• Keine Ergebnisse gefunden

VerdiensteundArbeitszeitenimProduzierendenGewerbeundimDienstleistungsbereichinBayernim2.Quartal2013 Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VerdiensteundArbeitszeitenimProduzierendenGewerbeundimDienstleistungsbereichinBayernim2.Quartal2013 Statistische Berichte"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben im Oktober 2013 Bestellnummer N11003 201342

Statistische Berichte

Kennziffer N I 1 vj 2/2013

Einschließlich Jahresverdienste 2012 nach neuer WZ-Systematik 2008

Verdienste und Arbeitszeiten

im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 2. Quartal 2013

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2013

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugswei- se, mit Quellenangabe gestattet.

©

Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) sowie von ausge- wählten anderen Publikationen (Informationelle Grundversorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen. Bestellung direkt beim Vertrieb, per E-Mail oder Fax.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

3

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 4

Tabellen

1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und

Beschäftigungsarten ... 7 2. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste und -jahresverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer

in Bayern im Jahr 2012 nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht ... 50

Statistische Berichte – N11003 201342 – Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3

(4)

4

Vorbemerkungen

Am 1. Januar 2007 trat das neue Verdienststatistikgesetz in Kraft und löste das bis dahin seit 1951 unverän- dert geltende Lohnstatistikgesetz ab. Die Änderung war notwendig geworden, da einerseits der heutige mo- derne Informationsbedarf nach Verdiensten im Dienstleistungsbereich bzw. nach Verdiensten von Teilzeitbe- schäftigten bisher nicht abgedeckt wurde, sowie andererseits Daten abgefragt wurden, die im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verloren hatten. Durch die Reform entfallen die Verdiensterhebungen im Handwerk sowie die Bruttojahresverdiensterhebung. Die bisherige laufende Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe, Han- del, Kredit- und Versicherungsgewerbe wird durch die Vierteljährliche Verdiensterhebung ersetzt.

Die Rechtsgrundlage der Vierteljährlichen Verdiensterhebung bildet das Verdienststatistikgesetz (VerdStatG) vom 21. Dezember 2006 (BGBI I S. 3291), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 4. November 2010 (BGBI I S. 1480) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI I S.

462, 555), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBI I S. 2246). Erhoben werden die Angaben zu § 3 Abs. 1 VerdStatG.

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung hat im Vergleich zu den bisherigen Erhebungen eine Vielzahl von Neuerungen mit sich gebracht. So wurde das Spektrum der erfassten Wirtschaftszweige ausgeweitet. Die Trennung nach Arbeitern und Angestellten bzw. kaufmännischen und technischen Angestellten wurde aufge- hoben. Neben Vollzeitbeschäftigte werden auch Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte einbezogen.

Zu den regelmäßigen Verdienstbestandteilen werden zusätzlich auch die Sonderzahlungen erfasst. Zudem hat sich der Zeitraum der Befragung geändert, so dass nicht mehr die Verdienste eines Monats (Januar, April, Juli, Oktober), sondern die Verdienste für die Quartale eines Jahres erhoben werden.

Die aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung gewonnenen Daten werden unter anderem für die Geld-, Konjunktur- und Tarifpolitik, zur Berechnung von Preisgleitklauseln (z.B. in Verträgen mit Erbbauzins), sowie im Sozialrecht für eine Vielzahl von Vergleichsberechnungen benötigt. Zusätzlich fließen die Daten in die Be- rechnung des europäischen Arbeitskostenindex und in die Berechnung der Arbeitnehmerentgelte in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ein.

Erhebungszweck, Erfassungsbereich und Erhebungsmethode

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wird als Stichprobe bei ca. 5.000 örtlichen Erhebungseinheiten in Bay- ern und bei ca. 40 500 örtlichen Erhebungseinheiten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.

Örtliche Erhebungseinheiten sind räumlich abgegrenzte Einheiten, in denen Arbeitnehmer tätig sind. Dazu zählen als Erhebungseinheit zum Beispiel Betriebe von Unternehmen oder Niederlassungen von Körperschaf- ten, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts.

In der Regel werden für die Stichprobe örtliche Einheiten mit mehr als 10 Beschäftigten berücksichtigt. Die Ausnahme bilden Wirtschaftszweige mit mehrheitlich kleinen örtlichen Einheiten, dort werden Betriebe mit 5 oder mehr Arbeitnehmern in die Stichprobe aufgenommen.

Seit dem ersten Quartal 2012 wird ein rollierendes Stichprobenverfahren angewendet. Dies bedeutet, dass in jedem Jahr ein Teil der Erhebungseinheiten aus der Berichtspflicht entlassen wird, während stets in gleichem Umfang zuvor nicht berichtspflichtige Einheiten zur Meldung der Daten neu herangezogen werden. Bei dem jährlichen Austausch von Erhebungseinheiten wird die Dauer der bisherigen Berichtspflicht berücksichtigt. Das rollierende Stichprobenverfahren stellt somit sicher, dass die mit der Berichtspflicht zur Vierteljährlichen Ver- diensterhebung verbundenen Belastungen nicht stets von den gleichen Einheiten getragen werden müssen, sondern sich mittelfristig auf die gesamte Wirtschaft verteilen.

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung erfasst nahezu die gesamte Wirtschaft; ausgenommen sind nur die Bereiche „Land- und Forstwirtschaft; Fischerei“ sowie die „Privaten Haushalte mit Haushaltspersonal“. Nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008, erstreckt sich die Erhebung damit auf die Abschnitte B bis S. Die Angaben zu den Bereichen „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung (O)“ sowie

Statistische Berichte – N11003 201342 – Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 4

(5)

5

„Erziehung und Unterricht (P)“ werden jedoch nicht erhoben, sondern aus der Personalstandstatistik ge- schätzt. Sie umfassen ausschließlich Beschäftigte im öffentlichen Dienst, dabei sind Beamte mit einbezogen.

Mit der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden Merkmale erhoben, die sich unmittelbar aus dem Lohnab- rechnungssystem eines jeden Betriebes ergeben. Erfragt werden Angaben über die Anzahl der Arbeitnehmer, die Bruttoverdienste und die bezahlten Arbeitsstunden voll- und teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Für gering- fügig Beschäftigte werden neben der Anzahl der Arbeitnehmer nur die Bruttoverdienste erfragt. Die unregel- mäßig geleisteten Zahlungen wie beispielsweise Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen und Gewinnbeteiligungen der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten werden als sogenannte Sonderzahlungen gesondert erhoben. Für Voll- und Teilzeitbeschäftigte werden die Angaben zudem in der Untergliederung nach Leistungsgruppen erfragt. Entscheidend für die Leistungsgruppenzuordnung ist dabei die berufliche Qualifika- tion, sowie bei Führungspositionen zusätzlich der mit der Ausübung der Tätigkeit verbundene Handlungsspiel- raum.

Die von der Vierteljährlichen Verdiensterhebung benötigten Daten werden nicht für jeden einzelnen Arbeit- nehmer, sondern als Summenangaben für Arbeitnehmergruppen erhoben. Die Arbeitnehmergruppen werden dabei für Voll- und Teilzeitbeschäftigte durch die Untergliederung nach Leistungsgruppen und Geschlecht gebildet. Bei geringfügig Beschäftigten erfolgt eine Untergliederung ausschließlich nach Geschlecht.

Begriffserläuterungen

In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Angaben aller sozialversicherungspflichtigen Arbeit- nehmer/-innen, geringfügig Beschäftigter sowie nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer/-innen mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise fest vereinbarte Verdienstbestandteile für die geleistete Arbeit erhalten, erfasst. Einbezogen werden auch Arbeitnehmer/-innen, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und zur Arbeit pendeln, Heimarbeiter/-innen sowie Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte Leis- tung für den Betrieb erbringen.

Nicht einbezogen werden: Arbeitnehmer/-innen in Altersteilzeit, Auszubildende, Praktikant(inne)en, Perso- nen, die keinen Verdienst für ihre Leistung erhalten (ehrenamtlich Tätige, Volontär(e)/-innen u. ä.), tätige In- haber/-innen, Mitinhaber/-innen und Familienangehörige ohne Arbeitsvertrag, Personen die ausschließlich auf Provisions- oder Honorarbasis bezahlt werden, Personen im Vorruhestand sowie Personen in sogenannten 1- Euro-Jobs.

Der Bruttoverdienst besteht aus dem regelmäßig gezahlten steuerpflichtigen Arbeitslohn gemäß den Lohn- steuerrichtlinien, zuzüglich sonstiger Bezüge, zuzüglich steuerfreier Zuschläge für Schicht-, Samstags-, Sonn- tags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, zuzüglich steuerfreier Beiträge des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer/- innen im Rahmen der Entgeltumwandlung (z. Bsp. an Pensionskassen oder –fonds nach §3 Nr. 63 des EStG) und zuzüglich steuerfreier Essenszuschüsse. Im Ergebnis wird in Tabelle 1 der Bruttoverdienst als durch- schnittlicher Bruttomonats- oder Bruttostundenverdienst für das jeweilige Berichtsquartal und in Tabelle 2 die Jahreswerte des Vorjahres als durchschnittlicher Bruttomonats- oder Bruttojahresverdienst veröffentlicht.

Die Sonderzahlungen entsprechen den „sonstigen Bezügen“ gemäß den Lohnsteuerrichtlinien. Diese sind unregelmäßige, nicht jeden Monat geleistete Zahlungen wie Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütungen für Erfindungen oder der steuerliche Wert (geldwerte Vorteil) von Aktienoptionen.

Zu den bezahlten Arbeitsstunden gehören die im Berichtszeitraum geleistete und bezahlte Arbeitszeit sowie die bezahlten arbeitsfreien Stunden des Quartals. Bei Arbeitnehmer/-innen, deren Bezahlung nicht explizit nach Arbeitsstunden abgerechnet wird und die auch keine bezahlten Überstunden leisten, entspricht die ver- traglich vereinbarte (Wochen-)Arbeitszeit der bezahlten Arbeitszeit. Nicht einbezogen sind geleistete Arbeits- stunden, die nicht bezahlt wurden.

Um die Ergebnisse der Erhebung besser analysieren zu können, werden Leistungsgruppen gebildet, die eine Unterteilung der Arbeitnehmertätigkeit nach der Qualifikation darstellen.

Leistungsgruppe 1: Arbeitnehmer/-innen in leitender Stellung, mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis. Hier- zu zählen z. B. auch angestellte Geschäftsführer/-innen, sofern deren Verdienst zumindest noch teilweise erfolgsunabhängige Zahlungen enthält. Eingeschlossen sind ferner alle Arbeitnehmer/-innen, die in größeren

Statistische Berichte – N11003 201342 – Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 5

(6)

6

Führungsbereichen Dispositions- und Führungsaufgaben wahrnehmen (z.B. Abteilungsleiter/-innen) und Ar- beitnehmer/-innen, mit Tätigkeiten, die umfassende kaufmännische oder technische Fachkenntnisse erfor- dern). In der Regel werden die Fachkenntnisse durch ein Hochschulstudium erworben. Die Tätigkeiten werden selbständig ausgeführt.

Leistungsgruppe 2: Arbeitnehmer/-innen mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestaltigen Tätigkei- ten, für die in der Regel nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern darüber hinaus mehrjährige Berufserfahrung und spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Tätigkeiten werden überwiegend selb- ständig ausgeführt. Dazu gehören auch Arbeitnehmer/-innen, die in kleinen Verantwortungsbereichen gegen- über anderen Mitarbeiter(n)/-innen Dispositions- und Führungsaufgaben wahrnehmen (z. B. Vorarbeiter/- innen, Meister/-innen).

Leistungsgruppe 3: Arbeitnehmer/-innen mit schwierigen Fachtätigkeiten, für deren Ausübung in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, zum Teil verbunden mit Berufserfahrung, erforderlich ist.

Leistungsgruppe 4: Angelernte Arbeitnehmer/-innen mit überwiegend einfachen Tätigkeiten, für deren Aus- führung keine berufliche Ausbildung, aber besondere Kenntnisse und Fertigkeiten für spezielle, branchenge- bundene Aufgaben erforderlich sind. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in der Regel durch eine Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben.

Leistungsgruppe 5: Ungelernte Arbeitnehmer/-innen mit einfachen schematischen Tätigkeiten oder isolierten Arbeitsvorgängen, für deren Ausübung keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten können durch Anlernen von bis zu drei Monaten vermittelt werden.

Statistische Berichte – N11003 201342 – Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 6

(7)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

39,0 24,26 21,21 4 108 3 592

Leistungsgruppe 1 ... 39,6 47,64 37,87 8 199 6 518

Leistungsgruppe 2 ... 38,9 28,21 24,72 4 769 4 179

Leistungsgruppe 3 ... 38,9 19,01 17,46 3 213 2 950

Leistungsgruppe 4 ... 39,0 15,56 14,29 2 637 2 422

Leistungsgruppe 5 ... 38,3 12,76 12,08 2 125 2 011

Männer ... 39,1 26,06 22,46 4 427 3 815

Leistungsgruppe 1 ... 39,6 50,95 39,67 8 765 6 825

Leistungsgruppe 2 ... 39,0 29,51 25,64 4 996 4 340

Leistungsgruppe 3 ... 39,0 19,84 18,12 3 362 3 069

Leistungsgruppe 4 ... 39,3 16,21 14,84 2 769 2 535

Leistungsgruppe 5 ... 38,6 12,89 12,27 2 163 2 058

Frauen ... 38,7 19,86 18,17 3 338 3 053

Leistungsgruppe 1 ... 39,7 34,99 31,01 6 028 5 342

Leistungsgruppe 2 ... 38,8 24,80 22,33 4 182 3 765

Leistungsgruppe 3 ... 38,7 17,22 16,04 2 896 2 697

Leistungsgruppe 4 ... 38,3 13,86 12,86 2 304 2 138

Leistungsgruppe 5 ... 37,9 12,54 11,74 2 063 1 932

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,2 18,20 17,13 1 914 1 801

Leistungsgruppe 1 ... 24,1 31,82 29,96 3 335 3 140

Leistungsgruppe 2 ... 25,1 24,10 22,49 2 627 2 451

Leistungsgruppe 3 ... 24,2 17,22 16,19 1 813 1 705

Leistungsgruppe 4 ... 24,3 13,59 12,83 1 436 1 356

Leistungsgruppe 5 ... 22,8 11,30 10,90 1 118 1 079

Männer ... 25,6 20,35 18,92 2 267 2 108

Leistungsgruppe 1 ... 24,4 34,72 32,29 3 677 3 420

Leistungsgruppe 2 ... 26,9 26,34 23,96 3 078 2 800

Leistungsgruppe 3 ... 26,6 18,94 17,61 2 191 2 037

Leistungsgruppe 4 ... 26,1 13,82 13,05 1 570 1 483

Leistungsgruppe 5 ... ( 23,3) 10,93 10,56 (1 106) (1 069)

Frauen ... 24,0 17,84 16,83 1 859 1 753

Leistungsgruppe 1 ... 24,0 30,71 29,07 3 205 3 034

Leistungsgruppe 2 ... 24,8 23,69 22,22 2 550 2 392

Leistungsgruppe 3 ... 24,0 17,02 16,03 1 775 1 671

Leistungsgruppe 4 ... 24,0 13,55 12,79 1 415 1 335

Leistungsgruppe 5 ... 22,7 11,39 10,98 1 121 1 082

Geringfügig Beschäftigte

- - - 297 -

- - - 289 -

- - - 301 -

Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 7 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3

3 7

(8)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen B-F Produzierendes Gewerbe

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,4 26,23 22,15 4 381 3 698

Leistungsgruppe 1 ... 39,2 54,21 40,24 9 226 6 847

Leistungsgruppe 2 ... 38,3 29,17 25,21 4 852 4 193

Leistungsgruppe 3 ... 38,4 20,45 18,33 3 414 3 059

Leistungsgruppe 4 ... 38,1 18,16 15,98 3 007 2 647

Leistungsgruppe 5 ... 38,4 14,74 13,56 2 459 2 262

Männer ... 38,5 27,24 22,88 4 561 3 831

Leistungsgruppe 1 ... 39,2 55,34 40,73 9 428 6 939

Leistungsgruppe 2 ... 38,4 29,34 25,38 4 889 4 229

Leistungsgruppe 3 ... 38,5 20,92 18,71 3 497 3 129

Leistungsgruppe 4 ... 38,3 18,67 16,43 3 107 2 734

Leistungsgruppe 5 ... 38,8 15,06 14,00 2 538 2 360

Frauen ... 37,9 21,21 18,50 3 494 3 049

Leistungsgruppe 1 ... 38,8 44,86 36,15 7 566 6 098

Leistungsgruppe 2 ... 37,8 28,15 24,18 4 621 3 969

Leistungsgruppe 3 ... 38,1 17,87 16,19 2 955 2 678

Leistungsgruppe 4 ... 37,4 16,15 14,21 2 628 2 312

Leistungsgruppe 5 ... 37,9 14,30 12,95 2 352 2 130

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,2 19,93 17,82 2 094 1 872

Leistungsgruppe 1 ... 24,2 42,04 35,41 4 426 3 727

Leistungsgruppe 2 ... 24,8 26,78 23,51 2 881 2 529

Leistungsgruppe 3 ... 24,3 18,31 16,72 1 932 1 764

Leistungsgruppe 4 ... 24,0 15,34 13,71 1 601 1 431

Leistungsgruppe 5 ... 23,3 13,64 12,58 1 381 1 273

Männer ... 26,4 24,32 21,56 2 785 2 469

Leistungsgruppe 1 ... 25,3 44,66 37,77 4 915 4 157

Leistungsgruppe 2 ... 26,8 28,52 25,17 3 326 2 935

Leistungsgruppe 3 ... 27,5 22,73 20,41 2 718 2 441

Leistungsgruppe 4 ... 26,0 16,73 14,98 1 892 1 694

Leistungsgruppe 5 ... 22,0 ( 13,66) ( 13,00) (1 303) (1 241)

Frauen ... 23,7 18,95 16,98 1 955 1 752

Leistungsgruppe 1 ... 23,8 40,87 34,35 4 220 3 546

Leistungsgruppe 2 ... 24,2 26,29 23,05 2 767 2 425

Leistungsgruppe 3 ... 23,7 17,34 15,91 1 784 1 636

Leistungsgruppe 4 ... 23,7 15,07 13,47 1 551 1 386

Leistungsgruppe 5 ... 23,5 13,64 12,52 1 393 1 278

Geringfügig Beschäftigte

- - - / -

- - - / -

- - - / -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 8 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 4

4 8

(9)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

41,8 ( 19,17) ( 17,48) (3 478) 3 171

Leistungsgruppe 1 ... 38,9 / ( 35,16) / (5 945)

Leistungsgruppe 2 ... 40,2 20,51 19,93 (3 582) 3 481

Leistungsgruppe 3 ... 43,2 ( 15,61) ( 15,00) 2 931 2 817

Leistungsgruppe 4 ... 42,7 14,85 14,57 (2 755) 2 703

Leistungsgruppe 5 ... 38,1 18,16 17,40 (3 007) 2 881

Männer ... 42,0 ( 19,22) ( 17,45) (3 503) 3 182

Leistungsgruppe 1 ... 38,8 / ( 35,96) / (6 057)

Leistungsgruppe 2 ... 40,4 20,45 19,83 3 592 3 484

Leistungsgruppe 3 ... 43,4 ( 15,60) ( 15,00) 2 944 2 830

Leistungsgruppe 4 ... 42,9 14,91 14,64 (2 779) (2 728)

Leistungsgruppe 5 ... 38,1 18,25 17,50 (3 021) 2 897

Frauen ... 39,2 ( 18,47) ( 17,81) (3 145) (3 031)

Leistungsgruppe 1 ... 40,8 / / (4 963) (4 607)

Leistungsgruppe 2 ... 38,7 ( 20,90) ( 20,60) (3 514) (3 463)

Leistungsgruppe 3 ... 39,5 / / / /

Leistungsgruppe 4 ... 39,1 13,55 13,09 2 301 2 223

Leistungsgruppe 5 ... 38,4 15,73 14,73 2 626 2 460

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

( 24,0) ( 18,43) ( 17,98) (1 918) (1 871)

Leistungsgruppe 1 ... - - - - -

Leistungsgruppe 2 ... / ( 22,92) ( 22,52) (2 297) 2 257

Leistungsgruppe 3 ... ( 25,2) ( 16,69) ( 16,14) (1 829) (1 769)

Leistungsgruppe 4 ... 19,2 14,85 14,69 1 240 1 226

Leistungsgruppe 5 ... ( 28,6) 14,15 13,74 1 758 1 708

Männer ... / / / / /

Leistungsgruppe 1 ... - - - - -

Leistungsgruppe 2 ... / ( 23,09) ( 22,26) (2 746) (2 647)

Leistungsgruppe 3 ... / ( 16,55) ( 15,98) / /

Leistungsgruppe 4 ... . . . . .

Leistungsgruppe 5 ... - - - - -

Frauen ... ( 22,8) ( 18,27) ( 17,89) 1 812 1 775

Leistungsgruppe 1 ... - - - - -

Leistungsgruppe 2 ... / ( 22,86) ( 22,62) 2 166 2 143

Leistungsgruppe 3 ... 23,8 ( 16,76) ( 16,21) (1 734) (1 677)

Leistungsgruppe 4 ... 19,2 14,72 14,62 1 226 1 218

Leistungsgruppe 5 ... ( 28,6) 14,15 13,74 1 758 1 708

Geringfügig Beschäftigte

- - - ( 276) -

- - - / -

- - - / -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 9 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 5

5 9

(10)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C Verarbeitendes Gewerbe

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,3 27,84 23,03 4 632 3 831

Leistungsgruppe 1 ... 39,1 55,67 40,73 9 459 6 921

Leistungsgruppe 2 ... 38,1 30,64 26,09 5 076 4 323

Leistungsgruppe 3 ... 38,3 21,44 18,85 3 568 3 136

Leistungsgruppe 4 ... 37,7 18,87 16,34 3 095 2 680

Leistungsgruppe 5 ... 38,3 14,95 13,66 2 491 2 274

Männer ... 38,4 29,31 24,04 4 890 4 011

Leistungsgruppe 1 ... 39,2 56,95 41,27 9 688 7 020

Leistungsgruppe 2 ... 38,2 30,97 26,37 5 142 4 378

Leistungsgruppe 3 ... 38,4 22,17 19,41 3 695 3 234

Leistungsgruppe 4 ... 37,9 19,61 16,93 3 226 2 786

Leistungsgruppe 5 ... 38,8 15,47 14,24 2 608 2 401

Frauen ... 37,8 21,50 18,64 3 534 3 064

Leistungsgruppe 1 ... 38,8 45,48 36,47 7 662 6 144

Leistungsgruppe 2 ... 37,7 28,77 24,55 4 708 4 017

Leistungsgruppe 3 ... 38,0 18,02 16,23 2 974 2 678

Leistungsgruppe 4 ... 37,3 16,39 14,35 2 657 2 327

Leistungsgruppe 5 ... 37,8 14,36 12,98 2 358 2 132

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,7 20,46 18,08 2 193 1 937

Leistungsgruppe 1 ... 24,9 43,34 36,24 4 695 3 927

Leistungsgruppe 2 ... 24,8 27,85 24,09 2 996 2 591

Leistungsgruppe 3 ... 24,9 18,61 16,83 2 016 1 823

Leistungsgruppe 4 ... 24,5 15,67 13,82 1 666 1 470

Leistungsgruppe 5 ... 23,7 13,98 12,73 1 442 1 313

Männer ... 26,9 25,98 22,69 3 043 2 656

Leistungsgruppe 1 ... 25,3 44,87 37,99 4 942 4 184

Leistungsgruppe 2 ... 26,9 30,36 26,22 3 543 3 060

Leistungsgruppe 3 ... 28,8 23,73 21,06 2 966 2 633

Leistungsgruppe 4 ... 25,8 18,12 15,68 2 031 1 757

Leistungsgruppe 5 ... ( 21,7) 14,69 13,66 (1 385) (1 288)

Frauen ... 24,2 19,31 17,11 2 033 1 801

Leistungsgruppe 1 ... 24,8 42,65 35,45 4 587 3 814

Leistungsgruppe 2 ... 24,3 27,19 23,53 2 865 2 479

Leistungsgruppe 3 ... 24,2 17,46 15,87 1 836 1 669

Leistungsgruppe 4 ... 24,3 15,30 13,55 1 615 1 429

Leistungsgruppe 5 ... 24,0 13,91 12,64 1 448 1 315

Geringfügig Beschäftigte

- - - / -

- - - / -

- - - / -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 10 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 6

6 10

(11)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

39,6 ( 15,48) ( 15,05) (2 665) (2 591)

Leistungsgruppe 1 ... 39,7 / ( 35,66) / (6 152)

Leistungsgruppe 2 ... 39,7 ( 19,12) ( 18,85) (3 296) (3 250)

Leistungsgruppe 3 ... 39,2 ( 14,72) ( 14,54) (2 511) (2 480)

Leistungsgruppe 4 ... 40,9 ( 13,25) ( 12,93) 2 353 2 298

Leistungsgruppe 5 ... 39,7 / / / /

Männer ... 40,1 ( 17,51) ( 16,96) (3 049) (2 953)

Leistungsgruppe 1 ... 39,7 / ( 38,56) / (6 645)

Leistungsgruppe 2 ... 39,8 ( 20,55) ( 20,25) (3 549) (3 498)

Leistungsgruppe 3 ... 39,5 ( 16,58) ( 16,34) (2 845) (2 805)

Leistungsgruppe 4 ... 42,1 ( 13,87) ( 13,54) 2 536 2 474

Leistungsgruppe 5 ... 41,0 / / / /

Frauen ... 38,9 12,41 12,17 2 100 2 060

Leistungsgruppe 1 ... 39,9 / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 39,6 ( 16,19) ( 15,98) (2 782) (2 746)

Leistungsgruppe 3 ... 38,8 11,81 11,71 1 993 1 976

Leistungsgruppe 4 ... 39,1 12,23 11,95 2 078 2 030

Leistungsgruppe 5 ... 38,7 / / / /

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,9 11,60 11,48 1 254 1 241

Leistungsgruppe 1 ... ( 21,4) / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 26,6) ( 15,26) ( 15,05) (1 763) (1 738)

Leistungsgruppe 3 ... 24,8 11,42 11,31 1 229 1 217

Leistungsgruppe 4 ... 24,7 10,88 10,75 (1 167) (1 154)

Leistungsgruppe 5 ... 25,0 ( 9,63) ( 9,56) 1 048 1 040

Männer ... ( 21,8) ( 15,12) / / /

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... / / / / /

Leistungsgruppe 3 ... ( 22,6) ( 16,42) ( 15,88) / /

Leistungsgruppe 4 ... / ( 10,90) ( 10,88) / /

Leistungsgruppe 5 ... / 8,75 8,75 / /

Frauen ... 25,1 11,42 11,31 1 243 1 232

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 27,4) ( 14,91) ( 14,81) (1 773) (1 761)

Leistungsgruppe 3 ... 24,8 11,31 11,20 1 219 1 208

Leistungsgruppe 4 ... 24,8 10,88 10,74 (1 172) (1 157)

Leistungsgruppe 5 ... 25,7 ( 9,70) ( 9,62) (1 084) (1 076)

Geringfügig Beschäftigte

- - - 329 -

- - - ( 308) -

- - - 333 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 11 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 7

7 11

(12)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,5 29,76 25,79 4 974 4 312

Leistungsgruppe 1 ... 38,8 53,29 42,08 8 984 7 096

Leistungsgruppe 2 ... 38,8 31,44 28,49 5 306 4 808

Leistungsgruppe 3 ... 38,1 24,80 22,25 4 109 3 686

Leistungsgruppe 4 ... 38,2 ( 20,37) 18,11 3 383 3 007

Leistungsgruppe 5 ... 38,8 ( 15,59) 14,54 2 629 2 451

Männer ... 38,6 ( 30,45) 26,43 (5 112) 4 438

Leistungsgruppe 1 ... 38,8 54,35 42,75 9 174 7 216

Leistungsgruppe 2 ... 39,0 31,55 28,82 5 347 4 886

Leistungsgruppe 3 ... 38,3 25,37 22,91 4 221 3 811

Leistungsgruppe 4 ... 38,3 ( 20,58) 18,30 3 424 3 044

Leistungsgruppe 5 ... 39,8 ( 14,89) ( 14,44) 2 573 2 494

Frauen ... 37,8 ( 27,00) 23,23 (4 438) 3 818

Leistungsgruppe 1 ... 38,6 47,65 38,57 7 985 6 465

Leistungsgruppe 2 ... 38,2 ( 30,97) 27,05 5 137 4 486

Leistungsgruppe 3 ... 37,6 23,10 20,27 3 777 3 315

Leistungsgruppe 4 ... 37,8 18,66 16,59 3 062 2 723

Leistungsgruppe 5 ... 37,1 ( 16,95) 14,73 (2 730) 2 374

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

27,9 25,80 23,32 3 123 2 823

Leistungsgruppe 1 ... 27,2 43,34 37,36 5 131 4 422

Leistungsgruppe 2 ... 24,4 30,39 27,47 (3 227) (2 917)

Leistungsgruppe 3 ... 29,4 25,70 23,43 3 283 2 993

Leistungsgruppe 4 ... 28,4 19,80 17,92 2 444 2 213

Leistungsgruppe 5 ... 23,1 ( 15,76) 13,79 (1 583) (1 385)

Männer ... 33,1 26,90 24,83 3 875 3 576

Leistungsgruppe 1 ... 29,8 ( 41,48) ( 38,20) (5 377) (4 951)

Leistungsgruppe 2 ... ( 28,4) ( 30,67) 28,09 (3 790) (3 471)

Leistungsgruppe 3 ... 34,0 27,16 25,16 4 016 3 720

Leistungsgruppe 4 ... 33,6 21,49 19,59 3 137 2 858

Leistungsgruppe 5 ... / ( 16,40) ( 15,22) / /

Frauen ... 24,5 24,87 22,04 2 652 2 351

Leistungsgruppe 1 ... 26,3 44,14 37,00 5 038 4 223

Leistungsgruppe 2 ... 23,3 30,28 27,24 (3 060) (2 753)

Leistungsgruppe 3 ... 25,1 23,86 21,24 2 603 2 317

Leistungsgruppe 4 ... 25,0 18,28 16,43 1 983 1 783

Leistungsgruppe 5 ... 23,0 ( 15,72) 13,70 (1 570) (1 368)

Geringfügig Beschäftigte

- - - 367 -

- - - 332 -

- - - 384 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 12 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 8

8 12

(13)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

39,2 19,64 18,46 3 347 3 147

Leistungsgruppe 1 ... 39,6 ( 46,81) ( 41,11) (8 044) (7 065)

Leistungsgruppe 2 ... 39,3 26,19 24,79 4 467 4 229

Leistungsgruppe 3 ... 39,4 19,31 18,36 3 309 3 146

Leistungsgruppe 4 ... 39,0 16,59 15,58 2 808 2 638

Leistungsgruppe 5 ... 39,0 ( 15,17) ( 14,34) (2 571) (2 432)

Männer ... 39,3 20,70 19,44 3 535 3 318

Leistungsgruppe 1 ... 39,7 ( 48,04) ( 42,04) (8 281) (7 247)

Leistungsgruppe 2 ... 39,2 26,43 24,96 4 507 4 255

Leistungsgruppe 3 ... 39,6 19,60 18,62 3 371 3 203

Leistungsgruppe 4 ... 38,9 17,20 16,16 2 909 2 734

Leistungsgruppe 5 ... 38,9 ( 16,46) ( 15,57) (2 783) 2 632

Frauen ... 39,0 15,67 14,83 2 654 2 513

Leistungsgruppe 1 ... 38,7 / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 39,5 23,40 22,90 4 014 3 928

Leistungsgruppe 3 ... 38,6 17,54 16,76 2 943 2 812

Leistungsgruppe 4 ... 39,0 14,34 13,45 2 433 2 281

Leistungsgruppe 5 ... 39,2 ( 13,30) ( 12,57) (2 263) (2 139)

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

25,7 16,83 16,05 1 876 1 789

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 21,7 / / / /

Leistungsgruppe 3 ... ( 27,1) 18,26 17,49 (2 149) (2 058)

Leistungsgruppe 4 ... 25,4 ( 14,12) ( 13,15) (1 559) (1 452)

Leistungsgruppe 5 ... ( 25,5) 14,09 13,39 (1 558) (1 481)

Männer ... ( 28,7) 19,00 18,49 (2 368) (2 305)

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 27,8) ( 26,90) ( 26,19) 3 244 3 159

Leistungsgruppe 3 ... 32,9 19,22 18,87 2 751 2 702

Leistungsgruppe 4 ... / / ( 13,94) / /

Leistungsgruppe 5 ... ( 30,0) 16,18 15,82 / /

Frauen ... 25,0 16,31 15,46 1 774 1 681

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 19,9) / / / /

Leistungsgruppe 3 ... 25,7 17,95 17,05 2 001 1 901

Leistungsgruppe 4 ... ( 25,6) ( 13,95) ( 12,98) (1 552) (1 444)

Leistungsgruppe 5 ... 25,0 13,82 13,08 (1 498) (1 418)

Geringfügig Beschäftigte

- - - 345 -

- - - ( 334) -

- - - 352 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 13 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 9

9 13

(14)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C25 Herstellung von Metallerzeugnissen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

39,0 21,86 19,59 3 702 3 317

Leistungsgruppe 1 ... 39,4 ( 41,32) 35,76 (7 082) 6 130

Leistungsgruppe 2 ... 39,0 26,96 23,95 4 573 4 062

Leistungsgruppe 3 ... 39,4 18,99 17,42 3 255 2 986

Leistungsgruppe 4 ... 37,4 ( 18,21) 15,85 (2 957) 2 573

Leistungsgruppe 5 ... 37,6 / ( 13,75) (2 607) (2 246)

Männer ... 39,1 22,19 19,88 3 770 3 378

Leistungsgruppe 1 ... 39,5 ( 42,37) 36,54 (7 265) (6 265)

Leistungsgruppe 2 ... 39,1 27,19 24,16 4 620 4 106

Leistungsgruppe 3 ... 39,5 19,14 17,55 3 289 3 014

Leistungsgruppe 4 ... 37,4 ( 18,65) 16,16 (3 026) 2 622

Leistungsgruppe 5 ... 39,4 ( 13,29) ( 12,19) (2 277) (2 089)

Frauen ... 37,8 ( 19,17) 17,14 3 151 2 817

Leistungsgruppe 1 ... 39,3 ( 30,71) ( 27,91) (5 243) (4 765)

Leistungsgruppe 2 ... 38,3 24,53 21,64 4 085 3 603

Leistungsgruppe 3 ... 38,5 17,31 16,05 2 896 2 685

Leistungsgruppe 4 ... 37,5 ( 15,34) ( 13,82) (2 498) (2 249)

Leistungsgruppe 5 ... 35,6 ( 19,16) 15,61 (2 965) 2 416

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

23,6 17,15 15,77 (1 759) 1 617

Leistungsgruppe 1 ... ( 22,2) ( 25,77) ( 22,90) / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 23,6) ( 22,51) 20,03 (2 304) (2 050)

Leistungsgruppe 3 ... 24,2 17,48 16,23 (1 840) 1 707

Leistungsgruppe 4 ... 23,3 ( 14,79) ( 13,69) (1 494) (1 383)

Leistungsgruppe 5 ... ( 21,4) ( 11,79) ( 10,87) (1 094) (1 008)

Männer ... 26,2 ( 18,47) ( 16,99) / /

Leistungsgruppe 1 ... 25,6 ( 25,86) ( 22,90) 2 871 2 543

Leistungsgruppe 2 ... 28,9 ( 26,61) ( 23,68) / (2 973)

Leistungsgruppe 3 ... ( 26,0) ( 17,38) ( 16,17) / (1 829)

Leistungsgruppe 4 ... / / / / /

Leistungsgruppe 5 ... 16,5 ( 8,53) ( 8,43) / /

Frauen ... 23,0 16,84 15,48 1 685 1 549

Leistungsgruppe 1 ... 20,0 / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 22,0) ( 20,99) ( 18,67) (2 011) (1 789)

Leistungsgruppe 3 ... 23,7 17,51 16,25 (1 805) 1 675

Leistungsgruppe 4 ... 22,8 ( 15,03) ( 13,87) (1 489) (1 374)

Leistungsgruppe 5 ... ( 22,0) ( 12,14) ( 11,12) / (1 065)

Geringfügig Beschäftigte

- - - ( 314) -

- - - / -

- - - 337 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 14 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 10

10 14

(15)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,1 31,46 27,16 5 210 4 498

Leistungsgruppe 1 ... 39,1 49,23 40,98 8 374 6 971

Leistungsgruppe 2 ... 37,9 30,90 27,33 5 095 4 506

Leistungsgruppe 3 ... 37,8 22,00 19,79 3 615 3 252

Leistungsgruppe 4 ... 36,7 17,67 15,68 2 820 2 502

Leistungsgruppe 5 ... 37,8 15,29 13,56 2 510 2 226

Männer ... 38,3 34,09 29,32 5 679 4 886

Leistungsgruppe 1 ... 39,2 49,87 41,43 8 495 7 057

Leistungsgruppe 2 ... 38,1 31,20 27,64 5 167 4 577

Leistungsgruppe 3 ... 37,9 22,61 20,33 3 727 3 351

Leistungsgruppe 4 ... 36,8 18,79 16,73 3 005 2 676

Leistungsgruppe 5 ... 38,2 15,86 14,11 2 630 2 339

Frauen ... 37,4 23,38 20,50 3 799 3 330

Leistungsgruppe 1 ... 38,7 44,23 37,45 7 446 6 305

Leistungsgruppe 2 ... 37,2 29,51 25,90 4 769 4 185

Leistungsgruppe 3 ... 37,4 19,85 17,90 3 226 2 909

Leistungsgruppe 4 ... 36,7 ( 16,72) 14,79 2 663 2 356

Leistungsgruppe 5 ... 37,6 15,02 13,30 2 455 2 175

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,9 23,40 20,72 2 531 2 240

Leistungsgruppe 1 ... 25,1 41,62 36,43 4 538 3 973

Leistungsgruppe 2 ... 25,0 29,20 25,42 3 177 2 765

Leistungsgruppe 3 ... 25,8 20,78 18,48 2 329 2 071

Leistungsgruppe 4 ... 23,6 16,63 14,98 1 702 1 533

Leistungsgruppe 5 ... / ( 13,63) ( 12,39) (1 460) (1 327)

Männer ... 26,3 27,78 24,86 3 180 2 846

Leistungsgruppe 1 ... 26,0 40,42 36,78 4 561 4 149

Leistungsgruppe 2 ... 28,6 29,57 25,85 3 673 3 212

Leistungsgruppe 3 ... 28,5 21,49 18,86 (2 662) (2 337)

Leistungsgruppe 4 ... ( 24,1) 18,30 16,58 (1 916) (1 736)

Leistungsgruppe 5 ... / 14,92 14,02 / /

Frauen ... 24,6 22,53 19,89 2 410 2 128

Leistungsgruppe 1 ... 24,7 42,17 36,28 4 528 3 896

Leistungsgruppe 2 ... 24,4 29,12 25,33 3 091 2 688

Leistungsgruppe 3 ... 25,1 20,60 18,38 2 250 2 008

Leistungsgruppe 4 ... 23,5 16,52 14,88 1 689 1 521

Leistungsgruppe 5 ... / ( 13,53) ( 12,26) (1 488) (1 349)

Geringfügig Beschäftigte

- - - 333 -

- - - 320 -

- - - 341 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 15 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 11

11 15

(16)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

37,8 29,26 25,59 4 808 4 205

Leistungsgruppe 1 ... 39,4 48,47 41,70 8 300 7 142

Leistungsgruppe 2 ... 37,8 30,05 26,63 4 940 4 379

Leistungsgruppe 3 ... 37,6 21,01 18,78 3 431 3 067

Leistungsgruppe 4 ... 36,6 19,16 16,68 3 045 2 651

Leistungsgruppe 5 ... 36,2 18,86 15,78 2 970 2 485

Männer ... 38,0 30,91 26,88 5 097 4 433

Leistungsgruppe 1 ... 39,5 49,09 41,92 8 416 7 186

Leistungsgruppe 2 ... 37,9 30,20 26,72 4 975 4 401

Leistungsgruppe 3 ... 37,5 21,58 19,21 3 518 3 133

Leistungsgruppe 4 ... 36,6 20,31 17,47 3 228 2 777

Leistungsgruppe 5 ... 36,0 21,27 16,88 3 325 2 637

Frauen ... 37,3 23,31 20,94 3 783 3 398

Leistungsgruppe 1 ... 39,1 43,88 40,08 7 462 6 816

Leistungsgruppe 2 ... 37,5 29,24 26,20 4 759 4 264

Leistungsgruppe 3 ... 37,8 18,49 16,84 3 040 2 769

Leistungsgruppe 4 ... 36,6 17,07 15,24 2 714 2 422

Leistungsgruppe 5 ... 36,4 17,64 15,22 2 788 2 407

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,4 23,25 21,01 2 468 2 231

Leistungsgruppe 1 ... 25,4 40,58 37,47 4 475 4 132

Leistungsgruppe 2 ... 25,0 28,51 25,76 3 099 2 800

Leistungsgruppe 3 ... 24,1 20,01 18,21 2 099 1 910

Leistungsgruppe 4 ... 25,0 15,67 14,27 1 704 1 552

Leistungsgruppe 5 ... 23,2 18,24 15,75 1 838 1 587

Männer ... 27,0 28,21 25,39 3 306 2 976

Leistungsgruppe 1 ... 26,3 41,87 37,59 4 782 4 294

Leistungsgruppe 2 ... 28,6 27,76 25,25 3 450 3 138

Leistungsgruppe 3 ... 28,1 19,88 18,18 2 424 2 216

Leistungsgruppe 4 ... 25,6 17,34 15,47 1 931 1 723

Leistungsgruppe 5 ... ( 18,6) ( 20,69) ( 14,97) / /

Frauen ... 23,9 22,16 20,06 2 305 2 086

Leistungsgruppe 1 ... 24,9 39,83 37,40 4 305 4 042

Leistungsgruppe 2 ... 24,0 28,76 25,93 3 002 2 707

Leistungsgruppe 3 ... 23,1 20,05 18,22 2 015 1 830

Leistungsgruppe 4 ... 25,0 15,54 14,17 1 687 1 539

Leistungsgruppe 5 ... 23,4 18,17 15,77 1 844 1 600

Geringfügig Beschäftigte

- - - 351 -

- - - 352 -

- - - 350 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 16 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 12

12 16

(17)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C28 Maschinenbau

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

37,9 30,24 25,07 4 979 4 128

Leistungsgruppe 1 ... 38,5 56,84 43,05 9 501 7 196

Leistungsgruppe 2 ... 38,1 31,00 26,66 5 131 4 413

Leistungsgruppe 3 ... 38,1 23,65 20,39 3 919 3 379

Leistungsgruppe 4 ... 36,1 22,66 18,54 3 553 2 906

Leistungsgruppe 5 ... 37,3 ( 17,58) ( 14,84) 2 847 (2 404)

Männer ... 38,0 30,95 25,61 5 116 4 234

Leistungsgruppe 1 ... 38,5 57,74 43,48 9 661 7 275

Leistungsgruppe 2 ... 38,3 31,08 26,78 5 168 4 452

Leistungsgruppe 3 ... 38,3 23,89 20,59 3 972 3 424

Leistungsgruppe 4 ... 36,1 22,99 18,93 3 609 2 971

Leistungsgruppe 5 ... 37,6 17,92 15,12 2 925 2 468

Frauen ... 36,9 25,59 21,53 4 107 3 455

Leistungsgruppe 1 ... 38,0 45,82 37,84 7 571 6 252

Leistungsgruppe 2 ... 36,9 30,33 25,76 4 857 4 126

Leistungsgruppe 3 ... 37,3 22,01 18,96 3 568 3 074

Leistungsgruppe 4 ... 35,9 21,52 17,17 3 359 2 680

Leistungsgruppe 5 ... 36,9 ( 17,06) ( 14,41) (2 732) (2 308)

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,0 25,31 21,49 2 642 2 243

Leistungsgruppe 1 ... 25,3 45,60 37,82 5 008 4 154

Leistungsgruppe 2 ... 24,8 28,44 24,41 3 060 2 626

Leistungsgruppe 3 ... 24,6 23,14 20,23 2 470 2 159

Leistungsgruppe 4 ... 22,7 21,47 16,71 2 118 1 648

Leistungsgruppe 5 ... 20,4 16,94 14,61 1 501 1 295

Männer ... 27,2 26,76 23,10 3 168 2 735

Leistungsgruppe 1 ... 25,7 46,61 41,18 5 202 4 596

Leistungsgruppe 2 ... ( 26,9) ( 27,64) ( 24,61) (3 234) /

Leistungsgruppe 3 ... ( 28,7) 23,47 19,88 (2 931) (2 482)

Leistungsgruppe 4 ... ( 25,6) ( 20,73) 16,77 (2 307) (1 866)

Leistungsgruppe 5 ... / / ( 14,04) / /

Frauen ... 23,4 24,96 21,10 2 533 2 141

Leistungsgruppe 1 ... 25,1 ( 45,13) 36,26 (4 920) 3 952

Leistungsgruppe 2 ... 24,2 28,67 24,35 3 013 2 559

Leistungsgruppe 3 ... 23,7 23,05 20,32 2 375 2 093

Leistungsgruppe 4 ... 22,3 21,58 16,70 2 093 1 619

Leistungsgruppe 5 ... 20,4 16,95 14,65 1 499 1 296

Geringfügig Beschäftigte

- - - 344 -

- - - 350 -

- - - 339 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 17 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 13

13 17

(18)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen C29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

37,0 40,37 27,17 6 498 4 374

Leistungsgruppe 1 ... 39,4 73,05 40,84 12 518 6 999

Leistungsgruppe 2 ... 37,1 36,87 27,85 5 935 4 484

Leistungsgruppe 3 ... 36,0 30,74 22,54 4 807 3 524

Leistungsgruppe 4 ... 36,1 25,52 19,18 4 002 3 007

Leistungsgruppe 5 ... 36,8 ( 17,70) 15,56 (2 827) 2 485

Männer ... 37,1 41,70 27,73 6 718 4 467

Leistungsgruppe 1 ... 39,5 74,60 41,13 12 806 7 060

Leistungsgruppe 2 ... 37,1 37,13 28,01 5 980 4 510

Leistungsgruppe 3 ... 36,0 31,27 22,81 4 890 3 567

Leistungsgruppe 4 ... 36,1 26,38 19,67 4 132 3 082

Leistungsgruppe 5 ... 36,8 ( 18,33) ( 16,17) (2 931) (2 586)

Frauen ... 36,9 31,76 23,58 5 086 3 776

Leistungsgruppe 1 ... 38,8 58,64 38,13 9 897 6 436

Leistungsgruppe 2 ... 37,0 35,26 26,93 5 667 4 329

Leistungsgruppe 3 ... 36,0 26,13 20,14 4 083 3 147

Leistungsgruppe 4 ... 36,3 20,79 16,44 3 276 2 591

Leistungsgruppe 5 ... 36,7 ( 16,87) 14,76 (2 688) 2 351

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

23,5 33,42 24,66 3 406 2 513

Leistungsgruppe 1 ... 25,4 56,84 39,42 6 277 4 353

Leistungsgruppe 2 ... 23,7 37,46 28,53 3 856 2 937

Leistungsgruppe 3 ... 23,0 30,84 22,98 3 084 2 298

Leistungsgruppe 4 ... 23,2 ( 23,77) 17,13 2 395 1 726

Leistungsgruppe 5 ... 22,3 ( 18,35) ( 14,96) (1 781) 1 452

Männer ... 24,8 36,55 26,62 3 942 2 872

Leistungsgruppe 1 ... 27,2 67,29 40,69 7 949 4 807

Leistungsgruppe 2 ... 25,5 39,51 30,75 4 377 3 406

Leistungsgruppe 3 ... 25,2 32,94 24,93 3 606 2 730

Leistungsgruppe 4 ... 22,4 / ( 18,55) / (1 802)

Leistungsgruppe 5 ... ( 22,0) ( 18,78) ( 16,22) 1 796 1 550

Frauen ... 23,0 32,26 23,93 3 220 2 389

Leistungsgruppe 1 ... 25,0 54,39 39,12 5 916 4 255

Leistungsgruppe 2 ... 23,0 36,64 27,64 3 668 2 767

Leistungsgruppe 3 ... 21,9 29,60 21,84 2 818 2 078

Leistungsgruppe 4 ... 23,4 ( 22,70) 16,73 2 312 1 704

Leistungsgruppe 5 ... 22,4 ( 18,32) ( 14,87) (1 780) 1 445

Geringfügig Beschäftigte

- - - 332 -

- - - 332 -

- - - 332 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 18 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 14

14 18

(19)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen D Energieversorgung

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,6 28,47 25,11 4 771 4 209

Leistungsgruppe 1 ... 38,6 ( 49,26) 39,36 (8 263) 6 603

Leistungsgruppe 2 ... 38,7 32,45 29,08 5 456 4 889

Leistungsgruppe 3 ... 38,4 25,61 22,77 4 276 3 801

Leistungsgruppe 4 ... 38,9 17,91 17,07 3 023 2 882

Leistungsgruppe 5 ... 40,1 16,23 16,09 2 826 2 802

Männer ... 38,6 29,21 25,73 4 895 4 311

Leistungsgruppe 1 ... 38,6 ( 50,37) 40,10 (8 437) 6 718

Leistungsgruppe 2 ... 38,8 32,95 29,57 5 553 4 983

Leistungsgruppe 3 ... 38,4 26,25 23,30 4 381 3 890

Leistungsgruppe 4 ... 38,8 18,31 17,54 3 088 2 958

Leistungsgruppe 5 ... 39,5 16,62 16,48 2 853 2 829

Frauen ... 38,6 24,01 21,41 4 028 3 592

Leistungsgruppe 1 ... 39,0 ( 40,34) ( 33,37) (6 840) (5 657)

Leistungsgruppe 2 ... 38,2 ( 29,61) 26,28 (4 910) 4 359

Leistungsgruppe 3 ... 38,4 21,52 19,33 3 594 3 228

Leistungsgruppe 4 ... 39,0 16,32 15,24 2 768 2 584

Leistungsgruppe 5 ... 42,4 14,72 14,58 2 713 2 688

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,3 ( 23,24) 21,10 (2 452) (2 226)

Leistungsgruppe 1 ... / / ( 41,47) (5 251) (4 287)

Leistungsgruppe 2 ... 26,0 29,58 26,84 (3 348) (3 037)

Leistungsgruppe 3 ... 24,2 23,38 20,88 2 453 2 191

Leistungsgruppe 4 ... 26,2 17,99 17,30 (2 046) (1 967)

Leistungsgruppe 5 ... ( 21,4) 14,57 14,39 (1 354) (1 337)

Männer ... 27,9 ( 24,48) ( 22,59) (2 968) (2 740)

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 28,3) ( 31,41) ( 28,30) / /

Leistungsgruppe 3 ... 28,3 ( 24,00) 22,10 (2 950) (2 717)

Leistungsgruppe 4 ... 29,8 19,07 18,42 2 467 2 384

Leistungsgruppe 5 ... ( 24,5) 15,60 15,42 (1 660) (1 641)

Frauen ... 23,1 ( 22,75) 20,51 (2 282) (2 058)

Leistungsgruppe 1 ... ( 26,3) ( 46,32) 37,47 (5 284) (4 274)

Leistungsgruppe 2 ... 25,1 28,69 26,12 3 125 2 846

Leistungsgruppe 3 ... 23,3 23,21 20,56 2 345 2 077

Leistungsgruppe 4 ... 22,5 ( 16,56) 15,80 (1 622) (1 547)

Leistungsgruppe 5 ... ( 20,8) 14,35 14,17 / /

Geringfügig Beschäftigte

- - - ( 343) -

- - - ( 329) -

- - - ( 351) -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 19 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 15

15 19

(20)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

40,8 17,90 17,31 3 170 3 065

Leistungsgruppe 1 ... 40,4 ( 38,54) 33,85 (6 759) 5 937

Leistungsgruppe 2 ... 40,3 21,77 21,43 3 811 3 752

Leistungsgruppe 3 ... 40,0 17,46 17,06 3 032 2 963

Leistungsgruppe 4 ... ( 42,1) 14,57 14,16 2 663 2 588

Leistungsgruppe 5 ... 40,4 12,91 12,85 2 263 (2 253)

Männer ... 40,9 17,93 17,34 3 185 3 079

Leistungsgruppe 1 ... 40,1 ( 38,85) 33,98 (6 771) 5 921

Leistungsgruppe 2 ... 40,3 22,48 22,11 3 941 3 876

Leistungsgruppe 3 ... 40,1 17,61 17,21 3 068 2 999

Leistungsgruppe 4 ... ( 42,1) 14,57 14,16 2 668 2 593

Leistungsgruppe 5 ... 40,4 13,15 13,08 2 307 2 295

Frauen ... 39,8 17,58 17,05 3 043 2 951

Leistungsgruppe 1 ... 42,1 ( 36,55) ( 33,05) (6 683) (6 044)

Leistungsgruppe 2 ... 40,0 ( 18,28) ( 18,09) (3 178) (3 145)

Leistungsgruppe 3 ... 39,2 16,50 16,10 2 809 2 741

Leistungsgruppe 4 ... 40,6 ( 14,56) ( 14,10) (2 570) (2 489)

Leistungsgruppe 5 ... 40,2 10,76 10,75 1 880 1 878

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

23,8 16,59 16,44 1 713 1 697

Leistungsgruppe 1 ... ( 26,7) ( 29,27) ( 28,81) (3 402) (3 348)

Leistungsgruppe 2 ... 26,4 22,09 22,03 2 536 2 529

Leistungsgruppe 3 ... 22,9 16,80 16,58 1 670 1 648

Leistungsgruppe 4 ... 24,1 ( 12,71) ( 12,55) (1 329) (1 313)

Leistungsgruppe 5 ... ( 22,5) 11,34 11,28 (1 110) (1 103)

Männer ... 27,1 ( 17,38) ( 17,31) (2 050) (2 042)

Leistungsgruppe 1 ... 32,2 32,41 32,41 4 531 4 531

Leistungsgruppe 2 ... ( 28,5) 23,90 23,84 (2 958) (2 951)

Leistungsgruppe 3 ... 26,8 ( 17,58) ( 17,43) (2 051) (2 033)

Leistungsgruppe 4 ... / / / (1 227) (1 222)

Leistungsgruppe 5 ... 25,8 ( 12,42) ( 12,42) 1 392 1 392

Frauen ... 23,1 16,39 16,22 1 642 1 624

Leistungsgruppe 1 ... ( 25,2) / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 25,7 21,37 21,31 2 384 2 378

Leistungsgruppe 3 ... 22,5 16,72 16,48 1 635 1 612

Leistungsgruppe 4 ... 22,9 ( 13,92) ( 13,70) (1 385) (1 363)

Leistungsgruppe 5 ... ( 22,0) 11,14 11,06 (1 065) (1 057)

Geringfügig Beschäftigte

- - - 319 -

- - - ( 317) -

- - - 321 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 20 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 16

16 20

(21)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen F Baugewerbe

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,9 18,03 17,42 3 044 2 941

Leistungsgruppe 1 ... 40,0 36,27 34,21 6 307 5 949

Leistungsgruppe 2 ... 38,8 ( 21,16) 20,00 (3 569) 3 373

Leistungsgruppe 3 ... 38,7 16,01 15,69 2 690 2 636

Leistungsgruppe 4 ... 39,4 14,13 13,82 2 421 2 368

Leistungsgruppe 5 ... 38,2 12,02 11,76 1 996 1 954

Männer ... 38,9 18,15 17,55 3 065 2 964

Leistungsgruppe 1 ... 40,1 36,58 34,49 6 370 6 006

Leistungsgruppe 2 ... 38,8 ( 21,17) 20,04 (3 571) 3 380

Leistungsgruppe 3 ... 38,7 16,06 15,75 2 699 2 647

Leistungsgruppe 4 ... 39,5 14,38 14,07 2 466 2 413

Leistungsgruppe 5 ... 38,2 12,14 11,87 2 013 1 969

Frauen ... 38,7 ( 16,26) ( 15,55) (2 737) (2 618)

Leistungsgruppe 1 ... 39,0 ( 29,90) ( 28,51) (5 063) (4 828)

Leistungsgruppe 2 ... 38,8 / / / (3 253)

Leistungsgruppe 3 ... 38,6 15,35 14,84 2 574 2 488

Leistungsgruppe 4 ... 39,1 / / / /

Leistungsgruppe 5 ... 39,6 9,60 9,58 1 652 1 647

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

21,1 15,81 15,31 (1 450) (1 404)

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 24,0 / ( 18,83) / (1 960)

Leistungsgruppe 3 ... 21,0 15,37 15,01 (1 401) (1 367)

Leistungsgruppe 4 ... ( 20,5) ( 12,29) ( 12,11) (1 092) (1 076)

Leistungsgruppe 5 ... ( 20,4) ( 10,91) ( 10,87) / /

Männer ... ( 22,9) / ( 15,62) / /

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 25,6) ( 18,35) ( 18,26) (2 042) (2 032)

Leistungsgruppe 3 ... / ( 15,43) ( 15,37) / /

Leistungsgruppe 4 ... / / / / /

Leistungsgruppe 5 ... ( 21,4) / / / /

Frauen ... 20,6 15,71 15,21 (1 408) (1 363)

Leistungsgruppe 1 ... ( 16,5) / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 23,4 / ( 19,02) / /

Leistungsgruppe 3 ... 21,1 15,36 14,94 (1 405) (1 367)

Leistungsgruppe 4 ... ( 18,8) ( 12,46) ( 12,21) (1 019) ( 998)

Leistungsgruppe 5 ... / ( 10,74) ( 10,69) / /

Geringfügig Beschäftigte

- - - 324 -

- - - 322 -

- - - 326 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 21 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 17

17 21

(22)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen F43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

38,7 ( 17,74) 17,12 2 986 2 881

Leistungsgruppe 1 ... 40,2 37,50 35,48 6 557 6 203

Leistungsgruppe 2 ... 38,6 ( 21,16) ( 19,81) (3 550) (3 324)

Leistungsgruppe 3 ... 38,4 15,46 15,19 2 575 2 531

Leistungsgruppe 4 ... 40,2 13,59 13,29 (2 372) (2 319)

Leistungsgruppe 5 ... 39,0 ( 11,37) 11,00 (1 925) 1 862

Männer ... 38,7 17,91 17,30 3 016 2 912

Leistungsgruppe 1 ... 40,3 37,57 35,53 6 578 6 221

Leistungsgruppe 2 ... 38,6 ( 21,17) ( 19,86) (3 554) (3 335)

Leistungsgruppe 3 ... 38,3 15,49 15,24 2 580 2 539

Leistungsgruppe 4 ... 40,3 13,95 13,64 2 440 2 387

Leistungsgruppe 5 ... 38,9 11,55 11,14 (1 952) 1 884

Frauen ... 38,6 ( 15,68) ( 14,94) (2 630) (2 506)

Leistungsgruppe 1 ... 38,5 / / / /

Leistungsgruppe 2 ... 38,1 / / / /

Leistungsgruppe 3 ... 38,5 ( 15,09) 14,59 (2 524) 2 440

Leistungsgruppe 4 ... 39,4 / / / /

Leistungsgruppe 5 ... 39,5 9,39 9,38 1 614 1 612

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

21,0 15,03 14,62 (1 369) (1 332)

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 24,1) / ( 18,96) / /

Leistungsgruppe 3 ... 20,8 14,59 14,23 (1 316) (1 284)

Leistungsgruppe 4 ... ( 21,0) ( 12,08) ( 11,94) (1 102) (1 089)

Leistungsgruppe 5 ... / ( 10,70) ( 10,67) / /

Männer ... ( 22,7) ( 14,81) ( 14,77) / /

Leistungsgruppe 1 ... 29,7 29,93 29,48 3 859 3 801

Leistungsgruppe 2 ... / ( 18,32) ( 18,23) (1 951) (1 941)

Leistungsgruppe 3 ... / / / / /

Leistungsgruppe 4 ... / / / / /

Leistungsgruppe 5 ... 20,5 / / / /

Frauen ... 20,5 ( 15,09) 14,57 (1 343) (1 297)

Leistungsgruppe 1 ... / / / / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 24,0) / / / /

Leistungsgruppe 3 ... 21,0 14,50 14,08 (1 320) (1 282)

Leistungsgruppe 4 ... ( 19,0) ( 12,19) ( 11,98) (1 006) ( 989)

Leistungsgruppe 5 ... / ( 10,44) ( 10,42) / /

Geringfügig Beschäftigte

- - - 327 -

- - - 325 -

- - - ( 330) -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 22 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 18

18 22

(23)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen G-S Dienstleistungsbereich

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

39,4 22,92 20,57 3 918 3 518

Leistungsgruppe 1 ... 39,9 43,25 36,30 7 500 6 294

Leistungsgruppe 2 ... 39,3 27,64 24,43 4 720 4 171

Leistungsgruppe 3 ... 39,2 18,00 16,84 3 069 2 872

Leistungsgruppe 4 ... 39,8 13,31 12,84 2 303 2 220

Leistungsgruppe 5 ... 38,3 11,59 11,20 1 928 1 862

Männer ... 39,6 24,99 22,08 4 302 3 800

Leistungsgruppe 1 ... 39,9 47,34 38,80 8 211 6 729

Leistungsgruppe 2 ... 39,4 29,65 25,84 5 082 4 429

Leistungsgruppe 3 ... 39,5 18,71 17,49 3 215 3 005

Leistungsgruppe 4 ... 40,4 13,64 13,18 2 396 2 315

Leistungsgruppe 5 ... 38,5 11,77 11,37 1 969 1 903

Frauen ... 38,9 19,45 18,06 3 290 3 055

Leistungsgruppe 1 ... 39,9 32,39 29,65 5 612 5 137

Leistungsgruppe 2 ... 39,0 24,06 21,92 4 081 3 718

Leistungsgruppe 3 ... 38,9 17,06 16,00 2 881 2 702

Leistungsgruppe 4 ... 38,7 12,69 12,17 2 134 2 046

Leistungsgruppe 5 ... 37,9 11,24 10,85 1 850 1 785

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,2 17,91 17,01 1 884 1 789

Leistungsgruppe 1 ... 24,1 30,34 29,18 3 177 3 056

Leistungsgruppe 2 ... 25,1 23,73 22,35 2 592 2 440

Leistungsgruppe 3 ... 24,2 17,03 16,10 1 792 1 694

Leistungsgruppe 4 ... 24,4 13,21 12,64 1 400 1 339

Leistungsgruppe 5 ... 22,7 10,93 10,64 1 078 1 049

Männer ... 25,5 19,45 18,32 2 153 2 028

Leistungsgruppe 1 ... 24,2 33,09 31,40 3 482 3 305

Leistungsgruppe 2 ... 26,9 25,89 23,71 3 027 2 772

Leistungsgruppe 3 ... 26,3 17,57 16,59 2 009 1 897

Leistungsgruppe 4 ... 26,2 13,11 12,59 1 491 1 431

Leistungsgruppe 5 ... ( 23,4) 10,68 10,34 (1 087) (1 052)

Frauen ... 24,0 17,66 16,80 1 843 1 753

Leistungsgruppe 1 ... 24,1 29,31 28,34 3 064 2 963

Leistungsgruppe 2 ... 24,9 23,36 22,11 2 523 2 388

Leistungsgruppe 3 ... 24,0 16,98 16,05 1 773 1 677

Leistungsgruppe 4 ... 24,1 13,23 12,64 1 385 1 324

Leistungsgruppe 5 ... 22,5 10,99 10,72 1 076 1 049

Geringfügig Beschäftigte

- - - 305 -

- - - 293 -

- - - 311 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 23 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 19

19 23

(24)

insgesamt ohne

Sonderzahlungen insgesamt ohne

Sonderzahlungen G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

39,1 23,64 20,57 4 018 3 495

Leistungsgruppe 1 ... 39,1 50,64 39,68 8 611 6 747

Leistungsgruppe 2 ... 39,1 29,32 25,30 4 985 4 300

Leistungsgruppe 3 ... 39,1 18,72 17,00 3 177 2 885

Leistungsgruppe 4 ... 39,2 15,01 13,97 2 556 2 379

Leistungsgruppe 5 ... 39,5 12,57 11,65 2 156 1 998

Männer ... 39,4 25,62 21,99 4 387 3 765

Leistungsgruppe 1 ... 39,3 53,58 41,42 9 144 7 070

Leistungsgruppe 2 ... 39,4 31,26 26,65 5 355 4 565

Leistungsgruppe 3 ... 39,4 19,62 17,69 3 355 3 025

Leistungsgruppe 4 ... 39,6 15,57 14,55 2 675 2 501

Leistungsgruppe 5 ... 39,9 13,03 12,12 2 260 2 102

Frauen ... 38,5 19,75 17,76 3 306 2 974

Leistungsgruppe 1 ... 38,7 40,73 33,80 6 841 5 678

Leistungsgruppe 2 ... 38,4 24,87 22,17 4 152 3 703

Leistungsgruppe 3 ... 38,6 17,25 15,87 2 892 2 660

Leistungsgruppe 4 ... 38,4 ( 13,85) 12,76 2 313 2 130

Leistungsgruppe 5 ... 38,6 ( 11,60) 10,64 1 943 1 782

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer

24,4 16,00 14,54 1 700 1 545

Leistungsgruppe 1 ... 22,5 ( 31,51) 28,12 (3 080) (2 749)

Leistungsgruppe 2 ... 24,3 23,17 21,32 (2 448) (2 253)

Leistungsgruppe 3 ... 24,6 15,57 14,16 1 667 1 517

Leistungsgruppe 4 ... 24,8 13,78 12,56 1 486 1 355

Leistungsgruppe 5 ... 23,0 12,17 10,76 1 218 1 078

Männer ... 24,6 ( 17,59) 15,78 (1 881) (1 687)

Leistungsgruppe 1 ... / / ( 32,95) / /

Leistungsgruppe 2 ... ( 26,0) / / / /

Leistungsgruppe 3 ... ( 25,1) ( 17,14) ( 15,49) (1 869) (1 689)

Leistungsgruppe 4 ... ( 25,8) ( 12,49) 11,64 (1 399) (1 304)

Leistungsgruppe 5 ... ( 22,1) ( 11,72) ( 10,43) (1 126) (1 003)

Frauen ... 24,4 15,84 14,41 1 681 1 530

Leistungsgruppe 1 ... 22,8 ( 30,05) ( 27,07) (2 979) (2 684)

Leistungsgruppe 2 ... 24,1 22,21 20,63 (2 330) (2 164)

Leistungsgruppe 3 ... 24,6 15,45 14,07 1 652 1 504

Leistungsgruppe 4 ... 24,7 13,96 12,69 1 498 1 362

Leistungsgruppe 5 ... 23,2 12,26 10,83 1 237 1 093

Geringfügig Beschäftigte

- - - 340 -

- - - 336 -

- - - 341 -

Noch: Tabelle 1. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2013 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsarten

Frauen ...

Geschlecht

————

Leistungsgruppe

Bruttostundenverdienst in €

Bruttomonatsverdienst in € Wochenarbeitszeit

(bezahlte Stunden)

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Insgesamt ...

Männer ...

330 331 332

Statistische Berichte – N11003 201342 – 24 Verdienste u. Arbeitszeiten im Produzierenden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 20

20 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Auftragseingang wird in der Aufteilung nach In- und Auslandsaufträgen in ausgewählten Wirt- schaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes mit dem „Monatsbericht für Betriebe“

Die fachliche Ab- grenzung entspricht der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008“ (WZ 2008). Der Auftragseingang wird in der Aufteilung nach In- und Auslandsaufträgen

Zur laufenden Rechnung gehören alle Ausgaben und Einnahmen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten anfallen und

Zur laufenden Rechnung gehören alle Ausgaben und Einnahmen, die im Rahmen des Verwaltungsvollzugs sowie des Betriebes von Einrichtungen und Anstalten anfallen und

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit und durchschnittliche Bruttoverdienste der Arbeitnehmer in Bayern im dritten Quartal 2020 nach Wirtschaftsabschnitten,

Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im zweiten Quartal 2018 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen

Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im vierten Quartal 2015 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen

Durchschnittliche Bruttoverdienste und Wochenarbeitszeit der Arbeitnehmer in Bayern im ersten Quartal 2015 nach Leistungsgruppen, Geschlecht, Wirtschaftszweigen