• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aller Anfang ist Merz: Von Kurt Schwitters bis heute" (17.11.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aller Anfang ist Merz: Von Kurt Schwitters bis heute" (17.11.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurt Schwitters gehört zu den Universalkünstlern seiner Zeit. Als Maler, Grafiker, Ty- pograph und Schriftsteller verdiente er sein Ansehen und seinen Lebensunterhalt. 1917 entstanden seine frühen Dichtungen. In Berlin nahm er ersten Kontakt zur Dada- Bewegung auf. Kurz darauf schrieb er sein bekanntestes Gedicht, aus dem nur die er- sten Zeilen zitiert werden:

„An Anna Blume O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe dir! –

Du deiner dich dir, ich dir, du mir.“

In der Ausstellung sind bekannte Werke, aber auch

frühe Skizzen und Zeichnun- gen zu sehen. 1919 ent- wickelte Schwitters sein er- stes Merzbild aus Papier- stücken, die er in der Colla- getechnik zusammenklebte.

Das Wort Merz entnahm er aus Commerz- und Handels- bank; er fasste ab diesem Zeitpunkt alle seine künstle- rischen Aktivitäten unter dem Begriff Merz zusam- men. „Merz bedeutet, Bezie-

hungen schaffen, am liebsten zwischen allen Dingen der Welt“, schrieb Schwitters 1924.

In den Merz-Bildern ver- wendete er zufällig gefunde- nes Material aus Abfällen, wie zum Beispiel abgefahre-

ne Fahrscheine, Haare, Nä- gel, Draht, Stoff, Blech, alte Zeitungen und ähnliche

„Materialien“. Diese Assem- blagen, diese dreidimensio- nalen Hochreliefs, die aus der Kombination verschie- dener Materialien und Ob- jekten bestehen, klebte, na- gelte, nähte, druckte und be- malte er. Sämtliche Werke tragen autobiografische Zü- ge, da Schwitters Dinge aus seinem Leben verklebte, wie zum Beispiel seine Ein- trittskarten zu Veranstaltun- gen oder Straßenbahnkar- ten. Das Spielzeug seines Sohnes, einige Holzkegel und Bauklötze, gelangten auch so in das Merzbild 46a – Das Kegelbild.

Eine Rekonstruktion sei- nes Gesamtkunstwerkes, des Merzbaus, mit dem er die Trennung zwischen Kunst und Leben auflösen wollte, befindet sich am Anfang der Ausstellung. Diese begehba- re Installation in kühlem Weiß, die ursprünglich ab 1920 in seiner Wohnung in Hannover wuchs, geht von der so genannten Schwitters- säule, einer abstrakten Gips- plastik, aus. Viele der einge- arbeiteten Grotten widmete er Freunden und Künstler- kollegen. Von diesen Perso- nen sammelte er dafür per- sönliche Dinge, zum Bei- spiel Haare, ein zerrissenes Schuhband, Fotos, aber auch Collagen, Plastiken und an- dere Objekte. Fotos doku- mentierten den Wachstums- prozess dieses Merzbaus.

1937 emigrierte der „ent- artete“ Schwitters nach Nor-

wegen, drei Jahre später rei- ste er weiter nach England.

In beiden Ländern konnte er mit seinen Merzarbeiten kein Geld verdienen und stieg wieder um auf die Öl- malerei mit Landschaften und Porträts, von denen eini- ge Werke in der Ausstellung zu besichtigen sind.

Die Arbeiten der zeit- genössischen Künstler, die im Dialog dazu stehen, sind speziell für die Ausstellung zum Themenbereich Atelier, Höhle und Zelle entwickelt.

Einige witzige, nachdenkli- che und ideenreiche Werke sind darunter. Auch sie ar- beiteten teilweise Abfallpro- dukte mit in die Assembla- gen ein. Besonders beein- druckend ist die Bar-Instal- lation, in der es an nichts fehlt, von Edward Kienholz:

The Beanery. Die Musik läuft, das Stimmengewirr lautstark, die Gäste haben Gesichter aus unterschiedli- chen alten Uhren, die Gläser sind noch gefüllt, aber alles wirkt skurril und doch inter- essant. Christiane Paul V A R I A

A

A3106 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 46½½½½17. November 2000

Aller Anfang ist Merz

Von Kurt Schwitters bis heute

Eine umfangreiche Zusammenstellung mit Arbeiten von Künstlern aus verschiedenen Ländern

Die Ausstellung ist Diens- tag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Freitag bis 20 Uhr geöffnet und zu sehen, vom 25. November 2000 bis 18.

Februar 2001 Kunstsamm- lung Nordrhein-Westfalen, Grubbeplatz 5, 40213 Düs- seldorf, Telefon: 02 11/

8 38 10, vom 9. März 2001 bis 20. Mai 2001 Haus der Kunst, München.

Lois Renner: „Wimm”, 1997 Foto:

Lois Renner

Kurt Schwitters, Mz 426 Zahlen, 1922. Diese Merz- Collage von 1922 ist nur 13,1 x 10,4 cm groß.

Feuilleton

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wofür für mich diese Mail, die mich erstmal perplex gemacht hat, spricht, ist, dass offensichtlich auch jetzt, 2006, der Eindruck oder das Gefühl bei Lehrkräften noch da ist, dass

Bereich Standardkonkretisierung und Progression für die Jahrgänge 07 bis 10 (= welche konkreten, also im Kontext des Ankerfaches vermittelten, Medienkompetenzen erreichen die SuS

Ich zog mein Schwert aus seiner Scheide und schloss meine Augen für das Zehntel einer Sekunde, denn es war dieser Moment vor der großen Schlacht, dieser eine Moment, an dem ich

Diese Collage von Kurt Schwitters ist eine gute Anregung für die Schüler, um verschiedene Techniken aus dem Bereich der Collage zu erproben.. Die Kinder können gewonnene Impulse

Schmalenbach, Elger and Elderfield addressed the problems of the lack of first-hand evidence and the diverse aspects of the Merzbauten by undertaking detailed research into

in die Zukunft aber schloß er sich nicht an und suchte in seinem Werk einen Sinn, der auch ohne die Annahme der fortschreitenden Entstehung einer besseren

Vorträge im Rahmen der Ausstellung "Schwitters Arp" im Kunstmuseum Basel:.

Seite 2 Für private Treffen und Veranstaltungen im Familien- und Freundeskreis in öffentlich zugänglichen Einrichtungen der Gemeinde Riehen gelten die spezifischen Vorgaben