• Keine Ergebnisse gefunden

271 Ehrenzeichen desBayerischen Ministerpräsidenten Wahlen beim ÄrztlichenKreisverband Forchheim Prävention in der Orthopädieund Unfallchirurgie Antwort Antwort Varia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "271 Ehrenzeichen desBayerischen Ministerpräsidenten Wahlen beim ÄrztlichenKreisverband Forchheim Prävention in der Orthopädieund Unfallchirurgie Antwort Antwort Varia"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2014

271 Varia

Prävention in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Zum Titelthema von Privatdozent Dr.

Stephan Vogt und Dr. Oliver Herrmann in Heft 3/2014, Seite 80 ff.

„Kinder bis vier Jahre können Geschwindig- keiten von Autos nicht einschätzen.“ Das ist falsch. Die korrekte Geschwindigkeitswahr- nehmung ist meist erst ab dem 10. Lebensjahr möglich (vergleiche zum Beispiel: Überforder- te Kinder im Straßenverkehr – www.uni-due.

de/~qpd402/alt/texte.ml/Goslar.html).

Dr. Matthias Schmelzer, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, 90419 Nürnberg

Antwort

Mit dem plakativen Satz, dass Kinder bis vier Jahren die Geschwindigkeit von Autos nicht einschätzen können, ist gemeint, dass sie ein fahrendes Auto, welches auf sie zukommt, nicht von einem stehenden Auto unterschei- den können. Wie Sie völlig richtig bemerken, ist das Tiefenschärfesehen mit neun Jahren voll entwickelt und ab zehn Jahren sind Kinder in der Lage, Entfernungen, Lage und Geschwin- digkeiten richtig einzuschätzen.

Privatdozent Dr. Stephan Vogt, Dr. Oliver Herrmann Zum gleichen Thema:

Unfallverhütung (hier als „Primärprävention“

bezeichnet) ist zweifellos wichtig angesichts der gestiegenen Ansprüche in Schule/Be- ruf, Verkehr, Sport und Freizeit bei nicht im- mer damit Schritt haltender Geschicklichkeit, Kenntnis und Fähigkeit des Betroffenen. Si- cherheitstechnisch allein lassen sich aber diese Probleme nicht lösen, die Rücksichtnahme auf Kinder, Schwächere, Ältere und Menschen mit Funktionseinschränkungen muss im Mittel- punkt des gesellschaftlichen und wirtschaft- lichen Zusammenlebens stehen, ohne deshalb auf angemessene „Übungsreize“ zu verzichten.

Bei den hier unter „Sekundärprävention“ auf- geführten Themen fehlen unter anderem die Hüftreifungsstörung, die schuhbedingten Fuß- und Zehendeformitäten und die idio- pathischen Wirbelsäulenverkrümmungen, Ur- anliegen der primär präventiv ausgerichteten Orthopädie, bei denen seit Einführung der Ultraschalldiagnostik und moderner funktio- Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungs-

äußerungen der Redaktion. Wir behalten uns die Kürzung der Texte vor. Es können nur Zuschriften veröffentlicht werden, die sich auf benannte Artikel im „Bayerischen Ärzteblatt“

beziehen. Bitte geben Sie Ihren vollen Na- men, die vollständige Adresse und für Rück- fragen auch immer Ihre Telefonnummer an.

Bayerisches Ärzteblatt,

Redaktion Leserbriefe, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Fax 089 4147-202, E-Mail: aerzteblatt@blaek.de

© mapoli-photo – Fotolia.com

Ehrenzeichen des

Bayerischen Ministerpräsidenten

Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerprä- sidenten für Verdienste von im Ehrenamt täti- gen Frauen und Männern wurde verliehen an:

Dr. Astrid Beck, Ärztin, Fürstenfeldbruck Dr. Dr. rer. nat. Jürgen Beyer, Arzt, Landshut

Wahlen beim Ärztlichen Kreisverband Forchheim

Beim Ärztlichen Kreisverband Forchheim wurde der Vorstand gewählt:

1. Vorsitzende:

Dr. Ursula Greiner,

Fachärztin für Allgemeinmedizin (Wiederwahl)

2. Vorsitzender:

Dr. Christoph Pilz,

Facharzt für Allgemeinmedizin

Professor Dr. Detlef Kunze, Facharzt für Kin- der- und Jugendmedizin, Endokrinologikum München, wurde von der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) für seine Verdienste für den Erhalt und den Ausbau der selbstverwalteten, eigenfi- nanzierten Altersversorgung der freien Berufe mit der ABV-Ehrenschale geehrt.

Professor Dr. Ioannis Mylonas, Klinik und Po- liklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians- Universität München, wurde von der Democri- tos Universität Alexandroupolis, Griechenland, die Ehrendoktorwürde verliehen.

neller Behandlungsstrategien bahnbrechende Erfolge erzielt wurden. Warum werden die hier gewonnenen Erkenntnisse nicht auf die Behandlung der Entwicklung anderer Gelenke übertragen, zum Beispiel der Schulter? Wa- rum werden immer noch funktionell indisku- table Schuhe produziert und vermarktet und die Folgekosten sozialisiert? Ist erfolgreiche Prävention für die Wirtschaft und den unter wirtschaftlichem Druck stehenden Arzt wirk- lich lukrativ? Dann nicht doch lieber zur För- derung des privaten Konsums IGeL, Leistungs- sport und technische Reparatur?

Dr. Norbert Hien, Facharzt für Orthopädie, 81247 München

Antwort

Forderungen wie „Rücksichtnahme auf Schwä- chere muss im Mittelpunkt“ stehen, sind eine Selbstverständlichkeit und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass diese Selbstverständlichkeit durch die permanente Forderung in breiten Bereichen des Lebens inhaltsleer wird und zur politischen Floskel verkommt. Jeder sollte in seinem eige- nen Umfeld aktiv werden, vor allem mit Taten und weniger mit Worten.

In unserem Artikel wird die Sekundärpräven- tion am Beispiel der Arthrose erklärt. Selbst- verständlich gibt es hunderte andere Felder der sekundären Prävention in der Orthopädie. Die- ses würde den Rahmen eines Beitrages im Bay- erischen Ärzteblatt aber bei Weitem sprengen.

Privatdozent Dr. Stephan Vogt, Dr. Oliver Herrmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann auch nicht sein, dass die Konflikte ei- ner Schwangeren in einem Vertrauensverhältnis („ärztliche Erkenntnis“) behandelt werden, wäh- rend das Paar mit einem Kinderwunsch

Da unser Artikel über die Prävention in der Dermatologie nur einen begrenzten Umfang haben konnte und wir ausschließlich Punkte besprechen woll- ten, die nicht weitere

Wie sich einige Leser erinnern, wurde schon einmal von Seiten unseres berufständischen Versorgungswerkes festgestellt, Kollegen mit geringem Verdienst haben im Alter eine

Michael Arzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg, erhält für seine wissenschaftliche.. Von Irrungen

63 Prozent der befragten Unternehmen sprachen sich für eine Regelung zur Strafbarkeit nieder- gelassener Ärzte aus.. Eine eindeutige Geset- zeslage wäre für 49 Prozent der

Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wird die CT- Kolonografie wie folgt kommentiert: „Weder die CT-Kolonografie noch die MRT-Kolonogra-

Thaler, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshil- fe der LMU München, wurde zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Reproduktions- medizin

Philipp Wiggermann, Institut für Röntgen- diagnostik am Universitätsklinikum Regens- burg, wurde für seine Studie zur Anwendung des Ultraschalls bei der Begutachtung von Läsionen