• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrplan Chemie Stufe EF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lehrplan Chemie Stufe EF"

Copied!
64
0
0

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan

zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase

Q1 Grundkurs

Chemie

Fachgruppe Chemie im Oktober 2015

(2)

2

Inhalt

Seite

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Die Fachgruppe

Chemie am Rhein-Gymnasium Köln 3

2 Entscheidungen zum Unterricht 6

2.1 Unterrichtsvorhaben 6

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7

2.1.2 Mögliche Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 11

Einführungsphase – Unterrichtsvorhaben I 27

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben II 18

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben III: 22

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben IV 11

Q 1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben I 30

Q 1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben II 35

Q1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben III 39

Q1 Grundkurs - Unterrichtsvorhaben IV 45

Q 1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben V 50

Q1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben VI 53

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 57 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 58

2.4 Lehr- und Lernmittel 60

(3)

1

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Die Fachgruppe

Chemie am Rhein-Gymnasium Köln

Das Rhein-Gymnasium befindet sich in rechtsrheinischen Norden der Stadt Köln im Stadtteil Mülheim. Es ist das älteste rechtsrheinische Gymnasium Kölns und entstand aus einem naturwissenschaftlichen Realgymnasium für Jungen. Heute werden gleichermaßen Mädchen und Jungen koedukativ unterrichtet. Zurzeit ca. 80 Lehre-rinnen und Lehrer unterrichten etwa 800 SchüleLehre-rinnen und Schüler, die vorwiegend aus Mülheim und den umliegenden Stadtteilen Deutz, Flittard, Stammhein, Dünnwald und Höhenhaus stammen. Die frühere Stadt, bzw. der jetzige Stadtteil Mülheim ist von der Geschichte her handwerklich-industriell geprägt und befindet sich in einem Strukturwandel vom Produktions- zum Dienstleistungstandort. Entsprechend der Be-völkerungsstruktur des Einzugsgebietes ist die Schülerschaft sehr heterogen zu-sammengesetzt und weist einen recht hohen Anteil an Schülern mit Migrationshinter-grund auf.

Auch mit Blick auf diese Zusammensetzung besteht ein wesentliches Ziel der Schule in der individuellen Förderung. Aufgrund der naturwissenschaftlichen Tradition des Rhein-Gymnasiums wird weiterhin viel Wert auf die wissenschaftliche Bildung in den MINT-Fächern gelegt. Das Rhein-Gymnasium wurde 2012 als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Als eigenes Fach wird MINT in den Klassen 5 bis 7 als (Wahlpflicht-)AG und in den Klassen 8 und 9 als Wahlpflichtfach zusätzlich zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie sowie Mathematik und Informatik angeboten und ist mit diesen eng verzahnt. Auch auf diese Weise wird angestrebt, einerseits Interesse an einem naturwissenschaftlich geprägten Studium oder Beruf zu wecken sowie andererseits den einen anderen Berufsweg einschlagenden Schülern eine so-lide naturwissenschaftliche Bildung als Basis zu bieten. Weiterhin bestehen Angebo-te, dass Schülergruppen an Wettbewerben wie Jugend forscht oder Chemie

entde-cken teilnehmen. Besonders begabten Schülern wird die Teilnahme am Programm

„Schüler an der Universität“ ermöglicht. Hier können sie bereits Leistungsnachweise erwerben, die ihnen in einem späteren Studium anerkannt werden.

Der Chemieunterricht soll Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen we-cken und die Grundlage für das Lernen in Studium und Beruf in diesem Bereich ver-mitteln. Dabei werden fachlich fundierte Kenntnisse die Voraussetzung für einen ei-genen Standpunkt und für verantwortliches Handeln gefordert und gefördert. Her-vorzuheben sind hierbei die Aspekte Verständnis der materiellen Welt, aktive Teilha-be an gesellschaftlicher Kommunikation, Meinungsbildung und Entscheidungsfin-dung zu naturwissenschaftlichen Problemlösungen und technischen Entwicklungen, sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit (Umwelt-)Ressourcen.

In sämtlichen Unterrichtsvorhaben wird den Schülerinnen und Schülern die Möglich-keit gegeben, Schülerexperimente durchzuführen. Damit wird die Unterrichtspraxis aus der Sekundarstufe I fortgeführt. Insgesamt werden überwiegend kooperative, die Selbstständigkeit des Schülers fördernde Unterrichtsformen genutzt, sodass ein indi-vidualisiertes Lernen in der Sekundarstufe II kontinuierlich unterstützt wird.

(4)

4

Neben einem hörsaalartigen Unterrichtsraum stehen zwei experimentiergeeignete Übungsräume für das Fach Chemie zur Verfügung.

Die Ausstattung mit Materialien ist vielfältig: Das Rhein-Gymnasium verfügt in seiner Sammlung über eine Vielzahl von Chemikalien, sowie eine für Schülerübungen aus-reichende Anzahl an Standard-Laborgeräten. Des Weiteren stehen verschiedene Messgeräte in für Schülerübungen ausreichender Anzahl zur Verfügung, beispiels-weise pH-Meter, Spannungsmessgeräte und Leitfähigkeitsmessgeräte. Technisch aufwändigere Messgeräte wie ein Spektralphotometer sind ebenfalls vorhanden. Es bestehen mehrere Kooperationsvereinbarungen mit außerschulischen Einrichtun-gen und Firmen. Dazu gehören das Odysseum und die Firmen Lanxess und Igus. In unregelmäßigen Abständen bereichern zusätzliche Veranstaltungen das Lehrpro-gramm (z. B. Besuch des Bayer-Humboldt-Labor-Trucks im Schuljahr 2013/2014). Für unterrichtliche Präsentationen und Visualisierungen steht — neben klassischen Tageslichtprojektoren in jedem Unterrichtsraum) — eine der Fachgruppe Chemie zur Verwaltung zugeteilte mobile Medieneinheit (bestehend aus Laptop, Beamer und Lautsprechern) zur Verfügung; weitere Einheiten können aus anderen Fachberei-chen (Physik, Geschichte, Biologie) und dem Selbstlernzentrum ausgeliehen werden. Des Weiteren ist der Hörsaal mit einem fest installierten Beamer, samt Rechner aus-gestattet. Mehrere Computerräume bieten den Schülerinnen und Schülern die Mög-lichkeit, selbstständig zu recherchieren.

Am Rhein-Gymnasium wurde ein 90-Minuten-Rhythmus eingeführt. Dadurch steht in den Oberstufenkursen im Fach Chemie mindestens eine Doppelstunde pro Woche zur Verfügung (Grundkurse) bzw. in Leistungskursen zwei. In den Doppelstunden können Experimente in einem Unterrichtsblock gründlich vorbereitet und ausgewertet werden. Die aufgrund der ungeraden Wochenstundenzahlen (Grundkurs: 3, Leis-tungskurs: 5) sich ergebende Einzelstunde wird stundenplantechnisch bevorzugt in den Nachmittagsbereich gelegt. Das Rhein-Gymnasium bietet seit dem Schuljahr 2009/2010 den gebundenen Ganztag im Rahmen des NRW-weiten Pilotprojektes „ganzIn“ an. Der erste „Ganztags-Jahrgang“ erreichte im Schuljahr 2014/2015 mit der Einführungsphase die Sekundarstufe II.

(5)

5 Die Verteilung der Wochenstundenzahlen in der Sekundarstufe I und II ist wie folgt:

In der Sekundarstufe II befinden sich durchschnittlich ca. 100 Schülerinnen und Schüler pro Stufe. Das Fach Chemie wählen in der Regel in der Einführungsphase ca. 60 bis 80 Schüler, in der Qualifikationsphase pro Jahrgangsstufe ungefähr 30 bis 50. Die Lehrerbesetzung im Fach Chemie ermöglicht einen ordnungsgemäßen Fa-chunterricht in der Sekundarstufe I, auch die Kursangebote in der Oberstufe sind ge-sichert.

Nach Veröffentlichung des neuen Kernlehrplans steht derzeit dessen unterrichtliche Umsetzung im Fokus. Hierzu werden sukzessive exemplarisch konkretisierte Unter-richtsvorhaben und darin eingebettet Überprüfungsformen entwickelt und erprobt. Die hier vorgestellten Unterrichtsinhalte der Einführungsphase wurden im Schuljahr 2014/2015 erprobt und aufgrund der gemachten Erfahrungen neu angepasst. Eine Erprobung der Unterrichtsvorhaben für die Q1 findet im Schuljahr 2015/16 statt.

Jg. Fachunterricht von 5 bis 6

5 kein Unterricht

6 kein Unterricht

Fachunterricht von 7 bis 9

7 2 Wochenstunden à 45 min (als Doppelstunde) 8 2 Wochenstunden à 45 min (als Doppelstunde) 9 2 Wochenstunden à 45 min (als Doppelstunde)

Fachunterricht in der Oberstufe (Grundkurs/Leistungskurs)

EF 3 Wochenstunden à 45 min

Q1 3 bzw. 5 Wochenstunden à 45 min Q2 3 bzw. 5 Wochenstunden à 45 min

(6)

6

2

Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den An-spruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen auszuweisen. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, den Lernenden Gelegenheiten zu geben, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) werden die für alle Lehre-rinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Kontexte sowie Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsras-ter dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zu-ordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzerwartungen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie „Schwerpunkte der Kom-petenzentwicklung“ an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebe-ne der möglichen konkretisierten Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Be-darf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, beson-dere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anbeson-derer besonbeson-derer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngrup-pen- und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausgestaltung „möglicher konkretisierter Unterrichts-vorhaben“ (Kapitel 2.1.2) abgesehen von den in der vierten Spalte im Fettdruck her-vorgehobenen verbindlichen Fachkonferenzbeschlüssen nur empfehlenden Charak-ter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen die-nen diese vor allem zur standardbezogedie-nen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lern-mitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorge-schlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit und eigenen Verantwortung der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

(7)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I:

Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF2 Auswahl

 UF3 Systematisierung

 E2 Wahrnehmung und Messung

 E4 Untersuchungen und Experimente

 K 2 Recherche

 K3 Präsentation

 B1 Kriterien

 B2 Entscheidungen

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Organische (und anorganische) Kohlenstoffverbindungen Zeitbedarf: ca. 40 Std. à 45 min

Unterrichtsvorhaben II:

Kontext: Vom Erdöl zu Anwendungsprodukten – Grundchemilalien und technische Prozesse

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF1 Wiedergabe

 UF3 Systematisierung

 E3 Hypothesen

 E6 Modelle

 E7Arbeits- und Denkweisen

 B3 Werte und Normen

 B4 Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Gleichgewichtsreaktionen Zeitbedarf: ca. 20 Std. à 45 min Unterrichtsvorhaben III:

Kontext: Kohlenstoffdioxid und das Klima – Die Bedeutung der Ozeane Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 E1 Probleme und Fragestellungen

 E4 Untersuchungen und Experimente

 K4 Argumentation

 B3 Werte und Normen

 B4 Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte:

 (Organische und) anorganische Kohlenstoffverbindungen  Gleichgewichtsreaktionen

 Stoffkreislauf in der Natur Zeitbedarf: ca. 18 Std. à 45 min

Unterrichtsvorhaben IV:

Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant – Erscheinungsformen des Kohlenstoffs

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF4 Vernetzung

 E6 Modelle

 E7 Arbeits- und Denkweisen

 K3 Präsentation

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45min Summe Einführungsphase: 86 Stunden

(8)

Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I:

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten:

Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 UF1 Wiedergabe

 E2 Wahrnehmung und Messung

 E4 Untersuchungen und Experimente

 E5 Auswertung

 K1 Dokumentation

 K2 Recherche

Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren Inhaltliche Schwerpunkte:

 Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen  Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten

Unterrichtsvorhaben II:

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Starke und schwache Säuren und Basen

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF2 Auswahl

 UF3 Systematisierung

 E1 Probleme und Fragestellungen

 B1 Kriterien

Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren Inhaltliche Schwerpunkte:

 Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen  Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen Zeitbedarf: 14 Std. à 45 Minuten

Unterrichtvorhaben III

Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF3 Systematisierung

 UF4 Vernetzung

 E2 Wahrnehmung und Messung

 E4 Untersuchungen und Experimente

 E6 Modelle  K2 Recherche  B2 Entscheidungen Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltlicher Schwerpunkt:  Mobile Energiequellen

Zeitbedarf: ca. 22 Stunden à 45 Minuten

Unterrichtsvorhaben IV:

Kontext:Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF2 Auswahl  E6 Modelle  E7 Vernetzung  K1 Dokumentation  K4 Argumentation  B1 Kriterien

 B3 Werte und Normen Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltliche Schwerpunkte:  Mobile Energiequellen

 Elektrochemische Gewinnung von Stoffen Zeitbedarf: ca. 14 Stunden à 45 Minuten

(9)

Unterrichtsvorhaben V:

Kontext: Korrosion vernichtet Werte

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF1 Wiedergabe  UF3 Systematisierung  E6 Modelle  B2 Entscheidungen Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltlicher Schwerpunkt:  Korrosion

Zeitbedarf: ca. 6 Stunden à 45 Minuten

Unterrichtsvorhaben VI:

Kontext:Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF3 Systematisierung

 UF4 Vernetzung

 E3 Hypothesen

 E 4 Untersuchungen und Experimente

 K3 Präsentation

 B3 Werte und Normen

Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Organische Verbindungen und Reaktionswege Zeitbedarf: ca. 14 Stunden à 45 Minuten Summe Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS: 86 Stunden

(10)

Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I:

Kontext:Wenn das Erdöl zu Ende geht

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF4 Vernetzung

 E1 Probleme und Fragestellungen

 E4 Untersuchungen und Experimente

 K3 Präsentation

 B3 Werte und Normen

 B4 Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Organische Verbindungen und Reaktionswege Zeitbedarf: ca. 10 Stunden à 45 Minuten

Unterrichtsvorhaben II:

Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF2 Auswahl

 UF4 Vernetzung

 E3 Hypothesen

 E4 Untersuchungen und Experimente

 E5 Auswertung

 K3 Präsentation

 B3 Werte und Normen

Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Organische Verbindungen und Reaktionswege  Organische Werkstoffe

Zeitbedarf: ca. 24 Stunden à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben III:

Kontext:Bunte Kleidung

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF1 Wiedergabe

 UF3 Systematisierung

 E6 Modelle

 E7 Arbeits- und Denkweisen

 K3 Präsentation

 B4 Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Farbstoffe und Farbigkeit

Zeitbedarf: ca. 20 Stunden à 45 Minuten

(11)

11

2.1.2 Mögliche Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase:

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben I Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur – Eigenschaft, Basiskonzept Donator - Akzeptor

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

 zur Lösung von Problemen in eingegrenzten Bereichen chemische Konzepte auswählen und anwenden und dabei Wesentliches von Unwesentlichem unter-scheiden (UF2).

 die Einordnung chemischer Sachverhalte und Erkenntnisse in gegebene fachli-che Strukturen begründen (UF3).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 kriteriengeleitet beobachten und erfassen und gewonnene Ergebnisse frei von eigenen Deutungen beschreiben (E2).

 unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften einfache Experimente zielgerichtet planen und durchführen und dabei mögliche Fehler betrachten (E4).

Kompetenzbereich Kommunikation:

 in vorgegebenen Zusammenhängen selbstständig chemische und anwendungs-bezogene Fragestellungen mithilfe von Fachbüchern und anderen Quellen bear-beiten (K 2).

 chemische Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatenge-recht sowie formal, sprachlich und fachlich korrekt in Kurzvorträgen oder kurzen Fachtexten darstellen (K3).

Kompetenzbereich Bewertung:

 bei Bewertungen in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen Be-wertungskriterien angeben und begründet gewichten (B 1).

 für Bewertungen in chemischen und anwendungsbezogenen Zusammenhängen kriteriengeleitet Argumente abwägen und einen begründeten Standpunkt bezie-hen (B 2).

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte:

 Organische (und anorganische) Kohlenstoffverbindungen Zeitbedarf: ca. 40 Std. à 45 Minuten

(12)

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben I

Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Organische (und anorganische) Kohlenstoffverbindungen

Zeitbedarf:

40 Std. a 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 UF1 – Wiedergabe

 UF2 – Auswahl

 UF3 – Systematisierung

 E2 – Wahrnehmung und Messung

 E4 – Untersuchungen und Experimente

 K2 – Recherche  K3 – Präsentation  B1 – Kriterien  B2 – Entscheidungen Basiskonzepte (Schwerpunkte): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Donator-Akzeptor Sequenzierung inhaltli-cher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler...

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen

Ordnung schaffen: Eintei-lung organischer Verbin-dungen in Stoffklassen Alkane und Alkohole als Lösemittel

 Löslichkeit

 funktionelle Gruppe

 intermolekulare Wech-selwirkungen: van-der-Waals Ww. und Was-serstoffbrücken

 homologe Reihe und physikalische Eigen-schaften

 Nomenklatur nach

IU-nutzen bekannte Atom- und Bindungsmo-delle zur Beschreibung organischer Mole-küle und Kohlenstoffmodifikationen (E6). benennen ausgewählte organische Ver-bindungen mithilfe der Regeln der syste-matischen Nomenklatur (IUPAC) (UF3). ordnen organische Verbindungen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in Stoffklassen ein (UF3).

erklären an Verbindungen aus den Stoff-klassen der Alkane und Alkene das C-C-Verknüpfungsprinzip (UF2).

S-Exp.:

 Löslichkeit von Alkoholen und Alkanen in verschiedenen Lösemitteln.

Arbeitspapiere:

 Nomenklaturregeln und -übungen

 intermolekulare Wechselwirkungen.

Wiederholung: Elektrone-gativität, Atombau, Bin-dungslehre, intermolekulare Wechselwirkungen

Fächerübergreifender Aspekt Biologie: Intermolekulare Wechsel-wirkungen sind Gegenstand der EF in Biologie

(13)

PAC  Formelschreibweise: Verhältnis-, Summen-, Strukturformel  Verwendung ausgewähl-ter Alkohole

Alkanale, Alkanone und Carbonsäuren – Oxidati-onsprodukte der Alkanole

 Oxidation von Propanol

 Unterscheidung primä-rer, sekundärer und ter-tiärer Alkanole durch ih-re Oxidierbarkeit

 Gerüst- und Position-sisomerie am Bsp. der Propanole

 Molekülmodelle

 Homologe Reihen der Alkanale, Alkanone und Carbonsäuren

 Nomenklatur der Stoff-klassen und funktionel-len Gruppen

 Eigenschaften und Ver-wendungen

beschreiben den Aufbau einer homologen Reihe und die Strukturisomerie (Gerüst-isomerie und Positions(Gerüst-isomerie) am Bei-spiel der Alkane und Alkohole.(UF1, UF3) erläutern ausgewählte Eigenschaften or-ganischer Verbindungen mit Wechsel-wirkungen zwischen den Molekülen (u.a. Wasserstoffbrücken, van-der-Waals-Kräfte) (UF1, UF3).

beschreiben und visualisieren anhand ge-eigneter Anschauungsmodelle die Struktu-ren organischer Verbindungen (K3). wählen bei der Darstellung chemischer Sachverhalte die jeweils angemessene Formelschreibweise aus (Verhältnisformel, Summenformel, Strukturformel) (K3). beschreiben den Aufbau einer homologen Reihe und die Strukturisomerie (Gerüst-isomerie und Positions(Gerüst-isomerie) am Bei-spiel der Alkane und Alkohole.(UF1, UF3)

S-Exp.:

 Oxidation von Propanol mit Kupferoxid

 Oxidationsfähigkeit von primären, se-kundären und tertiären Alkanolen, z.B. mit KMnO4 .

Gruppenarbeit:

Darstellung von Isomeren mit Molekül-baukästen.

S-Exp.:

Lernzirkel Carbonsäuren.

Wiederholung: Säuren und saure Lösungen.

Alkohol im menschlichen Körper

 Ethanal als Zwischen-produkt der Oxidation

 Nachweis der Alkanale

 Biologische Wirkungen des Alkohols

dokumentieren Experimente in angemes-sener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften orga-nischer Verbin-dungen, zur Einstellung einer Gleichge-wichtsreaktion, zu Stoffen und Reaktionen eines natürlichen Kreislaufs). (K1)

zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter

Concept-Map zum Arbeitsblatt: Wirkung von Alkohol

S-Exp.: Fehling- und Tollens-Probe

fakultativ: Film Historischer Alkotest

Wiederholung: Redoxre-aktionen

(14)

 Berechnung des Blutal-koholgehaltes

 Alkotest mit dem Dräger-röhrchen (fakultativ)

Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihrer Anwendung auf, ge-wichten diese und beziehen begründet Stellung zu deren Einsatz (B1, B2).

fakultativ:

Niveaudifferenzierte Aufgabe

zum Redoxschema der Alkotest-Reaktion

Vertiefung möglich: Essig-säure- oder Milchsäuregä-rung.

Wenn Wein umkippt

 Oxidation von Ethanol zu Ethansäure

 Aufstellung des Re-doxschemas unter Ver-wendung von Oxidati-onszahlen

 Regeln zum Aufstellen von Redoxschemata

erklären die Oxidationsreihen der Alkohole auf molekularer Ebene und ordnen den Atomen Oxidationszahlen zu (UF2). beschreiben Beobachtungen von Experi-menten zu Oxidationsreihen der Alkohole und interpretieren diese unter dem Aspekt des Donator-Akzeptor-Prinzips (E2, E6).

Test zur Eingangsdiagnose Mind Map

Demonstration von zwei Flaschen Wein, eine davon ist seit 2 Wochen geöffnet. S-Exp.: pH Wert-Bestimmung, Geruch, Farbe von Wein und „umgekipptem“ Wein

Anlage einer Mind Map, die im Laufe der Unterrichtsse-quenz erweitert wird. Diagnose: Begriffe, die aus der S I bekannt sein müss-ten: funktionelle Gruppen, Hydroxylgruppe, intermole-kulare Wechselwirkungen, Redoxreaktionen, Elektro-nendonator / -akzeptor, Elektronegativität, Säure, saure Lösung.

Nach Auswertung des Tests: Bereitstellung von individuellem Förderma-terial zur Wiederholung an entsprechenden Stellen in der Unterrichtssequenz. Künstlicher Wein?

a) Aromen des Weins Gaschromatographie zum Nachweis der Aro-mastoffe

 Aufbau und Funktion eines Gaschromatogra-phen

 Identifikation der Aroma-stoffe des Weins durch Auswertung von Gas-chromatogrammen

erläutern die Grundlagen der Entstehung eines Gaschromatogramms und entneh-men diesem Informationen zur Identifizie-rung eines Stoffes (E5).

nutzen angeleitet und selbständig chemie-spezifische Tabellen und Nachschlage-werke zur Planung und Auswertung von Experimenten und zur Ermittlung von Stof-feigenschaften. (K2).

beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaf-ten wichtiger Vertreter der Stoffklassen der

Film: Künstlich hergestellter Wein:

Quarks und co (10.11.2009)ab 34. Minute Gaschromatographie: Animation: Virtueller Gaschromatograph. Arbeitsbblatt:

Grundprinzip eines Gaschromatopraphen: Aufbau und Arbeitsweise

Gaschromatogramme von Weinaromen.

Diskussion („Fishbowl“):

Vor- und Nachteile künstlicher

Obstaro-Der Film eignet sich als Einführung ins Thema

künstlicher Wein und zur

Vorbereitung der Diskussi-on über Vor- und Nachteile künstlicher Aromen.

(15)

Vor- und Nachteile künst-licher Aromastoffe: Beurteilung der Verwen-dung von Aromastoffen, z.B. von künstlichen Aro-men in Joghurt oder Kä-seersatz

Stoffklassen der Ester und Alkene:

 funktionelle Gruppen

 Stoffeigenschaften

 Struktur-Eigenschafts-beziehungen

Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäu-ren und Ester (UF2).

erklären an Verbindungen aus den Stoff-klassen der Alkane und Alkene das C-C-Verknüpfungsprinzip (UF2).

analysieren Aussagen zu Produkten der organischen Chemie (u.a. aus der Wer-bung) im Hinblick auf ihren chemischen Sachverhalt und korrigieren unzutreffende Aussagen sachlich fundiert (K4).

zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihrer Anwendung auf, ge-wichten diese und beziehen begründet Stellung zu deren Einsatz (B1, B2).

men in Joghurt, künstlicher Käseersatz auf Pizza, etc..

Eine Alternative zur „Fish-bowl“-Diskussion ist die Anwendung der Journalis-tenmethode

b) Synthese von Aro-mastoffen

 Estersynthese

 Vergleich der Löslichkei-ten der Edukte (Alkanol, Carbonsäure) und Pro-dukte (Ester, Wasser)

 Veresterung als unvoll-ständige Reaktion

erläutern die Merkmale eines chemischen Gleichgewichtszustands an ausgewählten Beispielen (UF1),

ordnen Veresterungsreaktionen dem Re-aktionstyp der Kondensationsreaktion be-gründet zu (UF1).

führen qualitative Versuche unter vorge-gebener Fragestellung durch und protokol-lieren die Beobachtungen (u.a. zur Unter-suchung der Eigenschaften organischer Verbindungen) (E2, E4).

stellen anhand von Strukturformeln Ver-mutungen zu Eigenschaften ausgewählter Stoffe auf und schlagen geeignete Expe-rimente zur Überprüfung vor (E3).

Experiment (L-Demonstration): Synthese von Essigsäureethylester und Analyse der Produkte.

S-Exp.: (arbeitsteilig)

Synthese von Aromastoffen (Fruchtes-tern).

Gruppenarbeit:

Darstellung der Edukte und Produkte der Estersynthese mit Molekülbaukästen.

Fächerübergreifender Aspekt Biologie:

Veresterung von Aminosäu-ren zu Polypeptiden in der EF.

(16)

Chemisches Gleichge-wicht

 Definition

 Beschreibung auf Teil-chenebene

 Modellvorstellungen

erläutern die Merkmale eines chemischen Gleichgewichtszustands an ausgewählten Beispielen (UF1).

beschreiben und erläutern das chemische Gleichgewicht mithilfe von Modellen (E6).

Lehrervortrag:

Chemisches Gleichgewicht als allgemei-nes Prinzip vieler chemischer Reaktionen, Definition

Arbeitsblatt:

Umkehrbare Reaktionen auf Teilchenebe-ne ggf. Simulation Modellexperiment: z.B. Stechheber-Versuch, Kugelspiel Vergleichende Betrachtung:

Chemisches Gleichgewicht auf der Teil-chenebene, im Modell und in der Realität Eigenschaften,

Struktu-ren und Verwendungen organischer Stoffe

recherchieren angeleitet und unter vorge-gebenen Fragestellungen die Eigenschaf-ten und Verwendungen ausgewählter Stof-fe und präsentieren die Rechercheergeb-nisse adressatengerecht (K2,K3). beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigen-schaften wichtiger Vertreter der Stoffklas-sen der Alkohole, Aldehyde, Ketone, Car-bonsäuren und Ester (UF2).

Recherche und Präsentation

(als Wiki, Poster oder Kurzvortrag): Eigenschaften und Verwendung organi-scher Stoffe.

Bei den Ausarbeitungen soll die Vielfalt der Verwen-dungsmöglich-keiten von organischen Stoffen unter Bezugnahme auf deren funktionelle Gruppen und Stoffeigenschaften darge-stellt werden.

Mögliche Themen: Ester als Lösemittel für Klebstoffe und Lacke. Aromastoffe (Aldehyde und Alkohole) und Riech-vorgang;

Carbonsäuren: Antioxidan-tien (Konservierungsstoffe) Weinaromen: Abhängigkeit von Rebsorte oder Anbau-gebiet.

Terpene (Alkene) als se-kundäre Pflanzenstoffe Fakultativ:

Herstellung eines Par-fums

führen qualitative Versuche unter vorge-gebener Fragestellung durch und proto-kollieren die Beobachtungen (u.a. zur

Un-Filmausschnitt: „Das Parfum“

S-Exp. zur Extraktion von Aromastoffen

Ggf. Exkursion ins Duftla-bor

(17)

 Duftpyramide

 Duftkreis

 Extraktionsverfahren

tersuchung der Eigenschaften organischer Verbindungen) (E2, E4).

Diagnose von Schülerkonzepten:

 Eingangsdiagnose, Versuchsprotokolle Leistungsbewertung:

 C-Map, Protokolle, Präsentationen, schriftliche Übungen Hinweise:

Internetquelle zum Download von frei erhältlichen Programmen zur Erstellung von Mind- und Concept Mapps:

http://www.lehrer-online.de/mindmanager-smart.php http://cmap.ihmc.us/download/

Material zur Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper: www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/.../alkohol_koerper.pdf

Film zum historischen Alkotest der Polizei (Drägerröhrchen):

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/16/oc/alkoholtest/alkoholtest.vlu/Page/vsc/de/ch/16/oc/alkoholtest/02_kaliumdichromatoxidation.v scml.html

Film zur künstlichen Herstellung von Wein und zur Verwendung künstlich hergestellter Aromen in Lebensmitteln, z.B. in Fruchtjoghurt:

http://medien.wdr.de/m/1257883200/quarks/wdr_fernsehen_quarks_und_co_20091110.mp4

Animation zur Handhabung eines Gaschromotographen: Virtueller Gaschromatograph:

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/croma/virtuell_gc1.vlu.html

Gaschromatogramme von Weinaromen und weitere Informationen zu Aromastoffen in Wein:

http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/36050169/Aromaforschung_8-15.pdf http://www.analytik-news.de/Fachartikel/Volltext/shimadzu12.pdf

http://www.lwg.bayern.de/analytik/wein_getraenke/32962/linkurl_2.pdf

Journalistenmethode zur Bewertung der Verwendung von Moschusduftstoffen in Kosmetika:

(18)

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben II

Kontext: Vom Erdöl zu Anwendungsprodukten – Grundchemikalien und technische

Prozesse

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur – Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

 ausgewählte Phänomene und Zusammenhänge erläutern und dabei Bezüge zu übergeordneten Prinzipien, Gesetzen und Basiskonzepten der Chemie herstellen

(UF1),

 die Einordnung chemischer Sachverhalte und Erkenntnisse in gegebene fachli-che Strukturen begründen (UF3).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 zur Klärung chemischer Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben (E3),

 Modelle begründet auswählen und zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage chemischer Vorgänge verwenden, auch in einfacher formalisierter oder mathe-matischer Form, (E6),

 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit natur-wissenschaftlicher Regeln, Gesetze und Theorien beschreiben. (E7).

Kompetenzbereich Bewertung:

 in bekannten Zusammenhängen ethische Konflikte bei Auseinandersetzungen mit chemischen Fragestellungen darstellen sowie mögliche Konfliktlösungen aufzei-gen (B3),

 Möglichkeiten und Grenzen chemischer und anwendungsbezogener Problemlö-sungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaf-ten darstellen (B4).

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte:

 (Organische und) anorganische Kohlenstoffverbindungen

 Gleichgewichtsreaktionen Zeitbedarf: ca. 20 Std. à 45 Minuten

(19)

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben II

Kontext: Vom Erdöl zu Anwendungsprodukten

– Grundchemikalien und technische Prozesse

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltliche Schwerpunkte:

 (Organische und) anorganische Kohlenstoffverbindungen

 Gleichgewichtsreaktionen

Zeitbedarf: 20 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 UF1 Wiedergabe

 UF3 Systematisierung

 E3 Hypothesen

 E6 Modelle

 E7Arbeits- und Denkweisen

B3 Werte und Normen

 B4 Möglichkeiten und Grenzen Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur – Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Sequenzierung

inhaltli-cher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler ...

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen

Raffination von Erdöl

 Flammtemperatur, Ent-zündungstemperatur

 Entstehung und Gewin-nung von Erdöl

 fraktionierte Destillation von Erdöl

 Cracken von Erdölfrakti-onen

nutzen angeleitet und selbstständig che-miespezifische Tabellen und Nachschla-gewerke zur Planung und Auswertung von Experimenten und zur Ermittlung von Stof-feigenschaften (K2),

Film: „Multitalent Erdöl“

Experiment (L-Demonstration): Flammtemperatur von Benzin und Diesel Arbeitsblätter:

 fraktionierte Destillation

 Cracken

Molekülgerüste in Koh-lenwasserstoffen

 homologe Reihen der Alkane und Alkene

 physikalische und che-mische Eigenschaften

ordnen organische Verbindungen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in Stoffklassen ein (UF3),

führen qualitative Versuche unter vorge-gebener Fragestellung durch und protokol-lieren die Beobachtungen (u. a. zur

Unter-Arbeitsblatt:

Benennung der Alkane und Alkene S-Exp.: Bromwasserprobe

(20)

 Nomenklatur nach IU-PAC

 Arten von Isomerie

suchung der Eigenschaften organischer Verbindungen) (E2, E4),

stellen anhand von Strukturformeln Vermu-tungen zu Eigenschaften ausgewählter Stoffe auf und schlagen geeignete Expe-rimente zur Überprüfung vor (E3)

nutzen bekannte Atom- und Bindungsmo-delle zur Beschreibung organischer Mole-küle und Kohlenstoff-Modifikationen (E6), beschreiben und visualisieren anhand ge-eigneter Anschauungsmodelle die Struktu-ren organischer Verbindungen (K3). Isobuten – eine

techni-sche Grundchemikalie

 Herstellung und Eigen-schaften von Isobuten

 Katalyse bei Reaktionen mit Isobuten

 Polymerisation von Isobuten

 Synthese von MTBE aus Isobuten

erläutern an ausgewählten Reaktionen die Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch eine Konzentrationsänderung (bzw. Stoffmengenänderung), Temperaturände-rung (bzw. Zufuhr oder Entzug von Wär-me) und Druckänderung (bzw. Volu-menänderung) (UF3),

beschreiben und erläutern den Einfluss eines Katalysators auf die Reaktionsge-schwindigkeit mithilfe vorgegebener grafi-scher Darstellungen (UF1, UF3).

L-Demonstration: Herstellung von Isobuten S-Exp.:

Eigenschaften von Isobuten (Entflamm-barkeit, Bromwasserprobe ...)

evtl. L-Demonstration:

Polymerisation von Isobuten und Herstel-lung von MTBE

L-Vortrag:

Möglichkeiten der Beeinflussung von che-mischen Gleichgewichten

Die Herstellung von Isobu-ten kann in einer Apparatur mit Rundkolben und Rück-flusskühler durchgeführt werden. Das Produkt wird in 50 mL-Kunststoffspritzen abgefüllt und den SuS zur weiteren Untersuchung übergeben.

Das „Klopfen“ von Kraftstof-fen, sowie die Funktion von MTBE als Antiklopfmittel sollte angesprochen wer-den.

Schadstoffe in Verbren-nungsprodukten

 Rauchgasreinigung und Autokatalysator

zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u. a. Aromastoffe, Alkohole) und ihrer Anwendung auf, ge-wichten diese und beziehen begründet Stellung zu deren Einsatz (B1, B2),

Arbeitsblatt:

(21)

in bekannten Zusammenhängen ethische Konflikte bei Auseinandersetzungen mit chemischen Fragestellungen darstellen sowie mögliche Konfliktlösungen aufzeigen (B3).

Diagnose von Schülerkonzepten:

 Versuchsprotokolle Leistungsbewertung:

 Klausur, Schriftliche Übung zur Beeinflussung von chemischen Gleichgewichten Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen:

Film zu Erdöl:

https://www.youtube.com/watch?v=heAnzuM-UAY

Das Auto und seine Abgase:

http://www.seilnacht.com/Lexikon/Auto.htm

http://www.chemieunterricht.de/dc2/abgas/index.html

Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes:

http://www.kba.de/DE/Home/home_node.html

Prinzip der Katalyse:

(22)

22

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben III:

Kontext: Kohlenstoffdioxid und das Klima – Die Bedeutung der Ozeane Basiskonzepte (Schwerpunkt):

Basiskonzept Struktur – Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 in vorgegebenen Situationen chemische Probleme beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu Fragestellungen angeben (E1).

 unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften einfache Experimente zielgerichtet planen und durchführen und dabei mögliche Fehler betrachten (E4).

Kompetenzbereich Kommunikation:

 chemische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeu-genden Argumenten begründen bzw. kritisieren (K4).

Kompetenzbereich Bewertung:

 in bekannten Zusammenhängen ethische Konflikte bei Auseinandersetzungen mit chemischen Fragestellungen darstellen sowie mögliche Konfliktlösungen aufzei-gen (B3).

 Möglichkeiten und Grenzen chemischer und anwendungsbezogener Problemlö-sungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaf-ten darstellen (B4).

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte:

 (Organische und) anorganische Kohlenstoffverbindungen

 Gleichgewichtsreaktionen

 Stoffkreislauf in der Natur

(23)

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben III

Kontext: Kohlenstoffdioxid und das Klima

– Die Bedeutung für die Ozeane

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Stoffkreislauf in der Natur

 Gleichgewichtsreaktionen

Zeitbedarf: 18 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 E1 Probleme und Fragestellungen

 E4 Untersuchungen und Experimente

 K4 Argumentation

B3 Werte und Normen

 B4 Möglichkeiten und Grenzen Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur – Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Sequenzierung

inhaltli-cher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler ...

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen Kohlenstoffdioxid  Eigenschaften  Treibhauseffekt  Anthropogene Emissio-nen  Reaktionsgleichungen

 Umgang mit Größenglei-chungen

unterscheiden zwischen dem natürlichen und dem anthropogen erzeugten Treib-hauseffekt und beschreiben ausgewählte Ursachen und ihre Folgen (E1).

Kartenabfrage Begriffe zum Thema Koh-lenstoffdioxid

Information Eigenschaften / Treibhausef-fekt

z.B. Zeitungsartikel

Berechnungen zur Bildung von CO2 aus

Kohle und Treibstoffen (Alkane)

- Aufstellen von Reaktionsgleichun-gen

- Berechnung des gebildeten CO2s

- Vergleich mit rechtlichen Vorgaben - weltweite CO2-Emissionen

Information Aufnahme von CO2 u.a. durch

die Ozeane

Der Einstieg dient zur An-knüpfung an die Vorkennt-nisse aus der SI und ande-ren Fächern

Implizite Wiederholung: Stoffmenge n, Masse m und molare Masse M

Löslichkeit von CO2 in

Wasser

führen qualitative Versuche unter vorge-gebener Fragestellung durch und

protokol-Schülerexperiment: Löslichkeit von CO2

in Wasser (qualitativ)

Wiederholung der Stoff-mengenkonzen-tration c

(24)

 qualitativ

 Bildung einer sauren Lösung

 quantitativ

 Unvollständigkeit der Reaktion

 Umkehrbarkeit

lieren die Beobachtungen (u.a. zur Unter-suchung der Eigenschaften organischer Verbindungen) (E2, E4).

dokumentieren Experimente in angemes-sener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften organischer Verbindun-gen, zur Einstellung einer Gleichgewichts-reaktion, zu Stoffen und Reaktionen eines natürlichen Kreislaufes) (K1).

nutzen angeleitet und selbstständig che-miespezifische Tabellen und Nachschla-gewerke zur Planung und Auswertung von Experimenten und zur Ermittlung von Stoffeigenschaften (K2).

Aufstellen von Reaktionsgleichungen Lehrervortrag: Löslichkeit von CO2

(quantitativ):

- Löslichkeit von CO2 in g/l

- Berechnung der zu erwartenden Oxon-iumionen -Konzentration - Nutzung einer Tabelle zum

erwar-teten pH-Wert

- Vergleich mit dem tatsächlichen pH-Wert

Ergebnis:

Unvollständigkeit der ablaufenden Reakti-on

Lehrer-Experiment: Löslichkeit von CO2

bei Zugabe von Salzsäure bzw. Natron-lauge

Ergebnis:

Umkehrbarkeit / Reversibilität der Reaktion

Wiederholung: Kriterien für Versuchsprotokolle

Vorgabe einer Tabelle zum Zusammenhang von pH-Wert und Oxoniumionen-konzentration

Ozean und Gleichgewich-te

 Aufnahme CO2  Einfluss der

Bedingun-gen der Ozeane auf die Löslichkeit von CO2  Prinzip von Le Chatelier

 Kreisläufe

formulieren Hypothesen zur Beeinflussung natürlicher Stoffkreisläufe (u.a. Kohlen-stoffdioxid-Carbonat-Kreislauf) (E3). erläutern an ausgewählten Reaktionen die Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch eine Konzentrationsänderung (bzw. Stoffmengenänderung), Temperatur-änderung (bzw. Zufuhr oder Entzug von Wärme) und Druckänderung (bzw. Volu-menänderung) (UF3).

formulieren Fragestellungen zum Problem des Verbleibs und des Einflusses anthro-pogen erzeugten Kohlenstoffdioxids (u.a. im Meer) unter Einbezug von Gleichge-wichten (E1).

Wiederholung: CO2- Aufnahme in den

Meeren

Schülerexperimente: Einfluss von Druck und Temperatur auf die Löslichkeit von CO2

ggf. Einfluss des Salzgehalts auf die Lös-lichkeit

Beeinflussung von chemischen Gleich-gewichten (Verallgemeinerung)

Puzzlemethode: Einfluss von Druck, Temperatur und Konzentration auf Gleich-gewichte, Vorhersagen

Hier nur Prinzip von Le Chatelier, kein MWG

Fakultativ:

Mögliche Ergänzungen (auch zur individuellen För-derung):

- Tropfsteinhöhlen - Kalkkreislauf - Korallen

(25)

veranschaulichen chemische Reaktionen zum Kohlenstoffdioxid-Carbonat-Kreislauf grafisch oder durch Symbole (K3).

Erarbeitung: Wo verbleibt das CO2 im

Ozean?

Partnerarbeit: Physikalische/Biologische Kohlenstoffpumpe

Arbeitsblatt: Graphische Darstellung des marinen Kohlenstoffdioxid-Kreislaufs Klimawandel

 Informationen in den Medien

 Möglichkeiten zur Lö-sung des CO2-Problems

recherchieren Informationen (u.a. zum Kohlenstoffdioxid-Carbonat-Kreislauf) aus unterschiedlichen Quellen und strukturie-ren und hinterfragen die Aussagen der Informationen (K2, K4).

beschreiben die Vorläufigkeit der Aussa-gen von Prognosen zum Klimawandel (E7).

beschreiben und bewerten die gesell-schaftliche Relevanz prognostizierter Fol-gen des anthropoFol-genen Treibhauseffektes (B3).

zeigen Möglichkeiten und Chancen der Verminderung des Kohlenstoffdioxidaus-stoßes und der Speicherung des Kohlen-stoffdioxids auf und beziehen politische und gesellschaftliche Argumente und ethi-sche Maßstäbe in ihre Bewertung ein (B3, B4).

Recherche

- aktuelle Entwicklungen - Versauerung der Meere - Einfluss auf den

Golf-strom/Nordatlantik-strom

Podiumsdiskussion - Prognosen

- Vorschläge zu Reduzierung von Emissionen

- Verwendung von CO2

Zusammenfassung: z.B. Film „Treibhaus Erde“ aus der Reihe „Total Phänomenal“ des SWR

Weitere Recherchen

Diagnose von Schülerkonzepten:

 Lerndiagnose: Stoffmenge und Molare Masse Leistungsbewertung:

 Klausur, Schriftliche Übung zum Puzzle Beeinflussung von chemischen Gleichgewichten Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen:

Ausführliche Hintergrundinformationen und experimentelle Vorschläge zur Aufnahme von CO2 in den Ozeanen findet man z.B. unter:

http://systemerde.ipn.uni-kiel.de/materialien_Sek2_2.html ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/SystemErde/09_Begleittext_oL.pdf

(26)

Die Max-Planck-Gesellschaft stellt in einigen Heften aktuelle Forschung zum Thema Kohlenstoffdioxid und Klima vor:

http://www.maxwissen.de/Fachwissen/show/0/Heft/Kohlenstoffkreislauf.html http://www.maxwissen.de//Fachwissen/show/0/Heft/Klimarekonstruktion http://www.maxwissen.de/Fachwissen/show/0/Heft/Klimamodelle.html

Informationen zum Film „Treibhaus Erde“:

(27)

27 Einführungsphase – Unterrichtsvorhaben IV

Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant – Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt):

Basiskonzept Struktur – Eigenschaft

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

 bestehendes Wissen aufgrund neuer chemischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren (UF4).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 Modelle begründet auswählen und zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage chemischer Vorgänge verwenden, auch in einfacher formalisierter oder mathema-tischer Form (E6).

 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit naturwis-senschaftlicher Regeln, Gesetze und Theorien beschreiben (E7).

Kompetenzbereich Kommunikation:

 chemische Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal, sprachlich und fachlich korrekt in Kurzvorträgen oder kurzen Fach-texten darstellen (K3).

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten

(28)

Einführungsphase – Unterrichtsvorhaben IV

Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant

– Erscheinungsformen des Kohlenstoffs

Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Nanochemie des Kohlenstoffs

Zeitbedarf: 8 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 UF4 Vernetzung

 E6 Modelle

 E7 Arbeits- und Denkweisen

 K3 Präsentation

Basiskonzept (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur – Eigenschaft Sequenzierung

inhaltli-cher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler ...

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen

Graphit, Diamant und mehr

 Modifikation

 Elektronenpaarbindung

 Strukturformeln

nutzen bekannte Atom- und Bindungsmo-delle zur Beschreibung organischer Mole-küle und Kohlenstoffmodifikationen (E6). stellen anhand von Strukturformeln Vermu-tungen zu Eigenschaften ausgewählter Stoffe auf und schlagen geeignete Expe-rimente zur Überprüfung vor (E3).

erläutern Grenzen der ihnen bekannten Bindungsmodelle (E7).

beschreiben die Strukturen von Diamant und Graphit und vergleichen diese mit neuen Materialien aus Kohlenstoff (u.a. Fullerene) (UF4).

1. Test zur Selbsteinschätzung Atombau, Bindungslehre, Kohlenstoffatom, Periodensystem

2. Gruppenarbeit „Graphit, Diamant und Fullerene“

Der Einstieg dient zur An-gleichung der Kenntnisse zur Bindungslehre, ggf. muss Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt werden. Beim Graphit und beim Fulleren werden die Gren-zen der einfachen Bin-dungsmodelle deutlich. (Achtung: ohne Hybridisie-rung)

(29)

29 Nanomaterialien  Nanotechnologie  Neue Materialien  Anwendungen  Risiken

recherchieren angeleitet und unter vorge-gebenen Fragestellungen Eigenschaften und Verwendungen ausgewählter Stoffe und präsentieren die Rechercheergebnis-se adressatengerecht (K2, K3).

stellen neue Materialien aus Kohlenstoff vor und beschreiben deren Eigenschaften (K3).

bewerten an einem Beispiel Chancen und Risiken der Nanotechnologie (B4).

1. Recherche zu neuen Materialien aus Kohlenstoff und Problemen der Nanotech-nologie

(z.B. Kohlenstoff-Nanotubes in Verbund-materialien zur Verbesserung der elektri-schen Leitfähigkeit in Kunststoffen) - Aufbau

- Herstellung - Verwendung - Risiken

- Besonderheiten

2. Präsentation (Poster, Museumsgang) Die Präsentation ist nicht auf Materialien aus Kohlenstoff beschränkt.

Unter vorgegebenen Re-chercheaufträgen können die Schülerinnen und Schü-ler selbstständig Fragestel-lungen entwickeln. (Ni-veaudifferenzierung, indivi-duelle Förderung)

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Lernpla-kate in Gruppen, beim Mu-seumsgang hält jeder / jede einen Kurzvortrag.

Diagnose von Schülerkonzepten:

 Selbstevaluationsbogen zur Bindungslehre Leistungsbewertung:

 Präsentation zu Nanomaterialien in Gruppen

Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen:

Eine Gruppenarbeit zu Diamant, Graphit und Fullerene findet man auf den Internetseiten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich:

http://www.educ.ethz.ch/unt/um/che/ab/graphit_diamant,

Zum Thema Nanotechnologie sind zahlreiche Materialien und Informationen veröffentlicht worden, z.B.: FCI, Informationsserie Wunderwelt der Nanomaterialien (inkl. DVD und Experimente)

Klaus Müllen, Graphen aus dem Chemielabor, in: Spektrum der Wissenschaft 8/12 Sebastian Witte, Die magische Substanz, GEO kompakt Nr. 31

http://www.nanopartikel.info/cms

http://www.wissenschaft-online.de/artikel/855091

(30)

Q 1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben I

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten:

Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln

Basiskonzepte (Schwerpunkt):

Struktur-Eigenschaft Chemisches Gleichgewicht Donator-Akzeptor

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

 Phänomene und Sachverhalte im Zusammenhang mit Theorien, übergeordneten

Prinzipien und Gesetzen der Chemie beschreiben und erläutern (UF1).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 komplexe Apparaturen für Beobachtungen und Messungen erläutern und

sachge-recht verwenden (E2).

 Experimente mit Bezug auf ihre Zielsetzungen erläutern und diese zielbezogen unter Beachtung fachlicher Qualitätskriterien einschließlich der Sicherheitsvor-schriften durchführen oder deren Durchführung beschreiben (E4).

 Daten/Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Re-geln oder auch mathematisch zu formulierende Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern (E5).

Kompetenzbereich Kommunikation:

 bei der Dokumentation von Untersuchungen, Experimenten, theoretischen Überle-gungen und Problemlösungen eine korrekte Fachsprache und fachübliche Darstel-lungsweisen verwenden (K1).

 zu chemischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen relevante

Informatio-nen und Daten in verschiedeInformatio-nen Quellen, auch in ausgewählten wissenschaftlichen Publikationen, recherchieren, auswerten und vergleichend beurteilen (K2).

Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren Inhaltliche Schwerpunkte:

 Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen

 Konzentrationsbestimmung von Säuren und Basen durch Titration

(31)

Q1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben I

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten:

Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln

Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen

 Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen durch Titra-tion

Zeitbedarf: 16 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:  UF1 Wiedergabe

 E2 Wahrnehmung und Messung  E4 Untersuchungen und Experimente  E5 Auswertung

 K1 Dokumentation  K2 Recherche

Basiskonzepte (Schwerpunkte): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Sequenzierung inhaltli-cher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler ….

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen

Verwendung von Essig-säure und Bestimmung des Säuregehalts in Le-bensmitteln

 Neutralisationsreaktion

 Titration mit Endpunkt-bestimmung

 Berechnung des Säure-gehaltes

recherchieren zu Alltagsprodukten, in de-nen Säuren und Basen enthalten sind, und diskutieren unterschiedliche Aussagen zu deren Verwendung adressatengerecht (K2, K4).

beurteilen den Einsatz, die Wirksamkeit und das Gefahrenpotenzial von Säuren und Basen in Alltagsprodukten (B1, B2).

Demonstration von essigsäurehaltigen Nahrungsmitteln

Essigessenz – ein Gefahrstoff? Integrierte Thematisierung von Sicherheitsaspekten: Fehlende Gefahrstoff-symbole auf der Essiges-senz-Flasche  Hinweis auf Unterschiede bezüglich der Etikettierung von Che-mikalien und Lebensmitteln

(32)

32

planen Experimente zur Bestimmung der Konzentration von Säuren und Basen in Alltagsprodukten bzw. Proben aus der Umwelt angeleitet und selbstständig (E1, E3).

erläutern das Verfahren einer Säure-Base-Titration mit Endpunkt-bestimmung über einen Indikator, führen diese zielgerichtet durch und werten sie aus (E3, E4, E5). bewerten die Qualität von Produkten und Umweltparametern auf der Grundlage von Analyseergebnissen zu Säure-Base-Reaktionen (B1).

bewerten durch eigene Experimente ge-wonnene Analyseergebnisse zu Säure-Base-Reaktionen im Hinblick auf ihre Aus-sagekraft (u.a. Nennen und Gewichten von Fehlerquellen) (E4, E5).

Schüler-Experiment:

Titration mit Endpunktbestimmung (Be-stimmung des Essigsäuregehaltes in ver-schiedenen Essigsorten)

Arbeitsblatt oder eingeführtes Fachbuch, Erarbeitung z. B. im Lerntempoduett: Übungsaufgaben zu Konzentrations-berechnungen

Wiederholung: Stoffmen-genkonzentration, Neutrali-sation als Reaktion zwi-schen Oxonium- und Hyd-roxid-Ion, Indikatoren

Bestimmung der Stoff-mengenkonzentration, der Massenkonzentration und des Massenanteils

Säuregehaltsmessung von Aceto Balsamico

Leitfähigkeitstitration

Fehlerdiskussion

 Vertiefung und Anwen-dung:

Graphen von Leitfähig-keitstitrationen unter-schiedlich starker und schwacher Säuren und Basen

beschreiben das Verfahren einer Leitfähig-keitstitration (als Messgröße genügt die Stromstärke) zur Konzentrationsbestim-mung von Säuren bzw. Basen in Proben aus Alltagsprodukten oder der Umwelt und werten vorhandene Messdaten aus (E2, E4, E5).

dokumentieren die Ergebnisse einer Leitfä-higkeitstitration mithilfe graphischer Dar-stellungen (K1).

erklären das Phänomen der elektrischen Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen mit dem Vorliegen frei beweglicher Ionen (E6).

Schüler-Experiment:

Leitfähigkeitstitration von Aceto Balsamico mit Natronlauge. (Vereinfachte kondukto-metrische Titration: Messung der Strom-stärke gegen das Volumen)

Gruppenarbeit (ggf. arbeitsteilig):

 Graphische Darstellung der Messer-gebnisse

 Interpretation der Ergebnisse der Leit-fähigkeitstitration unter Berücksichti-gung der relativen Leitfähigkeit der Io-nen

 Bearbeitung von Materialien zur Diag-nose von Schülervorstellungen sowie

Die Leitfähigkeitstitration als Verfahren zur Konzent-rationsbestimmung von Säuren in farbigen Lösun-gen wird vorgestellt.

Messgrößen zur Angabe der Leitfähigkeit

Fakultativ Vertiefung oder Möglichkeiten der Differen-zierung:

 Betrachtung der Leit-fähigkeitstitration von mehrprotonigen Säuren

(33)

33

weitere Lernaufgaben  Fällungstitration zwecks Bestimmung der Chlorid-Ionen-Konzentration in Aquariumswasser (s. UV II)

Einsatz von Materialien zur Diagnose von Schüler-vorstellungen (Hinweise siehe unten)

Säureregulatoren in Le-bensmitteln -

Der funktionelle Säure-Base-Begriff

 saure und basische Salzlösungen

 Protolysereaktion

 konjugierte Säure-Base-Paare

identifizieren Säuren und Basen in Produk-ten des Alltags und beschreiben diese mit-hilfe des Säure-Base-Konzepts von Brønsted (UF1, UF3).

zeigen an Protolysereaktionen auf, wie sich der Säure-Base-Begriff durch das Konzept von Brønsted verändert hat (E6, E7). stellen eine Säure-Base-Reaktion in einem Funktionsschema dar und erklären daran das Donator-Akzeptor-Prinzip (K1, K3).

Acetate und andere Salze als Lebensmit-telzusätze zur Regulation des Säuregehal-tes -

Sind wässrige Lösungen von Salzen neutral?

Schüler-Experiment:

Untersuchung von Natriumacetat-Lösung und anderen Salzlösungen, z.B. mit Brom-thymolblau

Ergebnis:

Unterschiedliche Salzlösungen besitzen pH-Werte im neutralen, sauren und alkali-schen Bereich.

Arbeitsblatt oder eingeführtes Fach-buch:

 Säure-Base-Theorie nach Brønsted

 Übungsaufgaben zu konjugierten Säu-re-Base-Paaren

 Regulation des Säuregehaltes, z.B. von Essigsäurelösung durch Acetat (qualita-tiv)

Kolloquien und ggf. schriftliche Übung

Wiederholung des Prinzips von Le Chatelier zur Erklä-rung der Reaktion von Ace-tat mit Essigsäure

(34)

34

Diagnose von Schülerkonzepten:

Materialien zur Diagnose von Schülervorstellungen, Lernaufgaben Leistungsbewertung:

Kolloquien, Protokolle, schriftliche Übungen

Hinweise auf eine Auswahl weiterführender Materialien und Informationen: - Lernaufgaben zu Säuren und Basen siehe http://www.bildungsserver.de/elixier/

- Petermann, Friedrich, Barke, Oetken: Säure-Base-Reaktionen. Eine an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtseinheit. In: PdNCh 3 (2011) 60, S.10-15.

- konkrete Unterrichtsmaterialien zur Diagnose und dem Umgang von Schülervorstellungen in Anlehnung an o.g. Artikel:

www.aulis.de/files/downloads/.../ChiS_2011_3_OE_Petermann.doc) (Philipps-Universität-Marburg)

- Materialien zu verschiedenen Titrationen u.a. bei:

http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/

http://www.u-helmich.de/che/Q1/inhaltsfeld-2-sb/

http://www.kappenberg.com/

http://www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/leitf-02.htm

http://www.hamm-chemie.de/

(35)

35

Q 1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben II

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten:

Starke und schwache Säuren und Basen

Basiskonzepte (Schwerpunkte):

Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

 zur Lösung chemischer Probleme zielführende Definitionen, Konzepte sowie funktionale Beziehungen zwischen chemischen Größen angemessen und begründet auswählen (UF2).

 chemische Sachverhalte und Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien ordnen und struktu-rieren (UF3).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 selbstständig in unterschiedlichen Kontexten chemische Probleme identifizieren, analy-sieren und in Form chemischer Fragestellungen präzianaly-sieren (E1).

Kompetenzbereich Bewertung:

 fachliche, wirtschaftlich-politische und ethische Maßstäbe bei Bewertungen von naturwis-senschaftlich-technischen Sachverhalten unterscheiden und angeben (B1).

Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren Inhaltliche Schwerpunkt:

 Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen

 Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen durch Titration

(36)

Q1 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben II

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Starke und schwache Säuren und Basen

Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen

 Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen durch Titra-tion

Zeitbedarf: 14 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

UF2 Auswahl

UF3 Systematisierung

E1 Probleme und Fragestellungen

 B1 Kriterien

Basiskonzepte (Schwerpunkte): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Sequenzierung inhaltli-cher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler ….

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen

Der Säuregehalt des Wassers in Aquarien muss kontrolliert werden.

 pH-Wert-Bestimmung

 Leitfähigkeit

erklären das Phänomen der elektrischen Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen mit dem Vorliegen frei beweglicher Ionen (E6).

Informationsblatt:

Wasserqualität im Aquarium

Erstellung einer Mind-Map, die im Verlauf des Unterrichts weitergeführt wird.

Schüler-Experimente:

Messung der pH-Werte und Leitfähigkeit verschiedener Wassersorten  Aquarium-Wasser  Leitungswasser  Regenwasser  Teichwasser  stilles Mineralwasser  destilliertes Wasser

Die Tatsache, dass für Aquarien ein bestimmter pH-Wertbereich empfohlen wird, führt zu der Frage, was genau der pH-Wert aussagt und wieso ver-schiedene „Arten“ von Wasser einen unterschied-lichen pH-Wert haben kön-nen.

Planungsphase: Aus dem vorherigen Unterrichts-vorhaben I ist den Schüle-rinnen und Schülern be-kannt, dass wässrige Salz-lösungen pH-Werte im neutralen, sauren und alka-lischen Bereich besitzen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen, (UK1) - reflektieren die Bedeutung grundlegender.

Das Material ist mit einer Sorte Fremdatomen dotiert. Die Be- weglichkeit der Elektronen bzw. Ferner sei bekannt, dass die Löcherdichte um den Faktor 10 6 höher ist wie die

 (MaR1) beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen

 dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften organischer Verbindungen, zur Einstellung eines chemischen Gleichgewichts,

Denn eine chemische Reaktion lässt sich gerade durch diese vier Grundbegriffe beschreiben (vgl. Info 4): Bei einer chemischen Reaktion verschwinden Stoffe und es entstehen

- Personen mit Infekt-Anzeichen (Husten, Schnupfen, Fieber, Unwohlsein) erscheinen bitte nicht zur Arbeit. Im Übrigen gelten die allgemeinen Regeln. - vermeiden Sie

Die Diskussionen innerhalb intersektionaler Theoriebildung zeigen, dass Intersek- tionalität als Basiskonzept der Diskursanalyse grundsätzliche Fragen nach den Relationierungen

1) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts

 Experimente mit Bezug auf ihre Zielsetzungen erläutern und diese zielbezogen unter Beachtung fachlicher Qualitätskriterien einschließlich der

• erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zent- rale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte

Vorhaben Inhaltsfeld Themen (inhaltlich-methodische Festlegungen) / Parameter Material Die SuS... „Malstift und hermeneuti- scher Zirkel“ Insgesamt ca. Quartal) I Bedeutungen

H 4 nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von

2.1.7 Qualifikationsphase - Unterrichtsvorhaben II Kontext: Säuren und Basen in Medizinprodukten Basiskonzepte (Schwerpunkte):.

Durch elektrische Energie können chemische Reaktionen erzwungen

charakteristischen Eigenschaften von Vertretern der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Ester und ihre chemischen Reaktionen (u.a.

 Q1 Leistungskurs – Unterrichtsvorhaben I Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren :..

Das Erfassen, Ordnen und Wiedererkennen von Strukturen legt die Grundlage für das Umgehen mit der biologischen Vielfalt. Erst die Kenntnis von Strukturen ermöglicht

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen. Nitrat im Trinkwasser –

Kontext: Benzol als unverzichtbarer Ausgangsstoff bei Synthesen Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe..

In vielen Zusammenhängen (Mechanik, Magnetismus, Elektrizität, Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik) lässt sich ein solches Kraftkonzept schon früh nutzen, um über

Schülerinnen und Schüler erkennen schon im Anfangsunterricht an Beispielen wie der Nahrungsaufnahme und -umsetzung, der Nutzung von Geräten im Alltag und bei chemischen Reaktionen,

Systeme, deren Wechselwirkungen mit der Umgebung vernachlässigt werden können oder sollen, werden als abgeschlossene Systeme bezeichnet..