• Keine Ergebnisse gefunden

Aktueller Planungsstand des Bebauungsplans 2371 - Oberneulander Mühle; vorgestellt am 27.10.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktueller Planungsstand des Bebauungsplans 2371 - Oberneulander Mühle; vorgestellt am 27.10.2020"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberneulander Mühle

Beirat Oberneuland am 27.10.2020

Stadtplanung | Bezirk Ost | 61-5/Schulze

Foto: Mühle Oberneuland Quelle: SKUMS

(2)

Geltungsbereich BPlan 2371, Planunterlage GeoInfo Bremen 2

(3)

Ablauf Planverfahren:

- Aufstellungsbeschluss: 06.09.2007 Bebauung mit Einfamilienhäusern + Reihenhäusern parallel zur Bahnlinie

- Planverfahren ruht: Planung + Bau von drei Tunnelbauwerken + 2013 Zukunftswerkstatt Oberneuland

- 2018 Senatsbeschluss zu „Impulsflächen“: B-Plangebiet 2371 mit 210 WE - Frühjahr 2018: Vorstellung städtebaulicher Entwurf der Ortspolitik

- 18.06.2018: Einwohnerversammlung gemäß §3 Abs. 1 BauGB:

Vorstellung städtebaulicher Entwurf mit 247 WE

- Denkmalpflegerische Bedenken gegenüber der Entwurfsplanung

- Nach Einwendungen aus der Einwohnerversammlung und Forderungen Beirat Überarbeitung des städtebaulichen Konzeptes

- 28.08.2020: Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Absatz 1 BauGB

3

(4)

Lageplan, Quelle: ASP Atelier Schreckenberg, Bremen 4

Planungsstand April 2018 | Wohneinheiten gesamt zw. 244 – 268 (Fläche Zuhause GmbH)

Geförderter Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser

an der Mühle

Reihenhäuser

Reihenhäuser Grünzug | Mühle

Mehrfamilienhäuser an der Rockwinkeler Landstraße

(5)

Einwendungen im Rahmen der Einwohnerversammlung (18.06.2018):

- Zu starke Verdichtung der Bebauung, weniger Reihenhäuser - Erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der Rockwinkeler Landstraße - Keine Anbindung der Planstraße an den Mühlenweg

- Anzahl der Park(platz)flächen im Plangebiet reichen nicht aus - Fehlende Anbindung an den ÖPNV (Frequenz ist zu gering)

- Mängel bei der Bereitstellung von Kita-Plätzen + Zeitverzug beim Ausbau der Grundschule Oberneuland

Forderung Beirat Oberneuland (14.08.2018):

- Breiterer Grünzug rechts und links von der Rockwinkeler Landstraße zur Mühle - Reduzierung der Bebauung

- Keine Anbindung an den Mühlenweg

- Übersichtliche Einmündungen in die Rockwinkeler Landstraße - Fuß- und Radweg an der Rockwinkeler Landstraße

- Rechtsabbiegespur an der Rockwinkeler Landstraße in Rtg. Eisenbahnunterführung - P & R Parkplätze am Bahnhof Oberneuland

- Entwicklung der Grundschule zur Ganztagsschule und Ausbau - Ausreichende Krippen- und Kindergartenplätze

- Ausweisung von Spielplatzflächen außerhalb des Grünzugs

- Umzug der Feuerwehr als Voraussetzung für den Ausbau der Grundschule

5

(6)

6

Kennzahlen

B-Plangebiet gesamt: 11,9 Hektar - Ziel des Bebauungsplanes:

- Errichtung von Wohnbebauung für unterschiedliche Nutzergruppen + - Errichtung einer sozialen Einrichtung

(betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) - Eigentümer der überwiegenden Flächen: Zuhause GmbH & Co

- Auf den Flächen der Zuhause GmbH & Co entstehen:

- Mehrfamilienhäuser an der Rockwinkeler Landstraße: 39 WE - Mehrfamilienhäuser an der Mühe: 44 WE

- Reihenhäuser: 36 WE - Doppelhäuser: 16 WE

- Geförderter Wohnungsbau: 49WE - Einzelhäuser: 14 WE

gesamt: 198 WE

- Auf weiteren Flächen im Plangebiet (Privateigentümer) können rd. 10 WE errichtet werden

(7)

Planungsstand Juli 2020

Lageplan (Planungsstand Juli 2020), Quelle: ASP Atelier Schreckenberg, Bremen 7

(8)

Lageplan, Quelle: ASP Atelier Schreckenberg, Bremen 8

Rockwinkeler Landstraße

Grünzug | Mühle

Mehrfamilienhäuser an der Mühle

IV Geschosse (Gebäudehöhe: 17,2 – 18,47 m)

Mehrfamilienhäuser an der Rockwinkeler Landstraße

III Geschosse (Gebäudehöhe: 13,80 m)

Reihenhäuser | Wohnhöfe

II Geschosse (Gebäudehöhe: 11,50 m)

Geförderter Wohnungsbau

Haus 1: III (Gebäudehöhe: 12,90 m) Haus 2: IV (Gebäudehöhe: 15,78 m)

Planungsstand: Juli 2020 | Wohneinheiten gesamt 208

Soziale Einrichtung

für ca. 24 junge Menschen,

Therapieangebote + Urban Gardening

„Hofmeierhaus“

Erhalt + Ausbau mit rd. 4-5 WE

(9)

Ansichten Baufeld 2, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 9

Mehrfamilienhäuser an der Rockwinkeler Landstraße

(10)

Ansichten Baufeld 3, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 10

Mehrfamilienhäuser an der Rockwinkeler Landstraße | 39 Wohneinheiten gesamt

(11)

Ansichten, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 11

Mehrfamilienhäuser an der Mühle | 44 Wohneinheiten gesamt

(12)

Lageplan, Quelle: ASP Atelier Schreckenberg, Bremen 12

Reihenhäuser | Wohnhöfe

(13)

Ansichten, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 13

Reihenhäuser | Wohnhöfe | 36 Wohneinheiten gesamt

(14)

Ansichten, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 14

Doppelhäuser | 16 Wohneinheiten gesamt

(15)

Ansichten, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 15

Geförderter Wohnungsbau | Haus 1

(16)

Ansichten, Quelle: Lorenzen Meyer Architekten 16

Geförderter Wohnungsbau | Haus 2 | 50 Wohneinheiten gesamt

(17)

17

Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Referat 61 Planung, Bauordnung Ost Contrescarpe 72

28195 Bremen

Claudia.schulze@bau.bremen.de Telefon: 0421 361- 15899

https://www.bauumwelt.bremen.de/wohnungsbau/planen_und_bauen/eroerterungstermine bauleitplaene-344527

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ursprünglich in Aussicht gestellte Zeitplanung, der Deputation für Kinder und Bildung noch in der zweiten Jahreshälfte 2016 eine Beschlussfassung für den Schulstandortplan

Hochwasserschutz Bremen-Vegesack – Planungsstand.

Ab Haltestelle Hauptbahnhof: Straßenbahn: Linie 10 oder Bus: Linie 25 Ab Haltestelle Domsheide: Straßenbahn: Linie 2

Auch im November öffnet im Wilhelm-Hack-Museum das Offene Atelier für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren jeden Samstag seine Türen.. Im bunten Kunstlabor kann gemalt,

Auch im November öffnet im Wilhelm-Hack-Museum das Offene Atelier für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren jeden Samstag seine Türen.. Im bunten Kunstlabor kann gemalt,

Auch im November öffnet im Wilhelm-Hack-Museum das Offene Atelier für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren jeden Samstag seine Türen.. Im bunten Kunstlabor kann gemalt,

Auch im November öffnet im Wilhelm-Hack-Museum das Offene Atelier für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren jeden Samstag seine Türen.. Im bunten Kunstlabor kann gemalt,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403, E-Mail