• Keine Ergebnisse gefunden

Wissensmodellierung in Unternehmen - Erfahrungen und Praktiken aus Industrieprojekten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissensmodellierung in Unternehmen - Erfahrungen und Praktiken aus Industrieprojekten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingeladener Vortrag

Wissensmodellierung in Unternehmen - Erfahrungen und Praktiken aus Industrieprojekten

Kurt Sandkuhl Universit¨at Rostock kurt.sandkuhl@uni-rostock.de

Abstract: F¨ur viele Unternehmen ist ihr Wissen entscheidend f¨ur den Erfolg. Das Wissen steckt in den Produkten und Dienstleistungen, in den Arbeitsprozessen, in in- ternen Strukturen und wird oft durch die Mitarbeiter verk¨orpert. Bei Softwarel¨osungen f¨ur wissensintensive Anwendungsgebiete in solchen Unternehmen kommt daher der Erfassung bzw. Modellierung des relevanten Unternehmenswissens eine zentrale Be- deutung zu. In der Softwareentwicklung werden dabei zunehmend semantische Tech- nologien und entsprechende Werkzeuge eingesetzt. F¨ur die Praxis der Wissensmod- ellierung sind jedoch nicht nur Technologien und Werkzeuge, sondern auch geeignete Methoden und Praktiken von hoher Bedeutung.

Anhand von Beispielen aus Projekten der angewandten Forschung in Zusam- menarbeit mit der Wirtschaft, zeigt der Vortrag das Zusammenspiel von Technolo- gien, Methoden und Praktiken auf. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Verbindung der Gebiete der Wissensmodellierung und der Unternehmensmodellierung. Die Unternehmensmodellierung tr¨agt dazu bei, dass Strukturen, Abl¨aufe und Zusam- menh¨ange verdeutlicht, erfasst und zur weiteren Verwendung vorbereitet werden.

121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Platons Politeia wird die Verinnerlichung der Sitte als Ideal beschrieben, der Einzelne soll sich unter die Herrschaft des »Göttlichen« und des »Verstands« stellen, am »liebsten

radioteleskope elektromagnetische Strahlung durch eine antenne sammeln und durch einen empfänger (radiometer) in elektrische Signale transformieren, der oder die wird verstehen,

24 Mit dieser Lagerung ist das Wissen der Ökonomie di- rekt und ausschließlich auf mögliche Eingriffe und Maßnahmen hin konfiguriert – der überraschende Befund dabei ist, dass

34 Begreift man Casettis Ansatz als eine Inhaltstheorie und Scheers Ansatz als eine Funktionstheorie der Praktiken audiovisueller Erfahrung, lassen sie sich

Konzentriert wird sich einerseits auf das Projekt Solidarische Nachbarschaft im Richardkiez (SoliNaR) des Zentrums für Bildung und Sprache in Berlin Neukölln

Arndt Brendecke, Frank Hillebrandt, Sven Reichard, Marian Füssel, Dagmar Freist, Michael Stolberg, Sabine Schlegelmilch, Volker Hess, Sabina Brevaglieri, Matthias Schnettger,

Es zeigt sich, dass gerade die alltagsmathematischen Praktiken im Bereich Bud- getierung und Haushaltsplanungen trotz höherem Alter noch von rund einem Drittel der Männer und über

Eine Rezeption und Weiterentwicklung hat sowohl das Konzept der sprachlichen Gattungen nach Bachtin als auch das Modell der kommunikativen Gattungen nach Luckmann im Programm