• Keine Ergebnisse gefunden

Über Maligne Hyperthermie und warum wir im 21. Jahrhundert noch Fallberichte schreiben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über Maligne Hyperthermie und warum wir im 21. Jahrhundert noch Fallberichte schreiben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

source: https://doi.org/10.48350/156402 | downloaded: 31.1.2022

Der Fallbericht – ein Lehrbeispiel

Über Maligne Hyperthermie und warum wir im 21. Jahrhundert

noch Fallberichte schreiben

PD Dr. med. Markus M. Lüdia, MBA; Prof. Dr. med. et phil. Maria M. Wertlib

Inselspital, Bern:

a Universitätsklinik für Anästhesiologie

b Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin

Vor 4000 Jahren entdeckten die Sumerer, dass Opium gegen Schmerzen hilft, und als Europa im tiefen Mit- telalter steckte, tropften Inka-Schamanen kokainhalti- gen Speichel in Wunden, um Schmerzen zu lindern. Im Jahr 1846 schliesslich führte William T. G. Morton die erste Allgemeinänsthesie durch.

Unter dem heute ausgeprägten Druck, evidenzbasiert zu arbeiten, und dem modernen Fokus auf Evidenz Level 1 systematischer Übersichtsarbeiten und rando- misierter kontrollierter multizentrischer Studien sind Fallberichte (Evidenz Level 5) oft marginali- siert. Dies ist eine Verkennung der Realität, denn seit dem Aufkommen medizinischer Fachliteratur sind sie die wichtigste Grundlage für die Entwick- lung des Fachs [1]. Ein grosser Teil der klinischen Studien und die daraus resultierende Evidenz der Stufe 1 basieren auf einzelnen Fällen.

Entgegen der allgemeinen Auffassung werden innova- tive Ansätze nicht primär durch einzelne grosse Verän- derungen definiert, sondern basieren häufig auf der Summe kleiner Anpassungen in der etablierten Praxis.

Fallberichte können mit neuen Ideen und Konzepten entsprechend inspirieren, aber werden selten zitiert.

Obwohl sie häufig gelesen werden, verzichten viele Fach- zeitschriften auf die Publikation von Einzelbeobachtun- gen, um den numerischen Impact-Faktor zu schützen.

Ein guter Fallbericht liest sich spannend und erfüllt zwei klinische Fragen: (1.) «Würde der praktizierende Mediziner, nachdem er den Fallbericht gelesen hat, sein Handeln anpassen, wenn er mit einem ähnlichen Patienten konfrontiert wäre?» und (2.) «Werden neue Informationen vorgestellt?» [2]. Die Überzeugungsar- beit der Autorinnen und Autoren beginnt mit einem aussagekräftigen Titel und einer präzisen Zusammen- fassung, weil dies die Leserschaft fesselt. Die Bühne für den eigentlichen Fall bereitet eine Einführung, die klärt, wo die aktuellen Wissenslücken sind und wieso es eben diesen spezifischen Fall in der Literatur

braucht. Wie die Einführung beschreibt der eigentli- che Fallbericht den klinischen Verlauf kurz und ge- nau. Eine gute Diskussion wirft dann eine fundierte und genaue Metaperspektive auf das Beschriebene und endet mit einer überzeugenden Schlussfolgerung [3]. Um Fallberichte wissenschaftlich genau und trans- parent zu machen, definierte eine internationale Ex- pertengruppe die CARE-Richtlinien (https://www.

care-statement.org).

Nachdem zu Beginn des letzten Jahrhunderts über vereinzelte Fälle von «heat shocks» berichtet wurde, beschrieben australische Kollegen zehn Todesfälle nach Schwitzen, Tachykardie und Tachypnoe unter Allgemeinanästhesie in derselben Familie [4]. Der Ver- lauf und die Symptome definierten den Namen «Mali- gne Hyperthermie» (MH) und der Grundstein für die genetische Ursachensuche war gelegt. Heute wissen wir, dass die Erkrankung autosomal-dominant vererbt wird und die potentiell fatale Komplikation bei Betrof- fenen durch alle volatilen Anästhetika oder Succinyl- cholin ausgelöst werden kann [5].

1983 wurde die «European Malignant Hyperthermia»- Gruppe gegründet. Neben dem Austausch unter Ärztin- nen und Ärzten und der Forschungsförderung werden Behandlungsleitlinien für MH publiziert. Das von der europäischen MH-Gruppe akkreditierte MH-Zen trum an der Klinik für Anästhesie des Universitätsspitals Basel unter Leitung von Prof. Thierry Girard ist das ein- zige Schweizer MH-Diagnostik-Zentrum und bietet Patientinnen und Patienten persönliche Beratung, genetische Untersuchungen und muskuläre Kontrak- turtests an (www.malignehyperthermie.ch).

Markus M. Lüdi

Fallberichte sind die edukative Kraft, sowohl neue Beobachtungen wie auch pathophysio­

logische Konzepte beispielhaft und praxisnah zu vermitteln.

Maria M. Wertli

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2021;21(19–20):314–315

EDITORIAL 314

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(2)

In der aktuellen Ausgabe des Swiss Medical Forum be- schreiben Amacher und Kollegen [6] eine MH-Krise während eines elektiven Eingriffes bei einem 22-jäh- rigen Patienten ohne familiäre Anamnese. Es werden keine neuen Entdeckungen dargelegt, aber der Artikel ist ein Lehrbeispiel und bringt die praktizierende Ärztin und den praktizierenden Arzt nach der Lek- türe dazu, bei einem raschen intraoperativen Tempe- raturanstieg an das Krankheitsbild der MH zu den- ken und schneller die adäquaten Massnahmen zu ergreifen.

Fallberichte haben nach wie vor grosses Potential und sind eine wichtige Grundlage für die Entwick- lung unserer Kolleginnen und Kollegen und unseres Berufes. Sie sind die edukative Kraft, sowohl neue

Beobachtungen wie auch pathophysiologische Kon- zepte beispielhaft und praxisnah zu vermitteln.

Disclosure statement

Die Autoren haben deklariert, keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag zu haben.

Literatur

1 Luedi MM, Phillips MC. 100 Selected Case Reports From Anesthesia

& Analgesia: Lippincott Williams & Wilkins;2018.

2 Mahajan RP, Hunter JM. Case reports: should they be confined to the dustbin? Br J Anaesth. 2008;100:744–6.

3 Luedi MM, Sweitzer B. A Guide for Submitting a Manuscript That Is Aligned With the Mission of A&A Practice. A A Pract. 2019;13:325–8.

4 Denborough MA, Forster JFA, Lovell RRH, Maplestone PA, Villiers JD. Anaesthetic deaths in a family. Br J Anaesth. 1962;34:395–6.

5 Girard T, Ginz H, Urwyler A. Maligne Hyperthermie. Swiss Med Forum. 2004;04(47):1192–7.

6 Amacher SA, Vestner M, Bandschapp O, Sieber TJ. Maligne Hyperthermie. Swiss Med Forum. 2021;21(19–20):316–321.

Korrespondenz:

PD Dr. med. Markus M. Lüdi Universitätsklinik für Anästhesiologie Inselspital Freiburgstrasse 18 CH-3010 Bern markus.luedi2[at]insel.ch

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2021;21(19–20):314–315

EDITORIAL 315

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ziel der vorliegen- den Arbeit ist es, anhand von zwei klinischen Fällen zu demonstrieren, dass sowohl eine mikrobiologische als auch eine histologische Labordiagnostik

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Obwohl die maligne Hyperthermie heute mit dem Hydanto- inderivat Dantrolen ® wirksam behandelt werden kann, sterben immer noch Patienten an den Folgen des heimtückischen

In dieser Situation (Praxismessung 161/97) verlangt der Patient – statt konventionell aufzu- stocken – eine BD-Phytotherapie, da sich bei der Partnerin Rauwolfia und Passiflora

• Im Bereich der oralen Chirurgie wird das Corpus adiposum buccae (der Bichat’sche Fettkörper) als gestielter Lappen zur Defektdeckung bei oro-antralen oder auch oro-nasalen

Wir haben daher für Ärzte, die glau- ben, einen Patienten mit Maligner Hyperthermie vor sich zu haben, am Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin einen

Eine Reihe von Schreibfehlern muß irritieren: Die Namen der zi- tierten Autoren heißen: Gronert (nicht Groner oder Gronnert), Ka- low (nicht Karlow), Heffron (nicht