• Keine Ergebnisse gefunden

Doch kein Anstieg der Melanomfälle?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doch kein Anstieg der Melanomfälle?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In den letzten Jahren schlagen Dermatolo- gen regelmässig Alarm. Ihre warnende Bot- schaft lautet: Immer mehr Menschen er- kranken an einem malignen Melanom!

Eine verbesserte Früherkennung sei des- halb zwingend erforderlich. Jetzt kommt die Auswertung eines britischen Krebsre- gisters zu einem überraschenden Befund.

Der Anstieg der Melanominzidenz könnte demnach auf einer Täuschung beruhen. So jedenfalls sieht es die Arbeitsgruppe um den Dermatologen Nick Levell von der Norfolk and Norwich University. Wie im

«British Journal of Dermatology» (2009;

161: 630–634) nachzulesen, soll der An- stieg der Melanominzidenz in den letzten Jahrzehnten im Wesentlichen dadurch zu erklären sein, dass Hautärzte in grösserem Umfang benigne Läsionen als Melanome im Frühstadium fehlinterpretieren.

Nick Levell und seine Kollegen hatten die Daten des Eastern Cancer Registration and Information Centre (ECRIC) in East Anglia über den Zeitraum von 1992 bis 2004 aus- gewertet. Ganz in Entsprechung zu den Er- gebnissen anderer Krebsregister fanden sie dabei einen Anstieg der Melanomdiagno- sen. In der Region im Osten Englands stieg die Inzidenz von 9,39 auf 13,91 pro 100 000 Einwohner. Diese Zunahme war allerdings fast ausschliesslich auf Melanome im Sta- dium 1 zurückzuführen, deren Inzidenz

sich von 4,81 auf 8,98 pro 100 000 Einwohner fast ver- doppelte. Man könnte dies als einen beeindruckenden Erfolg der allseits geforderten Früh- erkennung werten; im Sta- dium 1, das bestätigt die Ana- lyse des Krebsregisters, be - tragen die Heilungschancen nämlich praktisch 100 Pro- zent. Diese Interpretation wäre mit dem Befund in Einklang zu bringen, dass die Morta - litätsrate im Laufe der Zeit

kaum angestiegen ist. Im Jahr 1991 gab es jährlich 2,16 Todesfälle pro 100 000 Ein- wohner, im Jahr 2004 waren es mit 2,54 To- desfällen pro 100 000 Einwohner nur un - wesentlich mehr.

Die Daten lassen sich laut Levell und Mit- arbeitern aber auch anders interpretieren:

Melanome sind im Frühstadium nicht immer leicht von gutartigen Läsionen zu unterscheiden. Das gestiegene Problem - bewusstsein, womöglich auch die Angst vor Schadenersatzklagen bei übersehenen Melanomen, könnten dazu geführt haben, dass Dermatologen die diagnostische Grenze zum Melanom in den Bereich beni- gner Läsionen verschoben haben. Dann fänden die mutmasslichen klinischen Er- folge in Wirklichkeit eine simple natürliche

Erklärung. Die Frage, welche der beiden Interpretationen zutrifft, liesse sich durch- aus klären. Die Autoren fordern denn auch einen Vergleich der histologischen Präpa- rate aus dem Jahr 1991 mit den Befunden aus dem Jahr 2004 und kündigen eine ent- sprechende Studie an. Zugleich ermuntern sie ihre Fachkollegen dazu, ihre archivier- ten Melanombefunde mit den aktuellen zu vergleichen. Unklar ist, warum die Studien- autoren den Abschluss dieser vergleichen- den Untersuchungen nicht zunächst abge- wartet haben. Sie setzen sich so, nach Mei- nung mancher Kollegen, der Kritik aus, auf billige Weise Aufmerksamkeit erheischen

zu wollen. ■

U.B.

Auswertungen des britischen Krebsregisters ECRIC

Doch kein Anstieg der Melanomfälle?

M E D I E N

M O D E N

M E D I Z I N

812

ARS MEDICI 20 2009

Malignes Melanom: zu häufig diagnostiziert?

Prostatakarzinom: hohe Überlebensraten bei konservativer Therapie

Bei unter 65-jährigen Männern mit einem auf die Prostata beschränkten Karzinom vermag eine chirurgische Behandlung die Mortalität nach- weislich zu senken. Bei betagten Männern hingegen ist die Prognose auch unter konservativer Behandlung, das heisst einer Active Surveil- lance, sehr gut. Das hat die SEER-Studie (Surveillance, Epidemiology and End Results) ergeben, eine prospektive populationsbasierte Kohorten- studie, die in mehreren US-amerikanischen Staaten durchgeführt wurde (JAMA 2009; 302: 1202—1209).

Im Zeitraum zwischen 1992 und 2002 wurden dabei knapp 11 000 Männer (medianes Alter: 78 Jahre) mit einem Prostatakarzinom T1/T2 und einem Gleason-Score 5 bis 7 diagnostiziert. Diese Gruppe machte mit 76 Pro- zent den Hauptanteil der Patienten aus. Bei 4500 von ihnen wurde der Tumor durch eine Screeninguntersuchung entdeckt. Die Zehn-Jahres-

Überlebensrate betrug unter konservativer Therapie 94 Prozent, die Sterblichkeitsrate lag also bei nur 6 Prozent. In früheren Studien, in denen nicht durch Screening entdeckte Prostatakarzinome untersucht wurden, lag die Mortalitätsrate mit 15 bis 23 Prozent deutlich höher. Die güns tigeren Resultate in der aktuellen Studie könnten durch die frühere Diagnostik, durch Überdiagnostik (Patienten, die ohne Screening nie sym ptomatisch geworden wären) oder durch eine verbesserte Therapie zu erklären sein. 8,4 Prozent der Patienten mit einem moderat differen- zierten und 45,4 Prozent der Patienten mit einem schlecht differenzierten Karzinom erhielten während des Beobachtungszeitraums eine Andro- gensuppressionstherapie, 1,6 Prozent unterzogen sich einer Chemothe- rapie, 0,9 Prozent wurden wegen Metastasen operiert oder bestrahlt.

U.B.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚