• Keine Ergebnisse gefunden

Spiral-Computertomographie: Evaluation geeigneterAufnahmeparameter im Rahmen neuer Möglichkeiten derKontrastmittelapplikation und Einsatz der softwaregesteuertenRöhrenstrommodulation ‘Smart-Scan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spiral-Computertomographie: Evaluation geeigneterAufnahmeparameter im Rahmen neuer Möglichkeiten derKontrastmittelapplikation und Einsatz der softwaregesteuertenRöhrenstrommodulation ‘Smart-Scan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Spiral-Computertomographie: Evaluation geeigneter Aufnahmeparameter im Rahmen neuer Möglichkeiten der Kontrastmittelapplikation und Einsatz der softwaregesteuerten

Röhrenstrommodulation ‘Smart-Scan

R

Autor:

Jochen Wild

Einrichtung:

Institut für Klinische Radiologie

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. K.-J. Lehmann

Den ersten Teil der Arbeit nimmt die Evaluation geeigneter Aufnahmeparameter für die neuen Techniken der Kontrastmittelgabe ein. Die drei Untersuchungen befassen sich mit dem Einsatz der individuellen Bolustriggerung mit Nachinjektion eines NaCl-Bolus zur Optimierung der Spiral- Computertomographie des Abdomens. Die Untersuchungen betrachten die aus der Bolustriggerung resultierende diagnostische Bildqualität im Oberbauch.

3 nicht vorselektionierte Patientenkollektive mit 103, 30 bzw. 60 Patienten werden mit der biphasischen Spiral-CT (HiSpeed Advantage, Fa. GE) untersucht. Analysiert wird der Einfluß von Kontrastmittelvolumen, Injektionsgeschwindigkeit, sowie des body-mass-index auf die Kontrastierung und auf Zeitintervalle in der arteriellen Spirale. Zur statistischen Auswertung werden diverse t-Tests herangezogen. Mit Hilfe einer 3-stufigen Bewertungsskala erfolgt die Beurteilung der Gefäß- und Parenchymkontrastierung im Abdomen. Die Beurteilungsmöglichkeiten werden mit dem McNemar- Test (Gefäße) bzw. dem Vergleich absoluter Beurteilungshäufigkeiten (Parenchym) innerhalb der Spiralphasen überprüft. Außerdem wird der Einfluß des NaCl-Bolus auf die Dauer der maximalen aortalen Kontrastierung evaluiert und mit dem t-Test für unverbundene Stichproben ausgewertet.

Kontrastmittelvolumen, Injektionsgeschwindigkeit und body-mass-index zeigen einen signifikanten Einfluß sowohl auf die Kontrastierung als auch auf die aus der Bolustriggerung resultierenden Zeitintervalle für die arterielle Phase der Spiral-CT-Untersuchung. Eine optimale Bildqualität für Abdominalarterien und das Pankreas wird in der arteriellen Phase, für Abdominalvenen, Leber, Milz und Nieren dagegen in der portalvenösen Phase erzielt. Die Nachinjektion von NaCl verlängert das Plateau der aortalen Kontrastierung signifikant.

Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem klinischen Einsatz der softwaregesteuerten Röhrenstrommodulation ‘Smart-ScanR’. Es wird überprüft, ob während der 360o-Rotation durch den Ausgleich lokaler Absorptionsunterschiede Dosiseinsparungen bei der Spiral-CT erreicht werden können. Die Auswertung für die Bereiche Thorax, Abdomen und Becken wird vergleichend dargestellt.

Je 100 Spiral-CT’s werden an einem HiSpeed Advantage Scanner (GE) unter Einsatz der ‘Smart- ScanR’-Option angefertigt. Unter Erfassung des Ausmaßes der Röhrenstromreduktion wird der Einfluß der Patientengeometrie - charakterisiert durch Höhe und Breite des Körperquerschnitts in Referenz- schichten von Thorax, Abdomen und Becken - überprüft und mit Hilfe des t-Tests für den Korrelations- koeffizienten ausgewertet. Der Einsatz von ‘Smart-ScanR’ führt zu einer Reduktion des Röhrenstroms von 6,95 % im Thorax, von 5,69 % im Abdomen und von 10,55 % im Becken. Zwischen der Relation aus Höhe und und Breite des Körperquerschnitts und der Dosisreduktion findet sich ein hochsignifikanter Zusammenhang in Thorax und Abdomen, nicht jedoch im Becken.

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die individuelle Bolustriggerung mit Nachinjektion von 20 ml NaCl-Bolus die intravenöse Kontrastmittelgabe optimiert. Desweiteren erzielt der klinische Einsatz des ‘Smart-ScanR’-Verfahrens unabhängig von der Patientengeometrie die höchste Dosiseinsparung im Becken. Daneben werden Dosiseinsparungen in anatomischen Regionen mit ovalem Körperquerschnitt ermöglicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

pression auf atmosphärische Spannung gebracht; hierdurch steigt die Temperatur derselben über jene der Außenluft. Die auf diese Weise er- wärmte Luft wird nun in den Raum

Durch richtige Wahl des Anfangspunktes d der Kompression kann der Druck im schädlichen Raume auf die Eintrittsspannung des Dampfes gesteigert werden; in diesem Falle

Für die Beurteilung der Vorteile der Verwendung hochüberhitzten Dampfes liegen bereits viele verläßliche Versuche, namentlich mit Schmidtschen Heißdampfmaschinen vor, welche entweder

ziehungsweise einer Compoundmaschine mit parallel liegenden Cylindern und gleich— oder entgegengesetzt laufenden Kolben angenommen. Da der zu bestimmende Abschlußpunkt von

353 Entspricht somit der Gegenkraft F allein die Geschwindigkeit 11 (Zahl der sekundlichen Umdrehungen der Pendel), dann würde, falls keine Reibung zu übe1winden Wäre, die