• Keine Ergebnisse gefunden

Abfallbilanz 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abfallbilanz 2010"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Abfallbilanz 2010

Energie Anlage Bernburg GmbH mit Genehmigung des Herausgebers

(2)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 2

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Mit der vorliegenden Abfallbilanz wird nunmehr zum 19. Mal der Stand des Aufkommens an Siedlungsabfällen und nachweispflichtigen Abfällen in Sachsen-Anhalt dargestellt und damit

verbunden auch die Entsorgungssituation analysiert.

Hiermit wird nicht nur den gesetzlich geforderten

Berichtspflichten nachgekommen, sondern den

zuständigen Behörden im Land eine wichtige

Grundlage z. B. Überblick über die Abfall-

entsorgung, für Trendanalysen, planerische

Aktivitäten und vergleichende Betrachtungen

gegeben.

(3)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 3

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Daten werden vom StaLa und vom LAU erhoben zu:

• Art, Menge, Herkunft und Verbleib von Abfällen,

• genehmigungsrechtlichen, technischen und regionalen Daten der Betreibern von Entsorgungsanlagen

• abfallwirtschaftlich relevanten Merkmalen der ÖRE,

Neben dem Ziel, belastbare Daten und einheitliche Statistiken zu erhalten, führt die Vermeidung von Doppelerhebungen zur Entlastung des Berichtskreises.

Mit den gemeinsamen Erhebungen werden gleichzeitig

die Berichtspflichten der amtlichen Statistik erfüllt.

(4)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 4

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Gesetzliche Grundlagen:

§ 19 Satz 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG)

in Verbindung mit

§ 9 Absatz 1 des Abfallgesetzes des Landes

Sachsen-Anhalt (AbfG LSA)

(5)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 5

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Gesetzliche Grundlagen:

Das LAU hat auf der Grundlage der

„Verordnung (EG) Nr. 2150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2002 Angaben zur Abfallstatistik (ABl. L 332/1 vom 09.12.2002) bereitzustellen.

Erlass des Ministeriums des Inneren des Landes Sachsen-Anhalt zur

„Durchführung einer Geschäftsstatistik auf dem

Gebiet der Abfallentsorgung“ vom 29. August

2003.

(6)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 6

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Zeitraum vom 01.01.2010 - 31.12.2010

• Die von den ÖRE und den von den Systemen gemäß VerpackV eingesammelten Abfälle werden erfasst.

• Nicht enthalten sind die von den ÖRE nach § 15 Abs. 3

KrW-/AbfG von der Entsorgung ausgeschlossenen oder

von den Abfallerzeugern gemäß § 5 Abs. 2 KrW-/AbfG in

eigener Verantwortung verwerteten und beseitigten

Abfälle.

(7)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 7

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Unter „spezifischen Mengen“ sind immer

„einwohnerspezifische Mengen“ zu verstehen.

[kg/E*a]

Stichtag:

Der Bezug erfolgt auf die zum 30.06.2010 in den

Landkreisen und kreisfreien Städten gemeldeten

Einwohner.

(8)

Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

Informationsveranstaltung zur 8

Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012

Bevölkerungsentwicklung 1992-2010 in Sachsen-Anhalt

2.300.000 2.400.000 2.500.000 2.600.000 2.700.000 2.800.000 2.900.000

1992 1993

1994 1995

1996 1997

1998 1999

2000 2001

2002 2003

2004 2005

2006 2007

2008 2009

2010

(9)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

9

Feste kommunale Abfälle, anteilig nach Abfallarten

Sperrmüll 14,91%

hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

10,19% Marktabfälle

0,03%

Straßenkehricht 1,51%

Siedlungsabfälle a.n.g.

0,34%

Hausmüll 75,64%

(10)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

10

Spezifisches Aufkommen an festen kommunalen Abfällen [kg/E*a]

109,07 127,72

144,99

221,09 236,16

242,36 246,04

260,24 273,66

281,83 294,59

146,80 174,90

182,79

Stendal Wittenberg Börde AW SAS Burgenlandkreis Saalekreis Altmarkkreis Salzwedel Mansfeld-Südharz enwi Harz Dessau-Roßlau Anhalt-Bitterfeld Salzlandkreis Jerichower Land Halle (Saale) Magdeburg

Sachsen-Anhalt : 215,44

705

551 531

453 421

386 350 327

301 294 282 265 264

242 225 223 212 214 215

0 100 200 300 400 500 600 700

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Spezifisches Aufkommen an festen kommunalen Abfällen 1992 - 2010 [kg/E*a]

(11)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

11 Insgesamt erfasste Wertstoffmengen, anteilig nach Abfallarten

Bekleidung/Textilien 0,20%

Papier, Pappe, Karton 47,80%

Holz m. A. desj, das unter 20 01 37* fällt

4,32%

Kunststoffe, keine Verpackungen

0,05%

Holz, das gefährliche Stoffe enthält

0,74%

Leichtverpackungen 28,35%

Glas 17,82%

Metalle 0,76%

(12)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

12 Spezifisches Wertstoffaufkommen,

durch die Systeme erfasst [kg/E*a]

51,02 57,19

59,77 63,63

65,51 67,26

72,50 72,72

77,89 78,57 79,18

86,25 89,30

91,47 91,50

Halle (Saale) Jerichower Land M agdeburg Anhalt-Bitterfeld M ansfeld-Südharz Dessau-Roßlau AW SAS Burgenlandkreis Sachsen-Anhalt enwi Harz Salzlandkreis Saalekreis Wittenberg Altmarkkreis Salzwedel Stendal Börde

Spezifisches Wertstoffaufkommen, durch die ÖRE erfasst [kg/E*a]

29,33

46,44 54,18 54,33 55,69

56,67 60,91

61,48 62,08 63,90

66,26 69,32

70,25 74,37

88,28

Wittenberg Dessau-Roßlau Saalekreis AW SAS Burgenlandkreis Börde enwi Harz Sachsen-Anhalt Mansfeld-Südharz Altmarkkreis Salzwedel Magdeburg Halle (Saale) Stendal Salzlandkreis Anhalt-Bitterfeld Jerichower Land

(13)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

13 54,44

54,36 61,72

63,90 84,47 76,06 74,83 73,57

92,87 64,12 52,91

58,85 65,48 42,56

22,93 27,83

32,52 38,45

32,01 41,99 33,43 30,34

29,91 35,45

41,00 44,42

37,76 28,28

20,61 15,71

16,79 31,87

22,71 25,34 23,56 27,80

23,16 20,25

25,30 21,46

30,11 25,19

0 20 40 60 80 100 120 140

Dessau-Roßlau Halle (Saale) Magdeburg Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde AW SAS Burgenlandkreis enwi Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg

PPK LVP Glas

(14)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

14 66

160

182 179

175 184 180

148 148 146 145

141 135 134 132

129 129 130 134

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Spezifisches Wertstoffaufkommen 1992 - 2010, ohne Bioabfälle

[kg/E*a]

(15)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

15 Aufkommen an Bioabfällen, anteilig nach Abfallarten

Biologisch abbaubare Abfälle

aus öffentlichen Garten- und Parkanlagen

9%

Biologisch abbaubare Abfälle

aus privaten Haushalten

38%

Biotonne 53%

(16)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

16

Spezifisches Aufkommen an Bioabfällen im Vergleich mit Aufkommen aus der Biotonne [kg/E*a]

30,53 35,05

38,50 31,52

43,41 51,06 14,01

40,49

81,39

125,26 131,80 120,61 85,09

32,33 42,13

47,72 50,63

83,08 89,73

90,75 95,82

96,54 101,04

119,72 134,82

142,50

180,23

179,22

M ansfeld-Südharz Altmarkkreis Salzwe del Börde enwi Harz Halle (Saale) Saalekreis Salzlandkreis Sachsen-Anhalt Wittenberg M agdeburg Anhalt-Bitterfeld Stendal Dessau-Roßlau AW SAS Burgenlandkreis Jerichower Land

Bioabfälle (gesamt) Biotonne

27

3 25

3 34

10 33

16 44

24 42

25 43

27 48

35 55

41 65

45 69

43 63

41 76

46 80

47 89

50 91

52 91

48 102

51 96

51

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Spezifisches Bioabfallaufkommen, gesamt, und aus der Biotonne 1992 - 2010 [kg/E*a]

Bioabfälle (gesamt) Biotonne

(17)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

17

Entwicklung ausgewählter Abfallarten [kg/E*a]

0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00 450,00

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Hausmüll

Wertstoffe ohne Bioabfälle Bioabfälle

Wertstoffe gesamt

(18)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

18

0,00 100,00 200,00 300,00 400,00 500,00 600,00

Stendal Wittenberg Börde AW SAS Burgenlandkreis Saalekreis Altm arkkreis Salzw edel Mansfeld-Südharz enw i Harz Dessau-Roßlau Anhalt-Bitterfeld Salzlandkreis Jerichow er Land Halle (Saale) Magdeburg

Feste kommunale Abfälle, Wertstoffe und Bioabfälle

Feste kommunale Abfälle Wertstoffe DS Wertstoffe ÖRE Biologisch abbaubare Abfälle

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Stendal Wittenberg Börde AW SAS Burgenlandkreis Saalekreis Altm arkkreis Salzw edel Mansfeld-Südharz enw i Harz Dessau-Roßlau Anhalt-Bitterfeld Salzlandkreis Jerichow er Land Halle (Saale) Magdeburg Feste kommunale Abfälle Wertstoffe DS Wertstoffe ÖRE Biologisch abbaubare Abfälle

Feste kommunale Abfälle, Wertstoffe und Bioabfälle

(19)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

19

Abfallart Aufkommen Verwertung Beseitigung

Altreifen 338 299 40

aufgegebene Fahrzeuge 65 65

Gruppe 1 2.519 2.271 248

Gruppe 2 2.366 2.120 246

Gruppe 3 5.833 5.305 528

Gruppe 4 2.464 2.387 77

Gruppe 5 1.330 1.239 91

Summe Problemabfälle 14.916 13.685 1.231

Erfassungsmenge von 6,2 kg/E*a

(20)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

20

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

LSA 2006 LSA 2007 LSA 2008 LSA 2009 LSA 2010

Landwirtschaft Landschaftsbau Kompostierung sonst. stoffl. Verw. Deponie therm. Ents. Abgabe an andere ABA ZWL

Abfälle aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen

(21)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

21

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Sekundärabfälle gesamt 277.553 301.943 921.675 404.933 417.490 361.872 159.288 33.305 42.032

darunter 19 05 99 503 28 10.019 109.736 56.223 11.430 9.841

darunter 19 12 09 31.795 29.360 152.419 78.252 247.024 255.818 85.800 4.324

darunter 19 12 10 20.623 13.813 16.116

darunter 19 12 12 230.087 249.477 722.978 281.768 40.844 40.225 29.501 12.143 4.060 Summe 261.882 278.837 875.397 360.020 287.868 296.043 147.354 25.956 34.341

brennbare Abfälle (Brennstoffe aus

Abfällen) 16.116

Papier und Pappe 5.689 Eisenmetalle

208 Kunststoff

und Gummi 18 Holz, das gefährliche

Stoffe enthält 1.252 Mineralien (z.B. Sand

und Steine) 4.324

Abfälle a.n.g 9.841 Abfälle

422 u. ähnlichen Abfällen 101

Behandlung m.A.dj., die unter 19 12 11

fallen 4.060

(22)

Informationsveranstaltung zur Abfallbilanz 2010/2011 am 31.01.2012 Ellen Gerlach

FG 24.1 Abfallwirtschaft

22

Ellen Gerlach

Landesamt für Umweltschutz

FB 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Anlagentechnik Wasserwirtschaft Reideburger Straße 47

06116 Halle (Saale) Tel.: 0345 5704-411 Fax: 0345 5704-405

e-mail: ellen.gerlach@lau.mlu.sachsen-anhalt.de www.lau-st.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig,

* Aufgrund der Mehrfachantworten ergibt die Aufsummierung der Spaltenprozente einen höheren Wert als 100... F 20: Welches Beratungsangebot nimmt in Ihrer täglichen Arbeit den

Im Rahmen der Vor-Ort-Besichtigung festgestellte Mängel und Festlegung erforderlicher Maßnahmen zur Mängelbeseitigung. Beschreibung des Mangels

Medizinische Hilfsangebote in Krankenhäusern mit Ausrichtung in der Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie:. HELIOS Klinik Sangerhausen Kinderheilkunde

Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt die bisherigen

Die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie die Gemeinde Benndorf im Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sandau im Landkreis Stendal haben ab sofort

Das Land Sachsen-Anhalt kam im Spätsommer 2015 auf die Stadt zu und unterbreitete das Angebot, dass für das Stadtarchiv Dessau-Roßlau Flächen in der landeseigenen, von der Abteilung

Außerdem setzen sich auch die Migrantenorganisationen für dieses Thema mit unterschiedlichen Methoden ein oder werden aktiv durch das Integrationsbüro eingebunden (Schulungen