• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Reparatur-Betrieb zum Stapler-Werk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Reparatur-Betrieb zum Stapler-Werk "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[<J News

Vom Reparatur-Betrieb zum Stapler-Werk

HUNDERT JAHRE HANS STILL

Zum hundertsten Mal jährt sich am 18. März 1997 der Geburtstag von Hans Still, dem Gründer des heute weltweit aktiven Gabelstapler-Herstellers STILL.

Am1.Februar 1920 machte sich Hans Still in Ham- burg mit einem kleinen Reparatur-Betrieb für Elektro- motoren selbständig. Er war damals zweiundzwanzig Jahre jung, voller Energie und Ideen. Hans Still bot sei- ne.n Kunden schnelle Hilfe bei Motorschäden, gepaart rmt Zuverlässigkeit und Qualität. Ein echtes Erfolgs- rezept, wie sich sofort herausstellte.

Rasant ging es mit dem jungen Betrieb aufwärts.

Schon ein paar Jahre später wurden erste eigene Pro- dukte - Lichtstationen und tragbare Stromerzeuger - entwickelt und hergestellt. Schnell stieg die Zahl der Mitarbeiter; 1939. beschäftigte Hans Still mehr als tau- send Leute. 1932 zog das ständig wachsende Unter- nehmen auf das Gelände an der Berzeliusstraße im Hamburger Stadtteil Billbrook, dem Sitz des Stamm- hauses. Dort wurde 1995 auch das Firmenjubiläum ,,75 Jahre Still" entsprechend gefeiert.

Nach den schweren Jahren des zweiten Weltkrieges begann für Still 1945 der Wiederaufbau des Unterneh- mens, dessen Belegschaft auf knapp 500 Mitarbeiter geschrumpft war.

Es war die Zeit, in der Still mit dem Fahrzeugbau be- gann. Der EK 2000, ein Elektrokarren mit zwei Tonnen Tragfähigkeit, leitete den Wandel der Still-Produkte ein. Ab jetzt setzten Hans Still und seine Mitarbeiter auf Mobilität. Flurförderzeuge aus Hamburg eroberten sich schnell ihren Platz auf dem Markt. 1949 stellte Still den ersten Elektrostapler vor. Ein Fahrzeug mit dem Namen "Muli", der in Deutschland für viele Jah- re zum Synonym für Gabelstapler wurde.

Technische Innovation, Einfallsreichtum und hohe Qualität sorgten für Vorsprung gegenüber den Wettbe- werbern, für Erfolg in Deutschland und auf den Ex- portmärkten. Selbst der tragische Tod von Hans Still er kam 1952 bei einem Autounfall ums Leben,

unter~

brach die Erfolgsgeschichte nicht.

Heute beschäftigt die Still-Gruppe über 5.000 Mitar- beiter und erreicht einen Umsatz von 1,5 Mrd. DM.

Still ist als Lieferant von hochwertigen Flurförderzeu- gen weltweit anerkannt und aktiv.

Das Unternehmen Still hält sich auch heute noch an den von Hans Still geprägten Grundsatz "Leistungs- stärke, Wirtschaftlichkeit der Produkte, sorgfältige Fer- tigung und flächendeckender Service sind die solide Basis für Still-Qualität".

Jeder neue Stapler, jede Innovation belegen das deut- lich und sichern so dem Unternehmen Still seinen Mitarbeitern und den Kunden den Weg in die Zukunft.

Wien er Neudorf, im Feber 1997 /ba

P .5.:

ÖSTERR. GABELSTAPLERMEISTERSCHAFTEN 1997

am 9. Mai 1997:

ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum TEESDORF ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum SAALFELDEN ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Al RING ZELTWEG am 30. Mai 1997:

Finale im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrurn TEESDORF

S2 WIRTSCHAFTSINGENIEUR 37 (1997) 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Würde der Fluss der Worte nicht durch das Schweigen gebrochen, so fiele das System unserer Sprache in sich zusammen.. Es basiert auf dem steten Wechsel von Schweige-

First attempts to provide for DB-based XML processing focused on using the lower layer features of relational DBMSs (RDBMSs) such that roughly the access and storage system layers

Der harte Kern unserer Gruppe, die mittlerweile auf 28 Mitglieder angewachsen ist, suchte nach einer Möglichkeit unsere Attraktivität zu erhöhen.. Gerade in einem Studium wie dem

In der „Verkündigung des Engel Gabriel an Maria (Kata log, Abb. 73, 147) wird das von Maria gerade gelesene Wort im Moment ihres Aufblickens Wirklichkeit („Fleisch ), in dem sie

PULSUS will die Bedingungen für die Therapeu- ten in freier Praxis verbessern und unter- stützt deshalb grundsätzlich den Vorstoss der Hausärzte, eine Initiative zur Förderung

Ihre jüngste Tochter Lydia (Kristen Stewart), die sich in Los Angeles als Schauspielerin versucht, ist dann die Erste, die bemerkt, dass mit ihrer Mut- ter etwas nicht stimmt, weil

[r]

Die Bären brummen, die Bienen summen, die Katzen miauen, es krächzen die Pfauen.. Die Mäuse pfeifen, die Affen keifen, die Löwen brüllen, es wiehern