• Keine Ergebnisse gefunden

2021: 8,0* Rohstoffe agrarisch Gerste, Milch, Weizen, Oliven, Trauben, Tomaten, Schweinefleisch, Mais, Orangen, Zuckerrübe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2021: 8,0* Rohstoffe agrarisch Gerste, Milch, Weizen, Oliven, Trauben, Tomaten, Schweinefleisch, Mais, Orangen, Zuckerrübe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basisdaten

Einwohner (Mio.) 2021: 46,7*; 2026: 46,5*; 2031: 46,1*

Bevölkerungswachstum (%) 2021: 0,0*; 2026: -0,1*; 2031: -0,2*

Bevölkerungsdichte (Einwohner/qkm) 2021: 93,7*

Fertilitätsrate (Geburten/Frau) 2021: 1,4*

Geburtenrate (Geburten/1.000 Einwohner)

2021: 8,0*

Altersstruktur 2020: 0-14 Jahre: 14,4%; 15-24 Jahre: 9,6%; 25-64 Jahre: 56,0%; 65 Jahre und darüber: 20,0%*

Analphabetenquote (%) 2018: 1,6*

Geschäftssprache(n) Spanisch, Englisch

Rohstoffe agrarisch Gerste, Milch, Weizen, Oliven, Trauben, Tomaten, Schweinefleisch, Mais, Orangen, Zuckerrübe

mineralisch Kohle, Lignit, Eisenerz, Kupfer, Blei, Zink, Uran, Wolfram, Quecksilber, Pyrit, Magnesit, Flussspat, Gips, Sepiolith, Kaolin, Pottasche

Währung Bezeichnung Euro; 1 Euro = 100 Cent Euro-Referenzkurs

(September 2021)

1 Euro = 1,158 US$

Jahresdurchschnitt 2020: 1 Euro = 1,142 US$

2019: 1 Euro = 1,120 US$

2018: 1 Euro = 1,181 US$

Wirtschaftslage

Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)

- Mrd. Euro 2020: 1.122; 2021: 1.206*; 2022: 1.301*

- Mrd. US$ 2020: 1.280; 2021: 1.440*; 2022: 1.571*

BIP/Kopf (nominal)

- Euro 2020: 23.815; 2021: 25.568*; 2022: 27.469*

- US$ 2020: 27.179; 2021: 30.537*; 2022: 33.171*

BIP/Kopf in Kaufkraftstandard 2017: 27.690; 2018: 28.150; 2019: 28.950*

BIP-Entstehung (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung in %)

2019: Handel/Gaststätten/Hotels 18,8; Bergbau/Industrie 16,1;

Transport/Logistik/Kommunikation 8,5; Bau 6,4; Land-/Forst- /Fischereiwirtschaft 2,9; Sonstige 47,2

BIP-Verwendung (%) 2019: Privatverbrauch 57,3; Bruttoanlageinvestitionen 19,9;

Staatsverbrauch 18,9; Außenbeitrag 3,0; Bestandsveränderungen 0,9

WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT

Spanien

November 2021

(2)

Wirtschaftswachstum (%, real) Bruttoinlandsprodukt

Wirtschaftswachstum nach Sektoren (%, real)

2019: Bau 4,3; Transport/Logistik/Kommunikation 4,0;

Handel/Gaststätten/Hotels 2,1; Bergbau/Industrie 1,7; Land-/Forst- /Fischereiwirtschaft -2,3

Inflationsrate (%) 2020: -0,3; 2021: 2,8*; 2022: 2,1*

Arbeitslosenquote (%) 2020: 15,5; 2021: 15,2*; 2022: 14,3*

Durchschnittslohn (Euro, brutto, Monatslohn)

2018: 2.000,8; 2019: 2.033,0; 2020: 2.071,4

Haushaltssaldo (% des BIP) 2020: -11,0; 2021: -8,1*; 2022: -5,2*

Leistungsbilanzsaldo (% des BIP) 2020: 0,8; 2021: 0,3*; 2022: 0,8*

Investitionen (% des BIP, brutto, öffentlich und privat)

2020: 20,7; 2021: 21,1*; 2022: 21,9*

Ausgaben für FuE (% des BIP) 2016: 1,2; 2017: 1,2; 2018: 1,2

Staatsverschuldung (% des BIP, brutto) 2020: 120,0; 2021: 120,6*; 2022: 118,2*

Ausländische Direktinvestitionen

- Transfer (Mio. US$) 2018: 53.495; 2019: 8.515; 2020: 8.928 - Bestand (Mio. US$) 2018: 745.395; 2019: 763.223; 2020: 853.291

- Hauptländer (Anteil in %, Bestand) 2019: Niederlande 17,9; Luxemburg 15,4; VK 11,6; Frankreich 10,3;

Italien 5,6; USA 4,4; Portugal 2,4; Sonstige 32,4

- Hauptbranchen (Anteil in %, Bestand) 2019: Finanzen und Versicherungen 22,6; Immobilien 22,5;

Verarbeitende Industrie 15,2; Energieversorgung 7,3; Handel 6,4;

Bauwirtschaft 4,8; Sonstige 21,2 Währungsreserven (Mrd. US$, zum

31.12.)

2018: 52,5; 2019: 54,4; 2020: 56,9

Brutto-Außenverschuldung (Mrd. Euro, zum 31.12.)

2018: 1.173; 2019: 1.189; 2020: 1.346

(3)

Außenhandel (Waren)

Außenhandel (Mrd. US$, Veränderung zum Vorjahr in %, Abweichungen durch Rundungen)

2018 % 2019 % 2020 %

Einfuhr 391,1 14,5 375,5 -4,0 329,7 -12,2 Ausfuhr 346,1 11,1 337,2 -2,6 312,1 -7,5

Saldo -45,0 -38,3 -17,7

*Aus Gründen der internationalen Vergleichbarkeit wird der Außenhandel des Landes in US$ angegeben. Den Außenhandel auf Eurobasis finden Sie bei Eurostat.

Außenhandelsquote (Ex- + Importe/BIP in

%)

2018: 51,9; 2019: 51,2; 2020: 50,1 Exportquote (Exporte/BIP in %) 2018: 24,3; 2019: 24,2; 2020: 24,4 Einfuhrgüter nach SITC (% der

Gesamteinfuhr)

2020: Chem. Erzg. 16,1; Kfz und -Teile 10,2; Nahrungsmittel 9,2;

Maschinen 7,8; Textilien/Bekleidung 7,2; Elektronik 5,5; Erdöl 5,5;

Elektrotechnik 5,2; Rohst. (ohne Brennst.) 3,6; Eisen und Stahl 2,3;

Sonstige 27,4 Ausfuhrgüter nach SITC (% der

Gesamtausfuhr)

2020: Nahrungsmittel 15,7; Kfz und -Teile 15,4; Chem. Erzg. 13,9;

Maschinen 7,1; Textilien/Bekleidung 5,1; Elektrotechnik 3,9;

Petrochemie 3,1; Metallwaren 2,9; Eisen und Stahl 2,5;

Baustoffe/Glas/Keramik 2,5; Sonstige 27,9

Hauptlieferländer Hauptlieferländer

2020; Anteil in %

(4)

Hauptabnehmerländer Hauptabnehmerländer 2020; Anteil in %

WTO-Mitgliedschaft seit 01.01.1995

Freihandelsabkommen Spanien profitiert im Rahmen seiner EU-Mitgliedschaft von den Freihandelsabkommen der EU. Zurzeit bestehen Abkommen mit 77 Staaten; weitere Freihandelsabkommen werden zurzeit verhandelt;

zu bilateralen Abkommen siehe www.wto.org -> Trade Topics, Regional Trade Agreements, RTA Database, By Country/territory

Mitgliedschaft in Zollunion EU, seit 01.01.1986

Beziehung der EU zu Spanien

Außenhandel EU27 (Mrd. Euro,

Veränderung zum Vorjahr in %, Abweichungen durch Rundungen)

2018 % 2019 % 2020 %

Einfuhr der EU

164,0 4,0 170,1 3,7 157,0 -7,7 Ausfuhr

der EU

184,5 4,7 186,8 1,2 162,7 -12,9

Saldo 20,5 16,7 5,7

Halbjahreswert EU27 (Mrd. Euro)

- Einfuhr der EU H1/2021*: 91,5 (+24%)

- Ausfuhr der EU H1/2021*: 95,8 (+24,4%)

Beziehung Deutschlands zu Spanien

Außenhandel (Mrd. Euro, Veränderung zum Vorjahr in %, Abweichungen durch Rundungen)

2018 % 2019 % 2020 %

dt. Einf. 32,4 3,2 33,1 2,2 31,3 -5,6 dt. Ausf. 44,2 2,6 44,2 0,1 37,6 -14,9

Saldo 11,8 11,1 6,3

Halbjahreswert (Mrd. Euro)

- deutsche Einfuhr H1/2021: 17,1* (+11,7%) - deutsche Ausfuhr H1/2021: 22,1* (+22,5%)

(5)

Deutsche Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr)

2020: Kfz und -Teile 31,9; Nahrungsmittel 17,6; Chem. Erzg. 13,4;

Maschinen 5,1; Elektrotechnik 4,8; Sonstige Fahrzeuge 3,2; Rohst.

(ohne Brennst.) 2,5; Eisen und Stahl 2,4; Metallwaren 2,3; NE-Metalle 1,8; Sonstige 15,0

Deutsche Ausfuhrgüter Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC 2020; % der Gesamtausfuhr

Rangstelle bei deutschen Einfuhren 2020: 12 von 239 Handelspartnern Rangstelle bei deutschen Ausfuhren 2020: 12 von 239 Handelspartnern Deutsche Direktinvestitionen (Mio. Euro)

- Bestand 2017: 33.564; 2018: 36.012; 2019: 37.392

- Nettotransfer 2018: +7.001; 2019: +4.156; 2020: +4.987 Direktinvestitionen Spaniens in

Deutschland (Mio. Euro)

- Bestand 2017: 10.216; 2018: 9.773; 2019: 10.495

- Nettotransfer 2018: +1.099; 2019: +1.936; 2020: +2.446

Doppelbesteuerungsabkommen Es gilt das mit Spanien geschlossene Abkommen vom 03.02.2011; in Kraft seit 01.01.2013

Anzahl wichtiger vom Bund geförderter Auslandsmessen

2022: 2

Weitere Informationen unter: www.auma.de/de/ausstellen/messen- finden --> Erweiterte Suche

Auslandshandelskammer Madrid; www.ahk.es

Deutsche Auslandsvertretung Madrid; www.spanien.diplo.de

Auslandsvertretung in Deutschland Berlin, www.info-spanischebotschaft.de

Infrastruktur

Straßennetz (km, befestigt) 2011: 683.175 Schienennetz (km, alle Spurbreiten) 2017: 15.333

Mobiltelefonanschlüsse 2020: 1.190 pro 1.000 Einwohner

Internetnutzer 2020: 932 pro 1.000 Einwohner

(6)

Stromverbrauch/Kopf 2017: 5.017 kWh

Einschätzung des Geschäftsumfeldes

Hermes Länderkategorie keine Risikoeinstufung Global Competitiveness Index 4.0 2019 Rang 23 von 141 Ländern Corruption Perceptions Index 2020 Rang 32 von 180 Ländern

Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten können Sie unter www.gtai.de/spanien abrufen.

Für die Reihe Wirtschaftsdaten kompakt werden die folgenden Standardquellen verwendet: ADB, AUMA, BMF, BMWi, BMZ, BP, Bundesbank, CIA, Destatis, Euler Hermes, Europäische Kommission, Eurostat, FAO, IEA, IWF, United Nations, UN Comtrade, UNCTAD, UNESCO, UN-Stats, Transparency International, WEF, Weltbank. Zum Teil wird zudem auf nationale und weitere internationale Quellen zurückgegriffen.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind. Die kursiv gedruckten Daten stammen aus nationalen Quellen oder sind für das jeweilige Land in unserer Standardquelle nicht verfügbar. Dies ist bei einem Vergleich dieser Daten mit den Angaben in Datenblättern zu anderen Ländern zu berücksichtigen.

Germany Trade & Invest ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft sichert und schafft Arbeitsplätze und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem

Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

Ihr Ansprechpartner bei Germany Trade & Invest:

Karl-Heinz Dahm T +49 (0)228 249 93-274 F +49 (0)228 249 93-77-274 karl.dahm@gtai.de

Germany Trade & Invest Standort Bonn

Villemombler Straße 76 53123 Bonn

Deutschland

T +49 (0)228 249 93-0 F +49 (0)228 249 93-212 trade@gtai.de

www.gtai.de

Germany Trade & Invest Hauptsitz

Friedrichstraße 60 10117 Berlin Deutschland

T +49 (0)30 200 099-0 F +49 (0)30 200 099-111 invest@gtai.com www.gtai.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.