• Keine Ergebnisse gefunden

25.Tätigkeitsberichtder Arbeitsgruppe25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25.Tätigkeitsberichtder Arbeitsgruppe25"

Copied!
99
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung Bundesamt für Energie BFE Groupe de travail de la Confédération pour la gestion des déchets nucléaires Office fédéral de l’énergie OFEN

25. Tätigkeitsbericht der Arbeitsgruppe 25 e rapport d’activité du groupe de travail

Jahresbericht 2002 / Rapport annuel 2002

(2)

Mitglieder der Arbeitsgruppe Vorsitz

Dr. Werner Bühlmann Chef der Abteilung Recht und Kernenergie, Bundesamt für Energie BFE

Mitglieder

Dr. Michael Aebersold Stv. Leiter Sektion Kernenergie, Bundesamt für Energie BFE (ab September 2002)

Dr. Ernst Berger Chef der Sektion Sicherheitstechnik und Altlasten, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Hr. Fritz Bosshart Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Dr. Jörg Hadermann Leiter des Labors für Endlagersicherheit, Paul Scherrer Institut PSI (bis Mai 2002)

Hr. Martin Jermann Stabschef, Paul Scherrer Institut PSI (ab September 2002)

Dr. Bernard Michaud Vizedirektor, Leiter der Facheinheit Strahlenschutz und Chemikalien, Bundesamt für Gesundheit BAG

Hr. Hans-Ulrich Widmer Chef der Sektion Recht, Bundesamt für Wasser und Geologie BWG (ab September 2002)

Dr. Auguste Zurkinden Chef der Sektion Transporte und Entsorgung, Hauptabteilung für die Sicher- heit der Kernanlagen HSK

Sekretärin der Arbeitsgruppe

Dr. Monika Jost-Stauffer Bundesamt für Energie BFE

Regelmässig an den Sitzungen teilnehmender Mitarbeiter des Bundesamts für Energie BFE Hr. Peter Koch Stv. Leiter der Sektion Recht und Rohrleitungen

Zu den Sitzungen der Arbeitsgruppe beigezogene Vertreter der Nagra Hr. Hans Issler Geschäftsleiter und Präsident der Nagra

Dr. Markus Fritschi Bereichsleiter Lagerprojekte der Nagra

Dr. Piet Zuidema Bereichsleiter Technik und Wissenschaft der Nagra Dr. Emil Kowalski Mitglied der Geschäftsleitung der GNW

Bern, Mai 2003

Titelbild: Ammonit Leioceras opalinumaus der Bohrung Benken (Quelle: Nagra, © Comet Zürich) Publikationsnummer: 805.885

Auflage: 400

Weitere Informationen: Dr. Monika Jost-Stauffer, Tel. 031 322 56 32, monika.jost@bfe.admin.ch

Bundesamt für Energie BFE

Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen · Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 · office@bfe.admin.ch · www.admin.ch/bfe La version française

du rapport est à la fin

Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung Bundesamt für Energie BFE Groupe de travail de la Confédération pour la gestion des déchets nucléaires Office fédéral de l’énergie OFEN

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
(64)
(65)
(66)
(67)
(68)
(69)
(70)
(71)
(72)
(73)
(74)
(75)
(76)
(77)
(78)
(79)
(80)
(81)
(82)
(83)
(84)
(85)
(86)
(87)
(88)
(89)
(90)
(91)
(92)
(93)
(94)
(95)
(96)
(97)
(98)
(99)

Bern, Juni 2002

Titelbild: Der Wellenberg im Kanton Nidwalden (Quelle: GNW, (c) Comet Zürich)

Weitere Informationen: Dr. Monika Jost-Stauffer, Tel. 031 322 56 32, monika.jost@bfe.admin.ch

Bundesamt für Energie BFE

Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen · Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 · office@bfe.admin.ch · www.admin.ch/bfe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

En outre, selon l’état actuel de la planification, les dépôts en cou- ches géologiques profondes doivent, pour diverses raisons, pouvoir maîtriser de manière sûre un multiple

La Nagra a présenté des aspects relatifs à l’organisation et aux res- sources humaines, ses préparatifs pour l’étape 2 de la procédure du plan sectoriel, les travaux visant à

Les thèmes qui doivent être traités dans le cadre de la préparation et de la réalisation des dépôts en couches géologiques profondes, ainsi que les points prioritaires détaillés

En vertu de la décision du Conseil fédéral du 29 juin 2016, l’UPIC va mettre à disposition une solution au niveau fédéral pour les sites Internet de la Confédération d’ici

Les mandants du programme ont besoin de plus d’informations pour exercer leur pilotage Au départ, le MPC et fedpol avaient l’intention de cofinancer le programme JF.. Mais depuis

Toutefois, l’Office fédéral de la police (fedpol) est essentiel dans cette lutte : comme office central et point de contact international, il ap- porte son aide aux polices

Der Dienst Kunstsammlungen des Bundes verwaltet die Bundeskunstsammlung und die Bestände der Eidgenössischen Gottfried- Keller-Stiftung (, nicht aber die vom Bund

Le Contrôle fédéral des finances (CDF) a mené un audit auprès de l'Office fédéral de la culture (OFC), notamment sur la gestion et la tenue de l'inventaire des collections d'art de