• Keine Ergebnisse gefunden

Die CP-Verletzung im frühen Universum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die CP-Verletzung im frühen Universum"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren

4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell

7. Proton- und Photonstruktur

8. Elektroschwache Präzisionsmessungen 9. Das Higgs-Boson

10. Neutrino-Massen und Neutrino-Oszillationen

(2)

Die C- und P-Transformationen - eine Erinnerung

C und P sind die Operatoren der Ladungskonjugation und der Paritätstransformation.

Sie überführen Teilchen in Antiteilchen (C) und spiegeln die Ortskoordinaten (P).

Die Operatoren C und P sind unitär, d.h. 1 = UU mit U = C, P. Zweimalige Anwendung liefert den Ausgangszustand, U2|f i = |f i. Daraus folgt dann U1 = U = U.

Die Eigenwerte zu C und P sind multiplikative Quantenzahlen.

Für geladene Fermionen und Antifermionen gilt: C|f i = |f¯i und C|f¯i = |f i.

Ungeladene Zustände ohne flavour-Quantenzahl können Eigenzustände zum Ladungs- operator sein, z.B. C|π+π i = (1)2|ππ+ i und C|π0π0 i = 12|π0π0 i.

Für geladene Fermionen und Antifermionen gilt P|f i = |f i und P|f¯i = −|f¯i.

Für Spin 0 Mesonen folgt: P|qq¯i = 1 · (1) · (1)l|qq¯i = −|qq¯i für l = 0.

Wenn C und P Erhaltungsgrößen sind, gilt: [S, C ] = 0, [ S, P ] = 0 und [S, CP ] = 0.

Die Übergangsamplitude ist: hf |S|ii = hf |(CP)(CP)S(CP)(CP)|ii.

Bei CP-Erhaltung und Eigenzuständen folgt: hf |S|ii = ηC P(fC P(i)hf |S|ii. Das heisst, bei CP-Erhaltung haben entweder |ii und |f i identische

CP-Eigenwerte, oder die Amplitude hf |S|ii muss verschwinden.

(3)

Die CP-Verletzung und die CKM-Matrix

Die CKM-Matrix

d0 s0 b0

= V ·

d s b

=

Vud Vus Vub Vcd Vcs Vcb Vtd Vts Vtb

·

d s b

rotiert

die down-type Quarks.

Die CKM-Matrix hat 4 reelle Parameter, (4 = 18 9 [VV = 1] 5 [Quarkphasen]):

λ, A, ρ, η. Eine Rotation hat drei relle Winkel Es gibt eine komplexe Phase.

Es lässt sich zeigen, dass im Standardmodell CP-verletzende Amplituden proportional zu JC P = |Im(VijVilVkj Vkl)|, mit i 6= k, j 6= l sein müssen.

Dieses Produkt ist die doppelte Fläche des Dreiecks mit den zwei Seiten VijVil und VkjVkl. CP-Verletzung ist also mit nicht verschwinden Flächen der Unitaritätsdreiecke verbunden.

In der Wolfenstein-Parametrisierung bedeutet dies, dass η 6= 0 sein muss.

Die Dreiecke sehen sehr verschieden aus, haben aber alle die gleiche Fläche.

0 = Vus? Vud + Vcs? Vcd + Vts?Vtd mit 0 = O1) + O1) + O5). 0 = Vub? Vud + Vcb? Vcd + Vtb?Vtd mit 0 = O3) + O3) + O3). 0 = Vub? Vus + Vcb? Vcs + Vtb?Vts mit 0 = O4) + O2) + O2).

Die verschiedenen Formen haben Auswirkungen auf die Größe der CP-verletzenden Effekte.

(4)

Die CP-Verletzung im frühen Universum

Wir leben in einem Universum, in dem es mehr Baryonen als Antibaryonen gibt.

Im Big-Bang, im thermischen Gleichgewicht, sind Teilchen und Antiteilchen in gleicher Anzahl entstanden. Damit muss es einen Effekt geben, der diese Asymmetrie erzeugt hat.

Sakharov hat 1967 drei Bedingungen für die Entstehung dieser Asymmetrie aufgestellt:

1) Die Existenz Baryonenzahl-verletzender Zerfälle.

2) Das Auftreten von Reaktionen die C- und CP-verletzend sind.

3) Die Abweichung vom thermischen Gleichgewicht.

Betrachten wir den Zerfall eines Teilchens X unter Änderung der Baryonenzahl, ∆B 6= 0. Die Zerfallsrate sei f = Γ(X Y(∆B)) und damit f¯= Γ(X Y(∆B)).

Die Differenz der Baryonenzahl durch die Zerfälle von X und X ist Bnet mit:

Bnet = f · ∆B + ¯f · (∆B) = (f f¯) · ∆B Bnet 6= 0 nur für f 6= ¯f und ∆B 6= 0.

Im thermischen Gleichgewicht ist die Lebensdauer des Gesamtsystems unendlich groß im Vergleich zu den Reaktionszeiten. Deswegen würde sich nach einiger Zeit, trotz der unterschiedlichen Zerfallsraten, die gleiche Population der Zustände Y und Y einstellen.

Die CP-Verletzung ist essentiell zum Verständnis der Baryonenasymmetrie im Universum.

(5)

Drei mögliche Arten von CP-Verletzung im Standardmodell

Im Standardmodell gibt es drei Möglichkeiten zum Auftreten von CP-verletzenden Phasen:

1) CP-Verletzung im Zerfall von Teilchen, z.B. im Zerfall K1 .

Dies wird auch direkte CP-Verletzung genannt, ηC P (K1) 6= ηC P (2π).

2) CP-Verletzung in Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen z.B. in B0 B0 - Oszillationen.

Dies wird auch indirekte CP-Verletzung, oder CP-Verletzung in der Mischung, genannt.

3) CP-Verletzung durch eine Interferenz von Oszillations- und Zerfallsamplituden, z.B. in der Reaktion B0B0 J/ψKS + Xflav.

Historisch erfolgte zuerst die Entdeckung der CP-Verletzung im Kaon-System durch Christenson, Cronin, Fitch und Turlay (1964).

Danach wurde das Kaon-System mit großer Präzision vermessen. Die Experimente NA48 am CERN und KTeV am FermiLab haben die CP-Verletzung sowohl in

K0 K0 Oszillationen als auch in der Interferenz eindeutig nachgewiesen.

Heute konzentriert man sich auf das System der neutralen B-Mesonen, bei denen die CP-verletzenden Effekte wesentlich größer sind.

Die Experimente BaBar am SLAC und Belle bei KEK haben die CP-Verletzung im B0 B0-System in der Interferenz nachgewiesen.

Die Verifizierung der CKM-Phase als Hauptquelle der CP-Verletzung dauerte etwa 30 Jahre.

(6)

CP-Verletzung und Pseudoskalare Mesonen

Man studiert die Übergänge Pseudoskalarer Mesonen P0 in CP-Eigenzustände fC P .

Die Transformationseigenschaften sind:

CP|P0 i = −|P0 i und CP|P0 i = −|P0 i.

Das bedeutet, dass weder |P0 i noch |P0 i ein CP-Eigenzustand ist.

Die Linearkombinationen:

|P1 i = 1 2

³p|P0 i + q|P0 i´

und |P2 i = 1 2

³p|P0 i − q|P0 i´

mit p, q C sind CP-Eigenzustände falls p = q = 1 CP|P1 i = −|P1 i, und CP|P2 i = |P2 i.

Zum Auftreten der CP-Verletzung braucht man die Interferenz zweier Übergangs- Amplituden: 1) Im Zerfall: |AA| ≡ |AA1+A2

1+A2| 6= 1, mit Ai ≡ hfC P |Si|P0 i. 2) In der Oszillation: |pq | 6= 1.

3) Interferenz zwischen Oszillation und Zerfall: Imλ = Imh

p q

A A

i 6= 0.

Alle drei Spielarten der CP-Verletzung wurden experimentell untersucht.

(7)

Die Entdeckung der CP-Verletzung - das Kaon-System

Die Kaonen, K0 = (¯sd) mit S = 1 und K0 = (sd)¯ mit S = 1, werden in der starken Wechselwirkung als Zustände definierter Strangeness erzeugt.

Die Transformationseigenschaften von K0 und K0 sind:

C|K0 i = |K0 i und P|K0 i = −|K0 i CP|K0 i = −|K0 i C|K0 i = |K0 i und P|K0 i = −|K0 i CP|K0 i = −|K0 i Das bedeutet, dass weder |K0 i noch |K0 i ein CP-Eigenzustand ist.

Die allgemeine Form der Linearkombinationen ist:

|K1 i = 1 2

³q|K0 i + p|K0 i´

und |K2 i = 1 2

³q|K0 i − p|K0 i´ .

Aber es lassen sich auch CP-Eigenzustände durch Linearkombinationen erzeugen:

|K1 i = 1 2

³|K0 i+ |K0 i´

CP|K1 i = −|K1 i (CP| i = −| i).

|K2 i = 1 2

³|K0 i − |K0 i´

CP|K2 i = |K2 i (CP| i = | i).

Dies sind dann orthonormierte Zustände, im Kaon Raum und damit gilt z.B.:

hK1 |K1 i = 1, hK2 |K2 i = 1 und hK1 |K2 i = 0.

Das Kaon System wurde als erstes auf CP-Verletzung untersucht.

(8)

Die Entdeckung der CP-Verletzung - der Formalismus

Man kannte die K-short, KS, und K-long, KL, Mesonen. Sie sind die Eigenzustände der

schwachen Wechselwirkung mit festen Massen, m(KS) = 497.7 MeV, und Lebensdauern.

Es gibt einen minimalen, aber sehr wichtigen, Massenunterschied:

∆m = m(KL) m(KS) 3.5 · 106 eV, also ∆m/m(KS) 1014, aber einen riesigen Unterschied in den Lebensdauern:

τ(KL)/τ(KS) = 5 · 108 s/9 · 1011 s, also τ(KS)/τ(KL) 580.

Der kleinere Phasenraum für den Zerfall in drei Pionen lässt KL länger leben.

Die Zeitentwicklung der Zustände, z.B. des KL in seinem Ruhsystem ist:

|KL(t)i = eiMLteΓLt/2|KL(0)i. Damit folgt z.B. das Zerfallsgesetz:

|hKL(t)|KL(0)i|2 = |e+iMLt · eΓLt/2 · hKL(0)|KL(0)i|2 = eΓLt.

Wenn KL und KS mit K1 und K2 identisch sind, dann kann bei CP-Erhaltung KL nur in drei und KS nur in zwei Pionen zerfallen. Die neutralen Kaonen sind dann:

|K0 i = 1

2 (|KL i + |KS i) und |K0 i = 1

2 (|KL i − |KS i).

Die unterschiedlichen Lebensdauern von KL und KS erzeugen einen interessanten Effekt.

(9)

Teilchen-Antiteilchen Oszillationen

s d

W

u,c,t u,c,t

W d

K

0

K

0

s In der schwachen Wechselwirkung sind K0 K0 Oszillationen durch Austausch zweier W-Bosonen mit ∆S = 2 möglich.

6

τKS

Ein bei t = 0 erzeugter K0 Strahl unterliegt den K0 K0 Oszillationen und den KL und KS Zerfällen: |hK0(t)|K0(0)i|2 =

1

4|hKL(t)|KL(0)i − hKS(t)|KS(0)i|2 =

1 4

¡eΓLt + eΓSt 2cos(∆m t)eLS)t/2¢ ,

Wegen ττ(K(KL)

S) 580 ist nach einiger Zeit aus einem K0-Strahl ein KL-Strahl geworden:

Aus ∆m = 3.5 · 106 eV folgt Tosz = 0.12 ps.

eΓS,L·10τS = 5 · 105(0.98) für KS(KL). Teilchen-Antiteilchen Oszillationen erfordern eine endliche Massendifferenz.

(10)

Die Entdeckung der CP-Verletzung - das Experiment

Brookhaven AGS Beschleuniger, mit

30 GeV p auf Be-Target. Der Strahl neutraler Kaonen wird unter 30 zum p-Beam extrahiert.

Im Experiment von Christenson et al. wurde der Zerfall KL π+π mit einer Rate

von (2.0 ± 0.4) · 103 gemessen.

Dies ist die CP-Verletzung in der Mischung:

|KL i = 1

1+|²|2 ( |K1 i+ ²|K2 i)

|KS i = 1

1+|²|2 |K1 i+ |K2 i)

Dies bedeutet, dass das KL mit einem

kleinen Anteil ² in zerfallen darf. Die zwei Amplituden sind 2π(I = 0) und 2π(I = 2). Dies war der Start zu 30 Jahren Messung der CP-Verletzung.

(11)

Die Interferenz von Oszillation und Zerfall

Nach der CP-Verletzung in der Oszillation wurde auch nach CP-Verletzung im Zerfall und nach der Interferenz gesucht.

Die Amplitudenverhältnisse sind:

η+ = hπ+π |S|KL i

hπ+π|S|KS i = ² + ²0 η00 = hπ0π0 |S|KLi

hπ0π0|S| KS i = ² 0 wobei η+ und η00 komplexe Zahlen sind, und ²0 6= 0 h |S|K1 i, was eine CP-Verletzung im Zerfall bedeutet.

Experimentell wurde das Doppel-Verhältnis der Raten analysiert:

¯

¯

¯

η00 η+

¯

¯

¯

2 = ¯

¯

¯

hπ0π0 |S|KL i hπ0π0 |S|KS i

¯

¯

¯

2 /

¯

¯

¯

¯

hπ+π |S|KL i hπ+π|S|KS i

¯

¯

¯

¯

2

1 6Re (²0/²) studiert.

Das Verhältnis Re (²0/²) ist eine sehr kleine Zahl O(103).

Ausserdem wurden die Zerfälle KL π+eν¯e und KL πe+νe studiert.

Die Messung von Re (²0/²) ist sehr schwierig und aufwändig.

(12)

Das NA48 Experiment - generelle Überlegungen

Die Strahlführung

7

K

cristal

~ 114 m

~ 126 m Ks tagging station

S

Proton momentum : 450 GeV/c Cycle time : 14.4 s SPS spill length : 2.38 s

(AKS)

(~ 40 m long) 6.8 cm Target

K anticounter Ks

0.6 mrad

Last collimator

Decay Region Target

Bent

~1.5 10 protons per spill12

Muon sweeping

( ~3. 10 protons per spill)

not to scale !

L NA48Detector

KS

KL

Das Experiment

Das Wichtigste ist die Kontrolle der systematischen Unsicherheiten. Deswegen werden die Zerfälle von KL und KS in 0 und π+π simultan gemessen.

Die systematischen Fehler konnten bei NA48 auf etwa 14% begrenzt werden.

(13)

Die Trennung von K

L

und K

S

Die Vertex Position

K→π+π-

-10 -5 0 5 10 15

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

Y(cm)

X(cm) KS

KL

Die Vertex Trennung ist nur für π+π Endzustände möglich.

Das Zeitfenster der KS

K→π+π- (vertex selected)

1 10 102 103 104 105 106

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

Kaon time - nearest proton time (ns) Tagging Window

K

S

Untagged KS

K

L

Mistagged KL

Die Zerfälle der KS Mesonen fallen in ein enges Zeitfenster, |∆t(p KS)| ≤ 2 ns.

Die beiden Mesonen lassen sich im Experiment in Ort und Zeit voneinander trennen.

(14)

Die Messung von Re (²

0

/²)

0 20000 40000 60000

80 100 120 140 160

Kaon energy (GeV)

Weighted events per 5 GeV

KLπ0π0

0 1000 2000 3000 4000 x 102

80 100 120 140 160

Kaon energy (GeV) KL → π+π-

0 1000 2000 3000 4000 x 102

80 100 120 140 160

Kaon energy (GeV)

Event per 5 GeV KS → π0π0

0 500 1000 1500 2000 x 103

80 100 120 140 160

Kaon energy (GeV) KS → π+π-

3.3 M 14.5 M

5.2 M 22.2 M

Die Energieunabhängigkeit

0.95 0.96 0.97 0.98 0.99 1 1.01 1.02 1.03 1.04 1.05

70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170

Kaon energy (GeV)

Double Ratio

χ2/ndf = 13.2/19

Die aktuellen Resultate für Re (²0/²) sind:

NA48: (15.0 ± 1.7 (stat) ± 2.1 (sys)) · 104 KTeV: (20.7 ± 1.5 (stat) ± 2.4 (sys)) · 104

Die größte systematische Unsicherheit resultiert aus der Messung der 0 Endzustände.

Der ersten konsistenten, von Null verschiedenen Werte wurden erst 1999 erreicht.

(15)

Der asymmetrische e

+

e

Beschleuniger PEPII am SLAC

9.44 9.46

Mass (GeV/c2)

0 5 10 15 20 25

σ (e+ e- Hadrons)(nb)

ϒ(1S)

10.00 10.02 0

5 10 15 20 25

ϒ(2S)

10.34 10.37 0

5 10 15 20 25

ϒ(3S)

10.54 10.58 10.62

0 5 10 15 20 25

ϒ(4S)

MB0+B0 = 10.559 GeV

-

PEP-II KEK-B Ee+ [GeV] 3.1 3.5 Ee [GeV] 9.0 8.0 Lint [fb1] 260 440 B0 B0 [106] 290 490

(16)

CP-Verletzung im B-System

J/ψ e+e, µ+µ KS ηC P(J/ψKS) = 1

Im Zerfall B0(B0) f mit f = J/ψKS gibt es nur eine Zerfallsamplitude |AA | = 1 und nur eine Oszillationsamplitude |pq | = 1, also sollte |λ| = |pq AA | = 1 sein, und nur die Interferenz Imλ = Imh

p q A

A

i 6= 0

die CP-Verletzung induzieren.

Dies führt zu einer zeitabhängigen Asymmetrie: Af(t) = Γ

³B0f´

Γ(B0f)

Γ³

B0f´

(B0f)

Af(t) = 1+2Imλ|λ|2 sin (∆md t) 11+−||λλ||22 cos (∆md t) = Imλsin (∆md t), für |λ| = 1.

Da λ = ηC P (f)³VVtb??Vtd tdVtb

´ ³V ? cdVcb Vcb? Vcd

´

= ηC P (f)e2iβ folgt Imλ = ηC P (f) sin 2β

Af(t) = ηC P (f) sin 2β sin (∆md t)

In der Wolfenstein-P. gilt: sin 2β = η¯2 ¯2η+(1(1ρ)¯

ρ)¯ 2.

C B

A

VudV *

ub VtdV *tb

V V * α

β

Aus ∆md = 3.2 · 104 eV folgt Tosz = 12.8 ps. γ Ein klarer Kanal mit geringer theoretischer Unsicherheit.

(17)

Die Rekonstruktion der Ereignisse

Auf der Υ(4S) Resonanz wird zur Zeit t = 0 ein kohärenter B0 B0-Zustand erzeugt.

Falls zur Zeit t ein B-Meson als B0 erkannt wird muss das andere B- Meson ein B0 sein, und umgekehrt.

Zur Zeit t = ttag wird die flavour eines B-Mesons im Zerfall getaggt, z.B. durch Leptonen.

@ @

@ @

Zur Zeit t = trec wird der Zerfall des anderen B-Mesons in einen CP-Eigenzustand, z.B. J/ψ KS, vollständig rekonstruiert.

βγ = 0.56

τB = 1.548 ± 0.03 ps

Die räumliche Differenz: ∆z = βγ c∆t (∆z 250 µm, für ∆t = τ(B)), wird in eine Zeitdifferenz ∆t = ttag trec = βγc∆z umgerechnet, die mit einer Genauigkeit von etwa σ∆t = 1.1 ps gemessen wird.

Durch den asymmetrischen Beschleuniger wird die Zerfallslänge im Detektor gestreckt.

(18)

Die Ausnutzung der Kenntnis der Strahlenergie

0 200 400 600

5.2 5.22 5.24 5.26 5.28 5.3

B J/ψKS0

ψ(2S)KS0

χc1KS0

ηcKS0

J/ψK0 Background

mES (GeV/c2)

a)

Events/2.5MeV/c2

0 50 100 150

-20 0 20 40 60 80

J/ψKL0 signal J/ψX background Non-J/ψ background

∆E (MeV)

b)

Events/2MeV

mES = q

Ebeam?2 p~B?2

Hierbei ist (EB?, ~pB?) der Vierer-Vektor des B-Mesons und Ebeam? die Energie des einlaufenden Elektrons im

Υ(4S)-Schwerpunktsystem.

σmES 2.5 MeV

∆E = Ebeam? EB?

σ∆E 10 MeV

Ein zweidimensionaler Schnitt mit:

|∆E| = 3σ∆E und

5.27 < mES < 5.29 GeV selektiert das Signal.

Der zweidimensionale Schnitt ergibt eine gute Unterdrückung des Untergrunds.

(19)

Die CP-Asymmetrien

Entries / 0.6 ps

B0 tags B0 tags

a)

Raw Asymmetry

b)

Entries / 1 ps

B0 tags B0 tags

c)

Raw Asymmetry

d)

0 100

-0.5 0 0.5

0 100

-0.5 0 0.5

-5 0 5

J/ψKS ηC P = 1

J/ψKL ηC P = +1

Die zeitabhängigen Ereignisraten der zur Zeit trec als J/ψKS(KL) rekonstruierten Ereignisse bei denen das andere B-Meson zur Zeit ttag

als B0 bzw. B0 identifiziert wurde.

Die Untergrundereignisse sind als schraffiertes Histogramm dargestellt.

Von Babar (Belle) wurden etwa 88 M (152 M) Ereignisse analysiert. Die heutige Statistik ist erheblich grösser. Das Ergebnis ist:

sin 2β = 0.741 ± 0.067 ± 0.034 (BaBar) sin 2β = 0.728 ± 0.056 ± 0.023 (Belle)

Beide Experimente finden |λ| = 1, z.B.

|λ| = 1.007 ± 0.041 ± 0.033 (Belle),

also keine Evidenz für direkte CP-Verletzung.

Der Kanal J/ψ KS liefert das klarste Signal.

(20)

Von Baumgraphen und Pinguinen

b ccs¯

ein Baumgraph und ein Pinguin

Vcb Vcs = O2 1) B¯0 Vtb Vts = O(1λ2)

KS

J

d d

b c

W

Vcb

Vcs? s c

B¯0

KS

J

d d

b s

t,c,u

W

Vtb Vts?

c c

CKM Matrix:

Vud Vus Vub Vcd Vcs Vcb Vtd Vts Vtb

1 λ λ3 λ 1 λ2 λ3 λ2 1

b u,c

W

d,s u,c

b uud¯

ein Baumgraph und ein Pinguin

B¯0

π+

π

d d

b u

W

Vub

V?ud d u

B¯0

π+

π

d d

b d

W

t,c,u

Vtb Vtd?

u u

Vub Vud = O3 1) Vtb Vtd = O(1λ3)

b sss¯

geht nur als Pinguin

B¯0

K0

Φ

b s

W

t,c,u

Vtb Vts?

s s

Vtb Vts = O(1λ2)

Aber kein b s O2)

O3)

2

Es gibt eine interessante Diskrepanz in den sin 2β Messungen mit s-Pinguinen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für solche Gestirne, welche über- haupt nicht in den ersten Vertical ge- langen, ist die günstigste Höhenbeob-.. achtungszeit durch die

Für solche Gestirne, welche über- haupt nicht in den ersten Vertical ge- langen, ist die günstigste Höhenbeob-.. achtungszeit durch die

szb005.1 Einführung in die Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit (VL/RVL) (2 SWS) szb005.2 Begleitseminar (Vertiefung):.. Ausgewählte Theorieansätze Sozialer

[r]

Bachelor Combined Studies / Bezugsfach Biologie zum Teilstudiengang Sachunterricht (30 CP) Gültig ab WiSe 2020/21 Der Studienverlaufsplan ist eine Empfehlung für die Gestaltung

Hinweis zu CH-5: Die Belegung dieses Moduls ist grundsätzlich ab dem zweiten Semester möglich, das Angebot erfolgt i. Bitte beachten Sie hierzu frühzeitig die Ankündigungen

Ursprünglich Experiment zur Untersuchung der Regeneration von K 2 -Strahlen Untersuchung des Zerfalls: K 1/2  geladene Pionen.. Erster Nachweis der

• eine Gleichung nach einer Variablen umstellen,. • diese Variable aus den anderen Gleichungen eliminieren (= Dimension des