• Keine Ergebnisse gefunden

©B—A—D GmbH01/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "©B—A—D GmbH01/2011"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

©B—A—D GmbH01/2011

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung Dr. Gerald Schneider

B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

www.bad-gmbh.de

www.teamprevent.com

(2)

Wie ordnet sich § 3 BetrSichV in die GB nach § 5 ArbSchG ein …

BetrSichV

ArbSchG

…und was ist eine „ganzheitliche“ Gefährdungsbeurteilung?

©BAD GmbH

(3)

§ 3 BetrSichV: „Der Arbeitgeber hat bei der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG …die notwendigen Maßnahmen für eine sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln…Dabei hat er

insbesondere die Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der Benutzung des Arbeitsmittels selbst verbunden sind und die am Arbeitsplatz durch Wechselwirkungen der Arbeitsmittel untereinander oder mit

Arbeitsstoffen oder der Arbeitsumgebung hervorgerufen werden.

©BAD GmbH / Fotofrank-Fotolia

(4)

Gefahren durch Arbeitsmittel

„an sich“

-Elektrik

-Gefahrstoffe, primär -Thermisch

-Optische Strahlung -Lärm

-Vibrationen

-Mechanische Gefährdungen -…

„Arbeitsmittel selbst“

(5)

Brandgefahr

Gefahrstoffe, sek.

Sturzgefahr Gefahren durch Arbeitsmittel

„an sich“

-Elektrik

-Gefahrstoffe, primär -Thermisch

-Optische Strahlung -Lärm

-Vibrationen

-Mechanische Gefährdungen

-… Indiv. Eignung

PSA ?

Lastenhandhabung, Ergonomie ?

Wechselwirkungen

„Arbeitsmittel selbst“

Ggf. weitere

Psych. Belastung?

(6)

Gefährdungsarten für GB nach § 5 ArbSchG (BGI/GUV-I 8700)

(7)

Gefährdungsarten für GB nach § 5 ArbSchG (BGI/GUV-I 8700)

Frage: Wo liegt der Unterschied zwischen GB nach § 3 BetrSichV und § 5 ArbSchG.?

(8)

Erste - Hilfe

Brandschutz Arb.schutzorg.

Unterweisung

Mechanisch

Elektrisch

Chemisch

Biologisch

Physikalisch Brandschutz

Ex-Schutz Arbeitsum-

gebung Büro /

Verwaltung Besondere

Personengruppen

PSA

Psychosoziale Belastungen

Mögliche Kombina- tionswirk- kungen Wechselwirkung

Mensch – Arbeits- system

1. Ganzheitlichkeitskriterium: Vollständigkeit

©Kzenon-Fotolia / BAD GmbH

(9)

2. Ganzheitlichkeitskriterium: Mitarbeiterbezug

©BAD GmbH

©VBG

? ? ?

©Wikimedia.org /philipendula GNU-FDL

(10)

3. Ganzheitlichkeitskriterium: Zukunftswirksame Maßnahmen

Immer drei Maßnahmentypen festlegen:

1. Zur Gefahrenabwehr 2. Zur Wirksamkeits-

kontrolle 3. Zum Statuserhalt

Beispiel:

Lärmbereich Kapselung der Maschine xy Bis:………

Durch:………..

Beispiel: Lärmbereich Schallpegelmessung nach erfolgter

Kapslung Bis:…………

Durch:……….

Beispiel: Lärmbereich Jährliche

Nachmessung, Prüfung der Kapselintegrität Am:………..

Durch:………

(11)

„Regelprozesse“

©BAD GmbH

(12)

Vollständig

Mitarbeiterbezogen Objektivierbar

Maßnahmen zukunftswirksam Selbsterklärbar dokumentiert

Ganzheitlichkeitskriterien: Übersicht

©BAD GmbH

(13)

Gefährdungsbeurteilung ? Ja gerne!

Vielen Dank !

©BAD GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch