• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinik der Cytomegalie-Infektionen des Erwachsenen" (13.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinik der Cytomegalie-Infektionen des Erwachsenen" (13.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Knochenmarktransplantation

Heilung bietet. Nach unseren Er- gebnissen erscheint auch die Kno- chenmarktransplantation in akze- lerierter Phase diskutabel (Abbil- dung 4). Allerdings muß nach Er- fahrungen anderer mit einer ho- hen Rezidivrate gerechnet werden (27, 28, 29), wofür unsere Beob- achtungszeit noch zu kurz er- scheint.

Die hier berichteten Ergebnisse der deutschen Transplantations- gruppen sind denen großer ameri- kanischer Zentren vergleichbar.

Auch hier hat die Knochenmark- transplantation bei Leukämien Er- folge erzielt, wie sie mit Chemo- therapie allein bisher nicht berich- tet wurden. Zum direkten Ver- gleich der Knochenmarktrans- plantation mit der Chemotherapie sind prospektive Studien zur Re- missionserhaltung bei akuter un- differenzierter und lymphoblasti- scher Leukämie im Erwachsenen- alter und bei akuter myeloischer Leukämie im Erwachsenen- und Kindesalter geplant. Nach den bis- herigen Ergebnissen ist die allo- gene Knochenmarktransplanta- tion bei akuter myeloischer Leuk- ämie im Kindes- und Erwachsenen- alter, bei akuter undifferenzierter und akuter lymphoblastischer Leukämie mit hohem Rezidivrisiko im Erwachsenenalter in erster Re- mission und bei chronischer myeloischer Leukämie in chroni- scher Phase indiziert, wenn der Patient nicht älter als 40 bis 45 Jahre ist und ein HLA-identisches Geschwister als Spender hat (Ta- belle 3). Auch bei rezidivierten Leukämien ist die Knochenmark- transplantation indiziert und der Chemotherapie überlegen.

Bei schwerer aplastischer Anämie ist die Knochenmarktransplanta- tion von HLA-identischen Ge- schwistern die Behandlungsme- thode erster Wahl. Dennoch ist die Knochenmarktransplantation heu- te noch mit erheblichen Risiken behaftet, die sich aus der immuno- logischen Auseinandersetzung zwischen Transplantat und Patient ergeben. Ihre Erkennung und Be- handlung erfordert besondere Er-

fahrung. Daher müssen Methoden zur Verhütung der immunologi- schen Komplikationen, vor allem GVH-Reaktion und Transplantat- abstoßung, weiterentwickelt wer- den, um auch Patienten ohne HLA- identisches Geschwister die Mög- lichkeit einer Knochenmarktrans- plantation bieten zu können. Die Transplantation von anderen Spen- dern als HLA-identischen Geschwi- stern kann unter bestimmten Vor- aussetzungen erfolgreich sein, sie ist in einigen Zentren in Erprobung.

Klinik der

Cytomegalie-Infektionen des Erwachsenen

Die Erkrankung hat nach Herzope- rationen als „Postperfusionssyn- drom", in der Onkologie bei ver- minderter Infektabwehr, bei Or- gantransplantationen und als no- sokomiale Infektion bei AIDS-Er- krankten eine zunehmende Be- deutung erhalten.

Von 1972 bis 1984 wurden 73 Pa- tienten mit einer akuten Cytome- galie beobachtet. Das Erkran- kungsalter lag überwiegend zwi- schen 15 und 39 Jahren. Als Pro- dromi traten uncharakteristische Beschwerden wie bei jedem Virus- infekt auf. Bei annähernd der Hälf- te aller Patienten bestand eine He- patitis, darunter eine zentral ne- krotisierende und zwei granulo- matöse Hepatitiden.

Achtzehn Patienten zeigten eine Myokarditis mit meist leichter, flüchtiger Erhöhung der Enzymak- tivitäten. Die Polyradikulitis Guil- lain-Barrö trat bei sechs Patienten auf. Aufsteigende motorische Läh- mungen machten bei fünf Patien- ten eine Intubation erforderlich.

Bei vier Patienten fanden sich broncho-pneumonische Infiltratio- nen, nach dem Verlauf der Labor- parameter und bei fehlendem Bak- teriennachweis wahrscheinlich durch das Cytomegalievirus. Bei

Literatur im Sonderdruck, zu be- ziehen über:

Professor Dr. med.

Hans-Jochem Kolb Sekretär der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmarktransplantation Medizinische Klinik III im Klinikum Großhadern der Universität München Marchioninistraße 15 8000 München 70

akuten Cytomegalie-lnfektionen entstehen sehr charakteristische Blutbildveränderungen mit Leuko- penien unter 40009, Thrombozy- topenien unter 100 000/111 (dreimal unter 10 0009). In 62 Prozent der Fälle fand sich eine Lympho-Mo- nozytose.

Bei Patienten mit verminderter Im- munabwehr kann eine Tempe- raturerhöhung über 39° C oft das einzige Krankheitssymptom sein.

Die Therapie der akuten Cytome- galie-Infektion bietet spezielle Probleme. Mit Aciclovir kann eine Infektion oder ihre Reaktivierung nicht sicher verhindert werden.

Auch die antiviral wirkenden Nu- cleoside Floxuridin und Cytarabin gewährleisten keinen dauerhaften Therapieerfolg.

Das Cytomegalievirus ist im Ver- gleich zu anderen Viren auch er- heblich resistenter gegen Inter- feron. Es besteht aber die Hoff- nung, vor allem bei Knochenmark- transplantationen, zuvor cytome- galienegative Empfänger durch ei- ne Prophylaxe mit Cytomegalie- Immunglobulinen zu schützen oder damit wenigstens einen blan- deren Krankheitsverlauf zu errei- chen. cas

Heni, N., et al., Klinik der Zytomegalie-Infek- tion des Erwachsenen, DMW 111 (1986) 13, 499-503.

Priv.-Doz. Dr. N. Heni, Kreiskrankenhaus, Ried- linger Straße 84,7950 Biberach 1.

FÜR SIE GELESEN

2234 (44) Heft 33 vom 13. August 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Starke Evidenz gibt es für die Verbesserung der Funktionalität bei gebrechlichen Personen durch körperliche Aktivität. Mittlere Evidenz weist darauf hin,

Etwa 80 Prozent aller Krebspatienten leiden Schätzungen zufolge unter einem akuten Fatigue-Syndrom und bis zu 40% leiden auch Jahre nach der Therapie daran

Ein allgemeiner Integrationskurs ist ein Bildungsangebot des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Zuwander_innen, die dauerhaft in Deutschland

Das Auftreten von Leukämie- zellen in kutanen Strukturen ist somit als alleiniges Kriterium für die Diagnose einer Leucaemia cutis nicht mehr ausreichend.. Demzufolge erscheint

Loss-of-function but not dominant- negative intragenic IKZF1 deletions are associated with an adverse prognosis in adult BCR-ABL-negative acute lymphoblastic leukemia. Poster auf

In Genexpressionsanalysen konnte aber ein Zusammenhang der CD25 Antigen-Expression (IL-2-Rezeptor-α) mit der AML- Erkrankung bestätigt werden [62–64]. Um den Einfluss der

Zudem wurde gezeigt, dass in einer Gruppe von Patienten mit rezidivierter oder refraktärer ALL, die aufgrund von konventionellen Risikofaktoren wie kurzer Dauer der ersten

In der vorliegenden Arbeit konnte somit deutlich werden, dass der gefundene Zusammen- hang zwischen ermitteltem Gesundheitsstatus und Lebensqualität nicht für alle Patienten