• Keine Ergebnisse gefunden

Bearbeitung und Anwendung von aerogeophysikalischen Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bearbeitung und Anwendung von aerogeophysikalischen Daten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 199427

Bearbeitung und Anwendung von aerogeophysikalischen Daten

Alexander R ¨omer

1

, R. Arndt

2

, W. Seiberl

3

1

Geologische Bundesanstalt, Fachabteilung Geophysik, Seidlgasse 28, 1030 Wien

2

Geologische Bundesanstalt, Fachabteilung Geophysik, Seidlgasse 28, 1030 Wien

3

Geologische Bundesanstalt, Fachabteilung Geophysik, Seidlgasse 28, 1030 Wien

VGI – ¨ Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessung und Geoinformation 82 (1–2), S.

175–177 1994

BibTEX:

@ARTICLE{Roemer_VGI_199427,

Title = {Bearbeitung und Anwendung von aerogeophysikalischen Daten}, Author = {R{\"o}mer, Alexander and Arndt, R. and Seiberl, W.},

Journal = {VGI -- {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessung und Geoinformation},

Pages = {175--177}, Number = {1--2}, Year = {1994}, Volume = {82}

}

(2)

Bearbeitung und Anwendung von aerogeophysikalischen Daten RÖMER, A., ARNDT, R ... SEIBERL, W., Wien

Zusammenfassung

Mit diesem Beitrag soll ein kurzer Überblick über die umfangreichen Datenbestände der aerogeophysikalischen Vermessung in Österreich gegeben werden. Anhand von drei ausgewählten Bei­

spielen wird die Anwendung und Interpretation für die Ertassung des Nutzungspotentials des Naturraums vorgestellt.

Abstract

An ovetYiew about the cornprehensive collection of aerogeophysical data in Austria is presented. With three selected examples the application/interpretation of the utilization potential of the natural environment is shown.

Auf der geowissenschaftlichen Informationsbörse 1989 {GEOLIS II} verwies SEIBERL auf die Gewinnung und lnventarisierung von aeromagnetischen und hubschraubergeophysikalischen Daten in Österreich. Nach nunmehr 16-jähriger Meßkampagne liegen ca. 66.000 geflogene Profilkilometer als prozessierte Daten der Aeromagnetik vor {1]. Aus dieser überregionalen Auf­

nahme liegt eine gesamtösterreichische Bearbeitung der magnetischen Totalintensität (im 2 km Raster} auf [2]. Aus der regionalen Suchphase (Hubschraubergeophysik) stehen 39 Meßgebiete (Abb. 1 ) mit über 40.000 km korrigierten Meßdaten aus Magnetik, Elektromagnetik und Radiometrie zur Verfügung [3]. Dies entspricht ca. 1 0 % des Österreichischen Bundesgebietes.

Lai:,e d<t Meßi;eblrle

Abb. 1: Lage der Meßgebiete der Hubschraubergeophysik (teilweise zusammengefaßt)

Die Erfassung der Daten erfolgt im Hubschrauber mit einem Doppler- Navigationssystem, einer Elektromagnetiksonde {3 Frequenzen), Gammastrahlenspektrometrie {2 Kristalle), einem Protonenmagnetometer und zusätzlicher Geräte wie Radar· Barohöhenmesser, Temperatur­

messung, Videokamera. Demnächst soll das Meßsystem um eine Mikrowellensonde und einen Infrarotsensor zur Messung der Bodenfeuchte erweitert werden. Dies ist vor allem für hydro­

geologische Fragestellungen von Interesse.

Die Koordinaten werden jede Sekunde bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca.

30 m/s in etwa 80 m über Grund aufgezeichnet. Erfahrungsgemäß kann die Lagegenauigkeit der Meßpunkte mit ± 30m angegeben werden. Geflogen wird in parallelen Profilen mit einem Profilabstand von ca. 200 m {kann je nach Aufgabenstellung verringert werden).

Die Genauigkeit der Meßdaten beträgt bei der Elektromagnetik in Abhängigkeit von der Schichtung des Bodens und von technischen Störungen anthropogenen Ursprungs einige ppm - Werte des Primärfeldes. Danach werden die Daten mittels Modellrechnung in Mächtigkeit der ersten nichtleitenden Schicht bzw. Widerstand des darunterliegenden Halbraums 175

1

'

[

1 l

1 i

1 1

1 [ 1

l

1

1 1

/ !

1

i

!

1

1

1

l

! 1 j r

1

l 1

1 J

(3)

(Modellannahme) umgerechnet. Bei den magnetischen Daten, je nach Meßgebiet, verwendetem Hubschrauber und Verhalten des Erdmagnetfeldes, 2 bis 5 nanoTesla (nT}. Bei der Radiometrie ergibt sich aufgrund der Zählstatistik je nach Höhe der lokalen Radioaktivität ein Fehler von 5 bis 20 %. Werte, die unter der Nachweisgre.�ze nach der DIN 25482 für spektrometrische Messungen liegen, werden ausgeschieden. Uber die Messung von Tochtersubstanzen werden Rückschlüsse auf die Uran, Thorium und Kaliumkonzentration im Boden gezogen. Um die Meßdaten vergleichbar zu machen werden verschiedene Reduktionen angebracht (z.B bei der Magnetik: Tagesgangreduktion, Regionalfeldkorrektur, usw.)

Zur Erstellung der lsolinienpläne werden die Daten auf ein rechteckiges Raster mit einem Abstand, der dem Profilabstand entspricht, interpoliert. Für die in Österreich vermessenen Gebiete liegen die auf ein 200 x 200 Meter interpolierten Werte als Griddaten für folgende Parameter vor:

- Magnetik: Totalintesität [nn

- Elektromagnetik (2·3 Frequenzen}: scheinbare Leitfähigkeit des Halbraums [Ohmm]

scheinbare Tiefe [m]

- Radiometrie: Kaliumwerte [%]

Uran-, Thoriumwerte [ppm]

9äsium [cps]

Äquivalentdosisleistung [nSv/h)

Verhältnisse der radiometrischen Parameter: U/Th, Th/K, U/K

Die öffentliche Verfügbarkeit der Daten ist einerseits durch die publizierten Karten, andererseits durch die Griddaten gegeben. Eventuelle Kostenfragen sind direkt am Institut für Meteorologie und Geophysik bzw. an der Geol. Bundesanstalt, Fachabteilung Geophysik, zu klären.

An 3 Beispielen aus der Hubschraubergeophysik soll die mögliche Einbindung des vorhandenen geophysikalischen Datenmaterials in die Erfassung des Nutzungspotentials des Naturraums vorgestellt werden.

- Rohstoffsicherung/Geophysik (Meßgebiet: Bad Gleichenberg, 1992)

An diesem Beispiel soll das Aufsuchen von Höffigkeitsgebieten, hier: Tonvorkommen, dokumentiert werden. Abb. 2 soll den Vorgang im Sinne einer komplexen geophysikalischen Interpretation und der Verwendung geologischer Informationen und einer anderen EDV­

gestützten Datensammlung (LARDAT: Lagerstätten bzw. Mineralrohstoftverzeichnis, GBA) zeigen. Als Ergebnis konnten im Untersuchungsgebiet Indikationen für mögliche größere

Tonvorkommen kartiert werden. ·

· Gefährdungspotential/Geophysik (Meßgebiet: Hausruck, 1991)

Ein Ziel war die Unterstüzung bei der hydrogeologischen Kartierung, sowie der Darstellung oberflächennaher Vernässungszonen und damit indirekt Aussagen zu den großflächig zu beobachtenden Kriech- und Rutschungsphänomenen in diesem Gebiet. Diese Hanginstabilitäten stellen eine Art von geogenen Risikofaktoren dar, welche jedes Jahr erhebliche negative volkswirtschaftliche Wirkungen nach sich ziehen.

- Strahlenschutz/Geophysik (Meßgebiet 'Freidtadt': verschiedene Meßgebiete in der Böhmische Masse)

Hier soll die Kartierung von radioaktiven Zerfallsprodukten im Interesse des bundesweiten Strahlenschutztes angesprochen werden. Ferner dient dieser Fall, um die Vergleichbarkeit der Daten, die in unterschiedlichen Jahren gewonnen wurden, zu dokumentieren.

Ziel des Beitrages ist es die umfangreichen Datenbestände der aerogeophysikalischen Messungen aufzuzeigen und u.U. potentielle Anwender von aerogeophysikalischen Daten zu gewinnen und synergetische Effekte zu initiieren.

176

(4)

Literatur:

[1] GUTDEUTSCH, R., SEIBERL, W.: Die aeromagnetische Vermessung Österreichs ,Inst. f. Met. &

Geophysik, Univ., Wien, 1987

[2] S EIBERL, W.: Aeromagnetische Karte der Republik Österreich, 1 :100000 ,Geologische Bundesanstalt, Wien, 1991

[3] HEINZ, H.; SEIBERL, W.: Bewertung und Problematik aerogeophysikalischer Anomalien im österreichischen Bundesgebiet, Abh. d. Geolg. Bundesanstalt, Band 44, Wien, 1990

Rohsloff•lc herung I G e o p h y s l k

( e e lg p le l : T o n g r u b • n u m B a d G l e l c h • n b e r g

W l r u e h a fl s g e o l o g ls c h e F r a g e s t e l l u n g

? T o n e llu v la t a le r. lim n is c h a r o dar m a rin a r H e rk u n 1l Im

? On�anisch reiche T o n o ( u nlla r . • A I Q lnlt" l · KalkhalllQ e Tonschialer

G�e-0__10_9__1-'I l--A____og-o__p_hys-_ lk

Ö K 1 :S O O O O 8 la U 1 9 1 , K Ire h b a e h 8 la II 1 9 2 . F a ld b a c h Blatt 1 Q 3 . J a n n • rs d o rl

Laa e r$ li tle n a rc h iv B o nlonit ( G o s s e n d o rf.) T r a s s , P ouzzolane Trac hyt I T r a c h y a n d e s i t T u 11it e u n·d L i Q n il9

R e 11 l o n ale K artier u nQ O sl s t e i r i s c h e B e c k e n I s v n s e d i m e n t a re T e k l o n l k m a 11 m a to 11 e n e n E r e l 11 n l s s e lalis che n V u lk a n ite

G e o lo a ls c h e R and b e d i n a u n a e n l e u h n < 1 5 m

keine a n th ro p o � e n e n E re 111 n iss e

e lek·l r o m a 11 n e 1ik 3 6 0 0 H :t elie k t r b c h G W idersU.ade v o n

1 0 O b 1n 1 M clor b l • 3 0 0 0 hni / M c t o r

Radio metrie A q u ivalen1doslslelstunA 4 0 - 1 4 0 n S v / h

C l s lu m 1 3 7 - 1 5 -4 5 c p s K alium 4 0 -1 .S b ls 4 % U ra n 2 1 4 -2 b is 6 p p m T h o rlu m 2 O 8-9 b ls 1 7 p p m

_ . _ _ '°'.! � "! n_e �I� • _ _ _ _

F Q t F r a a fl sl9f/uni:i (h/etJ o h n s B B d • u tun a

G e o p h y s i k a l i s c h e R a n d b ed l n ll U n R e n W idersU n d e klein e r 3 0 O h m V o rh ä lt n ls s 8 U I T H , U I K T h I K

W l r t s c h • ftsge o logls c h e s E rg& b n ls K le i n • u n d Q rö ß a re H ö l l i i:t k e l U A • b i e t e

R a u m G n a s . R a u m G le l c h e n b o r Q . R a u m L i m b a c h s l ö r u n Q

Abb. 2: Komplexinterpretation für das Aufsuchen von Höffigkeitsgebieten (Beispiel: Bad Gleichenberg) Anschrift des Autors:

Alexander Römer, Mag„ Geologische Bundesanstalt, Fachabteilung Geophysik, Seidlgasse 28, 1030 Wien.

177

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12. zilit.txt: Diese Datei enthält die erwarteten Energieflüsse und weitere Parameter der Parameterisierung von Zilitinkevich et al. Der Parameterbereich muss allerdings

Die Wegebeziehung zwischen Schulzentrum und Technischer Akademie Esslingen wird beibehalten und durch den Vorplatz der Halle aufgewertet.. Der Bezug zum Anlagensee und zu

Before we try to determine the structure from observed travel times we have to understand the forward problem: how can we determine the travel time of the three basic rays

Stillgewässer Fließgewässer Salzwiese der Ästuare Obere Salzwiese Auengebüsch Gebüsch Nadelwald. Auwald Laubwald Deichrasen Grünland Intensivgrünland

Residualbreccien mit Orthosekundäranhydrit-Fazies sind selten zu bestimmen, da sie entweder eine zechstein- zeitlich primäre Anhydrit-Abscheidung (d. ohne über die

mit Frucht- und Samenresten führenden Pflanzenhäcksel durchsetzt (KNOBLOCH &amp; MAl 1986). Auf Schichtflächen befinden sich stellenweise Z.T. zahl- reiche Blattabdrücke,

Man hat vielfach vergebens getrachtet, diese Technik wieder zu finden und suchte sie in der sorgfältigen Bereitung der Farben und Firnisse; die Hauptsache liegt aber in der

Die positive Korrelation von Si, U und der Summe der SEE mit dem Detritus zeigt, dass diese Elemente einen terrigenen Ursprung haben und mit dem Detritus von