• Keine Ergebnisse gefunden

Was bieten wir für Studierende? Medizincurriculum & Medizin- bibliotheken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was bieten wir für Studierende? Medizincurriculum & Medizin- bibliotheken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 4

4

medizin - bibliothek - information · Vol 5 · Nr 2 ·Mai 2005

Was bieten wir für Studierende?

Medizincurriculum & Medizin- bibliotheken

Editorial

Im Dezember 2003 erschien im Labor- journal unter dem Titel “Ansichten eines Profs: Uni Schmarotzer” eine Serie des Ulmer Universitätsprofessors Axel Bren- nicke, in der er auch die Bibliotheken sehr hart kritisiert hat (“Der Schwund über- nimmt die Bibliotheken”, Laborjournal 12/2003, S. 24-25.); dieser Beitrag gab den Anstoß für eine brisante Podiums- diskussion, die von der AGMB am 18.

März 2005 im Rahmen des 94. Deut- schen Bibliothekartages in Düsseldorf veranstaltet worden ist.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Grundsatzdiskussion über die Zukunft, insbesondere von naturwissenschaftli- chen Bibliotheken, fasste die Redaktion von medizin - bibliothek - information den Entschluss, die Auseinandersetzung um positive Argumente zu bereichern und in der aktuellen bzw. der folgenden Ausgabe von mbi die zwei wesentlichen Aufgaben von Medizinbibliotheken zu thematisieren:

* Medizincurriculum & Medizinbiblio- theken (2/2005)

* Medizinische Forschung & Medizin- bibliotheken (3/2005)

Medizincurriculum & Medizin- bibliotheken

Aber lohnt es sich überhaupt, diesem Thema ein eigenes Schwerpunktheft zu widmen? In der Tag beschränkte sich das Angebot von Medizinbibliotheken für ihre Studierenden über viele Jahre im Wesentlichen auf zwei eher wenig spek- takuläre Punkte:

* Lehrbuchsammlung und

* Studentenlesesaal.

An manchen Bibliotheken wurden, er- gänzend dazu, Einführungen in die Be- nützung der Bibliothek bzw. spezieller Ressourcen (Datenbanken, e-Zeitschrif- ten) oder Services (Fernleihe) angeboten,

wobei die Teilnahme fast überall auf dem Prinzip der Freiwilligkeit beruh- te. Die vermittelten Kenntnisse wur- den in der Regel für die Studierenden vor dem Dissertationsstadium kaum benötigt.

Das traditionelle Angebot für Studie- rende hat sich allerdings in jüngster Zeit aufgrund neuer technischer Möglich- keiten, aber auch geänderter Curricula deutlich erweitert.

Die aktuelle Ausgabe von medizin - bi- bliothek - information zum Schwer- punktthema Medizincurriculum &

Medizinbibliotheken veranschaulicht, ... dass einerseits die traditionellen An- gebote (Lehrbuchsammlung und Stu- dentenlesesaal) ihren großen Stellen- wert für die Studierenden der Medi- zin behalten haben;

... dass andererseits im Zuge der Etab- lierung neuer Medizincurricula neuen Angeboten (elektronische Ressourcen und Schulungen im Curriculum) ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt wird:

* Hennecke NOELL bringt einen Über- blick über die Rolle der Universitätsbi- bliothek in der Medizinerausbildung;

* Lothar NUNNENMACHER zeigt am Beispiel der Bibliothek der Charitè den Wandlungsprozess von der Bibli- othek zum Lernzentrum;

* Heidemarie STAHL berichtet über aktuelle Hamburger Erfahrungen mit dem Studentenlesesaal, der sich einer hohen Akzeptanz nicht nur bei den Studierenden der Medizin erfreut;

* Bruno BAUER informiert über die Verankerung der Universitätsbiblio- thek im neuen Curriculum der Medi- zinischen Universität Wien;

* Oliver OBST schreibt über eine Eva- luierung des breit gefächerten Schu- lungsangebotes der Zweigbibliothek Medizin Münster;

* Jutta BRÄUNLING & Martin SEMMLER-SCHMETZ informieren am Beispiel der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg über Möglichkeiten, Schu- lungsveranstaltungen ins Curriculum zu integrieren;

* Ulrike KORTSCHAK bringt einen Kurzbericht über das VMC-Projekt der Medizinischen Universität Graz.

Mit Werner REINHARDT, Direktor der Universitätsbibliothek Siegen und Vor- sitzender der German, Austrian and Swiss Consortia Organisation (GASCO) stellt sich in dieser Ausgabe von medizin - bibliothek - information bereits zum 9.

Mal eine Persönlichkeit aus dem BID- Bereich einem Interview für mbi: die 10 Fragen behandeln diesmal u.a. Ziele und Aufgaben der GASCO, aktuelle Ent- wicklungen des wissenschaftlichen Pu- blikationswesens sowie Perspektiven für Konsortien.

Ich hoffe, medizin - bibliothek - infor- mation kann mit dem aktuellen Schwer- punktheft zum Thema Medizincurricu- lum & Medizinbibliotheken sowie dem nächsten Schwerpunktheft zum Thema Wissenschaft & Medizinbibliotheken zu einer Neuorientierung für Medizinbibli- otheken beitragen.

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen mit der aktuellen Ausgabe von mbi wieder viel Spaß beim Lesen sowie hilfreiche Anregungen für Ihren beruflichen Alltag,

Ihr

Bruno Bauer (Chefredakteur)

bruno.bauer@meduniwien.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Stadtteil-Bibliotheken in Oppau, Oggersheim und Mundenheim können Kinder ab cht Jahren Ende Januar und Anfang Februar Eulen basteln. Aus flauschiger Schafwolle filzen

Schulz warnt vor der hierzulade typischen Einstellung: „Der in Deutschland so ausgeprägte Zukunftspessimismus ist auf Dauer eine gefährliche Hal- tung: Um wirklich voranzukommen,

Object identifier (14 Nummern im BCD Format mit 1 Byte für Checksumme, total 8 Bytes). Object identifier (14 Nummern im BCD Format mit 1 Byte für Checksumme, total

Wearables, also am Körper getragene oder in Klei- dungsstücken integrierte Geräte und Sensoren werden Teil der Routineversorgung und ermögli- chen Monitoring und Interaktion in

„Special Olympics als weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ist eine tolle Idee. Die Ergänzung der Special Olympics durch

Gleichwohl sind mit Blick auf die unterschied- lichen Arten der Prävention die derzeitigen Möglichkeiten der EbM für diesen Bereich ein- geschränkt, so notwendig wie die dort zu

Wir haben hier an der SLUB zum Beispiel den großen Makerspace, wo es darum geht, mit nichttex- tuellen Methoden gemeinsam zu experimentieren und heraus zu spüren, wie sich

Andererseits bedeutet der Begriff auch, dass die, die Zugang haben, nicht immer in der Lage sind, ihn sinnvoll zu nutzen.. Auf einer Podiumsdiskussion in Berlin wurde Ende Februar