• Keine Ergebnisse gefunden

Berliner Kältehilfe 2016 / 2017 Auswertung für den Monat November 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berliner Kältehilfe 2016 / 2017 Auswertung für den Monat November 2016"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berliner Kältehilfe 2016 / 2017

Auswertung für den Monat November 2016 Allgemeine Angaben:

Anzahl Summe Platzkapazitäten pro Tag Kältehilfeprojekte mit Übernachtungsmöglichkeit:

Notübernachtungen (NÜ*): 19 550 zum Stichtag 30.11.2016

Nachtcafés (NC*): 13 56 - 121 Minimum - Maximum

Projekte mit Übernachtungsmöglichkeit insg. 32 606 - 671 Minimum - Maximum

Übernachtungen:

Monats- Übernachtungs-

angebot

Gezählte Übernachtungen

Auslastung in %

Notübernachtungen (NÜ*) 13330 11.679 87,6%

Nachtcafés (NC*) 2416 2.122 87,8%

Summe der Übernachtungsangebote und

15746 13.801 87,6%

tatsächlich gezählte Übernachtungen:

*Erklärung: Notübernachtungen (NÜ) sind an jedem Tag der Woche geöffnet, Nachtcafés (NC) hingegen nur an wenigen Tagen der Woche.

www.gebewo-pro.de

(2)

Kommentierung:

 Die Angaben beruhen im Folgenden auf einem Erfassungsgrad von 98,8 % bezogen auf die gegebene Platzkapazität.

 Im Monat November wurde erst zum Stichtag 30.11.16 das Maximum von 671 Plätzen erreicht, da an diesem Tag die Traglufthalle der Berliner Stadtmission mit einer Kapazität von 100 Plätzen das Angebot erweiterte. Im Durchschnitt des gesamten Monats konnten lediglich 521 Plätze angeboten werden. Davon wurden im Mittel 456 Plätze belegt, was einer Auslastung von 87,5 % entspricht.

 Nach anfänglich geringerer Auslastung sind die vorhandenen Plätze bereits ab dem 08.11.16 nicht mehr unter 84 % nachgefragt worden. In den drei Tagen vor Eröffnung der Traglufthalle lag die Auslastung zwischen 98 % und 108 %. Die insgesamt stetige Zunahme der Übernachtungen führte im Berichtsmonat an acht Tagen zu Auslastungen von über 97%, allerdings nie an drei aufeinander folgenden Tagen.

 Im November 2016 waren am Angebot von Übernachtungsplätzen im Rahmen der Berliner Kältehilfe insgesamt 33 Projekte und Einrichtungen beteiligt, davon 19 Notübernachtungen (= NÜs mit täglicher Öffnung) und 14 Nachtcafés (= NCs mit Öffnung nur an bestimmten Wochentagen). Mehrere Projekte öffneten erst im Verlauf des Monats.

 Es stand im Vergleich zum Vorjahr die gleiche Anzahl an Projekten zur Verfügung, allerdings mit deutlich verminderter Kapazität. Die Gesamtkapazität lag im Vorjahr für den November noch bei 19.628 Plätzen, in diesem Jahr lediglich bei 15.641 Plätzen. Während es im November 2014 noch durchschnittlich 456 Über- nachtungsangebote pro Nacht gegeben hatte, waren es im November 2015 dann 654 Plätze, die zu 78,7 % ausgelastet waren und in diesem Jahr 521 Plätze mit einer durchschnittlichen Auslastung von 87,5%. Am Gesamtangebot waren die Notübernachtungen mit einem Anteil von 85,2 % beteiligt, die Nachtcafés hatten einen Anteil von 14,8 %. Das entspricht in etwa dem Vorjahreswert.

 Auch im November 2016 zeigte sich wieder eine starke Konzentration der Nachfrage und des Platzangebotes auf die Innenstadtbezirke, insb. Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Nähere Angaben dazu enthält die angefügte Übersicht nach Bezirken.

(3)

Auswertung für den Monat November 2016

Auslastung nach Bezirken

Notübernachtungen (NÜ) Nachtcafés (NC) Angebote insg. (NÜ+NC)

Angebote nach Bezirken:

Anz.

Pl.

M Pl.

F Pl.

M^F Pl.

insg.

Platz Ange- bot

Über- nacht- ungen

Auslastg

Monat Anz.

NC Pl.

M Pl.

F Pl.

M^F Pl.

insg.

Platz Ange-

bot Über- nacht- ungen

NC Auslastg

Monat Anz.

+NC

Pl.

M Pl.

F Pl.

M^F Pl.

insg.

Platz Ange- bot

Über- nacht- ungen

NÜ+NC Auslastg Monat Frdh-Kreuzb. 7 53 33 0 86 2.940 2.372 80,7% 3 19 6 65 90 400 407 101,8% 10 72 39 65 176 3.340 2.779 83,2%

Chlbg-Wilmd. 1 64 8 1 73 2.190 1.657 75,7% 3 20 5 95 120 970 856 88,2% 4 84 13 96 193 3.160 2.513 79,5%

Mitte-Tg.-Wed. 4 25 17 121 163 4.890 5.182 106,0% 2 0 0 15 15 60 61 101,7% 6 25 17 136 178 4.950 5.243 105,9%

Neukölln 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 3 0 0 110 110 440 303 68,9% 3 0 0 110 110 440 303 68,9%

Hschh.-Lichtbg. 2 110 0 0 110 400 270 67,5% 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 2 110 0 0 110 400 270 67,5%

Treptow-Köp. 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 1 0 0 16 16 336 313 93,2% 1 0 0 16 16 336 313 93,2%

Pankow-Prbg.-

Weiß. 1 0 0 20 20 600 537 89,5% 1 0 0 15 15 0 0 o.Ang. 2 0 0 35 35 600 537 89,5%

Spandau 2 0 18 10 28 570 220 38,6% 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 2 0 18 10 28 570 220 38,6%

Reinickendorf 1 48 0 0 48 1.440 1.324 91,9% 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 1 48 0 0 48 1.440 1.324 91,9%

Stegl.-Zehlend. 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang.

Marzahn-Hellersd. 1 0 0 10 10 300 117 39,0% 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 1 0 0 10 10 300 117 39,0%

Tempelh.-

Schönebg. 0 0 0 0 0 0 0 o.Ang. 1 0 0 15 15 210 182 86,7% 1 0 0 15 15 210 182 86,7%

Summe: 19 300 76 162 538 13.330 11.679 87,6% 14 39 11 331 381 2.416 2.122 87,8% 33 339 87 493 919 15.746 13.801 87,6%

(4)

300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Berliner Kältehilfe November 2016 Platzangebot und Übernachtungen insgesamt

Platzangebot Übernachtungen

(5)

200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Berliner Kältehilfe November 2016

Notübernachtungen Platzangebot und Übernachtungen insg .

Platzangebot Übernachtungen

(6)

0 20 40 60 80 100 120 140 160

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Berliner Kältehilfe November 2016

Nachtcafes Platzangebot und Übernachtungen insg.

Platzangebot Übernachtungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Das RS-Sample besteht aus 21 Paaren rechenschwacher SuS mit und ohne L2D (N=42), das L2D-Sample, besteht aus 21 Paaren mit SuS mit L2D, immer ein rechenschwaches gepaart mit

Den Hauptteil des Buches machen aber folgende Themen aus, die jeweils in einem Kapitel dar- gestellt werden: Sport als sozial- und kulturhistorisches Phänomen, Bewe- gungskultur

Eine konstruktive Arbeit gegen Mobbing in der Schule scheitert oft daran, dass wir auf der einen Seite emo- tional betroffene Eltern haben und auf der anderen Seite El- tern,

Die Arbeitsgruppenleiter laden weiterhin zu Sitzungen der Arbeitsgruppen ein, wenn sie das Gefühl haben, dass Projekte angeschoben werden oder neue Projekte angegangen werden

Die Verfassungsinitiative «Für eine bedarfsgerechte familienergänzende Kinderbetreuung», über die nun abgestimmt wird, schreibt den Gemein- den die Subjektfi nanzierung vor..

Wie uns zugetragen wurde, soll der Hangar 3 aber bevorzugt Frauen aufnehmen und erst bei starker Nachfrage auch Männer, so dass sich auch bei den Frauen die Lage weiter