• Keine Ergebnisse gefunden

Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)http://www.nomos-shop.de/21595. Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5. Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17. I. Einführung und Grundbegriffe ................................................................. 1. Der Aufsichtsrat als Organ .................................................................. 2. Arten von Gesellschaften .................................................................... a) Aktiengesellschaft ......................................................................... b) Kommanditgesellschaft auf Aktien .................................................... c) Societas Europaea ......................................................................... d) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ............................................... e) Eingetragene Genossenschaft ........................................................... 3. Verhältnis von Gesellschaftern, Leitungs- und Kontrollorgan ...................... a) Hauptversammlung und Aufsichts- bzw Beirat ..................................... b) Aufsichtsrat u. Vorstand bzw persönlich haftender Gesellschafter ............ c) Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung ................................. 25 25 25 25 26 26 27 27 27 27 28 28. II. Zusammensetzung, Bestellung und Abberufung u.a. ...................................... 1. Zahl der Mitglieder ........................................................................... a) Allgemeines ................................................................................. b) Nicht mitbestimmte Rechtsträger ...................................................... c) Mitbestimmten Rechtsträger ............................................................ aa) MitbestG 1976 ....................................................................... bb) Montan-MitbestG 1951 und Montan-MitbestErgG 1956 ................. cc) DrittelbG 2004 ...................................................................... d) Stellvertreter und Ersatzmitglieder .................................................... 2. Zusammensetzung ............................................................................. a) Abhängigkeit von Mitbestimmung .................................................... b) Statusverfahren ............................................................................ c) Diversity und Frauenquote .............................................................. d) Spezielle Voraussetzungen für Banken und Versicherungen ..................... e) Benennung konkreter Ziele für die Zusammensetzung ........................... aa) Allgemeines und Rechtspolitisches .............................................. bb) Zuständigkeit und Bezugspunkt in mitbestimmten Aufsichtsräten ...... cc) Ziele im Einzelnen .................................................................. 3. Bestellung ........................................................................................ a) Begriff ........................................................................................ b) Wahl durch Haupt-, General- oder Vertreterversammlung ...................... aa) Wahlvorschläge bei AG und KGaA ............................................. (1) Gesetzliche Ausgangssituation .............................................. (2) Vorgaben des DCGK .......................................................... (3) Praktische Handhabung ...................................................... bb) Beschlussfassung, Annahme der Wahl und Wiederwahl ................... cc) Besonderheiten bei der eG ......................................................... c) Wahl der Arbeitnehmervertreter ....................................................... aa) Allgemeines ........................................................................... bb) Erste, zweite und dritte Wahlordnung zum MitbestG ...................... cc) Montan-MitbestG ................................................................... dd) DrittelbG ............................................................................... 30 30 30 30 30 30 31 31 32 33 33 34 35 37 37 37 38 39 41 41 42 42 42 43 45 46 46 47 47 47 49 49 7.

(2) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis d) Entsendung ................................................................................. e) Bestellung durch das Gericht ........................................................... aa) Einleitung ............................................................................. bb) Beschlussunfähigkeit ................................................................ cc) Beschlussboykott .................................................................... dd) Unterbesetzung ...................................................................... ee) Prozessuale Aspekte ................................................................ f) Fehlerhafte Bestellung .................................................................... aa) Ausgangslage ......................................................................... bb) Vorsorgliche gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern ...... cc) Bestätigungsbeschluss der Hauptversammlung ............................... dd) Ausdehnung der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organmitglied ......... ee) Behandlung fehlerhafter Bestellung durch den BGH ........................ 4. Persönliche Voraussetzungen und Beschränkungen ................................... a) Natürliche Person, Betreuung u. statutarische Vorgaben ........................ b) Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder ........................................ aa) Anknüpfungspunkte, Bedeutung und internationaler Vergleich .......... bb) Zahl unabhängiger Mitglieder im Aufsichtsrat ............................... cc) Negativdefinition der Unabhängigkeit – Überblick .......................... dd) Abhängigkeit von Gesellschaft, Organen und Kontrollaktionär ......... ee) Geschäftliche oder persönliche Beziehung ..................................... ff) Wesentlicher und dauerhafter Interessenkonflikt ............................ gg) Unabhängigkeit bei Beziehung zum kontrollierenden Aktionär .......... hh) Unabhängigkeit bei Beziehung zu Lieferanten, Dienstleistern und Kunden ...................................................................................... ii) Unabhängigkeit von Arbeitnehmervertretern ................................. jj) Zielkonflikt zwischen Unabhängigkeit und Sachkunde .................... c) Der unabhängige Finanzexperte iS von § 100 Abs. 5 AktG ..................... aa) Voraussetzungen .................................................................... bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes ..................................................... d) Besondere Sachkunde ..................................................................... aa) Gesamtkompetenz des Organs als Summe der Einzelkompetenzen ...... bb) Unternehmensspezifische Mindestkompetenz ................................ cc) Statutarische Anforderungen ..................................................... e) Branchenspezifische Voraussetzungen ................................................ f) Spezielle Hinderungsgründe ............................................................ aa) Überblick .............................................................................. bb) Zugehörigkeit zum Vorstand ..................................................... cc) § 100 Abs. 2 AktG .................................................................. (1) Zulässige Höchstzahl an Mandaten (Nr. 1) .............................. (2) Mitgliedschaft im Leitungsorgan eines abhängigen Unternehmens (Nr. 2) ............................................................................ (3) Überkreuzverpflechtung (Nr. 3) ............................................ (4) Karenzzeit nach Ausscheiden aus dem Vorstand (Nr. 4) .............. dd) Karenzzeit für die Vorstandsmitglieder einer eG ............................. ee) Rechtsformunabhängige Hinderungsgründe .................................. ff) Aufsichtsrechtliche Sonderbestimmungen ..................................... gg) Berater eines bedeutenden Anteilseigners ...................................... g) Vermeidung von Interessenkonflikten, insbes. Wettbewerbsverbote .......... aa) Ausgangssituation .................................................................... 8. 51 52 52 52 54 54 55 56 56 57 58 59 60 61 61 62 62 63 64 65 67 68 69 69 70 72 72 72 74 76 76 77 77 78 79 79 79 81 81 81 82 82 85 85 85 85 86 86.

(3) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis bb) Transparenz statt Inkompatibilität .............................................. 5. Weisungsgebundenheit ....................................................................... a) Öffentlich-rechtliche Vorschriften ..................................................... b) Mitbestimmungsrechtliche Vorschriften ............................................. c) Rechtsprechung ............................................................................ aa) Zivilgerichtliche Rechtsprechung ................................................ bb) Verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung ...................................... d) Meinungsstand in der Literatur ........................................................ e) Stellungnahme .............................................................................. 6. Amtszeit ......................................................................................... a) Mitglieder des ersten Aufsichtsrats .................................................... b) Mitglieder späterer Aufsichtsräte ...................................................... aa) Gesetzliche Höchstdauer bei AG und KGaA .................................. bb) Gesetzliche Höchstdauer bei eG ................................................. cc) Unterschiedlich lange Amtszeiten und Wiederbestellung ................... 7. Abberufung ..................................................................................... a) Zuständigkeit, Voraussetzungen und Wirksamwerden ........................... b) Abberufung entsandter Aufsichtsratsmitglieder .................................... c) Abberufung durch gerichtliche Entscheidung ....................................... d) Sonderfälle der Abberufung von Arbeitnehmervertretern ........................ e) Ausscheiden des Aufsichtsratsmitglieds aus der eG ................................ 8. Amtsniederlegung und sonstige Beendigungsgründe .................................. aa) Amtsniederlegung ................................................................... bb) Sonstige Beendigungsgründe ...................................................... 9. Vergütung ....................................................................................... a) AG und KGaA ............................................................................. aa) Voraussetzungen für Gewährung ................................................ bb) Höhe, Bestandteile und Berechnungsgrundlagen der Vergütung ......... cc) Herabsetzung und Erhöhung ..................................................... (1) Quorum für den Herabsetzungsbeschluss der Hauptversammlung ................................................................................ (2) Möglichkeit der Rückwirkung des Herabsetzungsbeschlusses ....... (3) Möglichkeit der Rückwirkung eines Erhöhungsbeschlusses ......... (4) Besonderheiten der Vergütung der Mitglieder des ersten Aufsichtsrats ................................................................................ dd) Nebenleistung als Vergütungsbestandteile ..................................... ee) Ersatz angemessener Auslagen ................................................... ff) Steuerliche Aspekte ................................................................. b) eG ............................................................................................. 10.Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern .................................................... a) Dienst- und Werkverträge ............................................................... aa) Einleitung ............................................................................. bb) Inhaltliche Anforderungen ........................................................ cc) Personelle Aspekte .................................................................. dd) Rechtsfolgen .......................................................................... b) Darlehens- und sonstige Kreditverträge .............................................. 11.Kostenerstattung ............................................................................... a) Allgemeines zum Auslagenersatz ....................................................... b) Einzelne Arten von Auslagen ........................................................... aa) Reisekosten ............................................................................ 88 91 91 92 92 92 93 93 95 97 97 98 98 100 100 101 101 102 102 104 104 105 105 105 106 106 106 108 111 111 111 114 114 114 116 116 116 117 117 117 118 121 123 124 125 125 127 127. 9.

(4) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis bb) Aus- und Fortbildungskosten ..................................................... cc) Sonstige Kosten ...................................................................... c) Kompetenz zur Entscheidung über die Erstattungsfähigkeit ...................... 129 131 132. III. Innere Ordnung .................................................................................... 1. Vorsitz ........................................................................................... a) Allgemeines ................................................................................. b) Wahl, Dauer der Amtszeit und Abberufung ......................................... aa) Wahl und gerichtliche Ersatzbestellung ........................................ bb) Dauer der Amtszeit und Abberufung ........................................... c) Aufgaben und Funktion ................................................................. aa) Aufsichtsratsinterne Tätigkeit und Repräsentation .......................... bb) Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Hauptversammlung ................ cc) Mitwirkung bei Handelsregisteranmeldungen ................................ dd) Konflikt zwischen Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzenden .............. d) Stellvertreter und Ehrenvorsitzender .................................................. 2. Beschlüsse ....................................................................................... a) Beschlussfassung ........................................................................... b) Beschlussfähigkeit ......................................................................... c) Beschlussinhalt ............................................................................. d) Fehlerhafte Beschlüsse .................................................................... aa) Rechtsfolge ........................................................................... bb) Rechtsschutz .......................................................................... 3. Sitzungen ........................................................................................ a) Turnus und Einberufung ................................................................ b) Teilnahme ................................................................................... aa) Aufsichtsratsmitglieder ............................................................. bb) Vorstandsmitglieder ................................................................ cc) Sachverständige, Boten und sonstige Personen ............................... dd) Sonderfall: fakultativer Aufsichtsrat einer GmbH ........................... ee) Rechtsfolge von Verstößen gegen § 109 Abs. 1 AktG ....................... c) Gemeinsame Sitzungen mehrerer Organe ............................................ aa) Vorstand und Aufsichtsrat ........................................................ bb) Aufsichtsräte mehrerer Konzerngesellschaften ............................... d) Sitzungsniederschrift ...................................................................... e) Vorbesprechungen von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern ........... 4. Ausschüsse ...................................................................................... a) Bestellung, Zusammensetzung und Arbeitsweise ................................... aa) Bestellung und Zusammensetzung von Ausschüssen ........................ bb) Arbeit im Ausschuss und Berichterstattung an das Plenum ................ cc) Rechte der nicht dem Ausschuss angehörenden Aufsichtsratsmitglieder ...................................................................................... b) Aufgaben und Kompetenzen ............................................................ c) Delegationsverbot bzw Plenumsvorbehalt ........................................... aa) Aufsichtsratsvorsitz u. Abschlagszahlung auf Bilanzgewinn .............. bb) Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder ....................... cc) Entscheidung über Vergütung des Vorstands ................................. dd) Einberufung der Versammlung der Anteilseigner ............................ ee) Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder ..................................... ff) Prüfung der Vorstandsvorlagen zu Jahresabschluss u.a. ................... gg) Begründung von Zustimmungsvorbehalten .................................... 136 136 136 137 137 137 138 138 140 141 142 142 142 142 145 147 147 147 149 151 151 152 152 153 154 155 157 157 157 157 159 160 160 160 160 162. 10. 163 164 165 165 165 166 168 168 168 169.

(5) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis d) Informationsanspruch des Ausschusses gegen den Vorstand .................... e) Autonomie des Aufsichtsrats bei der Bildung von Ausschüssen ................ aa) Grundsätzliches zu AG, KGaA und eG ........................................ bb) Besonderheiten bei mitbestimmten Rechtsträgern ........................... cc) Prüfungsausschuss .................................................................. dd) Typische Ausschüsse ................................................................ ee) Ad hoc Ausschüsse .................................................................. 5. Geschäftsordnung ............................................................................. aa) Rechtssetzungsbefugnis des Aufsichtsrats und Verhältnis zur Satzung .................................................................................... bb) Keine Geltung des Grundsatzes der Diskontinuität ......................... cc) Zweck und typischer Inhalt ....................................................... IV. Aufgaben des Aufsichtsrats, Rechte und Pflichten seiner Mitglieder ................... 1. Einleitung ........................................................................................ 2. Personalangelegenheiten ..................................................................... a) Personalkompetenz des Aufsichtsrats ................................................. b) Bestellung der Vorstandsmitglieder ................................................... c) Amtszeit der Vorstandsmitglieder ..................................................... aa) Höchstdauer .......................................................................... bb) Mindestdauer ........................................................................ cc) Wiederholte Bestellung ............................................................. dd) Neufestsetzung der Amtszeit als Sonderfall der wiederholten Bestellung ..................................................................................... ee) Berechnung der Frist und Befristung ............................................ d) Anstellungsvertrag ........................................................................ aa) Abgrenzung von Bestellung und Zuständigkeiten ........................... bb) Konzernanstellungsverträge u.a. ................................................. cc) Überlassung von Vorstandsmitgliedern ........................................ dd) Laufzeit ................................................................................ ee) Vergütung – Überblick ............................................................. ff) Vergütung – Folgen von Verstößen gegen § 87 Abs. 1 AktG .............. (1) Zivil- und strafrechtliche Haftung der Aufsichtsratsmitglieder ...... (2) Konsequenzen für die Vorstandsmitglieder .............................. (3) Sonderfall unverhältnismäßig geringer Vergütung ..................... gg) Vergütung – Bemessung anhand von Angemessenheit u. Üblichkeit .... hh) Vergütung – Bemessung anhand der Nachhaltigkeit ........................ ii) Vergütung – Begrenzungsmöglichkeit für außerordentliche Entwicklungen .................................................................................. jj) Vergütung – Antritts-, Halte-, Beendigungs- u. Anerkennungsprämien .................................................................................... kk) Vergütung – bereichsspezifische Sonderregelungen .......................... ll) Hauptversammlungsvotum zum Vergütungssystem ......................... (1) Gesetzliche Ausgangssituation .............................................. (2) Rechtsvergleichende Verortung des deutschen Say-on-Pay Votums ........................................................................... mm) Herabsetzung von Vorstandsbezügen und Versorgungsleistungen ....... (1) Handlungsoptionen des Aufsichtsrats und praktische Restriktionen ................................................................................. (2) Verschlechterung der Lage der Gesellschaft .............................. (3) Unbilligkeit der Weitergewährung für die Gesellschaft ................ 169 169 169 170 171 173 174 175 175 176 177 178 178 178 178 180 181 181 182 182 183 185 186 186 187 188 188 189 189 189 190 193 193 196 201 201 203 203 203 206 207 207 208 209 11.

(6) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis (4) Herabsetzung auf angemessene Höhe ..................................... (5) Herabsetzung von Rehegehältern und Hinterbliebenenbezügen .... (6) Rechtsschutz gegen die Herabsetzung ..................................... nn) Besondere vertragliche Zusagen ................................................. oo) Abfindung ............................................................................. pp) Hinzuziehung von Vergütungsberatern ........................................ e) Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden .............................................. f) Widerruf der Bestellung und Kündigung des Anstellungsvertrages ............ aa) Kündigungsberechtigter und Kündigungserklärung ......................... bb) Wichtiger Grund .................................................................... (1) Inhalt der Interessenabwägung bei Abberufung und Kündigung ... (2) Verhaltungsbedingte Gründe ................................................ (3) Personenbezogene Gründe ................................................... (4) Betriebsbedingte Gründe einschließlich Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung ....................................................... cc) Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe ................................................. g) AGG und Altersdiskriminierung ....................................................... aa) Zugang zur Erwerbtätigkeit und Entlassungsbedingungen ................ bb) Vorhandensein AGG-widriger Motive bei Aufsichtsratsentscheidungen ...................................................................................... cc) Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff ........................................ h) Suspendierung .............................................................................. aa) AG ...................................................................................... bb) eG ....................................................................................... i) Amtsniederlegung ......................................................................... j) Einvernehmliches Ausscheiden ......................................................... 3. Überwachung der Geschäftsführung ...................................................... a) Umfang, Inhalt und Intensität .......................................................... aa) Umfang der Überwachungsaufgabe (Wen oder was?) ...................... bb) Inhalt der Überwachungsaufgabe (Wie?) ...................................... (1) Vergangenheitsbezug .......................................................... (2) Zukunftsgerichtetheit und Prävention .................................... cc) Intensität der Überwachung (Wie viel?) ........................................ b) Prüfung von Jahresabschluss u.a. ...................................................... aa) Einleitung – Beauftragung und Funktion des Abschlussprüfers .......... bb) Gegenstände, Ziele und Umfang der Prüfung ................................. cc) Prüfung bei der eG .................................................................. dd) Prüfungsmaßstäbe ................................................................... ee) Intensität der Prüfung und praktische Umsetzung der Prüfungspflicht .................................................................................. ff) Verfahrensprüfungen ............................................................... gg) Bilanzsitzung mit dem Abschlussprüfer ........................................ hh) Beschluss über Billigung bzw Missbilligung ................................... ii) Prüfung von Quartals- und Halbjahresfinanzberichten nach WpHG ... jj) Individuelle Sorgfaltspflichten u. nicht prüfungspflichtige Gesellschaften ...................................................................................... c) Bericht an die Hauptversammlung .................................................... aa) Überblick – Berichtsgegenstände und Entwicklung .......................... bb) Inhalt und Tiefe sowie Geheimhaltungsinteressen der Gesellschaft ...... (1) Ausführlichkeit des Berichts .................................................. 12. 210 210 211 211 213 214 215 216 216 217 217 218 221 221 224 225 225 227 228 229 229 230 231 232 233 233 233 234 234 235 236 237 237 239 241 242 244 247 248 252 255 256 258 258 260 260.

(7) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis (2) Kollsion mit Geheimhaltungsinteressen der Gesellschaft ............. cc) Beschlussfassung über Berichtsinhalt ........................................... dd) Bericht an General- bzw Vertreterversammlung ............................. ee) Konkreter Inhalt des Berichts ..................................................... (1) Bericht „über das Ergebnis der Prüfung“ gemäß § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG ..................................................... (2) Bericht „über das Ergebnis der Prüfung“ gemäß § 314 Abs. 2 Satz 1 AktG ..................................................... (3) Stellungnahme zu dem Ergebnis der Prüfung durch den obligatorischen (Konzern-) Abschlussprüfer gemäß § 171 Abs. 2 Satz 3 (iVm Satz 5) AktG ............................................................. (4) Stellungnahme zu dem Ergebnis der Prüfung durch den obligatorischen Abschlussprüfers gemäß § 314 Abs. 2 Satz 2 u. 3 AktG und Schlusserklärung gemäß § 314 Abs. 3 AktG ............................. (5) Bericht über Art und Umfang der Prüfung der Geschäftsführung gemäß § 171 Abs. 2 Satz 2 Hs 1 AktG .................................... (6) Personalien betreffend den Vorstand ...................................... (7) Personalien betreffend den Aufsichtsrat .................................. (8) Bericht zu Ausschüssen u. Sitzungen gemäß § 171 Abs. 2 Satz 2 Hs 2 AktG .............................................. (9) Erklärung über Einwendungen gegen Jahres- und Konzernabschluss sowie über die Billigung des Jahresabschlusses gemäß § 171 Abs. 2 Satz 4 f AktG (sog. Schlusserklärung) .................... ff) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Berichtspflicht ....................... (1) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen .................. (2) Zivil- und strafrechtliche Haftung ......................................... d) Zuleitung des Prüfungsberichts an den Vorstand .................................. e) Sonstige Instrumente zur Überwachung und konkrete Pflichten ............... aa) § 111 Abs. 2 Satz 1 u. 2 AktG, § 38 Abs. 1 Satz 2 GenG ................... (1) Einsichtnahme in Bücher und Schriften der Gesellschaft ............. (2) Besondere Prüfung durch Sachverständige ............................... bb) § 90 Abs. 1 bis 3 AktG ............................................................. (1) Informationelle „Holschuld“ des Aufsichtsrats ......................... (2) Inhalt und Turnus der Erstattung der Berichte gemäß § 90 Abs. 1 AktG ............................................................... (3) Unbeschränkte Verpflichtung des Vorstands zur Offenheit gegenüber dem Aufsichtsrat ......................................................... (4) Auskunftsanspruch des Aufsichtsrats gegen Arbeitnehmern ......... (5) Keine Recht auf Beschaffung von Informationen bei außen stehenden Dritten ...................................................................... (6) Vorbereitung auf Aufsichtsratssitzungen anhand von Vorstandsberichten ......................................................................... cc) § 91 Abs. 2 AktG .................................................................... dd) § 111 Abs. 3 AktG, § 38 Abs. 2 GenG .......................................... ee) § 77 Abs. 2 AktG .................................................................... ff) § 161 Abs. 1 AktG – Entsprechenserklärung .................................. (1) Konzept des Comply or Explain und Anwendungsbereich von § 161 AktG ...................................................................... (2) Angaben im Anhang zur Entsprechenserklärung ....................... (3) Haftungsrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen § 161 AktG ....... 262 263 264 265 265 266 267 268 269 272 273 275 276 277 277 280 280 283 283 283 284 286 286 287 288 288 289 290 290 291 292 294 294 295 296. 13.

(8) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis. 4.. 5.. 6.. 7.. 14. (4) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen aufgrund Vorstoßes gegen § 161 AktG ................................................ (5) Gerichtliche Feststellung eines Verstoßes gegen § 161 AktG ......... gg) § 289 a HGB – Erklärung zur Unternehmensführung ....................... (1) Überblick und Publikationsanforderungen ............................... (2) Rolle des Aufsichtsrats bei Erstellung und Veröffentlichung ......... (3) Erklärung auf den Stichtag .................................................. (4) Inhalt der Erklärung ........................................................... (5) Rechtsfolgen einer Verletzung der Pflichten aus § 289 a HGB ...... hh) Ziff. 3.10 DCGK – Corporate Governance Bericht ......................... (1) Abgrenzung zu § 289 a HGB ................................................ (2) Konkreter Mindestinhalt des Berichts ..................................... ii) § 15 a Abs. 3 InsO ................................................................... jj) § 204 Abs. 1 AktG .................................................................. kk) § 124 Abs. 3 S 1 u. 2 AktG ........................................................ ll) § 27 WpÜG ........................................................................... f) Zustimmungsvorbehalte als Sonderfall der Überwachung ....................... aa) Zweck und Kompetenz ............................................................ bb) Inhalt: Betroffene Geschäfte ...................................................... cc) Sonderfall: Planungen .............................................................. dd) Konzernbezogene und konzernweite Zustimmungsvorbehalte ........... ee) SE und Besonderheiten bei Mitbestimmung ................................... ff) Sonderfall: eG ........................................................................ g) Zustimmungserteilung/-verweigerung als Ermessensentscheidung ............. Treuepflicht, Interessenkollisionen und deren Bewältigung .......................... a) Allgemeines ................................................................................. b) Unabhängigkeit und Interessenkonflikte nach dem DCGK ...................... c) Die verschiedenen Tätigkeits- und Pflichtenkreise ................................. Verschwiegenheitspflicht ..................................................................... a) Grundsätzliches und Umfang bzw Gegenstände ................................... b) Inhalt der Pflicht ........................................................................... c) Keine Disponibilität und keine Differenzierungen ................................. aa) AG und KGaA ....................................................................... bb) GmbH ................................................................................. d) Sonderfall der §§ 394 f AktG ........................................................... aa) Allgemeines ........................................................................... bb) Berichtspflicht ........................................................................ cc) Berichtsadressaten ................................................................... dd) Form und Inhalt der Berichterstattung ......................................... e) Offenbarung von vertraulichen Informationen ..................................... aa) Zuständigkeit und gebundene Entscheidung .................................. bb) Sanktionen und Zeugnisverweigerungsrecht .................................. Vertretung von AG und eG ................................................................. a) Vertretung durch den Aufsichtsrat als Gesamtorgan .............................. b) Vertretung durch einzelne Mitglieder des Aufsichtsrats .......................... c) Vertretung durch den Vorstand ........................................................ d) Gemeinsame Vertretung durch Vorstand und Aufsichtsrat ...................... e) Prozessführungsbefugnis ................................................................. Geltendmachung von Ersatzansprüchen ................................................. a) Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats ............................................ 296 300 301 301 302 303 303 304 305 305 305 306 306 307 308 312 312 313 316 316 317 317 318 321 321 323 323 324 324 326 328 328 328 329 329 330 331 332 333 333 334 335 335 337 338 339 339 339 339.

(9) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis aa) Eigenverantwortliche Prüfung und Entscheidung ............................ bb) Inregressnahme der Vorstandsmitglieder ...................................... cc) Schaden aufgrund unzureichender Prozessführung durch den Vorstand ................................................................................... b) Entscheidung durch die General- bzw Vertreterversammlung ................... 339 342. V. Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern ........................................................ 1. Allgemeines und aktuelle Tendenzen ...................................................... a) Historie ...................................................................................... b) Verhältnis zu hauptamtlichen Geschäftsleitern ..................................... aa) Differenzierung zwischen fakultativem und obligatorischem Aufsichtsrat ....................................................................................... bb) Verteidigung bei Verstoß gegen insolvenzrechtliches Zahlungsverbot .. c) Aktuelles ..................................................................................... aa) Veränderungen im Kreis der Aktionäre ........................................ bb) UK Bribery Act ...................................................................... 2. Innen- und Außenhaftung ................................................................... 3. Allgemeiner Sorgfaltsmaßstab und Gleichbehandlung ................................ a) Grundsatz: Einheitlicher Mindeststandard .......................................... b) Differenzierungen nach Unternehmen und Person ................................. aa) Differenzierung nach Unternehmensgröße und -zuschnitt ................. bb) Differenzierung nach Funktion des Mitglieds innerhalb des Aufsichtsrats ...................................................................................... cc) Differenzierung nach persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ........ c) Aufsichtsratstätigkeit als Nebentätigkeit ............................................. 4. Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder ......................................... a) Verletzung individueller Pflichten und Gesamtschuldnerhaftung .............. b) Business Judgement Rule ................................................................ aa) Allgemeines ........................................................................... bb) Unternehmerische Entscheidung ................................................. cc) Handeln zum Wohle der Gesellschaft .......................................... dd) Freiheit von Sonderinteressen und sachfremden Einflüssen ............... ee) Angemessene Informationsgrundlage ........................................... ff) Sonderfall: Eingehen existenzgefährdender Risiken ......................... c) Beratung durch externe Fachleute und Fehleinschätzungen ..................... aa) Organ und Organmitglied als Beratener ....................................... bb) Fehlen von Pflichtverletzung oder Verschulden als Rechtsfolge? ......... cc) Der Berater als Erfüllungsgehilfe der Organmitglieder? .................... dd) Erkennen des Beratungsbedarfs .................................................. ee) Auswahl eines unabhängigen und fachlich qualifizierten Beraters ....... ff) Uneingeschränkte Versorgung des Beraters mit Informationen ........... gg) Plausibilitätskontrolle .............................................................. d) Ersatzfähiger Schaden .................................................................... e) Beweislastverteilung ...................................................................... f) Erweiterung und Einschränkung der Haftung ...................................... aa) Sondertatbestände der § 93 Abs. 3 AktG, § 34 Abs. 3 GenG .............. bb) Vereinbarungen über Haftungsausschluss und Freistellung ............... cc) Haftungsausschluss oder –begrenzung qua Gesetzes? ...................... (1) Ausgangssituation und Lösungsansätze des Schrifttums .............. (2) Schwierigkeiten der Begründung für Vorschläge zur Haftungsbegrenzung .......................................................................... 347 347 347 348. 345 345. 348 350 351 351 351 352 354 354 356 356 356 357 359 361 361 363 363 364 365 366 366 367 368 368 369 369 370 371 373 374 375 376 376 376 377 378 378 379 15.

(10) http://www.nomos-shop.de/21595 Inhaltsverzeichnis (3) Zusätzliche Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder .............. (4) Sonderfall des Regresses ...................................................... (5) Gesichtspunkt der Vorteilsausgleichung .................................. dd) Haupt- und Generalversammlungsbeschlüsse zur Geschäftsführung .... ee) Verzicht und Vergleich ............................................................. ff) Entlastung ............................................................................. g) Zeitliche Aspekte .......................................................................... h) Geltendmachung von Ersatzansprüchen ............................................. aa) Geltendmachung durch den Vorstand oder Aufsichtsrat ................... bb) Aktionärsklage ....................................................................... cc) Geltendmachung durch Gläubiger der Gesellschaft ......................... 5. D&O – Versicherung ......................................................................... a) Allgemeines ................................................................................. b) D&O-Versicherung als Haftpflichtversicherung ................................... aa) Abgedeckte Risiken ................................................................. bb) Zulässigkeitsgrenzen (Regress und Selbstbehalt) ............................. cc) Abschlusskompetenz u. Einstufung der Prämienzahlung ................... dd) Verbot unangemessener Vergütung u. Einstufung der Prämienzahlung ..................................................................................... c) Ausschlüsse und Einschränkungen .................................................... aa) Ausschluss wegen Vorsatzes u.a. ................................................ bb) Zeitliche Einschränkung durch das Claims-made-Prinzip ................. cc) Beschränkung auf Anspruchsgrundlagen des Zivilrechts ................... d) Eigenversicherung zur Abdeckung des Selbstbehalts ............................... 394 394 394 395 396 397. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 399. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 427. 16. 380 380 381 382 383 384 386 387 387 388 388 389 389 390 390 390 393.

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überwachungsbericht nach einer Vor-Ort-Besichtigung einer Anlage nach der Industrieemissions-Richtlinie.. Teil 1 :

06766 Bitterfeld-Wolfen Anlagenbezeichnung Deponie Grube Johannes Einordnung 4.BImSchV ---.. Datum

Anlagenbezeichnung Deponie AmTurm Wernigerode Zulassungsbehörde Landesverwaltungsamt (LVwA). Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft,

Teil 2 : Ergebnisse der Vor-Ort-Untersuchung über Einhaltung der Genehmigungs-/Erlaubnisanforderungen und weitere Maßnahmen. Datum der Kontrolle

06766 Bitterfeld-Wolfen Anlagenbezeichnung Deponie Grube Johannes Einordnung 4.BImSchV ---.. Datum

Anlagenbezeichnung Deponie Grube Siegfried-Nord Zulassungsbehörde LVwA. Prüfthema/Prüfgegenstand Abfallrechtliche

Zulassungsbehörde Landesverwaltungsamt (LVwA) Prüfthema/Prüfgegenstand Abfallrechtliche Überwachung. keine Mängel

Überwachungsbericht nach einer Vor-Ort-Besichtigung einer Anlage nach der Industrieemissions-Richtlinie. Teil 1 :