• Keine Ergebnisse gefunden

B1 – Dr. Maik Adomßent & Sven Prien-Ribcke (Uni Lüneburg): Transdisziplinarität und Forschendes Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B1 – Dr. Maik Adomßent & Sven Prien-Ribcke (Uni Lüneburg): Transdisziplinarität und Forschendes Lernen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGSPANEL B

1

Transdisziplinarität und Forschendes Lernen

Formen transdisziplinärer Forschung haben in den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften in den vergangenen beiden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie zielen auf eine Annäherung von Wissensproduktion und gesellschaftlicher Transformation ab. Das Verständnis von komplexen, lebensweltlichen Problemstellungen sollte durch Kooperationen zwischen Wissenschaftler_ innen und Vertreter_innen anderer Gesellschaftsbereiche erhöht und Wege der Veränderung gemeinsam erarbeitet und initiiert werden. Um diese Forschungsform zu stärken, bedarf es neuer Formen der Lehre, in denen transdisziplinäres Arbeiten eingeübt werden kann. Dafür ist das Forschende Lernen ein geeignetes Format. Studierende durchlaufen einen transdisziplinären Forschungsprozess von der Formulierung der Forschungsfrage bis zur Aufbereitung von Ergebnissen in wissenschaftlichen wie außerwissenschaftlichen Kontexten. Sie kooperieren dabei mit Partnern aus der Praxis und erwerben auf diese Weise vielfältige Fähigkeiten, die über klassische Forschungsaufgaben hinausreichen. Dazu zählen u.a. das Schaffen von Bedingungen für gemeinsames Denken und Handeln, der Umgang mit verschiedenen Interessen, das Ausrichten von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind dabei in wechselseitige Lernprozesse eingebunden, die Verstehens- und Verständigungsprozesse ebenso

stärken wie das Einüben von Perspektivwechsel. Im Vortrag werden Grundzüge Forschenden Lernens im transdisziplinären Modus vorgestellt und mit Beispielen unterlegt, die an der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt werden.

DR. MAIK ADOMSSENT

MAIL: adomssent@uni.leuphana.de

SVEN PRIEN-RIBCKE

MAIL: sven.prien-ribcke@leuphana.de

Leuphana Universität Lüneburg Institut für Umweltkommunikation Scharnhorststraße 1

21335 Lüneburg WEB: leuphana.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- schon früh Kinder darüber aufklären, dass im Netz wie im echten Leben Respekt und Diversität eine Bereicherung sind (Hintergrund Cybermobbing) und dass ihre Postings nicht

Zur Wahrung des Abstandsgebotes wurde bereits die Anzahl verfügbarer Sitzgelegenheiten (Parkbänke) in den letzten Wochen deutlich erhöht. Modellprojektbegleitend wird

Als zwei von neun Gesellschaften unter dem Dach der kommunalen Gesundheitsholding Lüneburg arbeiten wir nicht nur Hand in Hand für die Gesundheit in der Region, sondern bilden

Bitte beachten Sie ansonsten weiterhin die verbindliche Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung (möglichst FFP2/KN 95) in allen Universitätsgebäuden und

Eine Verfolgung ist danach beachtlich wahrscheinlich, wenn einem besonnenen und vernünftig denkenden Menschen in der Lage des Asylsuchenden nach Abwägung aller bekannten Umstände

1 des Asylverfahrensgesetzes (AsylG) ist ein Ausländer Flüchtling im Sinne des Abkommens vom Juli 1951 über die Recl1tstellung der Flüchtlinge (Genfer Flüchtlingskonvention

86 Mit diesen ausdrücklich gesetzlich normierten Voraussetzungen für die Erteilung von Aufenthalts- erlaubnissen wegen der Integration in die

(5) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht er- füllt, ohne dass der Prüfling hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsa- che erst nach der