• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Inputreferat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Inputreferat"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Inputreferat

Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis:

Projektplaner

Präsentation BfE, 12. September 2011

(2)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Idee Ziel

Untersuchungen der Anströmung an

bestehenden Windkraftanlagen mittels z.B.

horizontal montiertem Lidar auf Gondel

Einfluss von Vertikalanströmung und Turbulenz auf Produktion. Unterschiede zu Standard- leistungskurven analysieren und zuordnen.

Testsite mit hohem Messmast für Systemvergleiche z.B. Lidar/ Sodar.

1xJura; 1xAlpen.

Analyse Messungen Mast mit berührungslosen Systemen in komplexem Gelände. Besseres Verständnis des Einflusses der Topografie auf Messergebnisse mit den versch. Systemen.

Detailuntersuchung Fliessfeld an einem Musterberg. Verschiedene parallele Messungen an versch. Stellen mit Mast, Lidar etc.

Abgleich Realität mit CFD Modellen,

besseres Verständnis vom Strömungsverhalten, Auswirkungen Umlenkeffekte etc. auf Produktion

Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst

Transport Netz

(3)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Idee Ziel

Messungen Windprofil mit Lidar an Meteo

Schweiz Stationen. Heute Nutzung der Stationen nur für Langzeit- abgleich. Danach erweitertes Nutzungsspektrum.

Vergleich Vor-/ Nachteile versch.

Softwareprodukte für komplexes Gelände Bessere Gutachten, Identifizierung der richtigen Software für spezielle Standorte.

Vergleich alte und neue Blattheizung Enercon.

Analyse neue Systeme (Repower?)

Auswirkungen auf Produktion, Strom-Eigen- bedarf & Eiswurf

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Windressourcen-Messung 2 Fauna Luftfahrt Kunst

Transport Netz

(4)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Idee Ziel

Festlegung und Begründung der Kriteriendefinition für Abschaltungen wegen Vogelzug oder Fleder- mäusen.

System- und Geräteentwicklung für Einzelfall- Windparkssteuerung (Radar)

Planungsunsicherheit verringern.

Klare Vorgaben zu Inhalt und Form von Gutachten

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst

Transport Netz

(5)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Idee Ziel

Bündelungsmöglichkeiten für Abklärungen

Skyguide Nicht jedes Projekt einzeln abklären.

Flughindernisbegrenzungsflächen und Richtfunkstrecken evaluieren und in GIS verfügbar machen.

Planungsgrundlage einfach verfügbar für Planungen

Technische Potentiale Minimierung

Befeuerung Geringstmögliches Störpotential für Anwohner.

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst

Transport Netz

(6)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Idee Ziel

Kunst am Windkraftwerk Erhöhung Akzeptanz. Wahrnehmung von Windkraftwerken nicht nur als industrielle Installation in der Landschaft

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst

Transport Netz

(7)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Idee Ziel

Weiterentwicklung innovative Transportlösungen für schwierige Standorte

Erschliessung Standorte die v.a. wegen Antransport und Strassenbaumassnahmen bisher ausfielen, dafür ev. bzgl. Landschaftsbild besser sind.

Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

(8)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Idee Ziel

Wie viel Kapazität muss Netzanschlusspunkt wirklich haben. Muss durch Einspeisung max.

„Bezugs“-leistung erhöht werden oder verringert sich Stromfluss weil Produktion Bezugsbedarf mindert.

Erweiterung von Anschluss-

möglichkeiten an bestehenden Netzen.

Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

(9)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Mehr als 15 Planer oder planungsnahe Firmen wurden eingeladen Ideen vorzuschlagen.

Die vorgestellte Vorschläge stammen von

New Energy Scout, REnInvest, Windpower, Ventoludens, Enco.

(10)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

(11)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Bilder

Innovative Transporttechnik

(12)

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016

Bilder

Kunst am Windkraftwerk

Sehnde bei Hannover,

http://www.klimaschutz-hannover.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.lec.ethz.ch Institut für Energietechnik, lec, eth Zürich, ML J 24: Development of wind turbines for safe operation in alpine environments (phase II), Influence of upstream

Task 28: Social Acceptance of Wind Energy Projects Im Jahre 2007 wurden Aktivitäten aus dem Forschungs- programm Windenergie lanciert, um innerhalb der IEA einen neuen Task

Windkraft- projekte, welche von einem bekannten Schweizer Projektentwickler mit hoher Kompetenz im Bereich Windkraft durch- geführt wurden, verfügen über eine höhere

• Welche Schwerpunkte sollten verstärkt oder reduziert werden.

Bonsoir, je pense que cette photo peut vous intéresser  samedi 9 juillet 2011 22h13 Photo prise

Gemäss jüngsten Studien wird die Schweizer Luftfahrt wegen Kapazitätsengpässen auf den Flughäfen Zürich und Genf im Jahre 2030 jährlich etwa 8 Mio.. Passagiere an deren

Eine neue Sensibilisierung zeichnet sich aber bereits jetzt in Form einer Erwartungshaltung mit dem Umgang zukünftiger Planungsprojekten in Paderborn ab und damit auch die Chance

Gemäss Art. 152 StGB kann ein Verwaltungsrat, der in öffentlichen Bekanntmachun- gen oder in Berichten bzw. in Vorlagen an die Gesellschafter oder Gläubiger unwahre oder