• Keine Ergebnisse gefunden

Ines Julia Zurbrüggen Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ines Julia Zurbrüggen Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ines Julia Zurbrüggen Dr. med.

Vergleichende Untersuchung der natriuretischen Wirksamkeit von

intravenösem Furosemid mit und ohne intravenöser Gabe von Albumin bei Patienten mit nephrotischem Syndrom

Geboren am 20.10.1970 in Gütersloh

Reifeprüfung am 22.05.1990 in Oelde, NRW

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1990 bis SS 1997 Physikum am 01.10.1992 an der Ruhr-Universität Bochum

Klinisches Studium bis September 1993 in Bochum, ab WS 1993 in Heidelberg Praktisches Jahr in Rom/Italien, Paris/Frankreich und Heidelberg

Staatsexamen am 12.05.1997 an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz

Bei Patienten mit nephrotischem Syndrom ist der natriuretische Effekt von Furosemid aufgrund verschiedener infrarenaler Mechanismen vermindert. Die Wirkung einer Kombinationstherapie von Furosemid und Albumin zur Erhöhung der Ansprech-barkeit des Diuretikums wird seit Jahren aufgrund widersprüchlicher Ergebnisse und Beobachtungen kontrovers diskutiert. Man geht davon aus, daß aufgrund der vorliegenden Hypalbuminämie nur ein verminderter Anteil der sonst möglichen Furosemidmenge in das Lumen der aufsteigenden Henleschen Schleife sezerniert wird, wo es - in Abhängigkeit der vorhandenen Konzentration - die Natriumchlorid-resorption blockieren kann. Darauf basiert die Annahme, die Wirkung von Furosemid durch gleizeitige Gabe von Albumin steigern zu können.

In einer placebokontrollierten Doppelblindstudie verglichen wir die Natrium- und Urinvolumenausscheidungen von Patienten mit nephrotischem Syndrom (n = 9; 3 w, 6 m; 48 ± 4 Jahre) von drei Untersuchungstagen, an denen nach randomisierter Reihenfolge über 60 Minuten die folgenden Veruminfusionskombinationen verabreicht wurden:

I. 60 mg Furosemid mit einer Placeboinfusion,

II. 60 mg Furosemid mit 200 ml einer 20%igen Humanalbuminlösung und III. eine Placeboinfusion mit 200 ml einer 20%-igen Humanalbuminlösung.

Urinvolumen, Natrium, Albumin und Furosemid-Ausscheidung, renale Hämodynamik und die Konzentration des atrialen natriuretischen Faktors (ANF) wurden bestimmt.

Alleinige Furosemidgabe ließ signifikant (p<0,01) die mittlere kumulative Natrium- ausscheidung auf 259 ± 30 mmol und die Volumenausscheidung auf 2684 ± 167 ml

(2)

in den ersten acht Stunden ansteigen im Vergleich zur alleinigen Humanalbumingabe (118 ± 12 mmol; 1827 ± 141 ml). Die Verabreichung der Kombinationstherapie von Furosemid und Albumin verursachte einen noch deutlicheren Anstieg im Vergleich zur bloßen Albumingabe (p<0,01) mit einer durchschnittlichen Salzausscheidung von 312 ± 28 mmol und Volumenausscheidung von 3230 ± 201 ml. Der Unterschied zur alleinigen Furosemidgabe war ebenfalls signifikant (p<0,05).

Plasma-ANF, Serumalbuminkonzentration und Albuminsalzausscheidung stiegen ebenfalls an beiden Humanalbumininfusionstagen signifikant an, während die Furosemidausscheidung durch zusätzliche Albumingabe nicht beeinflußt wurde. Die glomeruläre Filtrationsrate (Cin) zeigte sich unverändert bei allen Infusions- protokollen, aber der effektive renale Plasmafluß (CPAH) stieg signifikant nach Humanalbumingabe an. Zusätzlich ist zu erwähnen, daß an den Tagen, an denen Humanalbumin gegeben wurde, die proximale tubuläre Natriumausscheidung signifikant fiel.

Unsere Studie zeigt, daß die intravenöse Humanalbumingabe die Wirkung von Furosemid bei Patienten mit nephrotischem Syndrom mäßig steigern kann. Dieser Effekt wird durch Veränderungen in der renalen Hämodynamik vermittelt, die mit einer Verminderung der proximalen Natriumrückresorption einhergehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andreas M. rührt in der Küche im Kochtopf eine Sup- pe und lächelt dabei zufrieden. Seine Mutter Erika steht daneben und strahlt. Eine entspannte Atmo- sphäre im Haus der Familie

Bei den Injektionen sind Kombinationen aus GLP-1-RA und Insulin eine gute Wahl, doch sind dabei nicht alle kassenzu- lässig.. Bei GLP-1-RA besteht beispielsweise eine Limitatio

Dann zitierte er den EU-Kommissar Günter Verheugen: „In 20 Jahren (werden) alle europäischen Länder Mitglieder der EU sein – mit Aus- nahme der Nachfolgestaaten der Sowjetunion,

Ein Blick zurück in den Bildungsbericht 2010 zeigt, dass diese Zahlen für die Schweiz über die Jahre hinweg relativ konstant bleiben.. Betrachtet man jedoch die Entwicklung

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen

Auch in Bayern gab es eine durch die damalige Sozialministerin Christa Stewens einberufene Expertenkommission, die vorschlug, ein Landesnetzwerk Bürger- schaftliches Engagement

Ziel der hier vorgestellten Studie war es, erstmals die Kariesprävalenz und den zahnärztlichen Behandlungsbedarf bei Schulkindern in der Stadt Cruzeiro do Sul im

Solange aber der Kausalzusammenhang nicht eindeutig bewiesen ist, muss die Arteriosklerose weiterhin als eine multifaktorielle Erkrankung betrachtet werden, bei der eine Infektion