• Keine Ergebnisse gefunden

Keramik- und Glasfunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keramik- und Glasfunde"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

b) Keramik- und Glasfunde:

Die 1964 und 1986/87 geborgene Keramik entstammt 14 überwiegend den neuzeitlichen Jahrhunderten, Funde

aus dem hohen, vor allem aber dem späten Mittelalter sind jedoch gleichfalls in einiger Anzahl vorhanden.

In die Zeit vor der Klostergründung 1094 datiert nur eine Scherbe mit Sicherheit; es handelt sich um das Bruchstück eines helltonigen frühkarolingischen Top­

fes mit geriefter Schulter, wie er für die Landschaften am mittleren und nördlichen Oberrhein und im Kraich­

gau typisch ist. Als Einzelfund gibt es eher Hinweis auf eine Begehung oder vorübergehende Nutzung, nicht jedoch wirkliche Besiedlung des Klosterareals.

22

Die frühe Klosterzeit ist im Fundmaterial besonders durch Reste der älteren, grautonigen Drehscheibenwa­

re vertreten: Töpfe und Kannen von kugeliger Form mit linsenartig nach außen gewölbten Böden. Einzelstük­

ke, die Beziehungen zu östlich bzw. südwestlich benach­

barten Landschaften anzeigen, sind in Gestalt einer Kanne der älteren, gelbtonigen Drehscheibenware aus dem Mittelneckarraum und eines Töpfchens (Becher?) der rotbemalten Elsässer Ware vorhanden.

Die Masse des Fundgutes aus dem Spätmittelalter (13.

bis 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts) besteht aus Töpfen und Ofenkacheln der sog. jüngeren Drehscheibenware.

Andere Gefäßformen treten dagegen sehr stark zurück.

Zu nennen sind hier Becher, die zumeist die für den nördlichen Oberrheinraum bezeichnende, stark gerief­

te, fußlose Ausprägung repräsentieren. Durch einige Fragmente sind Henkelkrüge und insbesondere Henkel­

schalen mit Innenglasur vertreten. Als seltene Sonder­

formen werden im Gottesauer Material ein Leuchter mit hohem Fuß und eine Feldflasche faßbar.

Zur frühen, schmucklosen Ofenkeramik des 13. Jahr­

hunderts (Becherkacheln) und des 14. Jahrhunderts (Napfkacheln) kommen zwei verschiedene, durch ih­

ren Reliefdekor weit aufwendiger gestaltete Typen von grünglasierten Zierkacheln des späteren 14. und der er­

sten Hälfte des 15. Jahrhunderts hinzu. Dabei handelt es sich zum einen um runde sog. Tellerkacheln, für die Parallelen bisher nur in der nördlichen Schweiz bekannt sind, zum anderen um rechteckige Nischen­ und Kranz­

kacheln. Diese sind in Südwestdeutschland als früheste Ausprägung anspruchsvoller, repräsentativer Ofenka­

cheln seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts weit verbreitet.

Der nur teilweise erhaltene Deckel eines Glaspokals aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird wegen seines durchbrochen gearbeiteten Griffteils, in dem sich bei anderen Funden ein Vögelchen befindet, als »Vo­

gelnestpokal« bezeichnet. Er ist fraglos das spektaku­

lärste Fundstück aus Gottesaue. Gemeinsam mit den verzierten Ofenkacheln gibt er einen — wenngleich schwachen — Hinweis auf die wohl durchaus qualität­

volle materielle Ausstattung des Klosters vor 1556.(Gr) Originalveröffentlichung in: Rößling, Wilfried (Hrsg.): 900 Jahre Gottesaue : Spurensuche - Spurensicherung, Karlsruhe 1994, S. 22-23

(2)

Abb. 14: Keramik- und Glasfunde vom Gelände des Schlosses Gottesaue.

(a) Fragment einer Kanne. Ältere, gelb­

tonige Drehscheibenware. Mitte 11. bis Mitte 12. Jahrhundert.

(b) Fragment eines Henkelkruges mit gerieftem Körper. Jüngere Drehscheiben­

ware. 13. bis 15. Jahrhundert.

(c) Fragment eines Leuchters mit hohem, hohlem Schaft. Jüngere Drehscheibenware.

15. bis 1. Hälfte 16. Jahrhundert.

(d) Modelgepreßte Tellerkachel mit Relief­

dekor, glasiert. 14. bis frühes 15. Jahrhun­

dert.

(e) Modelgepreßte rechteckige Nischen­

kachel, glasiert. 14. bis frühes 15. Jahrhun­

dert.

(f) Deckel eines Pokalgefäßes aus Glas mit durchbrochen gearbeitetem Griff (»Vogel­

nestpokal«). 1. Hälfte 16. Jahrhundert.

Zeichnerisch ergänzt.

Landesdenkmalamt Baden­Württemberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9  fragment der ulmer (?) dreh- scheibenware mit rotbemalung aus der neuen straße... 27 [karte]) aus dem norden oder nordwesten sind nach den bislang bekannten

Für geübte Kinder, kann man Buchstaben unter die Becher legen.Der Schü- ler muss nun nach dem Würfeln der entsprechenden Farbe, den Buch- staben nennen, der unter dem

Insbesondere die weitmundigen Doppelhenkelschüsseln stellen (wohl frühe) unbemalte Formen der Feinware dar, die bislang andernorts noch nicht entdeckt wurden. Dank des überaus

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass es sich bei den hier betrachteten Regensburger Scherben nicht um die einzigen Spuren der Älteren, gelbtonigen Drehscheibenware

Ein kurzer Blick auf die wenig spätere Fassung des Themas von Joos de M o m ­ per in Stockholm (Abb. 2) verdeutlicht schlaglichtartig, daß dem flämischen Maler das Werk

Da im Fundgut der Katharinenvorstadt-Töpferei im Areal der Langen Straße 49 auch Flaschenscherben gefunden wurden, ist bei diesem Stück eine lokale Anfertigung in Schwäbisch

Die darin geäußerten Ansichten über das Weiterleben bzw. Absterben spätrömischer Formen stellen den aktuellen Anlaß zur Beschäfti- gung mit einem Teil der süddeutschen Keramik

jedoch nicht nur die aus Speyer, Faurndau, Marbach und neuerdings Esslingen 8 (Abb. 3, 3) bekannten hun- deartigen Vierfüßler oder Widder (Abfallhalde Buoch), auch