• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antipsychotika in Alten- und Pflegeheimen: Mortalität bei Haloperidol-Behandelten am höchsten" (27.04.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antipsychotika in Alten- und Pflegeheimen: Mortalität bei Haloperidol-Behandelten am höchsten" (27.04.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 866 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 17

|

27. April 2012 Ovarialkarzinom oder Hinweisen

darauf aus den letzten 12 Monaten.

Unabhängige und altersadjustier- te Risikofaktoren waren abdomi- nelles Spannungsgefühl mit einer Hazard Ratio von 23,1, Familien- anamnese mit einem Ovarialkarzi- nom (HR 9,8), Schmerz im Abdo- men (HR 7,0), postmenopausale Blutung (HR 6,6), Appetitverlust (HR 5,2), Hämoglobin unter 110 g/l in den letzten 12 Monaten (HR 2,3) und unbeabsichtigter Gewichtsver- lust sowie Blutung im Rektum mit jeweils einer HR von 2,0.

Die Daten unterstützen die im April 2011 überarbeiteten Richtlini- en des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) zur Diagnostik von Ovari- alkarzinomen und Erstversorgung

der Patientinnen (2), so die Autorin- nen. Anämie, postmenopausale und rektale Blutungen, die sich in der aktuellen Studie als unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung eines Ovarialkarzinoms erwiesen hätten, seien in der NICE-Richtlinie allerdings nicht eingeschlossen.

Fazit: In einer prospektiven briti- schen Studie sind unabhängige Ri - sikofaktoren für die Entwicklung eines Ovarialkarzinoms qualitativ und quantitativ beschrieben worden.

„Der entwickelte Score gibt dem Allgemeinarzt Hinweise, wann er an die Diagnose Ovarialkarzinom den- ken muss und eine weitere Abklä- rung zu erfolgen hätte“, erläutert Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt, Frauenklinik der Technischen Uni-

versität München. „Bei den abge- fragten Beschwerden handelt es sich um Spätsymptome, die für fortge- schrittene Ovarialkarzinome typisch sind.“ Der Algorithmus ermögliche also wahrscheinlich nicht die Früher- kennung mit der Option prophylakti- scher Maßnahmen, sondern ledig- lich, die Patientinnen schneller einer Therapie zuzuführen. Ob sie davon profitierten und sich dadurch die Mortalität reduziere, lasse sich auf Basis dieser Daten nicht beurteilen.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

1. Hippisley-Cox J, Coupland C: Identifying women with suspected ovarian cancer in primary care: derivation and validation of algorithm. BMJ 2011; 344: d8009, doi:

10.1136/bmj.d8009; published online January 4, 2012

2. www.nice.org.uk/guidance/CG122

Die Betreuung von Patienten mit Demenz und Verhaltensstörungen in Alten- und Pflegeheimen gehört zu den schwierigsten Problemen der medizinischen Versorgung. Die meisten Leitlinien stimmen darin überein, dass bei Verhaltens- und psychologischen Problemen mit agitierten, aggressiven oder psy- chotischen Patienten zunächst ein nichtmedikamentöser Therapiever- such gemacht werden sollte. Weil dies oft schwierig bis unmöglich ist, wird von den betreuenden Ärz- ten vielfach die Verschreibung von Antipsychotika erwartet, obwohl dies eigentlich die Ultima Ratio sein

sollte. Seit einigen Jahren gibt es Warnungen vor einem erhöhten Mortalitätsrisiko bei Patienten un- ter entsprechender Medikation.

Die Frage einer Studie war, ob sich verschiedene Substanzen in die sem Kriterium unterscheiden.

Analysiert wurden Krankenversi- cherungsdaten von 75 445 Patien- ten (Alter ≥ 65 Jahre), die zwischen 2001 und 2005 in US-amerikani- schen Heimen lebten und Antipsy- chotika (Haloperidol, Aripiprazol, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon oder Ziprasidon) neu erhielten. Mit statistischen Verfahren (Propensity Score Adjustment) wurden poten- zielle Störfaktoren herausgerechnet.

Verglichen mit dem am häufigs- ten verschriebenen Risperidon war das Mortalitätsrisiko unter Halope- ridol verdoppelt (Hazard Ratio 2,07; 95-%-Konfidenzintervall 1,89–

2,26) und unter Quetiapin leicht re- duziert (HR 0,81; 95-%-KI 0,75–

0,88). Die anderen Substanzen un- terschieden sich nicht wesentlich von Risperidon. Der Effekt war am stärksten kurz nach Beginn der Be- handlung, war bei allen Dosierun- gen und für alle untersuchten To- desursachen (mit Ausnahme von

Krebserkrankungen) erkennbar, so- wohl bei Patienten mit Demenz als auch bei solchen mit Verhaltensstö- rungen. Für alle Medikamente au- ßer für Quetiapin wurde eine Dosis- Wirkung-Beziehung in Bezug auf die Mortalität beobachtet.

Fazit: Die Gabe von Antipsychotika ist mit unterschiedlichen Mortali- tätsrisiken bei geriatrischen Patien- ten assoziiert. Kausale Zusammen- hänge lassen sich durch populati- onsbasierte Kohortenstudien wie diese ebenso wenig belegen wie Störfaktoren ausschließen. Den- noch bekräftigen die sehr robusten Daten das Risiko durch Antipsy- chotika bei Patienten in Pflegehei- men sowie die Notwendigkeit, die- se nur bei dringendem Bedarf und in der niedrigsten erfolgverspre- chenden Dosis anzuwenden, so die Autoren. Haloperidol solle vermie- den werden. Quetiapin scheine zwar mit einem geringeren Risiko assoziiert zu sein, aber für diese Substanz gebe es bislang wenig schlüssige Evidenz für eine Wir- kung bei neuropsychiatrischen Pro- blemen dementer Patienten.

Josef Gulden

Huybrechts KF, et al.: Differential risk of death in older residents in nursing homes prescribed specific antipsychotic drugs: Population based cohort study. Br Med J 2012; 344: e977.

ANTIPSYCHOTIKA IN ALTEN- UND PFLEGEHEIMEN

Mortalität bei Haloperidol-Behandelten am höchsten

GRAFIK

Kaplan-Meier-Kurven für einen nichtkrebsbedingten Tod

Überlebenswahrscheinlichkeit

Beobachtungsdauer (in Tagen)

modifiziert nach: Br Med J 2012; 344: e977

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ran- domisierten Cross-over-Studie zum Vergleich Ibuprofen ver- sus Dexibuprofen anhand von 1 000 Patienten mit Rheuma- schmerzen durften die Betrof- fenen (nach

Es soll verhindert werden, daß durch finanzielle Zusatzleistungen oder Zu- satzversprechen eine unter- schiedliche (privilegierende oder benachteiligende) Be- handlung der

verstanden werden können. 40 Nach Auffassung des Generalanwaltes, die von der Kommission geteilt wird, sind Informationen über durchgeführte Verwaltungskontrollen nur

Erklären lässt sich dies eventuell durch den Umstand, dass die Heimbesuche oft in der Mittagspause getätigt werden, zu einer Zeit, in der das Pflegepersonal häufig die

Personen mit hohen Einkommen haben insgesamt ein schlechteres Kosten-Nutzen-Verhältnis, da sie mit ihren Beiträgen (indirekt auch mit Steuern) zur Finanzierung der

„Alles hat seine Stunde.“ Es gibt eine bestimmte Zeit zum Gebären und zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und zum Ernten, eine Zeit zum Töten und zum Heilen, eine Zeit

Der Verdacht, eine präoperative Anämie sei ein eigenständiger Risikofaktor für eine erhöhte Krankenhausmortalität aber auch eine erhöhte Langzeitmortalität sowie

In Tabelle A11 werden die Ergebnisse der vier multivariablen, explorativen logistischen Regressionsanalysen zur Faktorenvorauswahl in den vier Faktorenkategorien 1)