• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen Gemeinderat/Ortschaftsrat 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen Gemeinderat/Ortschaftsrat 18"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinderat / Ortschaftsrat

www.cdu-ettlingen.de Ortschaftsratsfraktion Oberweier Christlich Demokratische Union Deutschlands

Politik in der Scheune

Informationen aus erster Hand über aktuelle politische Vorgänge, die uns alle direkt oder indirekt betreffen, erhalten Sie beim diesjährigen Grillfest des CDU-Ortsverbandes Oberweier, das am 9.

September 2011 ab 18.00 Uhr traditionell bei Familie Heinzler in der Ufgaustraße 13 stattfindet.

Neben MdB Axel E. Fischer und unserem MdL Werner Raab hat auch der Landesvorsitzende der CDU, MdB Thomas Strobl sein Kommen für 20.00 Uhr zugesagt.

Während Axel E. Fischer über aktuelle Themen aus Berlin informiert, wird unser Werner Raab sicherlich einiges zu "Ettlinger" Themen berichten können.

Es gibt eine Menge von Punkten über die der Landesvorsitzende der CDU-Baden-Württemberg berichten kann; sei es zu den von grün-rot geplanten Änderungen in der Bildungspolitik hin zur Einheitsschule oder warum sich die Landes-CDU für die Einführung der streckenabhängigen PKW Maut einsetzt - alles Themen, die uns in Ettlingen erreichen und viele von uns betreffen werden.

Die Junge Union Ettlingen ist ebenfalls bei unserem Grillfest vertreten und würde sich über möglichst viele junge, interessierte Besucher freuen.

Wir sehen uns bei: "Politik in der Scheune".

Wolfgang Matzka

Ettlingenweier: Jetzt geht’s los! Nachmittagsbetreuung für Schul- kinder in der Erich-Kästner-Grundschule

Mit einem erstaunlichen Tempo wurde in unserem Dorf eine Nachmit- tagsbetreuung für die Grundschulkinder auf den Weg gebracht, dass man sich fragt: Wieso geht es denn nicht immer so glatt?

Anlass für die Diskussion im Ortschaftsrat waren Elternanfragen nach einem Anschlussangebot für ihre Kinder nach Ende der Kindergartenzeit, für die eine Ganztagesbetreuung ja bereits möglich ist. Was also tun, wenn der 4-Jährige in der KITA ganztags versorgt wird, die 7-Järhige aber nach der Schule nach Hause kommt? Einstimmig war daher das Votum des Ortschaftsrates, dass eine Nachmittagsbetreuung befürwortet wird.

Seitens der Verwaltung wurden unter Einbeziehung der Schülerhorte, des Tageselternvereins und der verlässlichen Grundschule kurzfristig mehrere Vorschläge präsentiert. Letztlich wird das bereits bestehende Angebot der verlässlichen Grundschule ausgebaut: Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben ab dem kommenden Schuljahr die Möglichkeit, im Anschluss an die Verlässliche Grundschule ihr Mittagessen in der Schule einzunehmen und anschließend bis 16.30 Uhr ihre Hausaufgaben zu machen und zu spielen.

Wichtig dabei: Die Verlässliche Grundschule und die Nachmittagsbetreu- ung werden auch in den Ferien angeboten, zunächst für 6 ½ Wochen, eine Verlängerung ist geplant. Eine gute Sache. Wir danken allen Beteilig- ten, die dieses Ergebnis so schnell möglich gemacht haben und wünschen den Kindern, Eltern und Betreuerinnen einen guten Anfang!

Sonja Steinmann, Gemeinderätin und Ortschaftsrätin aus Ettlingenweier

GRÜNE -

Bürgerbeteiligung in Ettlingen?

In Zeiten knapper Kassen versuchen Kommunen ihre Bürger bei schwierigen finanziellen Entscheidungen mit ins Boot zu holen. Die Stadt Bonn entwickelte sehr erfolgreich "Bonn packt’ s an" und nutzte dazu Basiserfahrungen von Solingen (Solingen-spart-de) und Essen. Diese Kommunen beteiligten ihre Bürger via Internet. Die Themenbereiche wurden vorgege- ben: Auf welche freiwilligen Leistungen können wir als Stadt verzichten; wo sehen Sie Einsparmöglichkeiten?

So könnte es auch in Ettlingen vonstattengehen: Bürger könn- ten über einen begrenzten Zeitraum über das Internet Einspar- vorschläge bewerten, diskutieren oder eigene Anregungen ein- bringen. Schließlich wissen die Bürger am besten, worauf ver- zichtet werden kann oder nicht. Die besten Vorschläge könn- ten als Anträge in den Gemeinderat zur Entscheidung einge- bracht werden. Alle eingeflossenen Beiträge und Ergebnisse müssten öffentlich gemacht werden.

Bürgerbeteiligungen können selbstverständlich nur ein Mei- nungsbild abgeben und sind niemals repräsentativ. Lobbyin- teressen können nicht ausgeschlossen werden. Jedoch erhält eine Kommune mehr öffentliche Rechtfertigung bei schwieri- gen Entscheidungen.

Grundsätzlich würde eine Bürgerbeteiligung bei künftigen Pro- jekten (z.B. neues Rathaus: ja/nein) die Akzeptanz fördern.

Wir werden bei unserem neuen OB einen entsprechenden An- trag stellen.

Monika Gattner

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Bewegung auf der Lebenstreppe

Lebenslanges Sporttreiben als strategische Herausforderung für den Sportverein - dies ist nicht von ungefährt das Motto des vom 21. bis 23. Oktober bereits zum achten Mal stattfindenden Stutt- garter Sportkongresses. Da der Mensch im Laufe seines Lebens verschiedene Phasen und Stufen durchläuft, wird von einer Le- benstreppe gesprochen. Auf jeder Stufe hat der Mensch andere Ziele und benötigt dazu die jeweils richtigen Entwicklungsimpulse.

Dabei ist es völlig unerheblich, ob er sich im Wettkampf messen will oder ob er sich lediglich fit halten und Krankheiten vorbeugen möchte. Der Alterungsprozess ist mit einer Abnahme der körperli- chen Leistungsfähigkeit verbunden, welchem durch ein bewe- gungsspezifisches Training entgegen gewirkt werden kann. So kann der Alterungsprozess verzögert werden und die Selbststän- digkeit bleibt länger erhalten. Der Stuttgarter Sportkongress the- matisiert die verschiedenen Abschnitte der Lebenstreppe. Er soll dazu motivieren, Angebote für alle Menschen auf den verschiede- nen Stufen anzubieten. www.stuttgarter-sportkongress.de Ausbildung zum/r Freizeit-Manager/in

Ob mehrtägige Freizeit oder nur ein Spieleabend mit Übernach- tung im Vereinsheim, es gibt viel zu beachten und noch mehr Raum für kreative Ideen. Mit viel Spaß werden die Grundlagen für die verantwortungsvolle Durchführung und Leitung von Freizeiten, Fahrten sowie ein- oder auch mehrtägige Vereinsveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen vermittelt: Planung und Durchfüh- rung einer Freizeit, Gruppenpädagogik, Sport und Spiele im Freien und im Haus, Basteln und Kreatives, Aufsichtspflicht, Zuschüsse:

woher, wofür und wie? u.v.m.

(2)

Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 15 Jahre. Der Lehrgang erstreckt sich über drei Wochenenden. Nach Abschluss der Ausbildung zum Freizeit-Manager kann die Jugendleitercard (Juleica) beantragt und damit viele Angebote genutzt werden. Ein Quereinstieg in die Jugendleiterausbildung und nach dieser in die Übungsleiterausbil- dung ist möglich.

Die Ausbildungsreihe läuft wie folgt ab:

7.10. - 9.10.2011 Jugendherberge Mosbach 21.10. - 23.10.2011 Feriendorf Waldbrunn 4.11. - 6.11.2011 Sportschule Schöneck Rückfragen und Anmeldungen unter info@badische-sportjugend.de oder Tel. 0721 1808-19 bis 21.

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abt. Triathlon

Triathlon in Ubstadt-Weiher

Erstklassige Vorstellungen lieferten die Ettlin- ger Triathleten beim Triathlonabschluss am Hardtsee. Bei optimaloen Bedingungen nahm eine kleine Gruppe der Athleten die Volksdistanz von über 600 m Schwimmen, 16 km Radfahren und 4 km Laufen in Angriff.

Peter Lürßen(M30) lief nach einer klasse Zeit von 48:19 min als Gesamtvierter ins Ziel. Er sicherte sich zudem den zweiten Platz in seiner Altersklasse.Gebhard Ebe- ling (M40) wurde Sieger in seiner Alters- klasse mit einer tollen Zeit von 49:05 min.

Stefan Koch(M40) erreichte den vierten Rang mit 52:30 in seiner Altersklasse.Si- mon Floeren(Jugend) erreichte das Ziel nach 58:45 min.

Bei den Damen wurde Zuzi Bernhardt (Frauen) Vierte im Gesamtfeld der Frauen in einer Zeit von 56:25 min. Diese Zeit be- deutete für sie den zweiten Rang in ihrer Altersklasse. Für Kerstin Horstmann- Ebeling(W40) war es der erste Triathlon.

Sie absolvierte ihn erfolgreich und finishte als erste Frau in ihrer Altersklasse nach 57:51 min. Das Damenfeld komplettierte Michelle Petry (W30), sie finishte ihren Wettkampf nach 1:10:45 min.

Herzliche Glückwünsche an alle Athleten.

Im Bild Kerstin, Gebhard, Zuzi, Michelle Stefan

Lauftreff Ettlingen

16. Dieter-Meinecke-Gedächtnislauf (4.9.) Ein völlig flacher 10-km-Rundkurs durch die Ortschaften Neuthard und Karlsdorf war bei schwülem Wetter zu durchlaufen.

Start und Ziel war bei der alten Bürgerhalle in Neuthard.

Unter den 270 Teilnehmern wurdeMicha- el Aulvom Lauftreff Ettlingen 16. in der AK/

M50 in einer Zeit von 48:51:00 Minuten.

13. Rülzheimer Südpfalzlauf (4.9.) Ebenfalls schwülwarmes Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit machte den Läufern beim Südpfalzlauf in Rülzheim schwer zu schaf- fen. 199 Läufer beteiligten sich am 10-km- Lauf, darunter auch Julia Ritsch. Nach 59:04 Minuten erreichte sie das Ziel und wurde 5. in der Altersklasse WHK.

Den Halbmarathon absolvierten 294 Sportler. Stefan Neumann(M/45) schaff- te diese Distanz in 1:48:07 Std., was Platz 29 in seiner Altersklasse bedeutete. In sei- ner AK/M70 belegteGerhard Wipflermit seiner Zeit von 1:58:01 Std. einen guten 2. Platz.

Beide Strecken führten größtenteils über einen ebenen, asphaltierten Parcours durch den nahe gelegenen Pfälzerwald.

Abt. Turnen

Turnen, Gymnastik, Gesundheitssport für Erwachsene

Aerobic Er + Sie, Montag 20 - 21.30 Uhr WL-Realschule

Seniorinnengymnastik, Montag 19 - 20 Uhr Schillerschule

Funktionsgymnastik für Frauen, Montag 20 - 21 Uhr Schillerschule

Gymnastik für Frauen/Bauch-Beine-Po, Montag 20 - 21 Uhr Pestalozzischule Sport + Gesundheit - Er + Sie, Montag 18.45 - 20 Uhr Thiebauthschule

Rückenschule, Dienstag 18.30 - 19.30 Uhr Kasernenhalle

Stepp-Aerobic-Bodystyling, Dienstag 19.45 - 21.15 Uhr Kasernenhalle

Gymnastik für Seniorinnen, Mittwoch 19.30 - 20.30 Uhr Thiebauthschule Bauch-Beine-Po f. Frauen, Mittwoch 20.30 - 21.30 Uhr Thiebauthschule Gymnastik u. Spiele für Männer, Mittwoch 20 - 21.45 Uhr Pestalozzischule

Wirbelsäulengymnastik, Mittwoch 18.15 - 19.15 Uhr WL-Realschule

Wirbelsäulengymnastik, Mittwoch 19.15 - 20.15 Uhr WL-Realschule

Aktiv u. Fit älter werden, Donnerstag, 9 - 10 Uhr Kasernenhalle

Funktionsgymnastik für Seniorinnen, Don- nerstag 10 - 11 Uhr Kasernenhalle Fitnessgymn. für Frauen, Donnerstag 20 - 21.30 Uhr Pestalozzischuzle

Gymnastik u. Prellballl für Senioren, Freitag 20 - 21.45 Uhr WL-Realschule

Turnen, Gymnastik, Tanz für Kinder u.

Jugendliche

Eltern + Kind, Montag 16 - 17 Uhr Thie- bauthschule

Trampolin Kinder, Montag 17 - 18 Uhr Ka- sernenhalle

Trampolin Kinder, Montag 18 - 19 Uhr Ka- sernenhalle

Trampolin Jugend, Montag 19 - 20 Uhr Ka- sernenhalle

Eltern + Kind, Dienstag 16.45 - 17.45 Uhr WL-Realschule

Kinder 3 - 4 Jahre, Dienstag 17.45 - 18.45 Uhr WL-Realschule

Kinder 3 - 4 Jahre, Dienstag 15.30 - 16.30 Uhr Pestalozzischule

Kinder 5 - 6 Jahre, Dienstag 16.30 - 17.30 Uhr Pestalozzischule

Kinder 5 - 6 Jahre, Dienstag 17 - 18 Uhr Schillerschule

Kinder 7 - 8 Jahre, Dienstag 18 - 19 Uhr Schillerschule

Gerätturnen Jungen (ab 12 Jahre), Diens- tag 18.45 - 20.15 Uhr WL-Realschule Kinder 3 - 4 Jahre, Montag 17 - 18 Uhr Thiebauthschule

Mädchen 1. - 2. Klasse, Mittwoch 17 - 18 Uhr Thiebauthschule

Mädchen 3. - 4. Klasse, Mittwoch 18 - 19 Uhr Thiebauthschule

Gerätturnen Jungen (6 - 8 Jahre), Donners- tag 17 - 18 Uhr WL-Realschule

Gerätturnen Jungen (9 - 12 Jahre), Don- nerstag 18 - 19.15 Uhr WL-Realschule Kindertanzen 3 - 5 Jahre, Freitag 15 - 16 Uhr Schillerschule

Kindertanzen 6 - 7 Jahre, Freitag 16 - 17 Uhr Schillerschule

Gerätturnen Mädchen (6 - 8 Jahre), Freitag 17 - 18 Uhr WL-Realschule

Gerätturnen Mädchen (9 - 11 Jahre), Frei- tag 17.15 - 18.30 Uhr WL-Realschule Übungsstunden in der Schillerschule Wie das Kultur- und Sportamt mitteilte, ist die Turnhalle der Schillerschule vom 12. bis 16. September wegen Einschulungsfeiern gesperrt.

Deshalb beginnen die SSV Übungsstun- den erst ab dem 19. September in dieser Sporthalle.

Abt. Fußball

3. Spieltag: SSV Ettlingen - FV Linken- heim 1:4 (0:3)

Mit einem Doppelschlag ging der FV Lin- kenheim - bedingt durch Abstimmungs- probleme in der Ettlinger Abwehr - inner- halb der ersten 10 Spielminuten in Füh- rung. Die Mannschaft des SSV war danach im Schockzustand und Linkenheim be- herrschte das Spiel. Erst zu Ende der 1.

Halbzeit konnten die Ettlinger sich etwas befreien und kamen auch zu mehreren Tormöglichkeiten, die aber nicht verwertet wurden. In diese Phase fiel dann etwas überraschend das 3. Tor für Linkenheim und damit ging es dann auch in die Pause.

Auch danach kam der SSV mehrfach zu guten Gelegenheiten. Doch ein weiteres Tor erzielten dann allerdings wiederum die Linkenheimer und damit war der Wider- stand der Ettlinger gebrochen. Zwar hielt Torwart Schaaf noch einen Elfmeter, aber kurz darauf erhöhte Linkenheim auf 4:0.

Das 1:4 durch Trainer Gabriel war am Ende nur noch Schadensbegrenzung.

(3)

Starke Linkenheimer gegen eine an diesem Tag schwache Ettlinger Mannschaft, die sich mit den zahlreichen Neuzugängen erst noch zu einer Mannschaft zusammenfin- den muss.

4. Spieltag: TV Spöck - SSV Ettlingen 3:0 (1:0)

Nach der deutlichen Niederlage am vergan- genen Mittwoch hofften die mitgereisten Fans auf die dringend nötige Leistungsstei- gerung der Mannschaft beim Spiel in Spöck.

Leider fiel bereits in der 8. Minute der Spö- cker Führungstreffer durch einen schnellen Angriff, bei dem der auch im weiteren Spiel- verlauf sicher haltende Torhüter Sebastian Scheib keine Chance hatte. Im Spiel der Ett- linger fehlte in dieser Phase jeglicher kontrol- lierte Spielaufbau nach vorne, sodass kaum Torchancen herausgespielt werden konnten.

Die SSV-Hintermannschaft geriet daher per- manent unter Druck. In der 39. Spielminute musste dann auch noch Florian Weber ver- letzungsbedingt ausscheiden (wir wünschen ihm gute und schnelle Besserung) und Sven Bohnenberger nahm seinen Platz auf dem Spielfeld ein. Bis zur Halbzeit tat sich auf SSV-Seite weiterhin wenig nach vorne und mit dem 1:0 Halbzeitstand war die Mann- schaft noch gut bedient. In der 2. Halbzeit das gleiche Bild. Spöck spielte genau und zielstrebig in Richtung SSV-Strafraum und zog sich bei Ballverlust schnell mit fast der gesamten Mannschaft wieder in den eigenen Strafraum zurück. Der SSV fand keine Mittel gegen die geschlossene Mannschaftsleis- tung des TV Spöck. Capraz (48. und 74.) sorgte dann fast im Alleingang für den ver- dienten Spöcker Erfolg. Der SSV um Trainer Gabriel muss sich im Heimspiel am kom- menden Sonntag etwas einfallen lassen, um den Tabellenkeller schnell wieder verlassen zu können.

SSV Ettlingen II

3. Spieltag: SSV Ettlingen II - FV Lin- kenheim II 0:0 (0:0)

Am 3. Spieltag empfing die Ettlinger Reserve den Tabellenführer aus Linkenheim. Taktisch konnte Herbert Weber auf den zuletzt ver- letzten Grabow und Torhüter Scheib zurück- greifen, musste aber mit Mutlu einen wichti- gen Akteur ersetzen. Mit Anfang der Partie wussten die Gäste aus Linkenheim geschickt die Räume zuzustellen, sodass den Ettlin- gern nicht viel gelingen wollte. Doch die Lin- kenheimer Angriffsversuche erstickten meist im Keim. Mitte der 1. Halbzeit war es dann Reitenbach, der die 1. Chance auf dem Fuß hatte, jedoch konnte er den Ball nicht richtig kontrollieren. Spielerisch hatten die Linken- heimer sicherlich mehr vom Spiel, allerdings keine zwingenden Torchancen. Lediglich über Freistöße wurde es vor dem Tor von Scheib etwas gefährlich. Chancen dafür wie- der auf Ettlinger Seite durch den starken Köhler. Doch leider zielte dieser etwas zu hoch und es blieb zur Halbzeit beim Unent- schieden.

Die ersten 15 Minuten der 2. Hälfte began- nen etwas hitzig, sodass sich ein Gästeak- teur zurecht die Ampelkarte vom gut leiten- den Schiedsrichter abholte. Von nun an

drückten die Ettlinger auf das gegnerische Gehäuse. Linkenheim war nur noch auf das Kontern aus. Köhler mit einer guten Kopfballmöglichkeit und Rocco mit der wohl besten Chance hätten die Ettlinger ju- beln lassen können. Aber da an diesem Tag keine Tore fallen wollten, blieb es beim insgesamt leistungsgerechten 0:0.

Aufstellung: Scheib, Schmidt, Kleins, We- ber, Backenstos, Köhler (82. Min. Mar- chetta), Rocco, Grabow (55. Min. V. Reit- enbach), Martin (70. MIn. S. Jäger), Wei- che, P. Reitenbach

4. Spieltag: SVK Beiertheim II - SSV Ettlingen II 4:3 (2:1)

Der SSV ging in der 1. Minute durch Kapi- tän Rocco nach Vorarbeit P. Reitenbach mit 1:0 in Führung. Leider verlor man in der Folgezeit jegliche Grundordnung, Angriff auf Angriff rollte auf das Tor um Keeper V.

Reitenbach zu. So war es nur eine Frage der Zeit, bis das Heimteam die Tore schie- ßen sollte und in der 20. und 33. Minute war es dann so weit. Bei Keeper Reiten- bach konnte man sich bedanken, dass es nur mit 1:2 in die Pause ging.

Trotz heftiger Pausenansprache spielte das Team desolat weiter und lud den Geg- ner förmlich zum Tore schießen ein. Per Doppelschlag erzielten die Beiertheimer in der 51. und 53. Minute zwei Tore, doch danach raufte sich die Ettlinger Mann- schaft wieder zusammen. Man setzte alles auf eine Karte. Chancen im Minutentakt folgten auf beiden Seiten. In der 60. Minute stand Torjäger P. Reitenbach goldrichtig, als er einen verunglückten Köhler-Schuss im gegnerischen Tor unterbrachte. In der 72. Minute loppte Köhler den Ball über den heraus geeilten Torwart zum 3:4. Nun war man dem Ausgleich nahe, doch leider wur- den auch dickste Chancen zum Teil kläg- lich vergeben und so blieb es bei der 3:4-Niederlage.

Fazit: 60 Minuten desolate Leistung, feh- lende Grundordnung, fehlende Kommuni- kation auf dem Platz. Am kommenden Sonntag gegen Neureut wird die Truppe aber wieder alles in die Waagschale wer- fen, um die 3 Punkte in Ettlingen zu lassen.

Weitere Ergebnisse:

FV Alem. Bruchhausen II - SSV Ettlingen III 3:1

SSV Ettlingen III - FC Nordwest II 4:0 Nächster Spieltag:

Sonntag, 11. September

13 Uhr: SSV Ettlingen II - FC 08 Neureut II 13 Uhr: ESG Frankonie Karlsruhe II - SSV Ettlingen II

15 Uhr: SSV Ettlingen - FC 08 Neureut

Abt. Jugendfußball D2-Jugend

Bereits in der vorletzten Ferienwoche ha- ben die Kinder, die bereits vom Urlaub zu- rück sind, mit dem Training begonnen. Am Wochenende v. 9. - 11. September findet ein Trainingswochenende statt. Nähere In- formationen erhalten die Kinder von ihrem Trainer im Training dieser Woche.

Am Dienstag, 13. September um 17 Uhr ist das erste Training nach den Sommerferien.

Mit neuem Elan geht es dann in die neue Saison.

TSV Ettlingen

Ehrungen beim TSV

Ein schöner Treffpunkt für viele Vereinsmit- glieder war wieder einmal der Sonntagvor- mittag beim Ettlinger Markfest. Hier durften die Vorsitzenden Siegbert Böhm, Ralph Jancke und Bernd Rau die Auszeichnun- gen an acht TSV Mitgliedern für ihre lang- jährige Vereinszugehörigkeit vornehmen.

Die Ehrungen gingen an:

40 Jahre aktiv + Ehrenmitgliedschaft:

Helga Rau, Ingrid Schmitt, Frank Rau 25 Jahre TSV:

Barbara Störr 20 Jahre aktiv:

Werner Ulrich 10 Jahre aktiv:

Martina Welt, Joachim Brodbeck, Mario Maric

An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle Helfer und Besucher am Marktfest- stand, die zum Gelingen dieses Festes bei- getragen haben und damit die Vereinsar- beit unterstützen.

Judoclub Ettlingen

Kampftag der Judo Bundesliga Am kommenden Samstag, 10. September, erwartet der Judo-Club Ettlingen als Tabel- lendritter der Gruppe Süd den 16-fachen deutschen Meister TSV Abensberg zum 5.

Kampftag der Gruppe Süd. Der Judo-Club ist der einzige Bundesligaverein, der dem TSV Abensberg in den letzten Jahren auf na- tionaler Ebene eine Niederlage beigebracht hat. Gerade deshalb fahren die Niederbay- ern, die an dem 5:6 von vor zwei Jahren immer noch zu knabbern haben, gegen die Badener immer ihr stärkstes Aufgebot auf.

Gewohnt kämpferisch gibt sich Trainer und Manager Alfredo Palermo: "Wir haben - wie in den letzten Jahren - den Ehrgeiz, wieder der Verein zu sein, der gegen Abensberg die meisten Punkteerfolge einfährt."

Drei Unentschieden und ein Sieg in Esslingen stehen für die Großen Kreisstädter bisher auf dem Saisonkonto - vier Siege weist Abens- berg auf. Die Mannschaft um Alfredo Paler- mo geht hoch motiviert in diese Begegnung und hofft auf die Unterstützung ihrer Fans.

Kampfbeginn 18 Uhr in der Albgauhalle.

(4)

WM-Titel für Caroline Riemann sowie Bronzemedaille für Inken Heinrichs bei der Weltmeisterschaft WKA Karate in Karlsruhe

Die Weltmeisterschaften quasi direkt vor der Haustüre zu haben, das war für die beiden qualifizierten Ettlinger Sportlerinnen Inken Heinrichs und Caroline Riemann ein Highlight ihrer sportlichen Karriere.

Caroline Riemann,16 Jahre, qualifizierte sich bei der Jugend aufgrund vieler natio- naler Erfolge, in zwei Disziplinen auf der WM starten zu dürfen: dem traditionellen Karate Kata und dem Hardstyle (Katas dür- fen abgeändert werden).

Gleichsam tat es die 24-jährige Inken Heinrichsbei den erwachsenen Damen.

Pro Disziplin sind es jeweils nur drei deut- sche Sportler, die an der WM antreten dür- fen. Schon allein eine dieser drei zu sein, ist eine Ehre für sich. Nach einer intensiven sechswöchigen Vorbereitungs- und Trai- ningsphase, begannen die Weltmeister- schaften mit der Eröffnungsfeier im Karls- ruher Schlossgarten. Über 30 Nationen waren nach Deutschland angereist, erst- mals in der Geschichte war es auch einem Frauenteam aus dem Iran erlaubt, anzurei- sen und zu kämpfen. Am Dienstag began- nen für beide, Caroline und Inken, die Vor- runden. Die ersten vier kommen hierbei ins Finale, für die anderen hieß es dann schon hier, dass der Traum vorüber sein kann.

Es zeigte sich, dass wieder die gewohnten Nationen, die stärksten Konkurrentinnen sein werden würden: USA, Kanada, Eng- land und Italien.

Inken zog nach einer guten Kata "Gojushio sho" in beiden Disziplinen als Zweite ins Finale, angesichts der starken Konkurrenz, und der Tatsache, dass alle vier Finalistin- nen Karatekas mit sehr hohem Niveau sind, eine sehr gute Leistung. Im Hardstyle zog Caroline als Vierte ins Finale, in der für uns "wichtigeren" Disziplin, dem traditio- nellen Karate, in dem sie als Titelverteidige- rin an den Start ging, gelang es ihr jeweils von allen Kampfrichtern die höchste Wer- tung zu erhalten und zog als erstes ins Fi- nale. Die erste Hürde war für beide ge- schafft!

Am Mittwoch hieß es erst einmal anderen Teamkollegen die Daumen zu drücken, bis es am Donnerstag mit den Finalen wieder ernst wurde. Inken rutschte jeweils von ih- ren beiden zweiten Plätzen auf den dritten, eine Entscheidung, die so oder so hätte ausgehen können, denn alle vier lagen technisch so eng aneinander, dass selbst für die Kampfrichter eine klare Entschei- dung schwer fiel: Im ersten Durchgang hat- ten drei der vier Finalistinnen die gleiche Wertung erhalten: So zeigt sich: um die Erste, die Beste zu sein, muss man sich eben auch mit den Besten messen. Zwei Bronzemedaillen, damit war Inken dann sehr zufrieden. Im Hardstyle blieb Caroline auf dem vierten Platz, was ebenfalls mit ei- ner Bronzemedaille belohnt wurde.

Im traditionellen Karate dann, ließ Carolin dann wieder mit ihrer "Unsu" die Bombe platzen: fünfmal Höchstwertung von allen

Kampfrichtern - und die Freudentränen lie- ßen sich nicht mehr zurückhalten. Wer sich mehr freute, Caroline, ihr Papa und Trainer Georg Riemann, ihre Trainingspartnerin In- ken oder unser "Chef" Alfredo, lässt sich wohl nicht sagen.

Caroline und Inken möchten sich auf die- sem Wege bedanken bei Alfredo Palermo, der an beiden Tagen vor Ort war und die Daumen gedrückt hat, bei dem gesamten Sportzentrum und ganz besonders bei ih- rem Trainer Georg Riemann, der wieder einmal gezeigt hat, dass er den Titel "bes- ter Trainer der Welt" verdient hat.

Beide Sportlerinnen haben bereits ihr nächstes Ziel im Visier: Nach der WM ist vor der WM - Go for Gold 2012 in Orlando, Florida, USA! Dazu wünschen wir viel Er- folg und eine verletzungsfreie Vorberei- tungszeit.

Auto- und Motorsportclub Albgau e.V.

Ferienpass Jugendkart

Am vergangenen Sonntag fand auf dem Clubgelände des AMC Albgau im Rahmen des Ferienpasses ein Schnuppertraining im ADAC Jugendkart statt. Das Fahrerfeld war mit 36 Kindern und Jugendlichen aus Ettlingen so stark besetzt, dass die Gruppe aufgeteilt werden musste. Fuhren die Kids am Anfang noch zögerlich durch den ge- steckten Parcours, wurde das 5,5 PS star- ke Gefährt später im Drift um die Pylonen gelassen. Zum Abschluss durfte dann auch noch eine Runde auf der 400 m lan- gen Rundstrecke gedreht werden. Alle Fahrer erhielten für die Teilnahme eine Ur-

kunde. Je Gruppe bekamen die schnells- ten drei zusätzlich noch einen Pokal. Den ein oder anderen Teilnehmer wird man si- cherlich beim Training, das nach den Feri- en wieder beginnt, begrüßen dürfen. Das nächste ADAC Jugendkart Training findet am Samstag, 17. September, von 10.30 bis 12.30 Uhr statt.

Nachlese Pocketbike Weekend Am letzten Wochenende im August trafen sich wieder Fahrer aus ganz Deutschland zum gemeinsamen Pocketbike Training auf dem AMC Übungsgelände. Wegen des angekündigten Regens blieben leider eini- ge der AMC Freunde mit längerer Anreise zu Hause. Am Samstag wechselten die Streckenverhältnisse dann wie erwartet zwischen trocken und nass. Mit Grillwürs- ten, Steaks und kühlen Getränken wurden die Fahrpausen aber gut überbrückt.

Abends lernten die Gäste beim Ettlinger Marktfest dann noch das Städtle kennen.

Am nächsten Tag konnte dann bei perfek- tem Wetter am Gashahn gedreht werden.

Das Fahrerfeld war durch unsere Mitglieder und Freunde aus dem näheren Umkreis dann auch wieder gut gefüllt. Mit durchweg positivem Feedback wieder einmal eine gelungene Veranstaltung des bewährten AMC Albgau Teams. Das nächste Po- cket- und Minibike Training findet am Samstag, 10. September, von 13.30 bis 17.30 Uhr statt.

Mountainbike/BMX Dirtjump

Im Rahmenprogramm der Eurobike in Friedrichshafen am Bodensee fand der

"King of Dirt Jump-Contest" statt. Für Action und Stunts mit dem Mountainbike und BMX auf dem schönsten und an- spruchsvollsten Messe-Bikeparcours wur- de auch durch die Dirtjump Truppe des AMC Albgau gesorgt. Das Gelände wurde von Deutschlands führendem Parcours- Designer Diddie Schneider gestaltet und war eine tolle Plattform, um Erfahrungen auf internationaler Ebene zu sammeln.

Mehr Infos, Bilder, Termine und kurz- fristige Änderungen unter

http://www.amc-albgau de. oder in Face- book unter AMC Albgau.

Modellflugsportverein Ettlingen e.V.

Ferienpassveranstaltung 2011

Am Wochenende 4./5. September führte der Modellflugsportverein Ettlingen e.V.

wieder auf seinem Fluggelände in Malsch die Ferienpass-Veranstaltung durch. Ins- gesamt konnten an beiden Tagen jeweils etwa 20 Kinder der Gemeinden Malsch

(5)

und Ettlingen teilnehmen. Die jungen "Pilo- ten" konnten es kaum erwarten unter An- leitung eines erfahrenen Modellpiloten die Vereinsmodell durch den Himmel zu flie- gen. Jeder kam hierbei auf seine Kosten und der eine oder andere Nachwuchspilot war kaum von seiner Fernsteuerung zu tren- nen. Die Kids übten sich im "Geschicklich- keitsfahren" mit ferngesteuerten Autos und waren mit Begeisterung bei den Autorennen mit Mini-Rennwagen dabei. Auch konnte je- des der Kinder nach eigenen Vorstellungen und Plänen, unter fachkundiger Aufsicht, sein eigenes, individuelles Wurf-Flugmodell bauen und später fliegen lassen. Lediglich das Wetter spielte nicht so mit. Wegen einer nahenden Schlechtwetterfront musste die Veranstaltung vorzeitig beendet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt war ein reibungsloser Flugablauf gewährleistet und dem Spaß am Fliegen stand nichts entgegen. Zur Stärkung gab es für jeden Teilnehmer noch eine Brat- wurst und freie Getränke. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und manches Kind, wie auch manche Eltern, wären wohl gerne länger ge- blieben. Alle freuen sich jetzt schon auf die Ferienpassveranstaltung im nächsten Jahr.

Der Vorstand möchte sich noch auf diesem Wege bei allen Mitgliedern, die zur Durch- führung der gelungenen Veranstaltung bei- getragen haben, bedanken.

Hundesportverein Ettlingen e.V.

Einladung zum THS-Turnier und Herbstfest mit Hunderennen

Der HSV Ettlingen lädt ein am 03. Oktober ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände zum THS Turnier und Herbstfest mit Hunderen- nen. Folgende Disziplinen erwarten die Teilnehmer und Zuschauer: Dreikampf, Hindernislauf und Shorty.

Zeitplan: ab 9 Uhr Startnummernausgabe, 9.30 Uhr Dreikampf, ab 13 Uhr Hindernis- lauf, ca. 14.30 Uhr Shorty, ca. 16 Uhr Hun- derennen, anschließend Siegerehrungen.

Meldungen an: Karin Becker, Mühlenstr.

77a oder per E-Mail an ths@hsv-ettlingen.- de. Meldeschluss ist der 21. September (bitte unbedingt einhalten!). Für das Ren- nen kann vor Ort gemeldet werden.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bes- tens gesorgt.

Rückblick Marktfest

Wie in den zurückliegenden Jahren betei- ligte sich der HSV Ettlingen auch in diesem Jahr auf dem Marktfest. Neben dem Spei- sen- und Getränkeangebot stand die Prä- sentation des Vereinslebens auf großen Bildwänden im Mittelpunkt des Standauf- baus. Darüber hinaus präsentierte sich das Tierheim Ettlingen mit Bildern und Informa- tionsmaterial zu Tiervermittlungen und Pa- tenschaften. Sehr viel Gefallen fand auch eine Ausstellung der Firma petposter24, die ihre Exponate im Gästezelt zeigte.

Reibungslos gestaltete sich dank der eh- renamtlichen Helfer der Ablauf im Speisen- und Getränke-Service. Ein Dankeschön an alle, die durch ihren Einsatz zum Gelingen beigetragen haben.

Durch das wechselhafte Wetter am Sams- tagabend und schlechten Zulauf am Sonn- tag, konnte jedoch - wie auch schon im letzten Jahr - nicht an die guten wirtschaft- lichen Ergebnisse aus 2009 angeknüpft werden. Die Verwaltung wird sich in der nächsten Sitzung mit den Ergebnissen auseinandersetzen und weitere Änderun- gen und Maßnahmen für 2012 erörtern. Al- le Mitglieder sind aufgerufen, sich durch Beiträge zu beteiligen. Bitte senden Sie Feedback und Anregungen an info@hsv- ettlingen.de. Besonderes Augenmerk in der künftigen Planung muss vor allem auf die Aktivitäten des Aufbaus und Abbaus gelegt werden, da gerade diese Phasen enorm arbeitsintensiv sind und es gerade hier an freiwilligen Helfern mangelt.

Fanfarenzug Ettlingen-Baden

Marktfest

Am vergangenen Wochenende war es wieder einmal so weit, das Marktfest Ettlin- gen stand an, und der Fanfarenzug Ettlin- gen war zum ersten Mal mit einem Kinder- spielstand vertreten. Schon in den Wochen zuvor wurden Vorbereitungen getroffen und fleißig gebastelt. Am Freitag trafen sich dann die fleißigen Helfer, um den Stand aufzubauen, trotz des stürmischen Wetters ist es den Helfern gelungen, die Zelte auf- zubauen. Samstagmorgen gegen 11 Uhr hieß es dann willkommen beim Spielstand des Fanfarenzugs. Besonderen Anklang fand das Fadenziehspiel, bei dem sehr viel Glück dazu gehörte, um die richtigen Zah- len zu ziehen. Aber auch die anderen Spie- le weckten das Interesse bei Jung und Alt.

Der Fanfarenzug Ettlingen bedankt sich bei den zahlreichen Gästen, die den Stand auf dem Marktplatzfest besucht haben und auch den Helfern, die beim Auf- und Abbau fleißig geholfen haben. Einen großen Dank auch an die Spender der Preise, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre. Wer sich für das Vereinsleben interessiert oder eine der aktiven Gruppen für einen Anlass (s.o) in Anspruch nehmen möchte, ist ein- geladen, Kontakt aufzunehmen.

Am Samstag,10. September,findet wieder ein Kuchenverkauf des Ettlinger Fanfaren- zugs statt. Es werden alle Mitglieder gebe- ten, sich daran mit einer Kuchenspende zu beteiligen und diese bis spätestens 8 Uhr bei Vorstand Katarina Müller abzugeben.

Der Stand wird am Marktplatz vor dem Rei- sebüro Tui aufgebaut, über einen Besuch der Ettlinger Mitbürger würde sich der Ver- ein sehr freuen.

Bei Fragen, Anregungen oder Bildmaterial Gabriele-1984@web.de

http://ffzettlingenbadenev.oyla.de

Unsere 1. Vorsitzende Katharina Müller:

07243 / 3430020, Musikalischer Leiter - Erich Müller - Phon: 07243 3430020 Öffentliche Termine:

10.09. Kuchenverkauf 11.09. Waldfest Wiesental 09.10. Weinfest Neustadt

Singkreis Ettlingen e.V.

Wiederbeginn der Chorproben Am Dienstag, 13. September, beginnen beim Singkreis wieder die regelmäßigen Chorproben um 20 Uhr. Nach dem gelunge- nenSchumann-Konzert "Der Rose Pilger- fahrt" freuen sich die Mitglieder und Freunde des Chores auf einen Vier-Tage-Ausflug nach Potsdam. Cirka alle fünf Jahre ent- scheidet man sich für einen größeren Aus- flug, der nun dieses Jahr wieder einmal so weit ist. Am Freitag, 30. September bis Mon- tag, 3. Oktober, wird, bedingt durch den Fei- ertag am 3. Oktober, ein langes Wochenen- de genutzt, um eine größere Fahrt zu organi- sieren. Neben Schloss- und Schlossparkbe- sichtigungen sowie Besichtigungen des Schlosses Sansoucci, wird eine Schifffahrt

"Havel und Schlössertour" ein Höhepunkt sein. Abgeschlossen werden die Besichti- gungen auf der Rückfahrt in Bamberg sein.

Mit Chorleiter Thomas Seyboldt wird musika- lisch die zweite Hälfte des Jahresprogramms mit dem Familienabend, Singen auf dem Sternlesmarkt, Adventsfeier und Mitgestal- tung des Hauptgottesdienstes am 1. Weih- nachtsfeiertag in der Herz-Jesu-Kirche in Ett- lingen die nächste Herausforderung sein.

Hat der Singkreis Ihr Interesse an diesem Programm geweckt? Wenn Sie gerne sin- gen und anspruchsvolle Literatur mögen, sind Sie beim Singkreis willkommen. Ge- probt wird dienstags, 20 Uhr im Kolping- saal in Ettlingen, Pforzheimer Straße 23.

Wussten Sie auch?: Mediziner entschlüss- elten die geheimen Waffen des Immunsys- tems. Freizeitmusiker wecken ihre Killerzel- len. Singen steigert die Bildung von Im- munglobulin A. Durch gleichmäßiges At- men wird Stress bekämpft.

MGV Sängerkranz 1851 Ettlingen Spinnerei e.V.

Liebe Mitglieder, Freunde des Chorge- sangs und Gönner des Vereins,

für die Mithilfe beim Marktfest möchte der MGV Sängerkranz allen Dank sagen, die dazu beigetragen haben, das Fest zum Er- folg zu bringen. Auch Dank allen für Ku- chen- und Tortenspenden.

Den Sängern Dank für den gelungenen Auftritt am Sonntag vor dem Schloss.

Wichtige Termine:

Erste Singstunde nach den Sommerferien am Donnerstag, 15. September 2011 um 18.30 Uhr im Proberaum im Kasino am Dickhäuterplatz 22.

(6)

Auftritt am Sonntag, 18. September, um 10.30 Uhr, bei unseren Sangesfreunden in Spessart.

Bitte kommen Sie alle zur Probe, damit der Auftritt in Spessart ein Erfolg wird.

Vorankündigung:

Liederabend am 22. Oktober im Kasino als Abschluss des 160. Geburtstags des MGV Sängerkranz Ettlingen Spinnerei.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de Veranstaltungen und Termine

20. September Hausfrauen- und Senio- rengruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim.

29. September Radfahrergruppe 16 Uhr Treffpunkt Im Horbachpark Pavillon, Fahrstrecke ca. 1,5 - 2, 0 Stunden. Dieter und Nicole Tschan, Tel. 91566.

30. September - 4. Oktober Landes- wandertag

Lahr, Naturfreundehaus Gaisberg Anfra- gen und Anmeldung über den Landesver- band.

4. Oktober Hausfrauen- und Senioren- gruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim.

9. Oktober Tageswanderung - Pfälzer WaldTeilstrecke Busenberger Holzschuh- pfad mit Einkehr in der Bühlhofschänke Burg Berwartstein, Abfahrt siehe Amtsblatt und Tagespresse. Führung Walter Bach.

10. Oktober Sitzung des Vorstandesum 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

12. Oktober Mittwochswanderung in den Karlsruher Zoo. Treffpunkt 13.30 Uhr am Wasen, anschließend Einkehr, Führung Dieter Tschan

Das Marktfest 2011 gehört schon wieder der Vergangenheit an und war trotz des durchwachsenen Wetters am Samstag ein voller Erfolg. Vielen Dank den vielen Helfern und Kuchenspendern, die in diesen Tagen ihre Freizeit geopfert haben, um für die Ver- einskasse einen sichtbaren Erfolg zu erzie- len. Ebenso auch dem AWO Chor ein Dan- keschön, die am Sonntagnachmittag vor großem Publikum singen konnten

Zwei Tage später konnten die Naturfreun- de schon wieder 25 Kinder der Ferienpass- aktion "Spiele mit dem Feuer" im Vereins- heim begrüßen. Seit 10 Jahren nehmen die Naturfreunde mit diesem Angebot am Feri- enpass der Stadt Ettlingen teil.

Es macht den Kindern sehr viel Spaß, Holz zu sammeln, ein Feuer zu entzünden und dann Stockbrot, Würste und Kartoffeln zu grillen. Und der besondere Abschluss ist immer eine Fackelwanderung durch den Horbachpark. Vielen Dank auch hier an al- le Helfer!

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

So., 11. September: Sternwanderung zur Eurorando

Gemeinsam mit dem Vogesenclub und dem Pfälzerwaldverein ist am 11. Septem- ber 2011 eine Sternwanderung nach Lau- terbourg vorgesehen.

Die verschiedenen Gruppen aus Baden und dem Elsass werden sich am Sonntagnach- mittag am Ufer der Lauter, ganz in der Nähe der deutschen Grenze, treffen. An diesem Ort befindet sich eine restaurierte alte Mühle mit einer Fischtreppe, mit der Möglichkeit, Wasser aus dem Flus zu entnehmen.

Der offizielle Teil der Veranstaltung (Reden, Wasserentnahme ...) wird um 15.30 Uhr beginnen.

Verantwortlich für die Tagesorganisation ist der Vogesenclub Wissembourg in Zus- sammenarbeit mit dem Tourismusbüro Lauterbourg.

Do., 15. September: Wanderung nach Östringen

Die Wanderung führt von Odenheim oder Zeutern nach Östringen. In der "Weinlust"

früher "Waldlust" ist die Mittagseinkehr vor- gesehen. Danach mit dem Bus oder Wan- derung nach Mingolsheim.

Wanderführung: Konrad Becker Wanderzeit: ca. 3 Stunden

Regiokarte Ettlingen Stadt AVG: 8.12 Uhr Karlsruhe Hbf: 8.50 Uhr

Sa., 17. September: Schloss und Stadtführung in Ettlingen

Ettlingen war in römischer Zeit ein wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Römische Abtei- lung im Museum, Römerbad unter der Martinskirche, Neptunstein). Neben der Altstadt mit ihren verträumten Gassen ist das Markgräfliche Schloss mit dem be- rühmten Asamsaal die Hauptsehenswür- digkeit der Stadt.

Nach einer Stadtführung und Schlossbe- sichtigung schließt sich eine Wanderung auf dem Graf-Rhena-Weg der Alb entlang bis zur Klosterruine nach Frauenalb an.

Wanderführung: Wilfried Süß, Tel. 07249 6097

Treffpunkt Ettlingen Stadtbahnhof AVG:

10 Uhr

Dauer der Stadtführung 90 Minuten, an- schließende Wanderung ca. 4 Stunden.

Wanderstrecke: 16 km, Abkürzung mög- lich

Einkehr in Ettlingen, Schlussrast in Frau- enalb.

Kosten: 2 E pro Person für die Stadtfüh- rung (35,--E/Gruppe/Führer)

Gäste sind bei allen Wanderungen will- kommen.

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Regio-Wanderprogramm findet gro- ßes Interesse

Für diesen Sommer hatte die DAV-Sektion Ettlingen zum bislang bestehenden ein wei- teres Wanderangebot ins Programm aufge- nommen. Der nächste Wandertermin ist am Sonntag, 11. September. Treffpunkt ist am großen Parkplatz am Ettlinger Freibad (Alb- gaubad) um 9 Uhr. Jürgen Notter führt von Langensteinbach über Ellmendingen, Dietlin- gen und Weiler zurück nach Langenstein- bach. In der Grenzsägemühle ist mittags eine Einkehr vorgesehen. Die Wegstrecke beträgt 20 km, Dauer 5 - 6 Stunden.

Im Deutschen Alpenverein wird, insbeson- dere an den alpenfernen Standorten, ne- ben dem Klettern auch das Wandern in den umgebenden Mittelgebirgen gepflegt.

In Ergänzung zu den seit Jahren beim Ettlin- ger Alpenverein von Paul-Jürgen Keller ange- botenen Wanderungen mit betont sportlicher Note sind diese neu ins Programm aufge- nommenen Sonntagswanderungen neben der Bewegung in der Natur ausdrücklich auch der Geselligkeit gewidmet. Auftakt war am 31. Juli, als Herbert Hoppe "Über die Vor- berge des Nordschwarzwalds" eingeladen hatte. Siebzehn Wanderfreunde hatten sich dazu eingefunden. Die "Pfinztalwanderung"

von Jürgen Notter führt nun in die Gegenrich- tung, ehe es mit Kurt Löb dann am 23. Okto- ber in die Pfalz geht.

Eine besondere Anmeldung ist nicht erfor- derlich, wichtig ist nur, pünktlich am Treff- punkt zu sein. Auch Nichtmitglieder kön- nen teilnehmen.

Infos: dienstags, 17 bis 19 Uhr in der Ettlinger DAV-Geschäftsstelle, Tel. 07243 78199.

Marinekameradschaft

Shantychortreffen - Publikumsmagnet beim Marktfest

Etwas Neues ließ sich die Ettlinger Marine- kameradschaft für das Rahmenprogramm des Marktfestes einfallen, indem sie für den Sonntag ein Shantychortreffen organisier- te. Dem starken persönlichen Engagement vonWolfgang Bäuerle,dem ersten Vor- sitzenden der Ettlinger MK, war es zu ver- danken, dass dieses Treffen zu Stande kam. Zusagen kamen von den Chören aus Rüsselsheim, Zweibrücken und Überlingen und der Vierte im Bunde war dann der Ett- linger Shantychor selbst. Durch die Absa- ge des Bregenzer Chores blieb es zwar

"nur" national, aber die Darbietungen konnten sich allemal sehen bzw. hören lassen.

Vor der Martinskirche, gegenüber vom Stand der MK, hatte die Stadt eine kleine Bühne aufgestellt, die von den Ettlinger Marinekameraden maritim dekoriert und auch überdacht worden war. Die Ettlinger Shantysinger starteten das Programm pünktlich mit ihren schwungvollen Liedern und danach ging es Schlag auf Schlag.

Dem Shantychor Rüsselsheim gehörte die

(7)

nächste Dreiviertelstunde, bevor die Mari- nekameradschaft Zweibrücken, nur von ei- ner kleinen Pause unterbrochen, fast ein- einhalb Stunden ihr Bestes gab.

Über eine Stunde lang konnte man dann dem Chor aus Überlingen zuhören, der be- reits am Vortag bei der Ettlinger Bürger- wehr auf der Bühne stand und für gute Stimmung sorgte. Wenn auch kein Shanty, so durfte bei einem Chor vom Bodensee die "Fischerin vom Bodensee" nicht fehlen, was beim Publikum besondere Freude auslöste. Anschließend starteten noch ein- mal die Rüsselsheimer voll durch, bevor die Ettlinger Sänger um ChorleiterLuis Craff mit mehreren Zugaben gegen 18.30 Uhr das Shantychortreffen mit "Rolling home"

beendeten.

Egal, welcher Chor auf der Bühne stand, das Publikum war groß und die Resonanz von allen Seiten sehr positiv. In kurzen Worten stellte Harald Brück die Chöre und ihre Chorleiter (bei Rüsselsheim mit Sonja Gutmanneine Chorleiterin) vor und übergab bei der Verabschiedung ein klei- nes Erinnerungsgeschenk an die Vorstän- de. Während der Darbietungen übernah- men die Sprecher der Chöre die Moderati- on selbst und sorgten mit flotten Sprüchen und lustigen "Dönkes" für so manchen La- cher.

Sechs Stunden Shanties, da fragt man sich, ob denn nicht immer wieder dasselbe gesungen wird. Erstaunlicherweise nein!

Es waren nur ganz wenige Titel die sich wiederholten und da jeder Chor seine eige- ne Interpretation hat, ist es durchaus reiz- voll, Vergleiche anzustellen. Andererseits erkennt man bei solch einer Veranstaltung auch die große Bandbreite der Shanties und Seemannslieder.

Nicht nur für die Zuhörer, auch für die Shantychöre selbst war dieser Tag beim Ettlinger Marktfest ein besonderes Erleb- nis. Sicherlich trug das ideale Festwetter am Sonntag viel zum Erfolg mit bei. Es wa- ren aber auch das Martkfest in seiner Ge- samtheit, das Stadtbild, die Atmosphäre, alles Gebotene (z.B. ein Stadtrundgang mit Gregor Klinke),was den Gästen bei ih- rem Besuch in Ettlingen so gefallen hat.

Alle waren, ohne danach gefragt zu wer- den, voll des Lobes. Darüber hat man sich selbstverständlich auch bei der MK ge- freut, denn für das Helferteam war neben dem Shantychortreffen noch jede Menge am eigenen Stand zu bewältigen. Dies al- les, und auch die Vor- und Nachbereitun- gen, brachten so manchen an die Grenze der Belastbarkeit.

IG Wandern

Wandern

AmSamstag, 17. September,Fahrt zum Wandern mit dem Bus in die Pfalz (Dahn).

Wer noch mitfahren möchte, soll sich bitte bei H. Ochs, Tel. 28960, anmelden. Ab- fahrt ist um 8.30 Uhr in Ettlingen, 8.45 Uhr in Spessart und 9 Uhr in Schluttenbach.

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Wir bieten Ihnen:

- Beratung bei allen Fragen zur Tagesbe- treuung von Kindern

- Qualifizierte Vermittlung und Unterstüt- zung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern

- Ausbildung von Tageseltern Kinder brauchen Familie!

Wir suchen Tagesmütter und -väter!

Der nächste Qualifizierungslehrgang be- ginnt am 19.9.2011. Bei Interesse setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Tageselternverein, Middelkerker Str. 2 Bürozeiten:

Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr

Di. 13 - 17 Uhr

täglich auf Anrufbeantworter Tel. 07243 715434

Pro Retina Deutschland e. V.

Die Regionalgruppe Schwarzwald trifft sich zum Pro-Retina-Freitagstreff je- den 2. Freitag im Monat ab 14 Uhr in der Pizzeria des FC Südstern La Pineta, Ettlin- ger Allee 7, Rüppurr (S-Bahn S1 und S11, Haltestelle Dammerstock).

Pro-Retina-Donnerstagstreffjeden letz- ten Donnerstag im Monat ab 12 Uhr im Gasthaus Jockers, Schlossstr. 4, Gerns- bach.

Blinde und sehbehinderte Menschen mit Netzhautdegenerationen, ihre Angehöri- gen und Freunde sind willkommen.

Informationen:

Treffen Karlsruhe, Tel. 07243 20226, E-mail: mlwe@gmx.de;

Treffen Gernsbach, Tel. 07223 911525, E-Mail: kurt.finkbeiner@email.de sowie un- ter www.pro-retina.de.

Amsel-Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen

Einladung zum Themenabend

Multiple Sklerose Erkrankte und Angehöri- ge treffen sich amDonnerstag, 15. Sept., um 19 Uhr im Restaurant "Zur Wagen- burg", Karlsbad-Langensteinbach, Jahnstr. 65 (beim Schulzentrum).

Rechtsanwältin Eva Anselment-Neubert referiert über das Thema: Patientenverfü- gung, Vorsorgevollmacht und Betreuungs- verfügung.

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.

Weitere Informationen über die Gruppe bei Martina Schmidt, Tel. 07243 373597, oder Daniela Adomeit, Tel. 07243 9240277, und unter www.karlsbad.amsel.de.

Diabetiker SHG Ettlingen

Am Mittwoch, 14.9.2011, ist das Thema

"Diabetes und Depression".

Referent: Dr. K. Harloff, Facharzt für Allge- meinmedizin, Ettlingen

Beginn: 19.30 Uhr im Rathaus Ettlingen- weier

Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.

DLRG Ortsgruppe Ettlingen

Ferienpass

Trotz sommerlicher Ausbildungspause war die DLRG Ettlingen auch in den Ferien ak- tiv. Wie in den vergangenen Jahren betei- ligte sich die Ortsgruppe am Ferienpass- programm der Stadt Ettlingen und bot den daheimgebliebenen Kindern an drei Mon- tagen im Ettlinger Freibad die Möglichkeit, ihre Schwimmfertigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei immer ordentlichem Wetter konnten die Kinder den Prüfern und ihren Eltern, welche die Prüfung teils konzentriert beobachteten, zeigen, dass sie für den Sommerurlaub oder den heimischen Schwimmbadbesuch gewappnet sind.

Insgesamt wurden laut der Cheforganisa- torin Ramona Mackert vier Seepferdchen- prüfungen abgenommen. 31 Kinder zeig- ten, dass sie sich schon das Jugend- schwimmabzeichen in Bronze verdient hatten, 17 das in Silber und immerhin fünf das doch schon umfangreiche Jugend- schwimmabzeichen in Gold. Das Pro- gramm konnte nur Dank der an jedem Abend notwendigen ca. 12 Helfer für Orga- nisation, Aufbau, Prüfungen und Aufsicht durchgezogen werden. Nach den Som- merferien geht es dann mit der Ausbildung im Hallenbad weiter.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Tagesausflug der Kolpingsfamilie AmMittwoch, 14. September,startet die Kolpingsfamilie den diesjährigen Tages- ausflug, zu dem Gäste herzlich willkommen sind. Das Reiseziel der Busfahrt ist Milten- berg am Main. Geplant ist eine "Große Rundfahrt" auf dem Main, Dauer ca. 11/2

Stunden. Der Tagesausklang findet in hei- matlichen Gefilden statt. Ein Vesperange- bot ist gewährleistet.

Abfahrt um 8.30 Uhr am ZOBbeim Alb- talbahnhof Ettlingen Stadt und um 8.45 Uhr an der Bushaltestelle "Am Lind- scharren".

Ankunft in Ettlingen Stadt gegen 21 Uhr.

Info und Anmeldung bei Josef Puschmann, Tel. 13522, oder Dieter Koch, Tel. 13130.

(8)

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Kuchenverkaufsstand und Auftritte September

Am kommenden Samstag, 10. Septem- ber, steht der nächste Kuchenverkaufs- stand in der Fußgängerzone an. Besuchen Sie ab 8 Uhr in der Marktstraße die Histori- sche Bürgerwehr, es gibt wieder leckeren selbst gebackenen Kuchen.

An alle Mitglieder, bitte für den Stand zahl- reiche Kuchen für den guten Zweck spen- den und am Samstag ab 7.45 Uhr vorbei- bringen. Aufbau ab 7.30 Uhr Marktstraße, um zahlreiche Mithilfe wird gebeten.

Im September sind folgende Auftritte vor- gesehen, am 24. September werden zwei Mannschaften der Hist. Bürgerwehr beim Vorderladenschießen der Hist. Bürgerwehr Karlsruhe teilnehmen. Treffpunkt Bürger- wehrheim um 9 Uhr. Am 30. September ist ein Auftritt von Teilen der Infanterie im Hotel "Erbprinz" vorgesehen, zu dem The- ma Philipp Tiebauth.

Termine September

Fr., 9. September, Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim.

Sa., 10. September, Kuchenverkaufsstand Fußgängerzone 8 - 13 Uhr, Marktstraße, Aufbau ab 7.30 Uhr.

Di., 20. September, Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim.

Fr., 23. September, Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim.

Infanteriezugübungsabend 19.30 Uhr Bür- gerwehrheim.

Sa., 24. September, Vorderladerschießen BW Karlsruhe 2 Mannschaften, Abfahrt 9 Uhr Bürgerwehrheim, Schillerschule.

Fr., 30. September, Auftritt im "Erbprinz"

Infanteriezug Abordnung 18.50 Uhr.

Museumsgesellschaft Ettlingen

Samstag, 1. Oktober - Fahrt nach Pforzheim - Schlosskirche und Reuch- linhaus

Leitung: Architekt Robert Langensteiner Gemeinsam wird nach Pforzheim gefahren und dort zunächst die Schloss- und Stiftskirche St. Michael besichtigt, die Ende des 12. Jhdts. entstanden ist. 1460 wird das gotische Kirchengebäude in eine Stiftskirche umgewandelt. Bis 1860 finden alle Angehörigen des evangelisch gewor- denen Zweiges der badischen Markgrafen dort ihre letzte Ruhestätte. Wunderbare Epitaphien, kürzlich restauriert, belegen das eindrucksvoll. Am 23. Februar 1945 zerstören alliierte Fliegerbomben das Kir- chengebäude. Bis Ende 1957 gelang die nahezu vollständige Wiederherstellung. In den 60er Jahren wurden abstrakte, farben- prächtige Fenster von Prof. Klaus Arnold, Karlsruhe, eingebaut. Nach der histori- schen Kirchenbesichtigung erwartet uns das Highlight eines hochmodernenMuse- umsneubaus für Johannes Reuchlin, dem bedeutenden Sohn der Stadt. Er war ein großer Humanist und Kirchenführer. In

den Jahren 2006 bis 2008 wurde durch den Hamburger Architekten Prof. Hirche ein völlig neuartiges Museumskonzept di- rekt neben dem gotischen Chor verwirk- licht. Lassen Sie sich überraschen. Im An- schluss besteht Gelegenheit für einen Im- biss oder Nachmittagskaffee. Rückkehr nach Ettlingen gegen 16 Uhr.

Abfahrt: 10 Uhr ab Schulzentrum oder 10.15 Uhr ab Erbprinz

Preis: Mitglieder 28E, Nichtmitglieder 33E Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle 07243 32754, buero@museumsgesellschaft-ettlingen.de oder das Museum 07243 101-273.

kleine bühne ettlingen e.V.

Grund sich zu freuen ...

... hat die kleine bühne ettlingen. Das Marktfest lief sehr gut trotz des schlechten Wetters am Samstag, unter dem wohl alle Vereine zu leiden hatten. Gerd Kessler hat zum wiederholten Mal in der Auswahl, der Länge und Umsetzung seiner Regiearbeit zum Marktfest ein glückliches Händchen bewiesen. Die Zuschauer zeigten sich sehr zufrieden mit dem kleinen humorvollen Theaterstück, das ihnen im Hof der Schlossapotheke geboten wurde. Dem Regisseur, den Akteuren und allen Helfern beim Marktfest ein Dankeschön. Es war schön zu erleben, wie viele der Vereinsmit- glieder so fleißig und harmonisch zusam- mengearbeitet haben und somit zum Ge- lingen der beiden Festtage beigetragen ha- ben. Sowohl beim Auf- und Abbau fürs Fest, als auch während der Spielzeiten im Hof waren immer genügend Leute da, die mit angepackt haben. Nur zusammen in einer Gemeinschaft ist es möglich, so et- was auf die Beine zu stellen. Der kleinen bühne ist es gelungen, obwohl sie, was die Mitgliederzahl betrifft, ja ein ziemlich kleiner Verein ist. Ein besonderer Dank an Herrn König von der Schlossapotheke und Herrn Bender, dem Eigentümer des Anwesens, der uns wieder gestattet hat, in seinem Hof Theater zu spielen.

Gastspiel mit Stefan Reusch

Die erste Veranstaltung im neuen Theater- raum wird ein Gastspiel mit dem Kabaret- tisten Stefan Reusch sein, den sicher viele aus Reuschs Wochenrückblick im SWR3

Radio kennen. Karten für die Vorstellung am Samstag, 24. September, um 20 Uhr, sind bereits im Vorverkauf bei unseren Vor- verkaufsstellen Buchhandlung Abraxas, Tel. 31511 oder Stadtinfo Ettlingen, Tel.

101380 erhältlich. Bitte beachten: Keine Online-Kartenbestellung möglich!

Ettlinger Rebhexen e.V.

Hexentreffen

Endlich ist es wieder so weit. Für alle gro- ßen und kleinen Hexen endet in Kürze die Sommerpause. Das erste Hexentreffen fin- det am Dienstag, 13. September, um 20 Uhr, im gemütlichen Hexenheim statt. Bitte erscheint recht zahlreich - es gibt in geselli- ger Runde ja auch einiges zu berichten.

Der nächste schon länger feststehende Termin ist der Hexenausflug am Samstag, 24. September. Treffpunkt dazu ist am Samstagmorgen auf dem Parkplatz des Ettlinger Freibads. Busabfahrt ist um 9.30 Uhr. Wie Ihr ja alle wisst - der Bus fährt pünktlich ab -, wer nicht hinterherfliegen möchte, sei bitte rechtzeitig vor Ort.

Die letzten Hexennachzügler, die sich zum Ausflug noch eintragen möchten, werden gebeten, sich dazu beim Dienstagstreff am 13. September noch in die Liste einzu- tragen.

Für den am Samstag, 8. Oktober, stattfin- denden Kuchenverkauf wird auch eine Lis- te ausliegen. Alle Kuchenbäcker mögen sich dazu auf dieser Liste eintragen. Wer außer der Kuchenspende auch als fleißiges Helferlein in Erscheinung treten möchte, kann dies darauf ebenfalls vermerken.

Robbergfreunde Ettlingen

Information zum Tag des Denkmals am 11. Sept.

Gemeinsam mit dem Kulturamt werden die Robbergfreunde am Tag des Denkmals am Sonntag, 11. September, das Denkmal

"Robberg" in Erinnerung bringen. Um dies umfassend, informativ und eindrucksvoll zu tun, gibt es sicher keinen geeigneteren als unseren Stadthistoriker Wolfgang Lorch. Dankenswerterweise hat er sich spontan bereit erklärt, um 10 Uhr am Was- serreservoir beginnend eine Panorama- weg-Wanderung über den Robberg zu führen, zu der jedermann eingeladen ist.

Dabei werden die Teilnehmer viel Interes- santes über den Robberg und markante Wegmarken, wie Weißes Häusl, Friedrichs- hütte, Bismarckturm, der geöffnet sein wird, erfahren. Einige Stellen am Weg bie- ten auch sehr schöne Ausblicke über Ett- lingen und Umgebung. Bei sehr günstigen Bedingungen ist sogar das Straßburger Münster zu erkennen. Möglicherweise gibt es auch eine hörbare Überraschung. Zu hören sein wird zu Beginn auf jeden Fall das "Herbstglöckel" vom Ettlinger Rat- haus. Es ist ja ein Teil des Denkmals Rob- berg. Herr Kleinfeld wird es aus diesem An- lass läuten. Herzlichen Dank dafür!

(9)

Wenn die älteren Ettlinger mal (nach-)den- ken, fällt ihnen sicher ein, dass es früher immer zu Beginn der Weinlesetage geläu- tet wurde. Es wäre schön, wenn es dieses Mal viele Robbergler zum Erinnerungsaus- tausch wenigstens bis zum Parkplatz vor dem Wasserreservoir rufen würde. Bei gu- tem Wetter werden ein paar Tische und Bänke aufgestellt. Etwas zu trinken und ei- ne Kleinigkeit zur Stärkung wird es wohl auch geben.

AWO Bewegungskindertages- stätte Regenbogen

Ferienprogramm läuft auf vollen Touren!

Das Ferienprogramm begann Ende Juli mit einem Barfußtag. Hier durften alle den gan- zen Tag barfuß herumlaufen. Es gab Aktio- nen rund um die Füße, wie z.B. eine Tast- straße, eine Massagestation, eine Fußent- spannungsübung, Greifspiele und, und, und.

Weiter ging es mit einer Wasserwoche, in der alles rund ums Wasser lief, wie z.B. Spritzpis- tolentag, Bodypainting, Schaumparty etc.

Natürlich standen auch einige Spielplatzbe- suche auf dem Programm. So haben die Fe- rienprogrammkinder die Spielplätze Turm- berg, Dammerstock, Bad Herrenalb und Schlossgarten Karlsruhe mit anschließen- dem Bähnlefahren besucht.

Für die älteren Kinder gab es Ende August eine Indianerwoche. Das hier entstandene Tipi kann im Waldstück gegenüber dem Schützenhaus besichtigt werden, aber hier die Bitte, nichts kaputt zu machen, die Kin- der wollen das Tipi nach einer Weile nut- zen. (Leider wurden schon Dinge, wie ein Traumfänger etc. entfernt. Das hat alle sehr geärgert.)

An einem Tag konnte fleißig gefilzt werden, es sind ganz tolle Sachen dabei ent- standen.

Zum Abschluss wird am Dienstag noch mit den 2- bis 3-Jährigen ein Ausflug zum KarlsruherZoogemacht.

Damit ist die Sommerzeit auch schon wie- der beendet, die Schulanfänger haben den Kiga verlassen und ein neues, bestimmt auch wieder ereignisreiches Kiga-Jahr kann beginnen.

AWO Kindergarten Wiesenzwerge

Ein erlebnisreiches letztes Kita-Jahr Heute habe ich ein Worträtsel für Euch:

Wisst Ihr, was Baschukis sind? Na klar:

bald Schulkinder, diejenigen, deren letztes Kindergartenjahr zu Ende geht, die schon ungeduldig darauf warten, bald mit ihrem Schulranzen und der Schultüte zum ersten Schultag in die Schule zu gehen.

In ihrem letzten Kita-Jahr trafen sich die Baschukis jeden Donnerstag mit ihren Er- zieherinnen Claudia, Marlies und Karin zur Vorschule. Ich habe mich eingeschlichen, obwohl ich als Wiesenzwerg ja gar nicht in die Schule komme, und kann Euch heute darüber berichten. Es wurde gesungen, gemalt, gelacht und gespielt und nebenbei vieles gelernt. Regelmäßig ging es ins

"Zahlenland" zu Frau Ströhler in der Schil- lerschule. Die Baschukis haben tolle Aus- flüge gemacht:

Wir waren bei der Polizei in Ettlingen. Dort haben wir die Dienststelle kennen gelernt, Polizeiautos angeschaut, verschiedene Berufsbilder des Polizisten kennen gelernt, z.B. Wasserschutzpolizist, Verkehrspoli- zist, berittener Polizist, Hundestaffel. Am beeindruckendsten waren die Arrestzelle, die Pistolen und wie Fingerabdrücke ge- nommen werden. Über unseren Besuch bei der Feuerwehr hatte ich im März schon berichtet. Dort haben wir das neue Feuer- wehrhaus besichtigt, durften die Fahrzeu- ge und Geräte und alle Räume anschauen.

Beim Ettlinger Rosenmontagsumzug wa- ren wir als Wiesenzwerge dabei. "Wiesen- zwerge, Wiesenzwerge 1-2-3!" Die Bäcke- rei Nussbaumer hat uns zu einem gesun- den Frühstück eingeladen. Dort wurden wir von Frau Kehrbeck begrüßt, bevor wir viele leckere Sachen zum Frühstück bekamen:

Brezeln, belegte Brötchen, Erdbeeren, Jo- ghurt, Wasser, Saft, Kakao. Mmmh, da läuft mir beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen.

Frau Asche´ hat uns mit ihrem Rettungs- hund Gipsy besucht. Wir haben viel zum richtigen Umgang mit Hunden gelernt. Ha- ben erfahren, wie man sich richtig verhält, wenn ein Hund auf einen zukommt, wann man ihn streicheln darf. Gipsy zeigte uns, was ein Rettungshund alles können muss, z.B. Menschen suchen. Wir durften uns im Garten verstecken und Gipsy spürte uns auf.

Bei den diesjährigen Schlossfestspielen haben wir das Kinderstück "Der Wunsch- punsch" von Michael Ende gesehen. Be- sonders toll war die Übernachtung im "Ho- tel Wiesenzwerge". Wir durften im Kinder- garten übernachten! Dort haben wir Spiele gemacht, danach gab es ein leckeres Abendessen vom Büfett. Dann sind wir zu einem Nachtspaziergang in die Stadt auf- gebrochen auf der Suche nach etwas, das in eine Tüte passt?! Wir haben lange gerät- selt und viele Passanten gefragt ... und ...

was war die Lösung? E-I-S! Eis!!! Im Schein der Taschenlampen sind wir zurück in die

Kita gegangen. Im Garten gab es noch ein Feuerwerk und um 24 Uhr fielen wir tod- müde ins Bett. Am nächsten Morgen ha- ben wir zusammen gefrühstückt, dann schloss das Hotel Wiesenzwerge seine Pforten leider wieder. Über den Panorama- weg sind wir zum Bismarckturm gewan- dert. Von dort hat man eine tolle Aussicht!

Nachdem wir uns mit einem Picknick ge- stärkt hatten, stiegen wir durch den Turm zur Aussichtsplattform auf. Das war span- nend! Wir brauchten Mut zum Aufstieg in dem düsteren Turm und Mut, so hoch oben auf der Plattform zu stehen.

Einmal durften wir auch unsere Schulran- zen mit in den Kindergarten bringen. In je- der Gruppe wurde dazu ein kleines Fest gefeiert. Ihr wisst ja, dass ich ein Grashüp- fer bin: Wir hatten uns ein Frühstück für die ganze Gruppe gewünscht.

Am 17. September findet die Abschiedsfei- er mit einem gemeinsamen Frühstück mit den Eltern in der Kita statt. Tja, und dann ist unsere Kindergartenzeit zu Ende und wir sind richtige Schulkinder!

Ein Dankeschön an alle, die die Ausflüge und Besuche ermöglicht haben.

Alle Erzieher und ich, der Wiesenzwerg Wi- sidor, wünschen den Baschukis einen gu- ten Schulstart. Es war eine tolle Zeit mit Euch!

Markgräfin-Augusta-Verein Kinderhaus St. Elisabeth

Eine Oase der Stille für das Kinderhaus Am vergangenen Dienstag überreichte die Gemeinderätin Christa Stauch aus den Er- lösen des Ettlinger Pfennigbazars eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Mit die- sem Geldsegen hat das Kinderhaus einen ganz besonderen Traum realisiert.

Kinder (wie auch Erwachsene) brauchen körperliche Aktivierung und Animation ebenso sehr, wie Anleitung zur Konzentra- tion, geistigen und emotionalen Sammlung und Entspannung. Das eine, wie auch das andere sollten regelmäßige Elemente im Alltag sein, das sind pädagogische Grund- auffassungen, nicht nur aus der Kleinkind- pädagogik, sondern auch in der Erwach- senenpädagogik.

Dennoch stellen wir Erwachsenen regel- mäßig fest, dass die Zeiten und auch die Räume, in welchen die Sammlung ihren festen Platz hat, im Alltag von uns allen häufig untergeht und nicht mehr fest veran- kert ist. Wo sind die Räume, die von uns allen gemeinsam als Orte der Ruhe und der Sammlung gepflegt werden? Orte, an welchen Kinder und Erwachsene spüren, dass diese Räume etwas Besonderes sind, so dass wir unser Verhalten ganz au- tomatisch anpassen: Die Stimme wird lei- ser, die Schritte werden vorsichtiger, Oh- ren und Augen gewinnen an Sensibilität, werden aufmerksam.

Vor wenigen Jahrzehnten waren das zu- vorderst die sakralen Räume, die Kirchen, deren Großartigkeit gerade Kinder in Stau- nen versetzte. Gemeinsam kann hier ge-

(10)

spürt werden: Hier geht es um etwas, das größer ist, als ich es bin und als Du es bist.

Es lohnt sich, zu lauschen und zu warten auf das, was kommen will ...

Kinder und auch Erwachsene, das stellen wir beim gemeinsamen Feiern in Kirchen- räumen fest, fehlt heute oft die Erfahrung, sie sind unerfahren im Umgang mit diesen besonderen Räumen und brauchen Anlei- tung. Wir danken dem Pfennigbazar und in Vertretung Frau Stauch für die großzügige Spende, mit der wir einenRaum der Stille einrichten konnten, der unzeitgemäß zeit- gemäß die Qualität des pädagogischen All- tags für Kinder und Erwachsene erheblich steigern wird. Entspannungspädagogi- sche Angebote, wie Traumreisen und Ima- ginationen haben hier in Zukunft ebenso ihr festes Zuhause, wie religionspädagogi- sche Angebote. Herzlichen Dank, Christa Stauch und dem Pfennigbazar!

Katholischer Deutscher Frauenbund

- Zweigverein Ettlingen - Gymnastik- gruppe

Jeweils montags von 14.45 bis 15.45 Uhr u.a. gezielteHws-Bws-Lws-Gymnastik.

Ab 12.9. Neu-Einstieg möglich, da freie Plätze. Näheres zu erfragen unter Tel.

07243 16127.

Jehovas Zeugen

Sonntag, 11. September

9.30 Uhr: Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken

Viele Menschen, selbst Kinder und Ju- gendliche, machen sich ernsthaft Gedan- ken über die Zukunft. Die einen versuchen trotz Kriminalität, Krankheiten, Seuchen und Kriegen optimistisch zu bleiben. Ande- re sehen keine Lösung und leben nur noch für das Hier und Jetzt. Tatsächlich kommt man ohne eine feste Hoffnung schnell an den Punkt, dass man nur noch für die Ge- genwart lebt. Bereits in frühchristlicher Zeit wurde erkannt, dass diese Einstellung ge- fährlich ist. Der Redner wird in seinem Vor- trag zeigen, wie der Glaube dieser Einstel- lung entgegenwirkt. Er wird zeigen, dass man gerade in schweren Zeiten die Hilfe Jehovas verspüren kann, der uns die Kraft gibt, mit Glauben und Mut in die Zukunft zu blicken (Römer 5:3-5).

17 Uhr: Eine weltweite Bruderschaft in einer Zeit des Unheils bewahrt In Psalm 133:1 heißt es: "Siehe! Wie gut und wie lieblich es ist, wenn Brüder in Einheit bei- sammen wohnen!". Dieser Ausruf lässt er- kennen, dass eine echte Bruderschaft etwas Seltenes ist. Es können damit nicht die ver- wandtschaftlichen Bande gemeint sein, denn sie allein reichen scheinbar nicht aus. Dies zeigen blutige Auseinandersetzungen zwi- schen nahe verwandten Völkern. Die Bibel spricht jedoch von einer weltweiten echten Bruderschaft, in der wirkliche Einheit herrscht. Diese Bruderschaft soll weltweit vereint sein, durch ihren Gehorsam gegen- über Gottes Wort und das Festhalten an bib- lischen Maßstäben. Gibt es heute diese Bru- derschaft und kann sie "in einer Zeit des Un- heils bewahrt" werden? Das wird Gegen- stand dieses Vortrages sein.

Die Vorträge finden jeweils im Königreichs- saal in Ettlingen, Im Ferning 45 statt und dauern 30 Minuten. Der Eintritt ist kosten- frei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Altglasentsorgung

Altglas wird von den dualen Systemen nach den Farben Weiß, Grün und Braun getrennt gesammelt. Glas in Sonderfarben (Blau, Rot, Schwarz) darf nur zum Grünglas gegeben werden. In die Glascontainer dür- fen nur die Hohlglasbehälter, wie Flaschen und Gläser, eingeworfen werden. Die Fla- schen und Gläser müssen entleert und oh- ne Verschlüsse sein. Nicht in den Alt- glascontainer gehören: Autoglas, Glühbirnen, Energiesparlampen, Spie- gelglas, Flachglas, Fensterglas, feuer- festes Glas, Porzellan, Steingut, Kera- mik, Trinkgläser.

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die An- wohner und werfen Sie das Altglas nur werktags von 8-20 Uhr in die bereitge- stellten Glascontainer.

Geschwister-Scholl-Schule

Unterrichtsbeginn nach den Sommer- ferien

Nach den Sommerferien am 12. September 2011 beginnt der Schulalltag um 8.30 Uhr.

Der Gottesdienst beginnt um 8.45 Uhr und findet in der großen Kirche St. Josef statt.

Der Unterricht endet am ersten Schultag um 12.05 Uhr.

Einschulung Schulanfänger

Die Einschulungsfeier für die Erstklässler beginnt am Donnerstag, 15. September um 15.45 Uhrin der Aula der Geschwis- ter-Scholl-Schule.

Um 15.00 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in St. Josef statt.

Allen Schülern wünscht die Schule einen guten Start ins neue Schuljahr.

Kath. Kindergarten St. Michael Ettlingen-Bruchhausen

Hallo, ich bin es wieder, Euer Sonnen- blümchen:

Ich habe Euch allen je neulich erzählt, dass jetzt viele neue Kinder zu uns in den Kin- dergarten kommen werden. Einige haben momentan die sogenannte Eingewöh- nungsphase.

Das hat mich und Mama an meine ersten Tage in der Sonnenblumengruppe denken lassen. Wir waren am Anfang, nach der An- meldung, immer mal wieder im Kindergar- ten zu Besuch. Außerdem sind wir oft beim Spazierengehen daran vorbei gegangen und haben den Kindern beim Spielen im Garten zugesehen. Im Monat bevor ich in meine Gruppe gekommen bin, hatte ich dann 2 kostenlose Schnuppertage mit meiner Mama zusammen. Das war echt schön. Es war lustig aber ich hatte auch noch meine Mama dabei, falls ich Sehn- sucht nach ihr hatte.

Als ich dann richtig in den Kindergarten ging, haben wir mit einer Spielstunde mit Mama angefangen und das dann immer weiter bis zu den normalen Kindergarten- zeiten gesteigert. Bei mir ging das relativ schnell, denn ich habe mich gut zurechtge- funden, hatte auch schon bald tolle Freun- de und ich hatte den Vorteil, dass ich schon Kinder aus meiner Gruppe gut kannte.

Es gibt aber auch Kinder, denen es leider schwerer fällt und deren Zeiten in der Ein- gewöhnungsphase langsamer und behut- samer gesteigert werden. Dann ist die Ma- ma, der Papa oder die Oma zuerst mit im Gruppenraum, später im Kindergarten in einem anderen Zimmer (für den Sehn- suchtsfall), später zu Hause abrufbereit.

Das wird immer individuell gestaltet, sagt Mama. Ganz so, wie das Kind sich wohl- fühlt und sich einlebt. Außerdem helfen ja auch wir Kinder ganz doll bei der Einge- wöhnung mit.

Bis bald, Euer Sonnenblümchen Veranstaltungstipp:

M 17. Septemberfindet von 14-16 Uhr in der Geschwister-Scholl-Grundschule in Bruchhausen der jährliche Kindergar- tenflohmarktstatt. Dieses Jahr in der Au- la zusammen mit der Grundschule. Sie sind alle eingeladen, lange zu stöbern und leckeren Kuchen zu essen oder auch mit nach Hause zu nehmen! Der Erlös des Ver- kaufes wird zu gleichen Teilen der Schule und dem Kindergarten zugute kommen und der Kindergarten finanziert damit den diesjährigen Besuch der Puppenspieler der Marotte Karlsruhe, die einmal im Jahrim Kindergarten für unsere Kinder ein Stück aufführen.

www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit insgesamt 1550 Kegel zeigten unsere Mädels eine sehr starke Leistung und belohnten sich selbst für die harte Saison, in der sie sehr ehrgeizig waren.. Zu erwähnen gilt es noch,

Jo- chen Mackert und Dirk mussten in ihrem ersten Herrendoppel zwar den ersten Satz abgeben (11:21), konnten aber den zweiten mit 21:16 für sich entscheiden.. Leider unterlagen sie

Der Stenografenverein Ettlingen ruft auch in diesem Jahr wieder zu aktiver Teilnahme an dem beliebten dezentralen Wettbewerb auf und freut sich über eine gute Beteiligung.

Mit diesem Sieg konnten sich die Mädels direkt für das Finale qualifizieren, das da lautete SSC Karlsruhe gegen VSG Ettlingen/Rüppurr und es wurde seinem Anspruch mehr als

In den Doppeln zeichnete sich bereits ab, dass wohl auch dieses Spiel spannend werden sollte, denn die Punkte wurden geteilt.. In den darauffolgenden Einzeln konnten

Klar, kommt man da als Laie auf die wildesten Gedanken: Mal nix essen oder lange die Luft anhalten oder einfach lan- ge schlafen, dann nimmt man ab (sagt meine Mutter) und kann

Natürlich ist es für uns Verkehrsteilnehmer gut, dass soviel in die Sicherheit investiert wurde, aber es stellt sich schon die Frage, ob der ADAC auch bei diesem Test übertrieben

Nach dem Übungsende konnten alle Teilnehmer des Rettungsdienstes den Umgang mit Rettungsgeräten üben und bekamen so auch ein Gefühl für die Arbeit der Kollegen. Am Ende