• Keine Ergebnisse gefunden

Der grosse Johnson

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der grosse Johnson "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Der grosse Johnson

Der grosse Johnson

Bereits in 5. Auflage erscheint das im vornehmen Schwarz gehaltene Nachschlagewerk « Der grosse Johnson». Gegenüber der 97er Ausgabe weist das Buch gut dreissig Seiten we- niger an Umfang auf, gewinnt jedoch inhaltlich durch die bessere Strukturierung der Wein- baugebiete. Dank dem neuen Schrifttypus wird auch die eher kleine Schriftgrösse besser lesbar. Nach einer fundierten Einführung über Rebsorten, Rebarbeiten und Kellertechnik folgen die Beschreibungen der bedeutendsten Weinbaugebiete der Welt sowie deren wich- tigste Erzeuger. Neu ist, dass den Produzenten und der von ihnen hergestellten Qualität nun auch Sterne zugeteilt sind. Die Vorliebe der beiden Autoren – dem Seitenumfang nach beur- teilt – gehört sicher der Weinbaunation Frankreich, doch finden sich in dieser Enzyklopädie ebenso Beiträge zu Nationen wie etwa England und Wales oder Simbabwe. Schade, dass Helvetiens Weine den Autoren so wenig bekannt sind. Gegenüber der letzten Ausgabe von 1997 hat sich bei der Liste der Produzenten wenig verändert. Dabei haben sich – in allen Teilen der Schweiz – innovative junge Weinmacher mit bemerkenswerten Tropfen in den letzten Jahren auf dem Markt etabliert. Im Abschnitt über die deutschsprachige Schweiz fin- den sich zwei Änderungen. An Stelle der Genossenschaft Volg erscheint der renommierte Weinmacher Gantenbein und der Bielersee hat sich kartografisch nach Thun verschoben.

Die humorvollen Federzeichnungen der 4. Auflage wurden leider durch wenige in Brauntö- nen gehaltene Fotos ersetzt. Optisch gut gestaltet sind dagegen die mit roter Farbe unterleg- ten Kästen mit Hinweisen über Klassifizierungssysteme, statistischen Angaben oder Portraits bedeutender Persönlichkeiten.

Am Schluss des Buchs findet der Leser neben wichtigen Hinweisen zum Weinkauf und Weingenuss eine alphabetisch geordnete Übersicht über die Châteaux im Bordeaux sowie ein respektables Sachregister. Neben dem bekannten «Kleinen Johnson» und dem «Welta- tlas von Johnson/Robinson» vermittelt dieses Nachschlagewerk dem Fachmann wie dem Weinfreund einen enormen Fundus an unverzichtbarem Weinwissen.

Der grosse Johnson Die Enzyklopädie der Weine, Weinbaugebiete und Weinerzeuger der beiden Autoren Hugh Johnson und Stephen Brook umfasst 664 Seiten. Das Werk im Format 17 26 cm mit Hardcover und Schutzumschlag (ISBN 3-7742-6582-8) ist im September 2004 im Hallwag-Verlag, einem Unternehmen der Gräfe und Unzer Verlags GmbH München, zum Preis von Fr. 85.50 erschienen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fen umgekippt werden mußte (das wurde über die Welle gemacht) liegen mußte. Im Winter, an den langen Abenden, wurde aus der großen Wohnstube für den Vater die Spinnstube. Eine

As this assumption is the central maintained hypothesis in all estimation and testing based on this model, the test ought to serve as a key specification test in applied

Using results from the Capital Controversy in economic theory, Sen’s work on famines, and the Parsonian theory of the institution, we show that the ‘social’-justice dimension of

(But perfect foresight is present, unlike the locus classicus of Walrasian growth theory, and unlike Hicks as well.) By calculability, any individual can, during the process

1.. The purpose of this chapter is to utilize these basic elements as building blocks in the development of the main objec- tive, a series of instructions to

Since we have a set of suitable m-point correlation functions, we would be able define a limit object of a sequence that has a thermodynamic limit: the stochastic pro

We compare the results of the model with historical evidence drawn from two important cases in which religious diversity and state centralization collided in France: the

Finally, we investigate whether unified Democratic or Republican governments in states with binding budget rules pursue more active regulatory policies to offset their inability