• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbezeichnung M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

1. jedes WS 1 Pflicht 6 45 / 135

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur

90 min

Vorlesung mit Übungen

Prof. Dr. Laue

Qualifikationsziele

- Beherrschen von Grundlagenkenntnissen zum chemischen Aufbau von Stoffen und zu chemischen und physikalischen Reaktionen und Abläufen.

- Formulierung chemischer Reaktionsgleichunge.

- Verstehen und Anwenden der korrekten Fachterminologie.

Lehrinhalte

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Chemie und Physik bezogen auf die Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut mit Fallbeispielen, u.a.:

- Chemische und physikalische Grundbegriffe - Atom-, Molekül- und Materialaufbau

- chemische und physikalische Reaktionsabläufe - Gleichgewichtszustände und –formulierungen - Wasser als Lösemittel, Verdünnungsberechnungen - Säure - Base - Reaktionen

- Oxidations- und Reduktionsprozesse

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten, u.a.:

- Atkins, P:W. & Jones, L. (2006): Chemie – einfach alles.- 2. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim.

- Bergmann, L. & Schaefer, C. (2003): Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 4: Bestandteile der Materie.- de Gruyter Verlag, Berlin.

- Mortimer, C.E. & Müller, U. (2010): Chemie. Das Basiswissen der Chemie.- Thieme Verlag, Stuttgart.

- Römpp Lexikon Chemie (1999), 6 Bände, Thieme Verlag, Stuttgart; oder online: www.römpp.com

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Laue Naturwissenschaftliche Grundlagen 3

(2)

Modulbezeichnung M2 Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. u. 3. jedes Jahr 2 Pflicht 9 105 / 165

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

Teilnahme an M1 Klausur (120 min)

und schriftliche Hausarbeit

Vorlesung mit Übungen und Laborarbeit

Prof. Dr. Laue

Qualifikationsziele

- Vertiefung des naturwissenschaftlichen Grundwissen zu Werkstoffen und Verzierungsmaterialien, aus denen Kunst- und Kulturgüter bestehen, sowie zu einzusetzenden Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien,

- Fähigkeit Materialien hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie des Alterungsverhaltens zu charakterisieren und zu evaluieren,

- Erlernen einfacher naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis.

Lehrinhalte

- Zusammensetzung, Aufbau und Eigenschaften der Werkstoffe und Verzierungsmaterialien (u.a.

Farbmittel, organische und anorganische Bindemittel, Porensysteme)

- Zusammensetzung und Eigenschaften von Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien - Einfluss externer Faktoren auf die Alterung von Kunst- und Kulturgut (u.a. Klima, Kondensation,

Strahlung), daraus werden Grundlagen zur präventiven Konservierung abgeleitet

- Einführung in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen für Restauratoren: Grundlagen der Mikroskopie und Mikrochemie.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten, u.a.:

- Dörner, M. & Hoppe, T. (2003): Max Dörners Malmaterial.- Urania, Stuttgart.

- Mills, J.S. & White, R. (1999): The Organic Chemistry of Museum Objekts.- Verlag Butterworths, London.

- Schramm, H.P. & Hering, B. (1995): Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung.- Enke- Verlag Stuttgart.

- Torraca, G. (2009): Lectures on Materials Science for Architectural Conservation.- The Getty Conservation Institute, Los Angeles.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Laue /

Kandler Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung 1 2. Sem. 4 Laue / Fuchs Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung 2 3. Sem. 3

(3)

Modulbezeichnung M3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. u. 6. jedes Jahr 2 Pflicht 9 75 / 195

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit

Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

Teilnahme an M1

und M2 keine Klausur (90 min),

und schriftliche Hausarbeit

Vorlesungen

und Übungen Prof. Dr. Laue

Qualifikationsziele - Erlernen naturwissenschaftlicher Herangehensweisen bei - Probenahme und Probenvorbereitung

- Analysen, Auswertung und Darstellungvon Messergebnissen - Interpretation von Messdaten

- instrumentellen Analysemethoden.

- Kennen der wichtigsten Untersuchungsmethoden an Kunst- und Kulturgütern.

- Erlernen der Fähigkeit, gezielte Fragen zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen zu stellen, einfache naturwissenschaftliche Analysen selbstständig durchzuführen, darzustellen und sie in Bezug zum Objekt zu diskutieren.

Lehrinhalte - Einführung in die Probenahme und Probenpräparation

- Vertiefung mikroskopischer und nasschemischer Analysemethoden

- Durchführung naturwissenschaftlicher Experimente in den jeweiligen Spezialgebieten - Einführung in instrumentelle Untersuchungsmethoden

- Kennenlernen instrumenteller Analysenmethoden bezogen auf die jeweiligen Spezialgebiete - Zerstörungsfreie und -arme Untersuchungsmethoden direkt am Kunst- und Kulturgut

- makroskopische und mikroskopische Bestimmung europ. Nadel- und Laubhölzer.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste der Dozenten, u.a.:

- Camman, K. (2000): Instrumentelle Analytische Chemie.- Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg.

- Derrick, M.R., Stulik, D. & Landry, J.M. (1999): Infrared Spectroscopy in Conservation Science.- The Getty Conservation Institute, Los Angeles, 235 S.

- Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (2010): Heft Nr. 25: Zerstörungsfreie Oberflächenuntersuchungsmethoden.- Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Laue Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (alle) 2 Arnold,

Laue, Fuchs Weber, NN

Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (Lehrveranstaltung für die jeweilige Studienrichtung Wand/Stein, Metall, Holz)

4

(4)

Modulbezeichnung M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung

Das Modul besteht aus 3 Veranstaltungen, die die Studierenden aus 4 Angeboten wählen können (siehe jeweilige Veranstaltungsbeschreibung):

- 4.1: Mikrochemie - 4.2: lösliche Salz - 4.3: Reinigung

-

4.4: Bauphysik Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

6. / 7. jedes Jahr 1 Wahlpflicht 6 90 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit

Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-

verantwortlicher

M1, M2 schriftliche

Hausarbeiten

Vorlesungen und Übungen

Prof. Dr. Laue

Qualifikationsziele

- Erlernen spezieller naturwissenschaftlicher Methoden in Theorie und Praxis.

- Erweitern der analytischen Fähigkeiten: Durchführung von Versuchen, Prüfungen und Berechnungen.

- Diskussion und Bewertung der erzielten Ergebnisse.

- Schreiben und Formulieren wissenschaftlicher Berichte zu selbstständig durchgeführten Versuchen bzw. Berechnungen.

Lehrinhalte

Spezielle naturwissenschaftliche Themen in der Baudenkmalpflege:

- Mikrochemie (Pigmente, Salze, anorganische und organische Bindemittel)

- lösliche Salze (Theorie der Anreicherung, quali- und quantitative Untersuchungsmethoden, Interpretation, Salzreduzierung)

- chemische Reinigungsmethoden (organische Lösemittel und wässrige Methoden) - bauphysikalische Grundlagen (Feuchte, Wärme, Schall)

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Laue / Fuchs 4.1 Mikrochemie 6. Sem. 2

Laue 4.2 lösliche Salze 6. Sem. 2

Laue 4.3 Reinigung 7. Sem. 2

Lorenz 4.4 Bauphysik 6. Sem. 2

(5)

Modulbezeichnung M5 Einführung in die Kunstwissenschaften Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

1. jedes WS 1 Pflicht 8 90 / 150

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit

Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

keine Baugeschichte

bei Architektur Klausur

120 min Vorlesungen Dr. Möckel

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen Grundkenntnisse in der Ansprache und der kunst- und baugeschichtlichen Einordnung von Kunst- und Kulturgütern. Sie lernen verschiedene Darstellungs- und

Ausdrucksmöglichkeiten und ihre jeweilige Bedeutung kennen und können einzelne Epochen unterscheiden. Sie lernen Kunst und Gebäude differenziert wahrzunehmen.

Die Studenten erhalten ein fundiertes Wissen über historische Zusammenhänge, Entwicklungslinien und -ursachen und zugleich eine grundlegende Kenntnis bedeutender Kunstwerke und gebauter Architektur.

Darüber hinaus erlernen sie elementare Kenntnisse über Inhalte, Bedeutungen und Typen mythologischer und christlicher Bilder.

Lehrinhalte

Kunstgeschichte: Vermittlung kunsthistorischer Grundkenntnisse, Schwerpunkt: Mittelalter bis Barock Baugeschichte: Architektur und Städtebau als Bestandteil der weiteren europäischen

Kulturgeschichte, Schwerpunkt: "Die Antike": frühe Palastkulturen, griechische und römische Antike.

Ikonographie: Ziele und Methoden im Arbeitsgebiet der Ikonographie, Bildverschlüsselungen (Symbole, Allegorien...); antike Mythologie: Rezeptionsgeschichte, Götter und ihre Geschichten, Heldengeschichten, Personifikationen, Allegorien, Fabelwesen; christliche Ikonographie: Wesen religiöser Bildwerke, narrative Bilder zum Alten und Neuen Testament, die Bilderwelt der Kirche (Symbole, Personen, Bildprogramme), Bildtypen und deren Wandel im Laufe der Kirchengeschichte

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste der Dozentinnen, u.a.:

- Lexikon der Kunst: Malerei – Architektur – Bildhauerkunst , 12 Bände, Freiburg 1987-1990, 2006 - Kunst-Epochen, Reclam Verlag, Stuttgart. 2002 ff, u.a. Band 2: Kunst des frühen Mittelalters; Band 3: Romanik, Band 4: Gotik; etc.

- Van Straaten: Einführung in die Ikonographie 1989.

- Appuhn: Einführung in die Ikon. der mittelalterlichen Kunst in Deutschland.

- Kirschbaum: Lexikon der christlichen Ikonographie.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Möckel Kunstgeschichte 1 2

Burg Baugeschichte 1 2

Müller Ikonographie 2

(6)

Modulbezeichnung M6 Kunst- und Baugeschichte 2 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. und 3. jedes Jahr 2 Pflicht 5 60 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit

Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

keine Baugeschichte

bei Architektur Klausur 120 min

oder Hausarbeit Vorlesungen Prof. Dr. Burg

Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der kunst- und baugeschichtlichen Einordnung von Kunst- und Kulturgütern. Sie erweitern ihr Wissen über historische Zusammenhänge,

Entwicklungslinien und -ursachen und lernen weitere bedeutende Kunstwerke und gebaute Architektur kennen.

Lehrinhalte

Kunstgeschichte, Architektur und Städtebau werden als Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte vermittelt.

Kunstgeschichte: Vermittlung kunsthistorischer Grundkenntnisse vom Barock bis zum Klassizismus Baugeschichte: "Das Mittelalter": frühchristl., karolingische, ottonische Zeit., Romanik, Gotik

(Mittelalter bis Barock).

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste der Dozentinnen, u.a.:

- Lexikon der Kunst: Malerei – Architektur – Bildhauerkunst , 12 Bände, Freiburg 1987-1990, aktualisierte Neuauflage 2006

- Kunst-Epochen, Reclam Verlag, Stuttgart. 2002 ff

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Möckel Kunstgeschichte 2 3. Sem. 2

Burg Baugeschichte 2 2. Sem. 2

(7)

Modulbezeichnung M7 Vertiefung Kunstgeschichte Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. / 6. jedes Jahr 1 Wahlpflicht 6 60 / 120

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Architektur Klausur 120 min oder Hausarbeit

Vorlesungen mit Übungen

Dr. Möckel

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen Kunst- und Kulturobjekte ausgehend von der Zeit um 1800 bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts kennenlernen, beschreiben und kunsthistorisch einordnen können.

Sie erlernen kunstwissenschaftliche Arbeitstechniken an ausgewählten Beispielen der Malerei und Skulptur und wenden sie an Originalen in den Berliner Museen an. Sie können über kunsthistorische Themen referieren und stärken ihre schritfliche Ausdrucksweise.

Lehrinhalte

Ausgehend von der Zeit um 1800 werden kunsthistorische Richtungen in die Moderne aufgezeigt.

Dabei sollen anhand exemplarischer Beispiele neue Inhalte, Themen und Entwicklungen von der Romantik über Jugendstil und Bauhaus bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts vermittelt werden.

Die Kunst des 19. Jh. mit dem Schwerpunkt Deutschland wird in den Berliner Museen exemplarisch vertieft anhand folgender Themen:

- Geschichte des Gebäudes als "Ruhmes-Tempel der Deutschen Kunst"

- „Berliner Bildhauer-Schule“

- Klassizistische Beispiele, Ende 18. Jh.

- Künstlerbild, Porträt, "Freundschaftsbild", Landschaft, Architektur- und Städtebild - gemalte Visionen

- Fresken der Casa Bartholdy („Nazarener“)

- große Künstlerpersönlichkeiten zwischen C. D. Friedrich und Menzel - Skulptur: von Canova bis Begas

- Grabmal und "Standbild" v. J. G. Schadow.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste der Dozentinnen, u.a.:

- Lexikon der Kunst: Malerei – Architektur – Bildhauerkunst , 12 Bände, Freiburg 1987-1990, aktualisierte Neuauflage 2006

- Kunst-Epochen, Reclam Verlag, Stuttgart. 2002 ff.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Möckel Kunstgeschichte 3 5. Sem. 2

Storm Sonderthemen Kunstgeschichte 6. Sem. 2

(8)

Modulbezeichnung M8 Denkmalpflege Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5./6. jedes SS 1 Wahlpflicht 6 90 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur

120 min

Vorlesung Prof. Dr. Abri

Qualifikationsziele

Geschichte und Methoden der Denkmalpflege: Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Denkmalpflege und die wichtigsten nationalen Denkmalschutzgesetzte und internationalen Richtlinien (u.a. Charta von Athen, Venedig) kennen. Sie können die Begriffe Restaurierung, Rekonstruktion und Konservierung unterscheiden und sie richtig in Diskussionen einsetzen. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Baumaterialen.

Baugeschichte: Sie vertiefen ihre baugeschichtlichen Kenntnisse und runden ihr Wissen über Stadtbauentwicklungen im 19. Jahrhundert ab.

Lehrinhalte

Geschichte und Methoden der Denkmalpflege: Begriffsbestimmungen zum Denkmal und zur Denkmalpflege in den unterschiedlichen Kategorien; Denkmalschutzgesetze; Chartas von Athen, Venedig, Florenz, Washington und Lausanne; Definition der Begriffe Restaurierung, Rekonstruktion und Konservierung. An Hand von Beispielen wird die Entwicklungsgeschichte der Denkmalpflege von der Antike bis zum 20. Jahrhundert behandelt.

Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den verschiedenen Baumaterialen und deren Verwendung in den einzelnen Epochen bei unterschiedlichen Bautypen. Daraus

resultieren bestimmte grundsätzliche Herangehensweisen in der Sanierung historischer Gebäude.

An Hand von konkreten Beispielen werden die Methoden und Entwicklungen von Sanierungs- und Nutzungskonzeptionen erläutert. Zu dieser Vorlesungsreihe gehören zum besseren Verständnis Exkursionen und Besichtigungen von konkreten Beispielen.

Baugeschichte: Epochen der "Neuzeit": Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus.

Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten der Dozentinnen

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Abri Geschichte der Denkmalpflege 5. Sem. 2

Abri Methoden der Denkmalpflege 6. Sem. 2

Burg Baugeschichte 3 5. Sem. 2

(9)

Modulbezeichnung M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 Stein

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 1. jedes WS 1 Stein P / Metall,

Stein, Holz W 6 60 / 120

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur Vorlesung Prof. Hauff

Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung einen Überblick über den Werkstoff Naturstein, sowie die Grundlagen wichtiger Konservierungsmethoden und restau- rierungsethischer Aspekte.

Sie kennen die wichtigsten Begriffe und konservierungswissenschaftlichen Herangehensweisen.

Lehrinhalte

Überblick über Kernthemen der Materialkunde, sowie der invasiven und präventiven Konservierung u. Restaurierung von Stein. Thematisiert werden Aspekte wie:

- Entstehung der Gesteine / Gesteinstypen - Materialbestand der Gesteine - Minerale - Aufbau von Gesteinen

- Verwitterung von Naturstein

- Grundbegriffe in der Konservierung u. Restaurierung - Ethische und denkmalpflegerische Überlegungen - Systematischer Projektablauf

- Austausch durch Kopie - Steinfestigung

- Ergänzung, Kittung, Injektion - Reinigung von Steinoberflächen - Behandlung von Salzanreicherungen

- Präventive Maßnahmen (Oberflächenschutz, Objektschutz u. A.)

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Hauff Kunsttechnologie und Konservierung 1 – Stein 4

(10)

Modulbezeichnung M9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 Wandmalerei

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 1. jedes WS 1 Wand P / Metall,

Stein, Holz W 6 60 / 120

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur Vorlesung Prof. Koch

Qualifikationsziele

Grundkenntnisse der wichtigsten Werkstoffe und historischen Technologien zur Herstellung von Estrich, Putz, Stuck, Mosaik und Wand- und Deckenmalereien als Grundlage für die Sensibilisierung des handwerklichen und künstlerischen Werkprozesses.

Vermittlung des Stoffes vor naturwissenschaftlichem, geisteswissenschaftlichem und historischem Hintergrund mit dem Ziel, das Verständnis und die Bedeutung der Zusammenhänge von Materialität und Technologie zu entwickeln und zu überprüfen.

Lehrinhalte Werkstoffe der Estrich-, Mörtel- und Stuckmassen

- anorganische Bindemittel, organische und anorganische Zuschlagstoffe.

Werkstoffe der Wand- und Deckenmalerei und der Architekturfassung

- wässrige und ölige Bindemittel, Ölbedarf und Hilfsstoffe, Naturharze, Wachse und Kunststoffe, - Farbmittel, Blattmetalle und Metallpulver.

Werkstoffe des Mosaik

Estrich-, Putz- und Stucktechnologie - natürliche und künstliche Putzträger,

- Mauer-, Fugen- und Putzmörtel, Beton und Betonmischungen, - historische Putz-, Fugen- und Stucktechniken.

Historische Maltechniken

- Fresko- und Kalkmalerei und Sekkotechniken wie Leim-, Kasein, Öl- und Harzmalerei, Tempera, Wachsmalerei, Stereochromie und Mischformen,

- historische Anstrichtechniken und Metallauflagen, - Bildaufbauschemata der Wand- und Deckenmalerei.

Sonderformen der historischen Kunsttechnologie - Mosaik und Sgraffito.

Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten des Dozenten

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Koch Kunsttechnologie und Konservierung 1 – Wandmalerei 4

(11)

Modulbezeichnung M9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 Metall

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 1. jedes WS 1 Metall P / Wand,

Stein, Holz W 6 60 / 120

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung f.

d. Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur,

120 min Vorlesung /

Seminar Prof. Freitag

Qualifikationsziele

Werkstoffkunde: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der metallischen Werkstoffe sowie deren historischen Darstellung als Basis zum Verständnis ihrer kulturhistorischen und technischen Bedeutung.

Grundlagen der Konservierung /Restaurierung von Metall: Die Studierenden haben Kenntnis der wichtigsten Schadensbilder an Metallobjekten, ihren Ursachen und wesentlichen Einflussfaktoren.

Basiswissen z. Umgang mit Kunst- und Kulturgut aus Metall sowie zu den allg. Arbeitsmethoden.

Erarbeitung kommunikatorischer Kompetenzen in berufsfeldbezogenen Situationen, Ausbildung von Urteilsvermögen im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.

Lehrinhalte

Werkstoffkunde: Allgemeine metallkundliche Grundlagen sowie Eigenschaften und historisch- metallurgische Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle, Grundlagen Metallkorrosion u. d.

Korrosionsschutzes

Grundlagen der Konservierung /Restaurierung von Metall

Überblick über die wichtigsten formalen und methodischen Grundsätze und Arbeitsmethoden bei der Bearbeitung von Metallobjekten. Materialspezifische Schäden und Arbeitsmethoden (Eisenwerkstoffe sowie Kupfer und Kupferlegierungen)

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten, u.a.:

- Baumgartl, Erwin: Metallische Werkstoffe, München, 1978.

- Koesling, Volker: Vom Feuerstein zum Bakelith. AdR-Schriftenreihe 5 u. 6, Berlin 1999 - Müller, Karl: Lehrbuch der Korrosion. Saulgau 1987

- Seidel, Wolfgang: Werkstofftechnik. München Wien 2007 Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Freitag Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall 4

(12)

Modulbezeichnung M9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 Holz

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 1. jedes WS 1 Holz P / Metall,

Stein, Wand W 6 60 / 120

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur (120 Min) Vorlesung Prof. Dr. Rauch

Qualifikationsziele

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

x die ethischen Grundlagen des Berufes des Konservators/Restaurators zu benennen und zu diskutieren.

x eine Auswahl von visuellen, technologischen und historischen Untersuchungsmethoden zu identifzieren und ihre Bedeutung in der Objektanamnese zu erkennen.

x die Grundlagen der Handwerks- und Werkzeuggeschichte im holzverarbeitenden Gewerbe zu benennen und deren Relevanz für die Entsteheung von Holzobjekten zu diskutieren.

x verschiedene, an Holzobjekten verwendete Materialien zu beschreiben sowie entsprechende Gestaltungstechniken zu identifizieren.

x Erkenntnisse und Beobachtungen in bezug auf Konstruktionen und Herstellungsweisen sowie auf Schadensphänomene und deren Ursachen anwenden zu können.

Lehrinhalte x Grundlagen des Berufsbildes und Begriffsdefinitionen.

x historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes sowie ästhetischer und konstruktiver Details an Holzobjekten.

x Holz als Werkstoff.

x Dekorationstechniken und Materialkombinationen an Holzobjekten.

x Farbgebungs- und Oberflächenmaterialien und deren Verwendungstechniken.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste der Dozentin, u.a.:

Rivers, S. & Umney, N. (2005): Conservation of Furniture. Elsevier Butterworth-Heinemann Series in Conservation and Museology, Oxford/ Burlington.

Michaelsen, H. & Buchholz, R. (2005): Vom Färben des Holzes.- M. Imhof Verlag, Petersberg.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr.

Rauch Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz 4

(13)

Modulbezeichnung M10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 Stein

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 2. jedes SS 1 Stein P / Metall,

Wand, Holz W 3 30 / 60

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit Seminar und

Übung Prof. Hauff

Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung verfügen die Studierenden über einen Einblick in wichtige kunsttechnologische Aspekte historischer Bauwerke, Skulpturen und verschiedener Denkmaltypen aus Stein und verwandten Materialien.

Sie haben ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit weiterentwickelt, d.h. in Recherche, kritischer Auswertung von Quellen, schriftlicher Darstellung und mündlicher Präsentation.

Lehrinhalte Einführung in wichtige Aspekte der Kunsttechnologie wie:

- Gewinnung und Herstellung historischer Kunstmaterialien - historische Arbeitstechniken und Werkzeuge

- Planungs- und Entstehungsphasen von Bauwerken und Skulpturen - Organisationsformen von Handwerkern und Künstlern

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Hauff, Kozub Kunsttechnologie und Konservierung 2 – Stein 2

(14)

Modulbezeichnung M10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 Wandmalerei

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 2. jedes SS 1 Wand P / Metall,

Stein, Holz W 3 30 / 60

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M9 Referat und

Hausarbeit P / mündl. Prüfung W

Vorlesung /

Seminar Prof. Koch

Qualifikationsziele

Grundkenntnisse und Überblick der wichtigsten Schäden, Schadensphänomene und -ursachen im Bereich der Wand- und Deckenmalerei und der Putz- und Stuckmassen und deren Dokumentation.

Vermittlung des Stoffes vor dem Hintergrund gängiger Verwitterungsprozesse und objektspezifischer Umfeldkonditionen im makro- und mikroskopischen Bereich mit dem Ziel, Schäden und

Schadensbilder im Zusammenhang bauphysikalischer und bauchemischer Ursachen einschätzen und bewerten zu lernen. Ergänzung der Zielsetzung durch Auswertung fachspezifischer Literatur, Kommunikations- und Präsentationstraining.

Lehrinhalte Untersuchung und Dokumentation (Vertiefung Wand) - Probenahme, Auswertung, Interpretation

- Anforderungen, Struktur, Umfang, Standort, Umfeld, Klima

Terminologie der Verwitterungsprozesse

- physikalische, chemische, biologische Verwitterung.

Schadensphänomene und -ursachen an Bildträger und Malschicht (im Überblick) - Schäden mit und ohne Beteiligung von Wasser,

- Mikroorganismen (Vertiefung Mikrobiologie),

- Schäden durch bauliche Veränderungen, Altrestaurierungen, Verwendung moderner Materialien, - Nutzungsschäden und Katastrophen.

Schadensglossar

- Mauerwerk, Putz, Malschicht und Architekturoberfläche.

Berufsethische Grundsätze (Sensibilität, Reversibilität, Qualität) Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Koch Kunsttechnologie und Konservierung 2 – Wandmalerei 2

Fachhochschule Potsdam

Studiengang Konservierung und Restaurierung B.A.

(15)

Modulbezeichnung M10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 Metall

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 2. jedes SS 1 Metall P / Wand,

Stein, Holz W 3 30 / 60

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Hausarbeit oder

praktische Übung Vorlesung Prof. Freitag

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten historischen Fertigungstechniken metall. Werks. Angeeignet u. verfügen über Grundlagenkenntnisse, um Werkspuren und materialbedingte Veränderungen an Metallobjekten differenziert erkennen und historischen Fertigungstechniken zuordnen zu können

Die Studierenden haben kommunikative Kompetenzen herausgebildet u. haben grundlegende Kenntnis und Fähigkeit im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur u.a. Quellen, sie können ihre Arbeitsergebnisse auswerten, zusammenfassen und angemessen präsentieren

Lehrinhalte

Einführung in die Entwicklung historischer Fertigungstechniken der Metalle (kunsthandwerkliche, handwerkliche und industrielle). Überblick über die wichtigsten Ur- und Umformverfahren sowie die Herstellung der wichtigsten Halbzeuge (Bleche, Stäbe, Draht, Rohre).

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten, u.a.

- Engels, Gerhard; Wübbenhorst, Heinz: 5000 Jahre Giessen von Metallen: Fakten, Daten, Bilder zur Entwicklung der Gießereitechnik. Düsseldorf 2007.

- Lietzmann, K. D. et al.: Metallformung. Leipzig 1983.

- Schmöle, Carl: Von den Metallen und ihrer Geschichte. Bd.1 Vom Rohstoff Metall zum Werkstoff Halbzeug. Menden 1969.

- Schmöle, Carl Von den Metallen und ihrer Geschichte. Bd. 2 Vom Rohstoff Metall zum Werkstoff Halbzeug. Menden 1969.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Freitag Kunsttechnologie und Konservierung 2 – Metall 2

(16)

Modulbezeichnung M10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 Holz

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium 2. jedes SS 1 Holz P / Metall,

Stein, Wand W 3 30 / 60

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Klausur,

Referat/Poster Vorlesung/

Seminar Prof. Dr. Rauch

Qualifikationsziele

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

x die systematischen Schritte einer Objektanamnese zu definieren.

x häufig vorkommende Schadensphänomene und Schadensursachen an Holzkonstruktionen und veredelten Holzoberflächen zu beschreiben, zu diagnostizieren, zu klassifizieren und erste Vorschläge für deren Behandlung zu machen.

x Präventivmaßnahmen und konservatorische Behandlungen, die der Substanzerhaltung eines Objektes dienen, zu diskutieren.

Lehrinhalte

x Schadensformen und Schadensursachen an Holzobjekten (Einflussfaktoren, klimatisch bedingte, mechanische, optisch-chemische, biologische, komplexe Schäden)

x Schadensvorbeugende und konservierende Maßnahmen (Licht, Klima, Präsentation, Transport, Benutzung, Pflege)

x Integrated Pest Management: Methoden der Erkennung, Vermeidung und Bekämpfung holzschädigender Organismen (Insekten, Pilze, Bakterien, Nager etc.)

x Mittel und Verfahren zur Festigung und konstruktiven Unterstützung von Holzobjekten (incl.

Eingebauter Bauteile)

x präventive, konservatorische und restauratorische Maßnahmen an baugebundenen Ausstattungen aus Holz.

Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten der Dozentin

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr.

Rauch Kunsttechnologie und Konservierung 2 – Holz 2

(17)

Fachhochschule Potsdam

Studiengang Konservierung und Restaurierung BA

Modulbezeichnung M11 Methoden und Materialien der Konservierung und Restaurierung 1 Stein

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. u. 3. jedes Jahr 2 Pflicht 8 60 / 180

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit Seminar Prof. Hauff

Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung besitzen die Studierenden detailliertes Wissen über die wichtigsten Methoden und Materialien der Erhaltung von Kunstwerken und Denkmälern aus Naturstein und verwandten Stoffen und die einschlägigen Qualitätsanforderungen.

Sie entwickeln ihre Fähigkeit weiter, ein kaum bekanntes Thema selbständig zu bearbeiten und zu präsentieren, sowie kritisch mit naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen und weiteren restaurierungswissenschaftlichen Informationen und umzugehen.

Lehrinhalte

An Objekten und Probestücken werden folgende Einzelthemen, abgestimmt auf die Projektarbeit des Moduls M13 behandelt:

- Einführung in naturwissenschaftliche Untersuchungen - Entfernung von Ablagerungen

- Salzreduktion - Steinfestigung

- Not- und Transportsicherung

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Hauff Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 1 – Stein 4

(18)

Modulbezeichnung M11 Methoden und Materialien der Konservierung und Wandmalerei Restaurierung 1 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. u. 3. jedes Jahr 2 Pflicht 8 60 / 180

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M10 Referat und

Hausarbeit Vorlesung /

Seminar Prof. Koch Qualifikationsziele

Einführung und kritische Bewertung der wichtigsten Methoden und Materialien der Konservierung und Restaurierung von Wand- und Deckenmalereien, Estrich, Putz und Stuck mit dem Ziel, Schäden und deren Behandlung in erste Konservierungs- und Restaurierungskonzepte zu übertragen und deren methodische und materielle Umsetzung als theoretische Basis für das bevorstehende Praxissemester kritisch zu diskutieren. Kommunikations- und Präsentationstraining.

Lehrinhalte Sicherheitstechnik, Gefahrstoffe und Arbeitsschutz

Erstellung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten, Leistungsverzeichnis Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Mauerwerk, Bildträger und Malschicht - Trockenlegung, Entfeuchtung, Salzreduktionsmethoden,

- Notsicherungsmaßnahmen, Festigung, Niederlegung und Hinterfüllung des Bildträgers, - Festigung und Niederlegung der Malschicht, Oberflächenreinigung,

- Kittungen und Putzergänzungen, Retusche und farbige Integrationstechniken.

Werkstoffe, Technologien

- moderne Putz- und Anstrichsysteme, moderne Werkzeuge und Geräte.

Abnahme und Übertragung von Wandmalereien (Notmaßnahme)

- Abnahme- und Übertragungsmethoden und deren kritische Bewertung, - Reintegration übertragener Wandmalereien,

- Werkstoffe und Hilfsbildträger, Montage.

Zusammenstellung und Auswertung historischer Quellenschriften Restaurierungsgeschichte

Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten des Dozenten

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Koch Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 1 – Wandmalerei 2. Sem. 2

3. Sem. 2

(19)

Modulbezeichnung M11 Methoden und Materialien der Konservierung und Metall Restaurierung 1 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. u. 3. jedes Jahr 2 Pflicht 8 60 / 180

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit Vorlesung /

Seminar Prof. Freitag Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die typischen Schadensbilder, ihre Ursachen und Einflussfaktoren an Nichteisen- und Edelmetallen sowie die grundlegenden materialspez. Arbeitsmethoden. Sie können sich beispielorientiert mit einfachen konservatorischen Problemen auseinandersetzen.

Sie haben ihre Kenntnisse über materialtechn. Aspekte, korrosionsbedingte und mechanische Schadensprozesse vertieft u. um materialspez. Kenntnisse erweitert; sie verfügen über einen vertieften Kenntnisstand sowie erweiterte methodische Fähigkeiten im Bereich der Konservierung unter Freibewitterung u. Besonderheiten der Baudenkmalpflege u. können technisches Wissen und die Kenntnis ethischer Leitsätze zu Entscheidungsgrundlagen verknüpfen. Sie können selbständig Quellen zur Geschichts-/Kunstgeschichts- und Provenienzforschung am Objekt einbeziehen.

Die Studierenden haben ihre Kompetenzen zu interner und externer Kommunikation vertieft und können sie in berufsfeldbezogenen Situationen einsetzen; sie sind in der Lage, unter Anleitung Recherchearbeit zu betreiben, sie können ihre Arbeitsergebnisse auswerten, zusammenfassen und angemessen präsentieren.

Lehrinhalte

Überblick über die wichtigsten materialspez. Methoden zur Restaurierung und Konservierung von Objekten aus NE-Metallen und Edelmetallen. Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse über die formalen und methodischen Grundsätze bei der Bearbeitung Metallobjekten. Vorstellung und Diskussion von Arbeitstechniken und Behandlungsmethoden für ausgewählte Materialgruppen vor dem Hintergrund der ethischen Regeln und Verpflichtungen des Restaurators sowie des Erhalts von Originalsubstanz und Objektauthentizität. Spezielle Maßnahmen und Aspekte des Korrosions- schutzes unter Freibewitterung, Konzeption und Umsetzung objektverträglicher Maßnahmen an Objekten im Bereich der Baudenkmalpflege; Festigung und statische Sicherung; Rückformung:

Möglichkeiten und Grenzen; Fügetechniken: Möglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Objekte;

Rekonstruktion und Ergänzung von Fehlteilen: Möglichkeiten und Grenzen, Materialien und Ausführungen, spez. Methoden der Befunderhebung und Dokumentation.

Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten des Dozenten

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Freitag Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 1 – Metall 2. Sem. 2

3. Sem. 2

(20)

Modulbezeichnung M11 Methoden und Materialien der Konservierung und Holz Restaurierung 1 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. u. 3. jedes Jahr 2 Pflicht 8 60 / 180

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit Vorlesung /

Seminar Prof. Dr. Rauch

Qualifikationsziele

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

x konservatorische und restauratorische Maßnahmen an Holzobjekten, ihrer Konstruktion, Dekoration und Überzügen einzuschätzen und zu empfehlen.

x eine Reihe von Methoden der Holzkonservierung und -restaurierung zu benennen und ihre Anwendung auf Schadensphänomene zu diskutieren.

x ethische Implikationen von restauratorischen Maßnahmen zu diskutieren und zu bewerten.

x ein Thema aus dem Modulbereich selbständig zu kritisch zu erforschen und die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form professionell darzustellen.

Lehrinhalte - Zerlegen und Festigen von Holzkonstruktionen

- Begradigung deformierter Holzflächen - Kitte in der Holzrestaurierung

- Ergänzungen am Massivholz

- Sicherung und Niederlegung von Furnieren und Marketerien - Ergänzung von Fehlstellen in Furnier- und Marketerieauflagen - Rekonstruktionen von Verlusten

- Geschichte und Techniken der Bemalung, Fassung und Metallauflagen an Möbeln und eingebauten Holzobjekten

- Schäden und Schadensursachen an gefassten und bemalten Holzoberflächen

- konservatorische und restauratorische Maßnahmen an Grundierungen, Farbschichten und Metallauflagen

- Kittung und Retusche von bemalten und gefassten Möbeln Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten der Dozentin

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr.

Rauch Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 1 – Holz 2. Sem. 2

3. Sem. 2

(21)

Modulbezeichnung M12 Methoden und Materialien der Konservierung und Restaurierung 2 Stein

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. 1 1 Pflicht 4 30 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit Seminar Prof. Hauff

Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung besitzen die Studierenden detailliertes Wissen über die wichtigsten Methoden und Materialien der Erhaltung von Kunstwerken und Denkmälern aus Naturstein und verwandten Stoffen und die einschlägigen Qualitätsanforderungen.

Sie entwickeln ihre Fähigkeit weiter, ein kaum bekanntes Thema selbständig zu bearbeiten und zu präsentieren, sowie kritisch mit naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen und weiteren restaurierungswissenschaftlichen Informationen und umzugehen.

Lehrinhalte

An Objekten und Probestücken werden folgende Einzelthemen, abgestimmt auf die Projektarbeit des Moduls M14, behandelt:

- Steinergänzung

- Stein-Verbindungen, -Klebung

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Hauff Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 2 – Stein 2

(22)

Modulbezeichnung M12 Methoden und Materialien der Konservierung und Wandmalerei Restaurierung 2 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. jedes WS 1 Pflicht 4 30 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M11 Referat und

Hausarbeit Vorlesung /

Seminar Prof. Koch Qualifikationsziele

Vertiefung und kritische Bewertung der Methoden und Materialien und Materialkombinationen der Konservierung und Restaurierung von Wand- und Deckenmalereien, Estrich, Putz und Stuck mit dem Ziel, Bewertung von Schäden und Schadensursachen, Erhaltungskonzepte und deren Umsetzung in Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen vertiefend und mit fremdsprachlicher Fachliteratur untersetzt zu trainieren. Weiterführendes Kommunikations- und Präsentationstraining.

Lehrinhalte

Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Bildträger (Spezialthemen) - Probekörper und Versuchsreihen,

- Temporäre Sicherungsmaßnahmen

- Temperierung, Entfeuchtung, Salzreduktions- und Entsalzungsmethoden - angewandte Mikrobiologie (Transfer Mikrobiologie)

- Strukturfestigung und Niederlegung (anorganische und organische Systeme) - Hinterspritzen und -füllen von Putzhohlstellen

- Fehlstellen- und Putzergänzungen

Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an der Malschicht (Spezialthemen) - aktuelle Untersuchungs- und Prüfmethoden, temporäre Sicherungsmaßnahmen - Festigung und Niederlegung (diverse Bindemittelanforderungen)

- Oberflächenreinigung und deren Anforderungen (objektspezifische Konsequenzen) - Umwandlungsverfahren (Bindemittel und Pigmente)

- Freilegung (objektspezifische Konsequenzen und Risiken) - Retusche, farbige Integrationstechniken, Überzüge

Restaurierungsethik (Reparatur, Restaurierung und Rekonstruktion) Literatur: siehe aktuelle Literaturlisten des Dozenten

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Koch Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 2 – Wandmalerei 2

(23)

Modulbezeichnung M12 Methoden und Materialien der Konservierung und Metall Restaurierung 2 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. jedes WS 1 Pflicht 4 30 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit

Seminar / Vorlesung

Prof. Freitag

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den berufsspezifischen Aufgaben vertraut:

- Betreuung von Depots, kennen die Grundl. für Notfallplanungen, Materialien u. Methoden zur Vorbereitung u. Betreuung v. Ausstell. u. Präsent., Durchführung und Betreuung von Transporten - kennen die Grundlagen der Theorie u. die Methoden der präventiven Konservierung

- haben ihre Kenntnisse um Aspekte der Arbeit an komplexen Objekten u. größeren denkmal- pflegerischen Zusammenhängen erweitert u. sind in der Lage, sich über die allgemeinen Arbeitstech- niken hinaus mit objektspezifischen Problemen auseinanderzusetzen u. diese konzeptionell zu lösen.

Die Studierenden:

- haben ihre Kompetenzen zu interner und externer Kommunikation vertieft u. können sie in berufsfeldbezogenen Situationen sicher einsetzen

- sind in der Lage, eigenständig Recherchearbeit zu betreiben u. haben die Fähigkeit, Quellen zu lesen, auszuwerten u. zu interpretieren vertieft

- können ihre Arbeitsergebnisse sicher auswerten, zusammenfassen u. vor Fachpublikum präsentieren, fachliche Fragestellungen sachgerecht bearbeiten, Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag referieren sowie in einer Diskussion vertreten.

Lehrinhalte

Grundlagen der konservatorischen und logistische Betreuung von Deponierung und Lagerung, Monitoring und Pflegemaßnahmen sowie für Notfallplanungen, Grundlagen d. Methoden und

Materialien der Präsentation von Objekten in Räumen und Vitrinen, konservatorische und logistische Betreuung sowie Überwachung von Objektpräsentationen, Grundlagen d. konservatorischen und logistischen Betreuung von Transporten, Spezielle Methoden und Materialien des

Korrosionsschutzes für Präsentation und Magazinierung (Inhibitoren, temporärer Korrosionsschutz, Klima, Vitrinen, Verpackung), Einführung in die Strategien der präventiven Konservierung.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten, u.a

- Hilbert, Günter S. Sammlungsgut in Sicherheit. Berliner Schriften zur Museumskunde Band 1, Berlin 2002.

- Schieweck, Alexandra u. Salthammer, Tunga Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven.

Braunschweig 2006.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Freitag Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 2 – Metall 2

(24)

Modulbezeichnung M12 Methoden und Materialien der Konservierung und Holz Restaurierung 2 Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. jedes WS 1 Pflicht 4 30 / 90

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

keine Referat und

Hausarbeit Seminar / Vorlesung/

praktische Übung

Prof. Dr. Rauch

Qualifikationsziele

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

x die Begriffe und Konzepte „Schmutz“ und „Patina“ zu reflektieren, diskutieren und auf Fallbeispiele anzuwenden.

x altersbedingte Veränderungen oder Schäden an Holzoberflächen und transparenten Überzügen zu erkennen und zu beschreiben.

x Methoden der Reinigung und Pflege zu benennen und Auswahlkriterien für entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten.

x Methoden der Regenerierung beschädigter Oberflächen zu klassifizieren und ihre Anwendung in praktischen Übungen zu testen.

x Ästhetik und Originalität von neu behandelten Holzoberflächen zu diskutieren.

Lehrinhalte

x Problematik der Oberfläche auf historischen Holzobjekten x Natürliche Alterungsvorgänge auf historischen Oberflächen

x Historische und moderne Pflegemittel für Überzüge auf Holzoberflächen x Reinigungsmethoden (Trockenreinigung, wässrige Reinigung, Emulsionen,

Lösungsmittelgele, Harzseifen, Enzymgele)

x Regenerierung angegriffener Oberflächenüberzüge

x Retusche, Reduzierung, Freilegung, Abnahme, Erneuerung und Rekonstruktion von transparenten Überzügen.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste der Dozentin

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr.

Rauch Methoden und Materialien der Konservierung und

Restaurierung 2 – Holz 2

(25)

Modulbezeichnung M13 Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 Stein

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. und 3. jedes Jahr 2 Pflicht 9 60/ 210

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M 9 Protokoll Übung Prof. Hauff

Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen und verstehen die Studierenden einige der wichtigsten Restaurierungs-Techniken, -Materialien und -Geräte-. Sie erlangen manuelle Fertigkeiten und verfügen über praktische Erfahrungen.

Sie sind in der Lage, verschiedene Untersuchungen an Prüflingen vorzunehmen. Sie können sowohl mögliche Auswirkungen von Restaurierungsmaßnahmen auf Gesteinseigenschaften erkennen, als auch bestimmte naturwissenschaftliche Untersuchungen anwenden.

Lehrinhalte

An Objekten und Probestücken wird die Anwendung unterschiedlicher Methoden und Materialien und Untersuchungsmethoden – und dies ist abgestimmt auf die Themen des Moduls M11 - erprobt und geübt, z. B.:

- Oberflächenreinigung - Kompressenapplikation - Injektion

- Klebung und Verbindung - Antragung

- Probennahme, Herstellung von Prüflingen

- Überprüfung behandelter und unbehandelter Prüflinge mit Hilfe von physikalisch.-mechanischen Messmethoden

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Hauff /

Kozub Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 – Stein 2. Sem. 8 3. Sem. 8

(26)

Modulbezeichnung M13 Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 Wandmalerei

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. und 3. jedes Jahr 2 Pflicht 9 60 / 210

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M9 prakt. Arbeit am

Objekt, Protokoll Übung Prof. Koch Qualifikationsziele

Einführung und praktische Erprobung wichtiger Materialien und Methoden der Wand- und

Deckenmalerei-, Putz- und Stuckkonservierung. Theorie untersetzte Übungen an Probekörpern und Musterflächen zur Sensibilisierung objektrelevanter Materialwahl und Applikationsmethoden unter Berücksichtigung von Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekten.

Untersuchungen zu historischer Architekturfarbigkeit als Teil baugeschichtlicher Forschungen unter Einbeziehung und Auswertung objektrelevanter Archivalien und Literatur. Praktische Übung unter Anleitung an ausgesuchten Objekten als Wahrnehmungstraining, zur Ermittlung und Auswertung von Putz- und Farbschichten und zur Schulung kritischer Fassungsinterpretationen.

Lehrinhalte

Theoretische Einführung, Praktische Übungen und kritische Diskussion - Herstellung von Putzprobeplatten und Prüfkörpern,

- Anfertigung von Aufstrichen repräsentativer Farbmittel in Fresko- und Sekkotechnik, - Auftrag und kritische Bewertung von Konservierungsmaterialien der Putz- und

Malschichtkonsolidierung auf unterschiedlichen Trägermaterialien,

- Versuche zur Bewertung gängiger Reinigungs- und Freilegungsmethoden, - Anwendung und Risiken von Lösemitteln,

- Herstellung und Erprobung von Kompressen, Pasten und Gelen, - Herstellung schadensspezifischer Kartierungen,

- Methodik der Probenahme und Herstellung von Querschliffen.

„Wahrnehmung“, Quellenrecherche und praktische Übung an ausgesuchten Architekturoberflächen - Befunderstellung, Analytik, Auswertung und Interpretation,

- Befunddokumentation (Transfer Befundsicherung und Dokumentation), - Erstellung von Farbkonzepten mit grafischer oder virtueller Bemusterung.

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Koch /

Eschebach Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 – Wandmalerei 2. Sem. 8 3. Sem. 8

(27)

Modulbezeichnung M13 Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 Metall

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. und 3. jedes Jahr 2 Pflicht 9 60 / 210

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M 9 Portfolio: prakt.

Arbeit am Objekt, Dokument. u.

Präsent. d.

Arbeitsergebnisse

Praktische Übungen und

Arbeit am Objekt

Prof. Freitag

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden und Verfahren der Objektidentifikation, Beschreibung und Dokumentation und können diese an einfachen Objekten anwenden; sie kennen die üblichen Werkzeuge und Geräte und können sie unter Anleitung sicher einsetzen; sie sind mit den grundlegenden Techniken restauratorischer Untersuchungsmethoden und Beurteilung des Erhaltungszustandes vertraut; sie verfügen über der grundlegenden Kenntnisstand sowie die grundlegende methodischen Fähigkeiten um unter Anleitung in Einzel- oder Gruppenprojekten eine für Metallobjekte charakteristische, einfache Restaurierungsaufgabe planvoll u. objektgerecht vorbereiten u. durchführen zu können.

Sie können theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten sinnvoll verknüpfen und unter Anleitung ihre Arbeitsergebnisse angemessen auswerten, zusammenfassen und präsentieren.

Lehrinhalte

An ausgewählten Kulturgütern und Kunstwerken a. d. denkmalpflegerischen und musealen Bereich erlernen und üben die Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit die Identifizierung u. dokumenta- rische Erfassung von Metallobjekten. Es wird eine planvolle u. objektgerechte Herangehensweise bei der Vorbereitung und Durchführung einer für Metallobjekte charakteristischen

Restaurierungsaufgabe vermittelt. Sie führen eine geleitete Umsetzung einer einfachen

Restaurierungsaufgabe durch (Objektidentifikation, Dokumentation, Quellenrecherche, praktische Ausführung v. Maßnahmen).

Literatur: siehe aktuelle Literaturliste des Dozenten, u.a.

- Anforderungen an die Dokumentation restauratorischer Leistungen in der Denkmalpflege.

Arbeitsmaterial zur Denkmalpflege in Brandenburg Nr. 3, Petersberg, 2008.

- Mach, Martin (Hrsg.): Metallrestaurierung. Arbeitsh. d. Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege Nr.

94, München, 1998.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Freitag /

Laabs Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 – Metall 2. Sem. 8 3. Sem. 8

(28)

Modulbezeichnung M13 Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 Holz

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

2. und 3. jedes Jahr 2 Pflicht 9 60 / 210

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M 9 Portfolio

(Zwischenberichte, multimediale Dokumentation einer historischen Technik,

Arbeit am Übungsprojekt, Bearbeitungskonzept)

Übungen am Objekt/

Demonstrationen/

praktische Übungen

Prof. Dr. Rauch

Qualifikationsziele

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

x eine Auswahl historisch-traditioneller Technologien zu analysieren, rekonstruieren und multimedial zu dokumentieren.

x einfache Restaurierungsmaßnahmen an einem Übungsobjekt durchzuführen.

x Grundlegende restauratorische Untersuchungsmethoden zu beschreiben und auf ein Objekt anzuwenden.

x einfache Methoden der trockenen und wässrigen Reinigung und deren mögliche Anwendung zu diskutieren.

x eine Objektanamnese an ausgewählten Kunstwerken und Objekten aus dem musealen Bereich und der Denkmalpflege mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad in Einzel- oder Gruppenarbeit durchzuführen.

x ein Behandlungskonzept basierend auf der Objektanamnese zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren.

Lehrinhalte

x Rekonstruktionsversuche zu historischen Techniken an Holzobjekten.

x Einführung in die Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen der Werkstatt x Methoden und Techniken der Dokumentation

x Einführung in die Fotoausrüstung und Objektfotografie, fotografische Bestandsaufnahme der zu bearbeitenden Objekte

x Grundlagen der technischen Zeichnung, Zeichnen der Objektkonstruktionen x Herstellung und Fotographie von Querschliffen der Überzüge auf den Objekten x UV-Untersuchung von Holzobjekten

x Praktische Einübung einer Auswahl restauratorischer Methoden (z.B. Politur, Holzergänzungen, Retusche)

x Einführung in die Oberflächenreinigung von Holzobjekten (Trockenreinigung, Reinigung mit Lösungsmitteln, Reinigung mit wässrigen Lösungen)

(29)

x Objektanamnese und -analyse

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Rauch /

Weber Projekte in der Konservierung und Restaurierung 1 – Holz 2. Sem. 8 3. Sem. 8

Modulbezeichnung M14 Projekte in der Konservierung und Restaurierung 2 Stein

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung Präsenz- / Selbststudium

5. und 6. 1 2 Pflicht 18 75 / 465

Voraus- setzungen für die Teilnahme

weitere

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden Modul-

verantwortliche(r)

M 18 Arbeitsfortschritt,

Präsentationen, Dokumentation

Übung Prof. Hauff

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen in der Lage, ihre in

theoretischen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse mit der restauratorischen Projektarbeit zu verknüpfen. Sie verstehen die systematische Herangehensweisen an veränderte oder geschädigte Kunstwerke und Denkmäler und können sie unter Anleitung an ihrem Objekt anwenden. Sie haben ihre Fähigkeit im wissenschaftlichen Arbeiten weiter entwickelt, so zur kritischen Interpretation und Hinterfragung von Beobachtungen, Untersuchungen und eigenen Vorstellungen.

Lehrinhalte

An realen Kunstwerken und Denkmälern aus Stein sowie an Prüflingen wird unter Anleitung durch Master-TutorInnen exemplarisch die systematische Projektschritte umgesetzt, wie:

- Objektanamnese: restauratorische, kunst- und naturwissenschaftliche Voruntersuchungen;

- Objektanalyse: Erstellung eines Ursachenmodells, Erarbeitung einer generellen

denkmalpflegerischen Zielsetzung, Erstellung eines Konservierungs-, Restaurierungs- und Präventionskonzeptes;

- Planung von Behandlungsschritten wie der Kartierung, der Informationsrecherche, der

Durchführung von restauratorischen Maßnahmen, der Qualitätskontrolle und des Monitoring.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Hauff /

Kozub Projekte in der Konservierung und Restaurierung 2 – Stein 5. Sem. 8 6. Sem. 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Artikel 2: Konservierung und Restaurierung der Denkmäler bilden eine Disziplin, welche sich aller Wissenschaften und aller Techniken bedient, die zur Erforschung und Erhaltung

Rest

Rest Eschebach Prof.. Rest

WIIB Denkmalschutz, Denkmalpflege, Sonstiges zur Architektur WIIBA Allgemeines, theoretische Abhandlungen (Tagungsberichte …) WIIBC Denkmaltopografie, Jahresberichte

Lernergebnis Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements und verstehen die Herausforderungen und

Selbstverständlich kann jedoch auch eine für Nebenschlussbetrieb ausgelegte Maschine fremderregt werden, wenn man ihre Erregerwicklung aus einer unabhängigen

verwendet werden, da diese auf die Vorderseite durchschlagen können und auch nicht mehr ent- fernbar sind.. Um ein Durchdrücken der Beschrif- tung auf die Vorderseite zu

Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Köln hat mit dieser Sammlung eine einmalige Kollektion zu dem Thema Farbe (ästhetische, psychologische, physikali­.. sche