• Keine Ergebnisse gefunden

Bedingungslose Liebe digital. Einen Luther-Comic am Computer gestalten und präsentieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedingungslose Liebe digital. Einen Luther-Comic am Computer gestalten und präsentieren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Loccumer Pelikan | 1 / 2019

materialien 1

JUDITH KRAWELITZKI

Bedingungslose Liebe digital

Einen Luther-Comic am Computer gestalten und präsentieren

 Materialien zum Pelikan 1/2019

Beispiel für einen Luther- Comic: „Martin Luther – Ein Mönch verändert die Welt” von Ulrike Albers (Text), Johannes Saurer (Illustration), Evangelisches Medienhaus GmbH 2016, ISBN 978-3-941628-17-5

(2)

Loccumer Pelikan | 1/ 2019

materialien 2

M 1: EINEN LUTHER-COMIC ERSTELLEN

In den nächsten vier Wochen wollen wir zusammen einen Luther-Comic erstellen.

Zehn Stationen aus Martin Luthers Leben sollen als Comic gestaltet werden.

1. Gewittererlebnis: (Name der zuständigen SuS) 2. Luther im Kloster:

3. Luthers Besuch in Rom:

4. Turmerlebnis:

5. Ablasshandel:

6. Die 95 Thesen:

7. Reichstag zu Worms (1521):

8. Luthers Entführung auf die Wartburg:

9. Bibelübersetzung auf der Wartburg:

10. Hochzeit mit Katharina von Bora:

Zeitplan:

1. Doppelstunde: Erstellen einer handschriftlichen (!) Skizze 2. Doppelstunde: Erstellen des Comics am Computer 3. Doppelstunde: Erstellen des Comics am Computer 4. Doppelstunde: Präsentation des fertigen Comics

(3)

Loccumer Pelikan | 1 / 2019

materialien 3

Aufgabe:

Gestaltet am Computer eure Szene des Luther-Comics. Die Szene sollte fünf acht bis Bilder umfassen. Abweichungen sind nach Rücksprache möglich.

Wichtig:

• Ihr könnt euch jederzeit an jedem Computer, der einen Internetzugang hat, in das Programm einloggen, das für die Erstellung des Comics notwendig ist.

• Geht dazu auf: https://www.pixton.com/de/schools/login und loggt euch mit eurem Benutzernamen und eurem Passwort ein.

• Speichert eure Comic-Szenen beim Erstellen regelmäßig ab! Abspeichern ist ganz einfach: Ihr müsst nur einmal links auf den grünen Haken unter dem Zeichenfeld klicken. Fertig! Ich selbst spei- chere meine Ergebnisse sehr häufig – alle fünf bis zehn Minuten.

Arbeitsauftrag für die erste Doppelstunde:

1. Findet euch in eurer Gruppe zusammen.

2. Überlegt, was für eure Szene wichtig ist, vor allem in religiöser Hinsicht.

Notiert eure Ergebnisse in Stichpunkten.

Tipp: Tauscht euch zunächst in der Gruppe aus, ohne irgendwelche Hilfsmittel zu benutzen. Wenn ihr weitere Informationen braucht, könnt ihr eure Mappe zur Hand nehmen, euer Relibuch benutzen, im Internet recherchieren oder auch mich fragen.

3. Überlegt, wie ihr die zentrale Botschaft bildlich umsetzen wollt:

Wo soll die Szene spielen? Welche Personen sollen vorkommen?

Notiert die Ergebnisse in Stichpunkten.

4. Zeichnet einen ersten Entwurf eurer Szene mit der Hand.

Wichtig ist: Die Bilder erzählen die Geschichte. Der Text, der im nächsten Schritt hinzugefügt wird, hat nur unterstützende Funktion.

5. Überlegt, welcher Text den Bildern hinzugefügt werden soll.

Wichtig ist: Nicht zu viel Text! Weniger ist hier mehr.

6. Besprecht euren Entwurf mit mir.

Erst nach der Besprechung dürft ihr mit der Erstellung des Comics am Computer beginnen!

Viel Spaß!

(4)

Loccumer Pelikan | 1/ 2019

materialien 4

M 2: PRÄSENTATION UNSERES LUTHER-COMICS

In den vergangenen vier Wochen haben wir, der Reli-Kurs, einen Luther-Comic erstellt, den wir euch heute präsentieren. Darauf freuen wir uns sehr!

1. Gewittererlebnis: (Name der zuständigen SuS) 2. Luther im Kloster:

3. Luthers Besuch in Rom:

4. Turmerlebnis:

5. Ablasshandel:

6. Die 95 Thesen:

7. Reichstag zu Worms (1521):

8. Luthers Entführung auf die Wartburg:

9. Bibelübersetzung auf der Wartburg:

10. Hochzeit mit Katharina von Bora:

Ablauf der heutigen Präsentationssitzung:

1. Ihr habt zunächst 30 Minuten Zeit, alle Szenen genau zu betrachten und Rückfragen zu stel- len. Die Gestalter*innen werden neben ihren Comic-Szenen stehen.

Achtet bei eurem Rundgang besonders auf Folgendes: Was beschäftigt Martin Luther? Was denkt und fühlt er?

2. Abschlussgespräch mit allen Schüler*innen: Bündelung der Eindrücke und Frage nach dem Sinn eines Luther-Comics.

Viel Freude beim Rundgang!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The central portions of the computer (including the control, arithmetic, and 512 word acoustic memory units) have been constructed and assembled.. In addition, the

at the Max-Planck-Institut fuer Physik (Prof. G1 is a small and slow serial computer with a drum memory. It calculates in the binary system and has decimal input and

Three cabinets of extra computing equipment, including Compiler, Magnetic Film Slave units, Magnetic Film Output unit and Punched Card input, together with extra Power

Larger systems will employ additional units, such as an elec- tronic converter or high speed card reader, plus more magnetic tape memory units and addi- tional

In addition to the UNIVAC Scientific Model 1103A Computer and the Epsco ADDAVERTER described in the July 1957 Digital Computer Newsletter, the facilities include an

Due to conditions beyond the control of the editor, the October 1959 Digital Computer Newsletter will not be

It consists of a central processor; a console; units to read punched paper tapes or punched cards used as input media; and auxiliary equipment to create punched paper

The magnetic-tape handler, punched-card equipment, and paper tape readers, are those used in the Telefile system and are interchangeable with the units directly connected