• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 11 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 11 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 11 ¨

Prof. Dr. G. Sch¨ on und PD Dr. M. Eschrig

Sommersemester 2006

Aufgabe 28 12 Punkte

a.)

E=

N

X

i=1

Ei=−

N

X

i=1

~

µiB~ =−µB

N

X

i=1

cosθi

ZN(β) = [Z1(β)]N, Z1(β) =X

θ

eβµBcosθ= Z

0

dφ Z π

0

dθ eβµBcosθsinθ= 4πsinh(βµB)

βµB 1 Punkt

h~µii=µhcosθii~eB, hcosθii= P

θcosθeβµBcosθ P

θeβµBcosθ = 1 µβ

∂βlnZ1(β)

⇒ h~µii=µ

coth(βµB)− 1 βµB

~eB, h~µii=µL(βµB)~eB 1 Punkt

1 Punkt x1 (entsprichtkBT µB):L(x)∼x3x453. . . ⇒ M~ ≈3kN0BµT2B, wo~ N0=N/V.

χ= N0µ2 3kBT = C

T 1 Punkt

C=N0µ2 3kB

1 Punkt

b.)

µ2=g2µ2BJ(J + 1), µB= e~

2mc, gµB =γ~,

g= Land´e-Faktor

µB= Bohrsches Magneton γ= gyromagnetisches Verh¨altnis

Z1(β) =

J

X

m=−J

eβgµBmB=

J

X

m=−J

emx/J

x=β(gµBJ)B

=e(2J+1)x/(2J)−e−(2J+1)x/(2J)

ex/(2J)−e−x/(2J) =sinh

1 + 2J1 x

sinh 2J1 x 2 Punkte

Mz=Nhµzi= N β

∂BlnZ1(β) =N(gµBJ)

1 + 1 2J

coth

1 + 1

2J

x

− 1 2J coth

1 2Jx

zi= (gµBJ)BJ(x) 1 Punkt

(2)

F¨urx1 (kBT gµBBJ):

BJ(x)≈1 3

1 + 1

J

x+. . .

zi ≈ (gµBJ)2 3kBT

1 + 1

J

B=g2µ2BJ(J + 1)

3kBT B= µ2 3kBTB χ= N0µ2

3kBT =C

T, C=N0µ2 3kB

(Hochtemperaturlimes kann durchµ2ausgedr¨uckt werden!) 1 Punkt

c.)

J→ ∞, g→0, Jg= const., ⇒ BJ(x)≈cothx− 1 2J

2J

x = cothx−1

x=L(x)

Im GrenzfallJ → ∞,Jg= const. verh¨alt sich der Spin wie ein klassisches magnetisches Moment. 1 Punkt

d.)

J= 1

2, hµzi=g

Btanhx, C= N0µ2B kB

g 2

2

1 Punkt

Aufgabe 29 5 Punkte

H=−JX

hiji

SizSj z−γBX

i

Siz, Z= Trh e

H kB T

i

M =kBT ∂

∂BlnZ = γ ZTr

"

X

i

Size

H kB T

#

2 Punkte

χ= ∂M

∂B = γ2 kBT ZTr

 X

ij

SizSj ze

H kB T

− γ2 kBT Z2

"

Tr X

i

Size

H kB T

!#2

2 Punkte

χ= γ2 kBT

 X

ij

hSizSj zi − hX

i

Sizi2

 1 Punkt

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist n¨amlich auch das Produkt dieser beiden Funktionen, also t · cos(n · t) ungerade und ein Integral einer ungeraden Funktion ¨ uber das Intervall [−π, +π] verschwindet..

Wir erinnern uns an das Schaubild der Arcustangensfunktion im

Sch¨ on

Das Wellenpaket zerf¨allt f¨ ur gr¨ossere Zeiten (weil verschiedene Wellen verschiedene Phasengeschwindigkeiten

Es wird urspr¨unglich zwar ¨ uber alle (α, τ, σ, ρ) summiert, jedoch falls zwei Indices gleich sind, so heben sich die Terme gegenseitig in der Summe weg (kann man explizit zeigen),

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik E 11.. Sch¨ on

= unerhebliche Konstante, da Energie um eine beliebige Konstante verschoben werden. kann

Sch¨on und