• Keine Ergebnisse gefunden

Highlights Herbst 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Highlights Herbst 2021"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frühjahr 2022

(2)

Highlights Herbst 2021

Michael Roes

Der Traum vom Fremden Roman

264 Seiten, gebunden mit

Schutzumschlag und Lesebändchen ISBN 978-3-86300-323-4

22,00 €

Brontez Purnell 100 Boyfriends Erzählungen

Aus dem Amerikanischen von Harriet Fricke

232 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-86300-322-7 18,00 €

»Michael Roes kann erzählen, dass man vor Auf- regung und gleichzeitiger Verwirrung fast zu atmen vergisst.«

Süddeutsche Zeitung

»Roes’ eigensinniger, gedankenscharfer, Wort um Wort wägender Sprachstil führt als Last immer reich- lich Bildungsgut mit, aber lässt sie dem Leser leicht werden dank seiner Originalität.«

kultur.west

»Brontez Purnell schreibt über alles, was einem vor, während und nach dem Sex im Kopf herumschwirrt, mit jenem hellsichtigen Witz, der zu seinem

Markenzeichen geworden ist.«

The Advocate

»Das Buch macht Lust, mehr zu lesen: von Brontez Purnell, von der neuen schwarz-queeren Literatur, die sich in den USA gerade wütend und unbändig Raum nimmt.«

Sissy

(3)

Das neue Programm

Alan Hollinghurst Der Hirtenstern

April 2022

Julian Mars Was wir schon immer sein wollten

März 2022

Stephen Spender Der Tempel

März 2022

Björn Koll / Jan Künemund / Christian Weber (Hrsg.) Queer Cinema Now

Die wichtigsten nicht-heterosexuellen Filme aus 12 Jahren „Sissy“

März 2022

Christoph Dompke

Alte Frauen in schlechten Filmen Vom Ende großer Filmkarrieren

April 2022

(4)

»Hollinghurst ist in der

Lage, Szenen zu schreiben, für die die meisten Schrift- steller töten würden.«

The Independent

»Ein außergewöhnliches Buch, das den Leser in eine Welt der Obsessionen und Geheimnisse entführt … Der Hirtenstern ist scharf- sichtig und voller Humor.«

Evening Standard

(5)

© Robert Taylor

(6)

Der Hirtenstern

Mit Anfang dreißig entflieht der verhinderte Schrift- steller Edward Manners der Orientierungslosigkeit sei- nes Daseins in der südostenglischen Provinz, um im belgischen Brügge als Privatlehrer zu arbeiten. Bereit- willig lässt er sich vom modrigen Charme der altehr- würdigen Handelsstadt in den Bann ziehen, erkundet ihre engen Gassen, zwielichtigen Kneipen und versteck- ten Parks, in denen schwule Männer sich zum Sex tref- fen. Nebenbei findet er Gefallen an den Gemälden des belgischen Symbolisten Edgard Orst. Und er verliebt sich in seinen Schüler Luc. Seine rückhaltlose Bewunde- rung nimmt bald schon obsessive Züge an. Als Edwards Gefühlsleben endgültig zum Abbild der hysterischen Entrücktheit der Orst-Gemälde zu werden droht, er- zwingt ein Todesfall seine Rückkehr nach England.

Alan Hollinghursts zweiter Roman The Folding Star erhielt beim Erscheinen der englischen Erstausgabe 1994 durchgängig euphorische Kritiken und die Jury des Booker Prize setzte das »hintersinnige Märchen über Besessenheit, Geheimnis, Begierde und Verlust«

prompt auf die Shortlist. Joachim Bartholomae hat den Text, den The Sunday Times als »wunderschön ge- schrieben« und »pervers romantisch« pries, mit viel Gespür für Hollinghursts intellektuellen Humor nun erstmals ins Deutsche übertragen. Das Ergebnis ist nicht zuletzt ein Beweis für die Zeitlosigkeit des Romans. Der Hirtenstern ist wie die Gemälde des Symbolisten, denen Edward verfällt: mysteriös, mor- bide, surreal und sexy.

Alan Hollinghurst

Alan Hollinghurst (* 1954 in Stroud, England) ist einer der bekann- testen britischen Schriftsteller der Gegenwart. Er arbeitete lange Zeit als Literaturkritiker für das renommierte Times Literary Supplement. 1989 erhielt er für Die Schwimmbad-Bibliothek (The Swimming-Pool Library) den Somerset Maugham Award und den Stonewall Book Award, 2004 den Booker Prize für Die Schönheitslinie (The Line of Beauty). Zuletzt erschien sein Roman Die Sparsholt-Affäre (The Sparsholt Affair). Alan Hollinghurst lebt in London.

© Robert Taylor

»Man könnte dieses Buch als Miniatur von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit lesen. Oder als erweiterten Tod in Venedig;

Besessenheit für Heranwachsende an Stränden spielt in allen dreien eine Rolle. Oder als schwule Lolita.«

The New York Review of Books

»Was dem Buch seine Tiefe verleiht, ist die Offenheit, der Witz, die sinnliche Unmittelbarkeit und die melancho- lische Intelligenz, mit der es geschrieben wurde.«

Times Literary Supplement

(7)

April 2022

Erscheint bei Albino Alan Hollinghurst

Der Hirtenstern Roman

Aus dem Englischen von Joachim Bartholomae

ca. 600 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen ISBN 978-3-86300-331-9

28,00 € (D)

— Hollinghursts preis- gekrönter Roman erstmals auf Deutsch

— Die Geschichte einer ästhetischen und sexuellen Obsession

— Liebeserklärung an Das tote Brügge und die flämischen Symbolisten

ALBINO LITERATUR

WG 1112

Alan Hollinghurst

Die Schwimmbad-Bibliothek ISBN 978-3-95985-036-0

€ 14,99

Aus der Backlist:

(8)

Was wir schon

immer sein wollten

Drei Jahre sind vergangen, seit Felix und Martin wie- der ein Paar geworden sind. Danach haben eine Hoch- zeit und vier Todesfälle für jede Menge Chaos gesorgt, doch jetzt, kurz vor seinem 30. Geburtstag, fühlt sich Felix endlich angekommen. Na gut, ein paar offene Fragen gibt es immer noch. Macht die offizielle Bezie- hung mit Martin ihn glücklicher als heimliche Affären mit vermeintlichen Heteros? Und war es wirklich rich- tig, seine ehemals beste Freundin Emilie nach einem großen Streit aus seinem Leben zu verbannen? Felix beschließt, dem Zaudern ein Ende zu setzen und trifft die Entscheidung seines Lebens …

Was wir schon immer sein wollten ist der Abschluss von Julian Mars’ Felix-Trilogie. Mit lakonischem Witz und erzählerischem Feingefühl treibt der Autor seinen Antihelden auf einen Punkt zu, an dem alle Fragen aus Jetzt sind wir jung und der Fortsetzung Lass uns von hier verschwinden in einer überraschenden Erkennt- nis kulminieren. Trotz vieler Rückgriffe auf die Vor- geschichte(n) steht der Roman für sich. Ein kluges, rasantes und geistreiches Buch über Freundschaft, Liebe und die große Frage, ob das, was wir sind, je dem gerecht werden kann, was wir schon immer sein wollten.

»Ganz wunderbar leicht gelingt es Mars, eine zentrale Frage queerer Identitätsfindung zu verhandeln: Coming-out ist keine einmalige Sache, sondern ein fließender Prozess, der einen ein Leben lang begleitet.«

Der Tagesspiegel

Julian Mars

Julian Mars hatte als Kind einen Lieblingsbaum, auf den er immer kletterte, um sich in Ruhe Geschichten auszudenken. Nach prä- genden Jahren in Hamburg und Köln lebt er inzwischen in Berlin, wo er ein Bild seines Lieblingsbaums auf dem Schreibtisch stehen hat. Was wir schon immer sein wollten ist nach Jetzt sind wir jung (2015) und Lass uns von hier verschwinden (2018) sein dritter Roman. Er wird immer noch manchmal gefragt, wie viel er mit seiner Hauptfigur Felix gemeinsam hat. Inzwischen lächelt er die Frage aber einfach weg.

© Nora Heinisch

»Julian Mars gelingt es mit wenigen Sätzen, seine Leser zu fesseln und zu erreichen, dass man das Buch nicht mehr weglegen mag.«

Mannschaft

(9)

März 2022

Erscheint bei Albino Julian Mars

Was wir schon immer sein wollten Roman

ca. 270 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-86300-332-6 18,00 € (D)

— Furioses Finale der Felix-Trilogie

— Die literarische

Stimme der Generation Netflix

— Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung

ALBINO LITERATUR

WG 1112

Julian Mars Jetzt sind wir jung ISBN 978-3-95985-038-4

€ 18,00

Julian Mars Lass uns von hier verschwinden

ISBN 978-3-86300-259-6

€ 18,00

Aus der Backlist:

(10)

»Der Tempel ist nicht nur ein vielschichtiger Roman, sondern auch ein wunderschönes Zeitdokument der Vor-Nazi-Zeit.«

queer.de

Stephen Spender

Stephen Spender (1909 – 1995) begann seine literarische Karriere in Oxford als Freund von W. H. Auden und Christopher Isherwood.

Er verfasste zahlreiche Gedichtbände, aber auch politische Stellung- nahmen und Reiseberichte aus Israel und China. Auch nach seiner Abkehr vom Marxismus (Der Gott, der keiner war, 1950) blieb er ein gesellschaftspolitisch engagierter Netzwerker, gab zwei Zeitschriften heraus, war mit vielen Schriftstellerkollegen befreundet und unter- richtete an Universitäten in England und den USA. 1983 wurde er zum Ritter geschlagen. Auf Deutsch erschienen von ihm Deutschland in Ruinen (1995, OA European Witness, 1946), Welt in der Welt (1952), Aliyah (1953) und Das Jahr der jungen Rebellen (1969).

© Detlef Grumbach

Der Tempel

Zehn Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs besucht Paul Schoner Hamburg. Während im prüden England jedermann verzweifelt bemüht ist, die tradi- tionelle Lebensweise aufrechtzuerhalten, ereignet sich mit Wandervogel und Körperkultur in Deutschland ein Aufbruch der Jugend, der alle Welt in Staunen ver- setzt. In Joachim, einem »missratenen« Kaufmanns- sohn und Fotografen, findet Paul bald einen guten Freund, mit dem zusammen er Strandbäder und Nachtbars erkundet und schließlich eine Wanderung entlang des Rheins unternimmt. Als die Nazis in Deutschland immer stärker werden und Joachims Studio verwüstet wird, verlässt Paul Hamburg, um in Berlin seinen Studienfreund Bradshaw zu besuchen.

Stephen Spender hat dieses Porträt Deutschlands in der Zwischenkriegszeit im Jahr 1929 geschrieben. Paul Schoner ist darin das Alter Ego des Autors, Joachim Lenz ist als der Fotograf Herbert List und Spenders Freund Bradshaw als Christopher Isherwood zu er- kennen. Erst 1986 hat Spender diesen frühen Entwurf überarbeitet. Sein Buch verbindet die authentische Frische des eigenen Erlebens mit dem Wissen um das, was später geschah. Ein großer Roman über Deutsch- land am Wendepunkt der Zwischenkriegszeit und den Freiheitsdrang einer jungen Generation.

»Der Tempel ist mehr als ein Stück schwuler Hamburger Literatur- geschichte. Es ist das lebendige Portrait einer Zeit enttäuschter Hoffnungen und Sehnsüchte, aufgezeichnet aus der distanzierten Perspektive eines Intellektuellen, über den Klaus Mann urteilte, er sei gleichermaßen aggressiv und verschwärmt, ein militanter Träumer und aktivistischer Poet.«

taz. die tageszeitung

(11)

März 2022

Erscheint bei Albino Stephen Spender

Der Tempel Roman

Aus dem Englischen von Sylvia List ca. 300 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen ISBN 978-3-86300-337-1

22,00 € (D)

— Großer Roman über eine junge Generation im Deutschland der Zwischenkriegszeit

— Angelehnt an

Spenders Freundschaft zu Herbert List,

W. H. Auden und Christopher Isherwood

— Erste internationale Gesamtschau des Fotografen Herbert List im Bucerius Kunst Forum Hamburg

(»Das magische Auge«, 14.5.– 11.9.2022)

ALBINO LITERATUR

WG 1112

Neu-

ausgabe

(12)

April 2022

Erscheint bei Männerschwarm Christoph Dompke

Alte Frauen in schlechten Filmen Vom Ende großer Filmkarrieren

ca. 256 Seiten, broschiert ISBN 978-3-86300-333-3 18,00 € (D)

WG 1587

Alte Frauen in

schlechten Filmen

Auch große Diven werden älter, aber nicht jede will das wahrhaben. Ob aus Eitelkeit oder des Geldes wegen: Viele große Schauspielerinnen haben am Ende ihrer Laufbahn grauenvolle Filme gedreht oder mussten sich für Billig- ware verheizen lassen, weil ihnen andere Rollen nicht mehr angeboten wurden. Mit profunder Detailkenntnis vertieft sich Christoph Dompke in die letzten Zuckungen seiner Idole – das Spektrum reicht von Pola Negri über Joan Crawford und Maria Schell bis Meryl Streep.

Fast dreißig Jahre nach der gefeierten Erstausgabe von Alte Frauen in schlechten Filmen  zieht Dompke mit einer überarbeiteten Neuausgabe Bilanz. Denn die Zeiten haben sich geändert. Die »tragische Scheuche« als Typ ist ausgestorben. Heutzutage sehen »alte« Diven immer noch blendend aus oder werden mit jedem Film jünger, und auch für Schauspielerinnen jenseits der 60 bieten sich anspruchsvolle Rollen. Der ursprünglichen Samm- lung fügt diese Ausgabe einige letzte Exemplare hinzu.

Zudem kontrastiert Dompke die tragischen Geschichten mit Beispielen für geglückte Alterswerke und unternimmt im Nachwort den Versuch, einer Ära der Filmbranche, die so uncharmant mit alten Damen umging, analytisch auf die Spur zu kommen.

»Dompke ist eine Pioniertat gelungen, für die man ihm nur dankbar sein kann.«

Georg Seeßlen in epd Film

MÄNNERSCHWARM

SACHBUCH

(13)

Queer Cinema Now

Seit 2009 schreiben einige der besten deutschen Film- kritiker*innen in der sissy über queeres Kino – mal schwär- merisch, mal mitreißend, meist schamlos, immer eigen- willig und unbedingt widerständig. Das Buch Queer Cinema Now liefert nun ein Best-of des Magazins und versammelt über 200 Liebeserklärungen an die zentra- len nicht-heterosexuellen Filme der letzten 12 Jahre.

Der reich bebilderte Band bietet so einen repräsenta- tiven Überblick über die wichtigsten Werke der jüngeren queeren Filmgeschichte und lädt dazu ein, auch bislang eher unbekannte Titel zu entdecken.

9 783959 856201

März 2022

Erscheint bei Salzgeber Björn Koll / Jan Künemund / Christian Weber (Hrsg.)

Queer Cinema Now

Die wichtigsten nicht-heterosexuellen Filme aus 12 Jahren „Sissy“

Text-Bild-Band

352 Seiten, gebunden, 240 x 320 mm, ca. 200 Abbildungen in Farbe

ISBN 978-3-95985-620-1 50,00 € (D)

SALZGEBER SACHBUCH

WG 1587

Fotos: Salzgeber

Bereits

angekündigt

(14)

Herman Bang schrieb seinen Debütroman im Alter von 23 Jahren, und sowohl sein Held William Hög als auch dessen dekadenter Freund Bernhard Hoff tragen autobiografische Züge. William ist der letzte Spross einer alten, berühmten Familie, doch schon sein Vater hatte durch sinnliche Ausschweifungen seine Gesundheit ruiniert und war früh in Wahnsinn und Drogensucht verfallen. Als William erkennt, dass ihm ein bürgerliches Leben nicht gelingt, ermutigt ihn Hoff, das künstlerische Schattenreich als Rückzugsort zu wählen.

Michael ist Herman Bangs persönlichstes Werk; er verarbeitete darin die großen Liebesenttäuschungen seines Lebens. Der erfolgreiche Maler Claude Zoret muss erleben, wie sich Eugène Michael, sein bevor- zugtes Modell (»Der Sieger«), sein Ziehsohn und Geliebter (?), ihm entzieht und in die Arme einer Frau flüchtet. Die bittere Erkenntnis, in der Kunst gesiegt, im Leben aber versagt zu haben, führt den Künst- ler zu letzten Meisterwerken (»Maler der Schmerzen«), den Menschen Claude Zoret aber zu Resignation und Tod.

110. Todestag von Herman Bang (20.4.1857 – 29.1.1912)

Herman Bang Michael

Aus dem Dänischen von Julia Koppel und Else von Hollander-Lossow 308 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-86300-063-9 20,00 €

Herman Bang

Hoffnungslose Geschlechter Aus dem Dänischen von

Gabriele Haefs und Claudia Gremler 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86300-147-6

22,00 €

(15)

Rückschau

Christine Wunnicke Die Kunst der Bestimmung Roman

282 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen

ISBN 978-3-86300-309-8 22,00 €

Christine Wunnicke Missouri

112 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-86300-308-1 16,00 €

David M. Halperin

Was ist schwule Kultur?

Aus dem Amerikanischen von Joachim Bartholomae 96 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-86300-325-8 16,00 €

Edmund White Meine Leben Erinnerungen

Aus dem Amerikanischen von Joachim Bartholomae 528 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen

ISBN 978-3-86300-301-2 28,00 €

Mario Cruz Der Prinz

Aus dem Spanischen von JJ Schlegel

128 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-86300-294-7 18,00 €

Hervé Guibert

Verrückt nach Vincent &

Reise nach Marokko Zwei Erzählungen Aus dem Französischen von JJ Schlegel 150 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen

ISBN 978-3-86300-324-1 20,00 €

(16)

Männerschwarm Verlag

Salzgeber Buchverlage GmbH Frankenstraße 29

D - 20097 Hamburg Tel.: +49 40 4302650 buch@salzgeber.de www.maennerschwarm.de

PRESSE

Christian Lütjens Tel.: +49 40 4302650 luetjens@salzgeber.de

AUSLIEFERUNGEN

Deutschland und Österreich:

Prolit

Siemensstraße 16 D - 35463 Fernwald Kundenbetreuung:

Andrea Willenberg Tel.: +49 641 94393-35 Fax: +49 641 94393-39 a.willenberg@prolit.de

Schweiz:

Kaktus Verlagsauslieferung Räffelstrasse 11

CH - 8045 Zürich Tel.: +41 44 5178227 Fax: +41 44 5178229 auslieferung@kaktus.net

VERTRETER

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller

Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Straße 2 D - 10407 Berlin

Tel.: +49 30 4212245 Fax: +49 30 4212246

berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Hamburg, Schleswig-Holstein,

Niedersachsen, Bremen:

Bodo Föhr Lattenkamp 90 D - 22299 Hamburg Tel.: +49 40 51493667 Fax: +49 40 51493666 bodo.foehr@web.de

Österreich:

Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A - 1020 Wien Tel.: +43 1 2147340 Fax: +43 1 2147340 meyer_bruhns@yahoo.de

Albino Verlag

Salzgeber Buchverlage GmbH Prinzessinnenstraße 29 D - 10969 Berlin

Tel.: +49 30 28529090 info@albino-verlag.de www.albino-verlag.de

/albinoverlag / Männerschwarm Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.

Kunstexperten Martin Odermatt erkunden Interessierte die aktuelle Ausstellung Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten und sprechen direkt vor Ort über auftretende Fragen.