• Keine Ergebnisse gefunden

EnergieSchweiz Bilanz- und Strategiekonferenz 30. Juni und 1. Juli 2009 Seminarhotel am Ägerisee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EnergieSchweiz Bilanz- und Strategiekonferenz 30. Juni und 1. Juli 2009 Seminarhotel am Ägerisee "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EnergieSchweiz Bilanz- und Strategiekonferenz 30. Juni und 1. Juli 2009 Seminarhotel am Ägerisee

Unterägeri (ZG) Revolution –

Evolution

Wir erleben eine Energierevolution.

EnergieSchweiz ist Teil davon: Wir haben 20 Jahre Programm auf dem Buckel und endlich ist das eingetreten, wofür wir gearbeitet haben: Die Einsicht, dass die Energiezukunft auf erneuerbaren Ener- gien und auf effizienten Energieanwen- dungen basiert.

Einsicht ist gut – aber die Revolution ist nur der Anfang. Es gilt durchzustar- ten und die neuen Instrumente der Ener- giepolitik zügig weiter zu begleiten und konkret umzusetzen.

EnergieSchweiz hat auch nach 2010 seine Aufgabe. Im Sinne der Kontinuität und der Erneuerung wollen wir an der kommenden Strategiekonferenz disku- tieren und neue Konzepte aufgleisen.

Ich freue mich auf diesen Prozess – zusammen mit Ihnen!

Herzlich und bis bald

Michael Kaufmann,

Programmleiter EnergieSchweiz

Seminarhotel am Ägerisee Seestrasse 10

CH-6314 Unterägeri Telefon 041 754 61 61 www.seminarhotelaegerisee.ch

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Bahnhof Zug mit der Bus- linie 1 direkt vors Hotel.

Mit dem Auto: Von Zug her- kommend in Unterägeri am Ortsende auf der rechten Seite.

EnergieSchweiz

Bundesamt für Energie BFE, Mühlestrasse 4, 3063 Ittigen · Postadresse: 3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 · contact@bfe.admin.ch · www.energieschweiz.ch

Tiefgarage Lorze Parkplätze im Freien beim SeminarHotel Tiefgarage Seefeld Öffentliche kostenpflichtige Parkplätze 1

2 4

3

(2)

Programm

Dienstag, 30. Juni

13.00 – 13.50 Eintreffen der Teilnehmenden, Imbiss / Snack 13.50 – 14.00 Eröffnung der Konferenz:

Begrüssung, Ziel und Ablauf

Michael Kaufmann, EnergieSchweiz 14.00 – 14.30 Massnahmen 2010 – 2020 im

Energiebereich aus Sicht eines Energieversorgungsunternehmens

Bruno Hürlimann, EWZ

14.30 – 15.00 Massnahmen 2010 – 2020 im

Energiebereich aus Sicht der Ökonomie

Prof. Dr.

Gunter Stephan, Universität Bern 15.00 – 15.30 Massnahmen 2010 – 2020 im

Energiebereich aus Sicht eines Medienvertreters

Pascal Hollenstein, NZZ am Sonntag

15.30 – 16.00 Podiumsgespräch

Moderation Christian Meier, Chefredaktor Neue Zuger Zeitung

16.00 – 16.30 Pause

16.30 – 16.50 Rolle von EnergieSchweiz nach 2010 als Teil der Energiepolitik

Dr. Hans Werder, Generalsekretär UVEK

16.50 – 17.10 EnergieSchweiz nach 2010 Resultate der Konsultation

Hans-Peter Nützi, EnergieSchweiz 17.10 – 17.30 Wirkung von EnergieSchweiz

im Jahr 2008 und Folgerungen

Dr. Rolf Iten, Infras

17.30 – 17.45 Basiskommunikation EnergieSchweiz und Kommunikationsschwerpunkte 2009 / 10

Chantal Purro, EnergieSchweiz 17.45 – 17.55 Grusswort

Regierungsrat Heinz Tännler

Heinz Tännler, Regie- rungsrat Kt. Zug 18.00 – 19.30 Bezug der Zimmer

Erlebnis-Apéro

Ab 19.30 Gemeinsames Abendessen

Programm

Mittwoch, 1. Juli

08.30 – 08.35 Ablauf und Ziele 2. Tag Hans-Peter Nützi, EnergieSchweiz 08.35 – 08.45 Grusswort

Gemeinderat Unterägeri

Beat Iten, Gemeinde- rat Unterägeri 08.45 – 09.05 Rolle und Entwicklungen der erneuer-

baren Energien im nächsten Jahrzehnt

Miroslav Durana, Credit Suisse 09.05 – 09.25 Rolle und Entwicklungen des Gebäude-

bereichs im nächsten Jahrzehnt

Patrik Schmid, Wüest & Partner 09.25 – 0 9.45 Rolle und Entwicklungen der Mobilität

im nächsten Jahrzehnt

Felix Walter, Ecoplan 09.45 – 10.05 Energiepolitisches Umfeld von

EnergieSchweiz

Dr. Walter Steinmann, BFE 10.05 – 10.25 EnergieSchweiz nach 2010:

Eckpfeiler des Konzepts, weiteres Vorgehen

Michael Kaufmann, EnergieSchweiz 10.25 – 10.55 Pause

10.55 – 11.45 Diskussion: EnergieSchweiz nach 2010 Moderation: Marianne Zünd

Plenum

11.45 – 12.00 Fazit der Veranstaltung Michael Kaufmann 12.00 – 13.00 Stehlunch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch im neuen Jahr können wieder Grobanalysen und Vorstudienprojekte im Bereich Kleinwasserkraft unter- stützt werden.. Unterstützungsgesuche an Grobanaly- sen werden

Juni 2007: Energissima in Bulle; das Programm Kleinwasserkraftwerke ist durch die Infostelle Westschweiz mit einem Stand vertreten; weitere

• Für eine offene Diskussion über die Zukunft war die Zusammensetzung der Teilnehmenden nicht geeignet: Bundesangestellte und EnergieSchweiz-Auftragnehmer in krasser Überzahl.. •

Teil 1: Kommunikation EnergieSchweiz 1 re partie: Communication SuisseEnergie. Michael Kaufmann, EnergieSchweiz Kommunikationskonzept 2009

Vorstudien 2009 – strengere Selektionskriterien Aufgrund vieler verzögerter Projekte aus den Vorjahren ver- bleibt für das laufende Jahr nur noch ein begrenztes Budget.. Nach

Mit Unterstützung von Bund und Kantonen werden speziell im Bereich Lehrmittel und Kursunterlagen sowie beim Aufbau neuer Schulungen und Kurse Vorinvestitionen getätigt, ohne die

Für Fotos in Druckqualität wenden Sie sich bitte an das Web-Office des Bundesamtes für Energie: Herr Oliver Gilgen, Tel.. 031 322

Diese Veranstaltungen sind zusammen mit den Aktivitäten der Energiestädte und Mitgliedgemeinden die wichtigsten Multiplikatoren und Werbeträger für das Programm und das