• Keine Ergebnisse gefunden

Projektmanagement für Dummies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektmanagement für Dummies"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Auf einen Blick. 9 23. Teil I: Die Erwartungen klären – Das Wer, Was und Warum des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29. Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5:. 31 49 59 77 101. AL. Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. MA. TE. RI. Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen . . . . . . . . . . Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . Die richtigen Leute einbeziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen – und warum. . . . . . . . . . . Jetzt wird’s konkret. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt . . . . . . . . . . . 129. D. Wer will was bis wann erledigt haben?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen . . . . . . . . . . . . . . Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln. . . . . . . . . . . Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. TE. Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9:. 131 165 187 199. Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 219 233 255. RI. GH. Kapitel 10: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 11: Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen. . . . . Kapitel 12: Mit dem richtigen Fuß aufstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Fortschrittsüberwachung und Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren. . . . . . . . . . . . . . Das Projekt zum Abschluss bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. CO. Kapitel 13: Kapitel 14: Kapitel 15: Kapitel 16:. PY. Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 273 297 315 325. Teil V: Noch besser werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Kapitel 17: Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln. . . . . . . . . . . Kapitel 18: Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 339 357. Teil VI: Der Top-Ten-Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Kapitel 19: Zehn Fragen zur Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 20: Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager . . . . . . . . . . . . . . .. 373 377. Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.

(2)

(3) Inhaltsverzeichnis Über den Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9. Über die Übersetzerin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über den Fachkorrektor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9 10. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23. Über dieses Buch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Törichte Annahmen über den Leser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie dieses Buch aufgebaut ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil I: Die Erwartungen klären – das Wer, Was und Warum des Projekts . . Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg. . . . . . . . . Teil V: Noch besser werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil VI: Der Top-Ten-Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbole, die in diesem Buch verwendet werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie es weitergeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 24 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27. TEIL I DIE ERWARTUNGEN KLÄREN – DAS WER, WASUND WARUM DES PROJEKTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29. Kapitel 1 Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31. Was genau ist ein Projekt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vielfalt von Projekten kennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die vier Phasen eines Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektmanagement definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Konzeptions- und Initiierungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Planungsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Umsetzungsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Monitoring- und Kontrollprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Abschlussprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rolle des Projektmanagers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Blick auf die Aufgaben des Projektmanagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lassen Sie keine Ausreden gelten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Abkürzungen« vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorsicht vor sonstigen Versuchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? . . . .. 31 33 34 36 37 40 41 42 43 43 43 44 45 46 47.

(4) 14 Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts. . . . . . . .. 49. Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besteht überhaupt Bedarf an potenziellen Projekten? . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein künftiges Projekt als Business Case präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projekt-Chart erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Machbarkeitsstudie durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Dokumente bei dem Erstellen des Projekt-Charts . . . . . . . . . . . . . Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 50 51 53 54 55 56 57. Kapitel 3 Die richtigen Leute einbeziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59. Das Audience ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Audience-List erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ersten Schritte zur Audience-List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vollständigkeit und Nutzen der Audience-List verbessern . . . . . . . . . . . . . . Eine Audience-List-Vorlage entwickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Driver, Supporter und Beobachter identifizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entscheiden, wann Sie wen einbeziehen wollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiedliche Methoden der Einbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den größtmöglichen Nutzen aus der Beteiligung der Audiences ziehen . . Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 60 60 64 66 67 69 72 73 73 75. Kapitel 4 Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen – und warum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77. Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herausfinden, warum Sie mit diesem Projekt betraut wurden . . . . . . . . . . Festlegen, wo Ihr Projekt beginnt und wo es endet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festlegen, wie Sie an das Projekt herangehen wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ziele Ihres Projekts festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grenzen festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Einschränkungen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voraussetzungen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase. . . . . . . . . . . . . . .. 77 80 80 89 90 92 96 96 99 99. Kapitel 5 Jetzt wird’s konkret. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen. . . . . . . . . . . . In Details denken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hierarchisch denken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausnahmesituationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 102 103 112 115.

(5) Inhaltsverzeichnis. Unterschiedliche Wege, eine Aufgabe zu unterteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Projektstruktur entwickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viele Wege führen nach Rom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die richtige Erfassung von Informationen in der Projektstruktur. . . . . . . . . Unterschiedliche Darstellungsformen der Projektstruktur. . . . . . . . . . . . . . Die Qualität der Projektstruktur verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Vorlagen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden. . . . . . .. 15 115 116 117 119 120 122 123 124 126. TEIL II DIE RICHTIGE MENGE UND DER RICHTIGE ZEITPUNKT. . . . . . . . . . . . 129 Kapitel 6 Wer will was bis wann erledigt haben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Den Zeitrahmen abschätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Elemente eines Netzplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Netzplan entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Netzplan analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Netzplan richtig lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen Netzplan richtig interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bedeutung des kritischen Pfades. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vorwärtsrechnung – kritische Pfade, nicht kritische Pfade, FAZ und FEZ ermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rückwärtsrechnung – Pufferzeiten, SAZ und SEZ ermitteln. . . . . . . . . . Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgänger ermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein einfaches Beispiel per Netzplan darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen Zeitplan entwickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen vorläufigen Zeitplan erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lassen Sie sich nicht dazu verführen, den Zeitplan nach der Backing-in-Methode zu entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festgelegte Zeitvorgaben einhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiedliche Strategien anwenden, um früher zum Picknick zu kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgangsdauer schätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die wichtigsten Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merkmale von Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationen überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitschätzungen verbessern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Zeitplan veröffentlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 132 133 135 135 136 137 137 139 141 141 144 149 149 150 151 151 157 158 158 159 159 161. Kapitel 7 Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen . . . . 165 Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben. . . . . . . . . . . . Festlegen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Teammitglieder haben müssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 166.

(6) 16 Inhaltsverzeichnis Fähigkeiten, Kenntnisse und Interesse in einer Matrix darstellen . . . . . . . . Einen Qualifikationsplan erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Einsatz einer Human-Resources-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personalbedarf in einer Human-Resources-Matrix beschreiben. . . . . . . . . Den Arbeitsaufwand einschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktivität, Auslastung und Verfügbarkeit einkalkulieren. . . . . . . . . . . . . Ihre Schätzungen mit Erfahrungswerten aus der Vergangenheit belegen. Einen Auslastungsfaktor berücksichtigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen . . . . . . . Die erste Ressourcenverteilung planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine mögliche Überlastung der Ressourcen verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . Die projektübergreifende Aufgabenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 170 171 171 172 173 174 176 177 179 179 182 183. Kapitel 8 Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Alle anderen Ressourcen planen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiedliche Arten von Projektkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die drei Schritte zum Projektbudget. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Budgetänderungen während der Projektdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . Projektkosten schätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 187 190 190 192 193 194. Kapitel 9 Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Risiko und Risikomanagement definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risiken und Risikofaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risikofaktoren erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risiken erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Eintrittswahrscheinlichkeit einschätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Umfang der Auswirkungen einschätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Risikomanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Risiken auswählen, die Sie aktiv managen wollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Risikomanagementstrategie entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über Risiken reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen Risikomanagementplan aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 201 202 204 205 206 208 211 211 212 213 215. TEIL III DIE MANNSCHAFT ZUSAMMENSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Kapitel 10 Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen. . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Drei Organisationsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionalorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektorientierte Organisationsstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 219 220 222.

(7) Inhaltsverzeichnis. Die Matrixorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teammitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionalmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unternehmensführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation. . . . . . . . . . . . . . . Eine Teamidentität schaffen und laufend stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Unterstützung aller Teammitglieder sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Unterstützung aus Ihrem Unternehmen heranholen . . . . . . . . . . . Häufig auftretende Probleme umgehen, bevor sie auftreten. . . . . . . . . . . .. 17 224 226 226 227 228 229 229 229 230 230 231. Kapitel 11 Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Die zentralen Begriffe definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autorität, Verpflichtung und Verantwortlichkeit abgrenzen . . . . . . . . . . . . . Autorität und Verpflichtung vergleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was kann ich delegieren?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übertragung von Autorität auch dauerhaft tragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Zuversicht delegieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verantwortung übertragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jemanden zur Rechenschaft ziehen, obwohl er Ihnen nicht direkt unterstellt ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren. . . . Die Elemente einer Responsibility Assignment Matrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Responsibility Assignment Matrix lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Verantwortungsmatrix erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Genauigkeit Ihrer Matrix verbessern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Mikromanagern umgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum jemand zum Mikromanager wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So bekommt der Mikromanager Vertrauen in Ihre Fähigkeiten. . . . . . . . . . Mit dem Mikromanager kooperieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 234 234 235 235 235 238 240 240 242 244 244 247 249 250 252 252 253 254. Kapitel 12 Mit dem richtigen Fuß aufstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Die Projektteilnehmer endgültig festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sich der Mitarbeit der Teammitglieder versichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfen, ob alle an Bord sind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Lücken füllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Team entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den genehmigten Projektplan noch einmal überprüfen lassen. . . . . . . . . . Gemeinsame und individuelle Projektziele festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rollen der Teammitglieder festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 256 256 258 259 260 261 261 262.

(8) 18 Inhaltsverzeichnis Die Arbeitsabläufe festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die persönliche Beziehung zwischen den Teammitgliedern stärken. . . . . . Ihr Team zu einer reibungslos funktionierenden Einheit zusammenschweißen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen. . . . . . . . . . Die Kontrollmechanismen auswählen und einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitpläne für Berichte und Meetings aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Projektgrundlinie festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Projekt öffentlich machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grundlage für eine Abschlussbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263 263 264 266 266 267 268 268 269. TEIL IV DAS SCHIFF STEUERN: DAS PROJEKT AUF DEM WEG ZUM ERFOLG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Kapitel 13 Fortschrittsüberwachung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Das Projekt kontrollieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektmanagement-Informationssysteme einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zeitpläne überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Arbeitsstunden überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ausgaben überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollmechanismen starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme beseitigen, bevor sie entstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kontrollprozesse formalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ursachen für mögliche Verzögerungen und Abweichungen herausfinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mögliche korrigierende Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zurück auf den richtigen Kurs: Die Grundlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden. . . . . . . . . . Auf Änderungserfordernisse reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Achtung! Schleichende Ausdehnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 273 275 276 282 286 290 290 291 292 293 293 294 295 296. Kapitel 14 Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Kommunikationsprozess unterteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischen einseitiger Kommunikation und Kommunikation in beide Richtungen unterscheiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktives Zuhören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die reinen Fakten: Schriftliche Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nur so kommt man weiter: Effiziente Meetings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen. . . . . . . . . . . Eine Liste (mit Namen) erstellen und doppelt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . Wichtiges und Unwichtiges in Ihrem Bericht unterscheiden können . . . . .. 298 298 299 300 301 302 304 306 307 307.

(9) Inhaltsverzeichnis. Reif für den Goethepreis, oder wie man zumindest einen interessanten Bericht schreibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Projektmeetings durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelmäßig stattfindende Teammeetings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spontane Meetings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meetings mit der Unternehmensleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen . . . . . . . . . . .. 19. 308 309 309 312 312 313. Kapitel 15 Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren. . . 315 Managen und führen können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Persönliche Macht und Einfluss erwerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verstehen, warum jemand tut, was Sie ihm sagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grundlagen Ihrer Macht legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten . . . . . . . . . . Den Nutzen des Projekts herausstellen und so die Einsatzbereitschaft erhöhen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Machbarkeit demonstrieren und so das Durchhaltevermögen stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teammitglieder darüber informieren, wie es läuft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Arbeit belohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 315 316 316 318 320 320 322 322 323. Kapitel 16 Das Projekt zum Abschluss bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Den Kurs bis zum Schluss beibehalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Projektende von Anfang an mit durchplanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ihre Pläne aktualisieren, wenn Sie die Abschlussaufgaben planen . . . . . . . Das Team noch einmal für den Sprint über die Ziellinie motivieren . . . . . . Die administrativen Aufgaben erledigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Beteiligten das Ende leicht machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Abschlussbewertung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Abschlussmeeting schon während des Projekts einplanen. . . . . . . . . . Bühne frei für das Meeting zur Projektabschlussbewertung . . . . . . . . . . . . Ein Meeting zur Projektabschlussbewertung durchführen. . . . . . . . . . . . . . Nach der Projektabschlussbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 326 326 327 327 328 329 331 331 333 334 336. TEIL V NOCH BESSER WERDEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Kapitel 17 Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Ein Blick auf agiles Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die treibende Kraft des agilen Projektmanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Elemente des agilen Projektmanagements bei Scrum . . . . . . . . . . . . . . Agiles und traditionelles Projektmanagement (Wasserfall-Modell) im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 340 340 341 342.

(10) 20 Inhaltsverzeichnis Der effektive Einsatz von Computerprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Software eignet sich für Sie?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Beste aus Ihrer Software herausholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektmanagementsoftware in Ihre Arbeit einbeziehen . . . . . . . . . . . . . . . Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können. . . . . . . . . . . . Was genau sind die sozialen Medien eigentlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie die sozialen Medien Ihre Projektplanung unterstützen und die Leistungen Ihres Teams verbessern können. . . . . . . Wie soziale Medien die Kommunikation verbessern können. . . . . . . . . . . .. 343 344 349 349 352 353 354 355. Kapitel 18 Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Earned Value Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Earned Value Management-Formeln verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein einfaches Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen für festgestellte Abweichungen finden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 357 358 362 363 364 368. TEIL VI DER TOP-TEN-TEIL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Kapitel 19 Zehn Fragen zur Projektplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wen müssen Sie einbeziehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von welchen Annahmen gehen Sie aus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Arbeiten müssen erledigt werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was kann schiefgehen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 373 374 374 374 375 375 375 376 376 376. Kapitel 20 Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager. . . . . . 377 Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Es geht« muss Ihr Motto sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Think Big«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Think in Detail«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 377 377 378 378 378.

(11) Inhaltsverzeichnis. Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sagen Sie, was Sie meinen; meinen Sie, was Sie sagen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Respektieren Sie andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Würdigen Sie gute Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seien Sie Manager und Führer zugleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 378 378 379 379 379. ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 A Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.

(12)

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Folgebewertung erfolgt jährlich zum Verkehrswert bzw. Kurswert am Bilanzstichtag. Anpassungen werden direkt auf dem Bilanzkonto gebucht, es wird kein

Interne Verrechnungen von Dienstleistungen, Löhnen und Soziallasten zwischen dem steuerfinanzierten Be- reich und den Spezialfinanzierungen (Gemeindebetriebe wie

Soweit Gemeindegelder nicht für die Finanzierung eigener Vorhaben oder die Rückzahlung von Schulden eingesetzt werden können, sind sie zu marktüblichen Konditionen und

Die Finanzkennzahlen werden für die Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen erstellt.. Zusätzlich müssen sie - vor allem für inter- kantonale Vergleiche - für

Sie ist öffentlich zugänglich (§ 86a GG), jedoch nicht durch die Legislative genehmigen zu lassen. Der Gemein- derat hat im Rahmen der Berichterstattung zum Budget die

Wesentliche Abweichun- gen sind zu begründen (§ 88c Abs. 2 GG kann das zuständige Departement auf Gesuch hin Ortsbürgergemeinden, Gemein- deverbänden oder

Die Kostenartenrechnung sagt, welche Kosten angefallen sind. Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung der Kosten. Ausgangspunkt bildet dabei der Aufwand gemäss

Eine Vorsteuerabzugskürzung ist auch vorzunehmen, wenn in der Erfolgsrechnung ausgenommene Umsätze erzielt werden, wie Verzinsungen (Konto 4409.01) über 10'000 Franken oder 5 %