• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken – RWG-Bibliothek Name: Vorname: Klasse:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken – RWG-Bibliothek Name: Vorname: Klasse:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken – RWG-Bibliothek

Name: Vorname: Klasse:

© T. Hempel · Version vom 13.10.2017

Anforderungsdefinition Aufgabenstellung

Die Bibliothek des Gymnasiums möchte die Buchbestände und Ausleihvorgänge digital in einer Datenbank verwalten.

Dafür ist ein Datenbanksystem zu entwickeln.

Anforderungen an den Leistungsumfang

Das System soll sowohl die Bücher, die Leser und den Ausleihvorgang erfassen.

Bei den Büchern ist die Besonderheit zu berücksichtigen, dass es von einem Buch mehrere Exemplare geben kann. Für die Suche im Buchbestand, die auch von den Lesern durchgeführt werden kann, sind die Kriterien Titel, Verlag(e), Ort(e), ISBN, Erscheinungsjahr, Preis, Autor(en) mit Name und Vorname sowie das Aufnahmedatum zu erfassen. Für jedes Buchexemplar ist eine Aussage über den Zustand wünschenswert sowie der genaue Standort in der Bibliothek.

Die Leser werden mit den üblichen persönlichen Daten gespeichert. Zu jedem Ausleihvorgang ist das Ausleihdatum, das geplante Rückgabedatum und der Bearbeiter zu speichern. Leser können gesperrt werden, wenn etwa die Ausleihdauer überschritten wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil beide die gleiche Längenänderungskonstante  haben kann man die Materialien gut verträglich zu einem Kombibaustoff verbinden, der sowohl auf Zug als auch auf Druck

Bei einem Versuch zur Längenänderung eines Kupferrohres in Abhängigkeit von der Temperat ur wird folgende Messreihe aufgenommen..

f c) Wenn sich ein Körper erwärmt, steigt die Temperatur seiner Teilchen. f d) Das Volumen der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für dessen

Bei Transformatoren gibt es eine ganze Reihe von VorgÇngen, welche mit Leistungsverlusten verbunden sind.. Nenne diese VorgÇnge und MÉglichkeiten zur Verringerung

ohm sche Verluste möglichst dicker Draht für die Wicklungen magnetische Streufelder M- oder Ringkern4. Ummagnetisierung magnetisch weiches Ei sen verwenden Wirbelströme im Kern

Woher stammt das Elektron beim ß-Zerfall, wie entsteht es (Skizze)3. Formuliere die

FÑr eine Lichterkette mit 23 Birnen zu je 3,0 Watt werden diese zu einer Christbaumbeleuchtung in Reihe zusammengeschaltet und an 230 V bei Nennlast betrieben2. 2.1

Bei einer bestimmten Art der Kernstrahlung entsteht ein schnelles Elektron.. Beschreibe seine Entstehung anhand