• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftenverzeichnis Jürgen Malitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftenverzeichnis Jürgen Malitz"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriftenverzeichnis Jürgen Malitz

1. C. Aurelius Cotta cos. 75 und seine Rede in Sallusts Historien, in: Hermes 100 (1972), 259–286.

2. Ambitio mala. Studien zur politischen Biographie des Sallust (= Saarbrücker Bei- träge zur Altertumskunde. 14), Bonn 1975.

3. Theodor Mommsen. Römisches Staatsrecht. Stellenregister, München 1979.

4. Theodor Mommsen. Römisches Strafrecht. Stellenregister, München 1982.

5. Thukydides’ Weg zur Geschichtsschreibung, in: Historia 31 (1982), 257–289.

6. Die Historien des Poseidonios (= Zetemata. 79), München 1983.

7. Nachlese zum Briefwechsel Mommsen – Wilamowitz, in: QS 17 (1983), 123–

8. Caesars Partherkrieg, in: Historia 33 (1984), 21–59.150.

9. Theodor Mommsen und Wilamowitz, in: Calder III, William. M./Flashar, Hell- mut/Lindken, Theodor (Hgg.): Wilamowitz nach 50 Jahren, Darmstadt 1985, 31–55.

10. Helvidius Priscus und Vespasian. Zur Geschichte der stoischen Senatsopposition, in: Hermes 113 (1985), 231–246.

11. Datenbank für lateinische Epigraphik, in: Gnomon 58 (1986), 383–384.

12. Die Kanzlei Caesars. Herrschaftsorganisation zwischen Republik und Prinzipat, in: Historia 36 (1987), 51–72.

13. Die Kalenderreform Caesars. Ein Beitrag zur Deutung seiner Spätzeit, in: Anc- Soc 18 (1987), 103–131.

14. Datenbank für griechische Epigraphik, in: Gnomon 59 (1987), 191.

15. Philosophie und Politik im frühen Prinzipat, in: Schmidt, Hans Werner/Wülfing, Peter (Hgg.): Antikes Denken – Moderne Schule. Beiträge zu den antiken Grund- lagen unseres Denkens, Heidelberg 1988, 151–179.

16. Ich wünschte ein Bürger zu sein – Theodor Mommsen im Wilhelminischen Reich, in: Christ, Karl/Momigliano, Arnaldo (Hgg.): Die Antike im 19. Jahrhun- dert in Italien und Deutschland, Bologna/Berlin 1988, 321–360.

17. Freiburger Datenbank zur griechischen Epigraphik, in: ZPE 73 (1988), 82.

18. Freiburger Datenbank zur griechischen Epigraphik, in: Communications présen- tées au Colloque « Épigraphie et Informatique » 26–27 mai 1989. Sous le haut pa- tronage de l’Association internationale d’Épigraphie Grecque et Latine (AIEGL), Lausanne 1989, 109–111.

19. Das Interesse an der Geschichte. Die griechischen Historiker und ihr Publikum, in: Verdin, Herman/Schepens, Guido/Keyser, Els de (Hgg.): Purposes of history.

Studies in Greek historiography from the 4th to the 2nd centuries B. C. Proceedings

Originalveröffentlichung in: Andreas Hartmann – Gregor Weber (Hg.), Zwischen Antike und Moderne.

Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012, S. 7-10

(2)

Schriftenverzeichnis 8

of the international colloquium Leuven, 24–26 May 1988 (= Studia Hellenistica.

30), Leuven 1990, 323–349.

20. Eichstätter Informationssystem zur Alten Geschichte, in: Gnomon 63 (1991), 93.

21. Griechische Inschriften aus Eichstätt. Ein Computerprogramm zur Erschließung der griechischen Inschriften Kleinasiens, in: Agora. Zeitschrift der Katholischen Universität Eichstätt 9.2 (1993), 8–9.

22. Claudius (FGrHist 276) – der Prinzeps als Gelehrter, in: Strocka, Volker M.

(Hg.): Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.). Umbruch oder Episode? Internationales interdisziplinäres Symposion aus Anlaß des hundert- jährigen Jubiläums des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg i. Br.

16.–18. Februar 1991, Mainz 1994, 133–141.

23. Inscriptiones Graecae Eystettenses. Ein Datenbankprojekt zur Erschließung der griechischen Inschriften Kleinasiens, in: Fell, Martin/Schäfer, Christoph/Wier- schowski, Lothar (Hgg.): Datenbanken in der Alten Geschichte (= Computer und Antike. 2), St. Katharinen 1994, 26–27.

24. Eichstätter Konkordanz zur Lateinischen Epigraphik, in: Fell, Martin/Schäfer, Christoph/Wierschowski, Lothar (Hgg.): Datenbanken in der Alten Geschichte (= Computer und Antike. 2), St. Katharinen 1994, 28–29.

25. GNOMON Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die klassische Altertumswissenschaft, in: Fell, Martin/Schäfer, Christoph/Wier- schowski, Lothar (Hgg.): Datenbanken in der Alten Geschichte (= Computer und Antike. 2), St. Katharinen 1994, 165–166.

26. Sokrates im Athen der Nachkriegszeit (404–399 v. Chr), in: Kessler, Herbert L.

(Hg.): Sokrates. Geschichte, Legende, Spiegelungen. Sokrates-Studien II (= Die Graue Edition), Kusterdingen 1995, 11–38.

27. Mommsen, Caesar und die Juden, in: Cancik, Hubert/Lichtenberger, Hermann/

Schäfer, Peter (Hgg.): Geschichte – Tradition – Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag. Bd. II: Griechische und Römische Religion, Tübin- gen 1996, 371–387.

28. Vespasian (69–79), in: Clauss, Manfred (Hg.): Die römischen Kaiser. 55 histori- sche Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, 86–94.

29. Römertum im »Dritten Reich«: Hans Oppermann, in: Kneissl, Peter/Losemann, Volker (Hgg.): Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Fest- schrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1998, 519–543.

30. Nero, München 1999. (übersetzt ins Englische, Italienische und Spanische) 31. Poseidonios, in: Brodersen, Kai (Hg.): Große Gestalten der griechischen Antike.

58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra, München 1999, 426–432.

32. Walter Schmitthenner (1915–1997), in: Gnomon 71 (1999), 174–180.

(3)

Jürgen Malitz 9

33. Globalisierung? Einheitlichkeit und Vielfalt des Imperium Romanum, in: Schrei- ber, Waltraud (Hg.): Vom Imperium Romanum zum Global Village. „Globalisie- rungen“ im Spiegel der Geschichte, Neuried 2000, 37–52.

34. Fremde in der Welt der Griechen: „Natives“, Perser, Juden, in: Schreiber, Wal- traud (Hg.): Kontakte, Konflikte, Kooperationen. Der Umgang mit Fremden in der Geschichte, Neuried 2001, 47–76.

35. Nikolaos von Damaskus. Leben des Kaisers Augustus (= Texte zur Forschung.

80), Darmstadt 2003. (mittlerweile in 3. Aufl. 2011)

36. Autobiographie und Biographie römischer Kaiser im 1. Jhdt. n. Chr., in: Weber, Gregor/Zimmermann, Martin (Hgg.): Propaganda – Selbstdarstellung – Reprä- sentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr., Stuttgart 2003, 227–242.

37. Art. Poseidonios, in Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Dreiundzwanzigster Band.

Pfalzel – Quaden, Berlin/New York 2003, 301–303.

38. Imperium Romanum und Europagedanke, in: Michler, Andreas/Schreiber, Wal- traud (Hgg.): Blicke auf Europa. Kontinuität und Wandel, Neuried 2003, 79–101.

39. „O puer qui omnia nomini debes“: zur Biographie Octavians bis zum Antritt sei- nes Erbes, in: Gymnasium 111 (2004), 381–409.

40. Nero: der Herrscher als Künstler, in: Hartmann, Andreas/Neumann, Michael (Hgg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Band 1. Antike, Re- gensburg 2004, 145–164.

41. „Auch ein Wort über unser Judenthum“: Theodor Mommsen und der Berliner Antisemitismusstreit, in: Wiesehöfer, Josef/Börm, Henning (Hgg.): Theodor Mommsen. Gelehrter, Politiker und Literat, Stuttgart 2005, 137–164.

42. Klassische Philologie, in: Wirbelauer, Eckhard/Hausmann, Frank-Rutger/Pa- letschek, Sylvia/Speck, Dieter (Hgg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder, Strukturen, Vernetzungen, Freiburg/München 2006, 303–364.

43. Rom, Athen und Jerusalem: Kaiser Hadrian auf Reisen, in: Schreiber, Waltraud/

Gruner, Carola (Hgg.): Von den Olympischen Spielen bis zur Potsdamer Konfe- renz. Standardthemen des Geschichtsunterrichts forschungsnah, Neuried 2006, 125–163.

44. Von Alexander zu Kleopatra: die politische Geschichte, in: Weber, Gregor (Hg.):

Kulturgeschichte des Hellenismus von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007, 13–55.

45. Der Preis des Krieges. Thukydides und die Finanzen Athens, in: Burrer, Fried- rich/Müller, Holger (Hgg.): Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008, 28–45.

(4)

Schriftenverzeichnis 10

46. Die Ordnung der Zeit: Montag, der 15. Oktober 2007 und die Tradition der anti- ken Zeitrechnung, in: Schreiber, Waltraud/Gruner, Carola (Hgg.): Raum und Zeit.

Orientierung durch Geschichte, Neuried 2009, 187–215.

47. Tranquillitas und ambitio. Römische Epikureer im 1. Jahrhundert v. Chr., in: Chi- ai, Gian Franco/Gauly, Bardo M./Hartmann, Andreas u. a. (Hgg.): Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt (= Eichstätter Studien. 66), Re- gensburg 2012, 93–115.

Gnomon Bibliographische Datenbank (1. Ausgabe 1994) und Gnomon Online (ab 1995) — www.gnomon-online.de

Numismatische Bilddatenbank Eichstätt (seit 2001) — www.nbeonline.de

ConcEyst (1. Ausgabe 1990) — Eichstätter Konkordanzprogramm zur griechischen und lateinischen Epigraphik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Transkribierung des hebräischen Textes folgte der Kodierung des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP). Anschließend wurden die Zeilen an- hand dieser

23 In einer (vorläufigen) brieflichen Mitteilung vom 17.9.1980, vorbehaltlich einer genaueren Untersuchung. 24 Dies wurde bereits von Carl S. Waldmann, Hekalot Zutrati. A

Proceedings of the Workshop on Production Management (Sept. Production Theoretic Foundation of Cutting and Related Processes. Essays on Production Theory and Planning. Trim Loss

James, Leslie, George Padmore and Decolonization from Below: Pan-Africanism, The Cold War, and the End of Empire, Basingstoke / New York: Palgrave Macmillan 2014, in: Neue

Gemischt waren auch die Babylonier; wenn sich Strabo über den Ausdruck Leukosyrer (weiße Syrer) wundert und bemerkt: „Es gibt doch keine schwarzen Syrer“ , so

Ermittlung europaweiter Kraftstoffbedarfe für den Flugverkehr sowie für die Containerschifffahrt mit einem Wirtschaftlichkeitsvergleich CO 2 -1.

Undogmatisches, Rechtsvergleichende und rechtsökonomische Studien aus 30 Jahren (hrsg. von Jürgen Basedow, Klaus Hopt und Reinhard Zimmermann), Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, VIII +

Buchbesprechung: Wolf Spieth/Sebastian Lutz-Bachmann (Hrsg.), Offshore- Windenergierecht, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, S..