• Keine Ergebnisse gefunden

50 Physikalischen Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "50 Physikalischen Chemie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Physikalischen Chemie I

12. Februar 2003

Bitte zuerst ausfüllen:

Name Vorname Matrikelnummer Semesterzahl

• Legen Sie diese Deckblatt ausgefüllt, zusammen mit ihrem Studentenausweis zur Kontrolle bereit.

• Bitte verwenden Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt, und beschriften Sie vor Ge- brauch jedes Blatt mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer.

• Schreiben Sie deutlich!

Viel Erfolg

Aufgabe

Mögliche Punktzahl Erreichte Punktzahl

1 8

2 10

3 12

4 12

5 8

6 10

7 10

8 8

9 10

10 12

Gesamt 100

50

(2)

Aufgabe 1: Man betrachte die folgende Reaktion, die bei V = const. abläuft:

(SPUnkte) Si(s) + 02(g) -> Sl02(s)

Gegeben seien die Wärmekapazitäten Cp(Si) = 20 J K'1 mol"1, Cp(02) = 29.4 J K"1 mol"1 und Cp(SiO2) = 44.4 J K"1 mol"1, sowie die Standardreaktionsenthalpie

A//2°98 = -908 kJ/mol.

Man berechne At/7°00 für die Reaktion bei 700 K unter der Annahme, dass Cp im Inter- vall 298 K < T< 700 K konstant ist.

Aufgabe 2: Protonen können im magnetischen Feld B zwei Einstellungen einnehmen: „spin up" mit (10 Punkte) der Energie £, = 2 , 8 - ^ - 5 und „spin down" mit der Energie E2 = -2,8 p.n B (Kem-

magneton //„ = 5-10~27 JTesla"1).

Man berechne den Besetzungsunterschied «, - n2 bei einem Feld von B = 3 Tesla und einer Temperatur von 200 K. Man skizziere in einem Graphen H, (T1) und n2(T\ Man berechne allgemein die molare innere Energie

Man leite einen allgemeinen Ausdruck für CV(T) her und diskutiere Cv - CV(T).

Aufgabe 3: Geht man von dem totalen Differential für die innere Energie U aus, so folgt für den (12 Punkte) B innendruck pf

Pi = (dU/8V)T = T(dS/dV)T-p = T(dp/dT\ -p

Man zeige, dass (dS/dV\ = (dp/dT\ gilt, indem man das totale Differential der freien Energie, dF = dU- d(TS) zu Hilfe nimmt.

Wie groß ist /p/ für ein van-der-Waals Gas?

Aufgabe 4: In einer binären Mischung stellt man fest, dass ideales Mischungsverhalten vorliegt. Wie (12 Punkte) hängen in diesem Fall die chemischen Potentiale, die Mischungsentropie und die freie

Mischungsenthalpie von der Zusammensetzung ab?

Ausgehend von der freien Mischungsenthalpie einer idealen Mischung zeige man, dass die Mischungsenthalpie AH und das Mischungsvolumen AV gleich Null sind.

Sind die chemischen Potentiale der beiden Komponenten voneinander unabhängig?

(Begründung bzw. Herleitung mit der Gibbs-Duhem Beziehung)

Aufgabe 5: Man berechne die molare Entropiedifferenz zwischen HiO(l) und H2Ü(s) bei -5°C.

(8 Punkte) Für H2O gilt im interessierenden Temperarurintervall (-5°C < T < 0°C):

Cp,m(l)-Cp,m(s) = 37.3JK Die Schmelzenthalpie des Eises ist 6.008 kJ mol"1.

(3)

Aufgabe 6: Der Zerfall von tert-Butylbromid wurde bei 25°C untersucht. Dabei wurden in (10 Punkte) Abhängigkeit der Zeit folgende Konzentrationen gefunden:

Zeit / h [(CH3)3CBr] / mol l'1 0.0

6.2 13.5 18.3 26.0

0.104 0.076 0.051 0.040 0.026

a) Bestimmen Sie grafisch, ob die Reaktion nach einem Mechanismus erster oder zweiter Ordnung verläuft.

b) Ermitteln Sie die Geschwindigkeitskonstante

Aufgabe 7: Folgender hypothetischer Reaktionsmechanismus sei gegeben:

(10 Punkte) *i >

A + M A' +M

A' — ^-> B

a) Geben Sie die Geschwindigkeitsgesetze der einzelnen Komponenten der Reaktion an.

b) Nehmen Sie nun A* als quasistationär an.

Geben Sie die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion A- — - — »B unter der Annahme einer sehr großen Konzentration von M bzw. einer sehr kleinen Konzentration von M an.

Aufgabe 8:

(8 Punkte)

Aufgabe 9:

(10 Punkte)

Die Maxwell-Boltzmann Verteilung kann auch über die kinetische Energie E = ausgedrückt werden:

F(E) dE =

(n kB T)3 / 2 T dE

Berechnen Sie die wahrscheinlichste sowie die mittlere Energie eines Moleküls in der Gasphase.

Anmerkung:

WJ

jdx jt e — /43/2 -o, 3/

Aufgabe 10:

(12 Punkte)

Eine Reaktion erster Ordnung habe eine Aktivierungsenergie von EA = 104,6 kJ mol"1 und einen präexponentiellen Faktor von A = 5x1013 s"1.

Bei welcher Temperatur beträgt die Halbwertszeit a) l Minute beziehungsweise

b) 30 Tage.

In einem Gefäß befindet sich gasförmiges NO (A/(NO) = 30 g/mol) bei Raumtempera- tur (25°C) und einem Druck von l O6 Pa.

a) Wie groß ist die mittlere freie Weglänge der NO Moleküle (Verwenden Sie zur Berechnung Tta2 = 0,4 nm2)?

b) Welche Menge NO entweicht pro Sekunde ins Vakuum durch ein Loch der Größe A = l O'2 mm2?

c) Wie groß ist die Geschwindigkeitskonstante (kmax) der Reaktion NO + NO -» N202

für den Fall, tlass jeder Stoß zu einer Reaktion fulirt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreiben Sie jede Aufgabe bitte auf ein gesondertes Blatt, und schreiben Sie auf jedes Blatt ihren Namen, ihre Matrikelnummer und ihre ¨ Ubungsgruppe (Wochentag + Zeit). Aufgabe 4.1

Schreiben Sie jede Aufgabe bitte auf ein gesondertes Blatt, und schreiben Sie auf jedes Blatt ihren Namen, ihre Matrikelnummer und ihre ¨ Ubungsgruppe (Wochentag + Zeit). Aufgabe 5.1

Schreiben Sie jede Aufgabe bitte auf ein gesondertes Blatt, und schreiben Sie auf jedes Blatt ihren Namen, ihre Matrikelnummer und ihre ¨ Ubungsgruppe (Wochentag + Zeit).. Aufgabe

Schreiben Sie jede Aufgabe bitte auf ein gesondertes Blatt, und schreiben Sie auf jedes Blatt ihren Namen, ihre Matrikelnummer und ihre ¨ Ubungsgruppe (Wochentag +

In einer Tabelle U wird zu jedem Übungsblatt pro Matrikelnummer gespeichert, wie viele Punkte die Person in der Übung erreicht hat und wie oft sie im dazugehörigen Tutorium über

(c) Geben Sie eine unerfüllbare Klauselmenge an, für die eine Ableitung der leeren Klausel zwar mit der Einheitsresolution möglich ist, für welche aber jede solche Ableitung länger

Prof. ¨ Ubung Mathematische Logik Abgabe : bis Freitag, den 23.5. .) die G¨ ultigkeit aller Pr¨ amis- sen die G¨ ultigkeit der Konklusion impliziert. ¨ Ubung 2, Aufgabe 1), zu

Zeigen Sie, dass man jeder endlichen Kripkestruktur K, jedem Zustand v in K und jeder Formel ψ ∈ ML in Negationsnormalform, ein Spiel MC(K, v, ψ) der Gr¨ oße ||K|| · |ψ|