• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen brauchen einen sicheren Digitalisierungsprozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unternehmen brauchen einen sicheren Digitalisierungsprozess"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Internet-Sicherheit – if(is)

Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

Prof. Dr.

(TU NN)

Norbert Pohlmann

Unternehmen brauchen einen

sicheren und vertrauenswürdigen

Digitalisierungsprozess

(2)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

IT und IT-Sicherheit

 Situation

2

IT ist „der Motor“ und die Basis für das Wohlergehen unserer modernen und globalen Gesellschaft.

Der Digitalisierungsprozess wird immer schneller und damit auch die Veränderungen in unseren Lebensräumen.

Unsere Arbeit, unsere Firmen, unsere Hochschulen, unsere Freizeit, unser ganzes Leben wird sich wandeln.

Die IT und IT-Sicherheitstechnologien sind nicht sicher und vertrauenswürdig genug (Widerstandsfähigkeit)! Professionelle Hacker greifen alles erfolgreich an! Das Risiko wird immer größer, die Schäden auch!

(3)

bert Pohl m ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Was sind die Problemfelder?

 1. Privatheit und Autonomie

Privatheit / Autonomie

Verschiedenen Sichtweisen

Geschäftsmodelle „Bezahlen mit

persönlichen Daten“

Staat (NSA, BND, …): Identifizieren von terroristischen Aktivitäten Kulturelle Unterschiede

(Private Daten gehören den Firmen? US 76%, DE 22%)

Nutzer: Autonomie im

(4)

 Prof . Nor bert Pohl m ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Was sind die Problemfelder?

 2. Wirtschaftsspionage

Wirtschaftsspionage

ca. 55 Milliarden € Schaden pro Jahr

Zum Vergleich:

Internet-Kriminalität: ca. 100 Millionen € pro Jahr

(Online Banking, DDoS, …)

(5)

bert Pohl m ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Was sind die Problemfelder?

 3. Cyberwar

Cyberwar

Umsetzung von politischen Zielen  „einfach“ und „preiswert“

Angriffe auf Kritische Infrastrukturen

(6)

 Prof . Nor bert Pohl m ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Internet-Sicherheit

 Die größten Herausforderungen

IT

Sicherheits-probleme

Zeit

heute

Snowden

Neue Gefahren durch mobile Geräte

Manipulierte IT und IT Sicherheitstechnologie

(7)

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

IT-Sicherheit

 Evaluierung der Situation

Wir kennen die IT-Sicherheitsprobleme, doch die heute vorhandenen und genutzten IT-Sicherheitssysteme und IT-Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das IT-Sicherheitsrisiko nicht ausreichend!

Es handelt sich um ein globales Problem

Die zukünftigen Angriffe werden die heutigen Schäden noch deutlich überschreiten

Wir brauchen innovative Ansätze im Bereich der Internet-Sicherheit,

um das Risiko für unsere Gesellschaft auf ein angemessenes Maß

(8)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen 8

Prinzipielle IT Sicherheitsstrategien

 Fokussierung

Im Schnitt sind nur ca. 5 % aller vorhandenen Daten in Unternehmen besonders schützenswert.

Aber welche Daten sind besonders schützenswert und wie können diese angemessen geschützt werden?

$

(9)

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Prinzipielle IT Sicherheitsstrategien

Vermeiden

von Angriffen – (1)

Generell gilt: Das Prinzip der digitalen Sparsamkeit.

 So wenig Daten generieren wie möglich, so viele wie nötig.

Keine Technologie und Produkte mit Schwachstellen verwenden (z.B. Browser, Betriebssysteme, Internet-Dienste, …)

Bewertung der Vermeidung

Vermeidung von Angriffen ist die beste IT-Sicherheitsstrategie!

Ist nur begrenzt umsetzbar,

Assets

(10)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen 10

Prinzipielle IT Sicherheitsstrategien

Entgegenwirken

von Angriffen – (2)

Meist verwendete IT-Sicherheitsstrategie

Beispiele, bei denen ein hoher Nachholbedarf besteht: Verschlüsselungssicherheitssysteme

(Datei-, Festplatten-, E-Mail-Verschlüsselung, VPN-Systeme, SSL, ...) Authentikationsverfahren

(Challenge-Response, globale Identität, Föderation, …) Vertrauenswürdige IT-Systeme

(Security Kernel, Isolierung u. Separierung, ..) …

Bewertung des Entgegenwirkens

Eine naheliegende IT-Sicherheitsstrategie

Leider stehen zurzeit nicht genug

wirkungsvolle

und

vertrauenswürdige

IT-Sicherheitstechnologien, -lösungen und -produkte zur Verfügung oder

sind nicht im Einsatz

Direct Threat

Assets

(11)

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Prinzipielle Sicherheitsstrategien

Erkennen

von Angriffen – (3)

Erkennen von Angriffen, denen nicht entgegengewirkt werden kann

Angriffe erkennen und versuchen, den Schaden so schnell wie möglich zu minimieren (APT)

Generell IT-Sicherheitssysteme, die Warnungen erzeugen, wenn

Angriffe mit Hilfe von Angriffssignaturen oder Anomalien erkannt werden

Bewertung des Erkennens

Die IT-Sicherheitsstrategie, Erkennen von Angriffen, ist sehr hilfreich,

Attack trial Monitoring Monitoring Monitoring Assets

$

(12)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

BlockChain

Distributed Ledger

 Übersicht

12

Die „BlockChain“ ist eine spannende und faszinierende IT-Technologie, die das Potential hat, Politik, Verwaltung und Wirtschaftszweige gewaltig auf den Kopf zu stellen.

Die BlockChain-Technologie ist eine Querschnittstechnologie mit hohem disruptiven Potenzial für viele Wirtschaftsbereiche.

Die BlockChain-basierten Systeme könnten in vielen Bereichen zentrale Instanzen ablösen, wie Banken, Notare oder Treuhänder.

Das ist möglich, weil die Validierungsalgorithmen der BlockChain

-Technologie, ganz ohne solche Intermediäre, die Vertrauenswürdigkeit der aufgezeichneten Transaktionsdaten garantieren.

Die BlockChain-Technologie macht IT-Systeme effektiver und sicherer

(13)

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

BlockChain

Konzept

 Unterschiedliche Sichtweisen

Für einen Informatiker ist die BlockChain eine einfache Datenstruktur, die Daten sind in einzelnen „Blöcken“ verkettet und in einem

verteilten Netz redundant (mehrfach) verwaltet.

Die Alternative wäre z.B. eine konventionelle Datenbank.

Für die IT-Sicherheitsexperten hat die BlockChain den Vorteil, dass die

Daten in den einzelnen „Blöcken“ manipulationssicher gespeichert

werden können, das heißt, die Teilnehmer an der BlockChain sind in der Lage,

 die Echtheit,

 den Ursprung und

 die Unversehrtheit der gespeicherten Daten zu überprüfen.

Die Alternative wäre z.B. ein PKI-System.

Für den Anwendungsdesigner bedeutet die Nutzung der BlockChain -Technologie eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit zwischen

(14)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

BlockChain

-Technologie

 Verteilte Datenbank/

Collaboration-Tool

14

BlockChains

sind fälschungssichere,

verteilte, redundante Datenstrukturen

in denen Transaktionen in der Zeitfolge protokolliert nachvollziehbar, unveränderlich und

ohne zentrale Instanz abgebildet sind.

BlockChain-Technologie

Lassen sich Eigentumsverhältnisse (digital Assets)

direkter und effizienter als bislang sichern und regeln,

da eine lückenlose und unveränderliche Datenaufzeichnung hierfür die Grundlage schafft.

Alle Beglaubigungsprozesse werden schneller, sicherer und billiger.

kryptographische Verfahren

Vielzahl von Teilnehmern gespeichert Art der Verkettung jeder kann Kryptographie überprüfen geeignete Konsensfindungsverfahren

(15)

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

BlockChain

Anwendungen

 Krypto-Währung: Bitcoin

Idee:

Bitcoin ist eine Internetwährung, die verteilt,

dezentral und unabhängig von einer Zentralbank

ein globales Zahlungsnetzwerk zur Verfügung stellt.

Verfahren:

Die Funktionsweise des Bitcoin-Systems stellt sicher, dass es in ein paar Jahrzehnten maximal 21.000.000 Bitcoins weltweit geben wird.  Die Node, die beim Mining gewonnen hat, bekommt 12,5 Bitcoins

als Belohnung – Stand 2017

Jede Person hat eine Wallet und der Public-Key entspricht der

Kontonummer. Mit dem Private-Key werden Transaktionen signiert,

um Guthaben auf diesem Bitcoin-Konto an eine andere Adresse zu überweisen (public permissionless Blockchain).

Herausforderungen:

(16)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

BlockChain

Anwendungen

 Smart Contracts

16 Idee:

Automatische Umsetzung von Verträgen.

Verfahren:

Programmierbare Verträge werden

durch einen Quelltext (ausführbarer Programmcode) definiert und bei zuvor festgelegten Bedingungen

automatisch auf BlockChain ausgeführt.

Smart Contracts stellen eine Kontroll- oder Geschäftsregel innerhalb eines technischen Protokolls dar.

Beispiel:

Ein geleastes Auto startet nur, wenn die Leasingrate eingegangen ist. Eine entsprechende Anfrage des Autos an die BlockChain würde genügen.

(17)

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

BlockChain

Anwendungen

 Supply Chain

Idee: Automatische Produktions-, Bezahl- und Lieferkette. Ablauf

Nach der Bestellung wird die Konstruktion des gewünschten Teils an die BlockChain gesendet (one time use only)

Produktion: Das Teil wird gedruckt (pay per use) Nach dem Druck läuft die Zahlung automatisch.

(18)

 Prof . Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen 18

Neue Strategien und Lösungen!

 Ideen

Mehr

Verschlüsselung

(statt offen)

Mehr

Vertrauenswürdigkeit

(statt Gleichgültigkeit)

Mehr

proaktive IT-Sicherheit

(statt aktive IT-Sicherheit)

Mehr

Objekt-Sicherheit

(statt Perimeter-Sicherheit)

Mehr

Zusammenarbeit

(statt Separation)

(19)

Institut für Internet-Sicherheit – if(is)

Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

Prof. Dr.

(TU NN)

Norbert Pohlmann

Mit Sicherheit in die Zukunft!

Unternehmen brauchen einen

sicheren und vertrauenswürdigen

Digitalisierungsprozess

(20)

 Prof . Nor bert Pohl m ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Anhang / Credits

Quellen Bildmaterial Eingebettete Piktogramme:

• Institut für Internet-Sicherheit – if(is)

Wir empfehlen • Kostenlose App securityNews

• 7. Sinn im Internet (Cyberschutzraum)

https://www.youtube.com/channel/UCEMkHjW9dHcWfek_En3xhjg

• Cybärcast – Der IT-Sicherheit Podcast

https://podcast.internet-sicherheit.de/

• Master Internet-Sicherheit

https://it-sicherheit.de/master-studieren/

Besuchen und abonnieren Sie uns :-)

WWW https://www.internet-sicherheit.de Facebook https://www.facebook.com/Internet.Sicherheit.ifis Twitter https://twitter.com/_ifis Google+ https://plus.google.com/107690471983651262369/posts YouTube https://www.youtube.com/user/InternetSicherheitDE/

Prof. Norbert Pohlmann

https://norbert-pohlmann.com/

Der Marktplatz IT-Sicherheit

(IT-Sicherheits-) Anbieter, Lösungen, Jobs,

Veranstaltungen und Hilfestellungen (Ratgeber, IT-Sicherheitstipps, Glossar, u.v.m.) leicht & einfach finden.

https://www.it-sicherheit.de/

(21)

bert Pohl m ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit -if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen

Literatur

Artikel:

R. Palkovits, N. Pohlmann, I. Schwedt: „Blockchain-Technologie revolutioniert das digitale Business: Vertrauenswürdige Zusammenarbeit ohne zentrale Instanz“, IT-Sicherheit –

Fachmagazin für Informationssicherheit und Compliance, DATAKONTEXT-Fachverlag, 2/2017

https://norbert-pohlmann.com/app/uploads/2017/07/357-Blockchain-Technologie-revolutioniert-das-digitale-Business-Vertrauensw%C3%BCrdige-Zusammenarbeit-ohne-zentrale-Instanz-Prof.-Norbert-Pohlmann.pdf

N. Pohlmann: „Cyber Security“, WISU – Das Wirtschaftsstudium, Lange Verlag, 2/2015

https://norbert-pohlmann.com/app/uploads/2015/08/331-Cyber-Security-Die-Herausforderung-unserer-Gesellschaft-Prof.-Norbert-Pohlmann.pdf

Präsentationen:

InnoZent Veranstaltung

Vortrag: „Blockchain Technologien und ihr Potenzial, ganze Branchen auf den Kopf zu stellen…“ Paderborn, 10.2017

https://norbert-pohlmann.com/app/uploads/2017/10/335-Blockchain-Technologien-und-ihr-Potenzial-ganze-Branchen-auf-den-Kopf-zu-stellen-Prof.-Norbert-Pohlmann.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Block Chain  Element: Wallet.. Eine Node kann über eine

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Block Chain  Zusammenfassung BlockChain- Anwendungen.

Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Block Chain  Vertrauenswürdige Anwendung. Alle

Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Block Chain  Element: Transaktion 11..

Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Block Chain  Zusammenfassung 36 BlockChain- Anwendungen.

Nor bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Prinzipielle IT Sicherheitsstrategien  Fokussierung.

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Prinzipielle IT Sicherheitsstrategien  Fokussierung. Im

bert Pohlm ann , Ins titut für In tern et -Si cherheit - if (is) , W e stf äl ische Hoc hschule, Gels enkir chen Prinzipielle IT Sicherheitsstrategien  Fokussierung. Im