• Keine Ergebnisse gefunden

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung

1. Januar 1982

30. April 2011

1. Dezember 2011 Umsetzung der EU-Leiharbeitsrichtlinie (u.a. Schaffung des Anwendungsbereichs des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes)

Einführung einer Lohnuntergrenze bis 31. Oktober 2013,

ab 1. April 2014: Zweite Verordnung Lohnuntergrenze (bis zum 31. Dezember 2016) 1. Januar 2012

Höchstüberlassungsdauer grundsätzlich maximal 18 Monate

Nach 9 Monaten für Leiharbeitnehmer grundsätzlich gleicher Lohn wie Stammpersonal

1. April 2017

Vergütung der Kosten für Leiharbeit in der Pflege nur bis zum Tariflohn, keine Berücksichtigung der Zahlung von Vermittlungsentgelten im Pflegebudget

1. Januar 2020

Schaffung der Möglichkeit für eine Lohnuntergrenze Einführung der Drehtürklausel

Wegfall des Synchronisations- und Wiedereinstellungsverbots und der

Überlassungshöchstdauer

Einschränkung des Überlassungs- verbots im Baugewerbe

Gleichstellungsgrundsatz sofern keine abweichenden Tarifvereinbarungen Verlängerung der Überlassungshöchstdauer

von 12 auf 24 Monate Gleichstellung nach 12 Monaten

1. Januar 2002

1. Januar 2009 Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität schafft gesetzlich die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Kurzarbeit in der Zeitarbeit (bis 31. Dezember 2011)

1. Januar 2003

Verlängerung der Überlassungshöchstdauer von 6 auf 9 Monate bis 31. Dezember 2000

Aufhebung des Synchronisationsverbots für von der BA zugewiesene schwer vermittelbare Arbeitslose 1. Januar 1994

Wiederholte Zulassung lückenlos aufeinander folgender Befristungen mit dem selben Leiharbeitnehmer Verlängerung der

Überlassungshöchstdauer von 9 auf 12 Monate

Zulassung der Synchronisation von Ersteinsatz und Arbeitsvertrag

beim erstmaligen Verleih

Erlaubnis einmaliger Befristung ohne sachlichen

Grund 1. April 1997

Datum des Inkrafttretens

Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe Verlängerung der Überlassungshöchstdauer

von 3 auf 6 Monate

Verlängerung der Regelung zum 1. März 1990 bis 31. Dezember 1995

1. Mai 1985

(2)

Entwicklung der Anzahl von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Bestand; Reformen der Arbeitnehmerüberlassung, Januar 1980 - Juni 2021

995.000

834.000

1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020

42.000

103.000

181.000

288.000

282.000

814.000

1 . Ref o rm : 1 . M a i 1 9 8 5 2 . Ref o rm : 1 . J a n u a r 1 9 9 4 3 . Re fo rm : 1 . Apri l 1 9 9 7 4 . Refo rm : 1 . J a n u a r 2 0 0 2 5 . Refo rm : 1 . J a n u a r 2 0 0 3 Ums te llu n g d e r Sta ti s ti k 1 . J a n u a r 2 0 1 3 6 . Re fo rm : 1 . Apr il 2 0 1 7

(3)

Zahl der Verleihbetriebe

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

nach Anzahl der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer 30. Juni 2021

11.000

37.000

Schwerpunkt ANÜ

nicht Schwerpunkt

ANÜ

25%

38%

37%

1 bis 9

Arbeitnehmer

10 bis 49 Arbeitnehmer 50 und mehr

Arbeitnehmer

Schwerpunkt Arbeitnehmer- überlassung

93%

6% 1%

1 bis 9

Arbeitnehmer 10 bis 49

Arbeitnehmer

50 und mehr Arbeitnehmer

kein

Schwerpunkt

Arbeitnehmer-

überlassung

(4)

Beschäftigungsformen

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Gleitender Jahresdurchschnitt Juli 2020 bis Juni 2021

37,94 Mio

0,78 Mio

89%

11%

63%

26%

Sozialver-

sicherungspflichtig Beschäftigte

ausschließlich geringfügig Beschäftigte

Vollzeit

Teilzeit 94%

6%

78%

16%

Sozialver-

sicherungspflichtig Beschäftigte

ausschließlich geringfügig Beschäftigte

Vollzeit Teilzeit

Beschäftigte insgesamt

Leiharbeit- nehmer

Beschäftigte insgesamt Leiharbeitnehmerinnen

und Leiharbeitnehmer

(5)

Zeitarbeitskräfte nach Tätigkeitsfeldern

Veränderung zum Vorjahreszeitraum

Bestand (Anteil an Insgesamt); Gleitender Jahresdurchschnitt Juli 2020 bis Juni 2021;

292.000

284.000

104.000

85.000

19.000

(37%)

(36%)

(13%)

(11%)

(2%) Produktionsberufe

Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe

Personenbezogene Dienstleistungsberufe Kaufmännische und unternehmensbezogene

Dienstleistungsberufe IT- und naturwissensch.

Dienstleistungsberufe

-8%

+0%

-17%

-10%

-8%

(6)

Tätigkeitsfelder von Leiharbeitnehmern

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Bestand (Anteil an Insgesamt); Veränderung zum Vorjahr Gleitender Jahresdurchschnitt Juli 2020 bis Juni 2021

Produktionsberufe

Sonstige wirtschaftl.

Dienstleistungsberufe

Personenbezog.

Dienstleistungsberufe

Kaufm. und unternehmensbez.

Dienstleistungsberufe IT- und

naturwissenschaftl.

Dienstleistungsberufe

249.000 (45%)

216.000 (39%)

39.000 (7%)

35.000 (6%)

15.000 (3%)

-9%

+0%

-21%

-8%

-7%

(7)

Tätigkeitsfelder von Leiharbeitnehmerinnen

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Bestand (Anteil an Insgesamt); Veränderung zum Vorjahr Gleitender Jahresdurchschnitt Juli 2020 bis Juni 2021

Sonstige wirtschaftl.

Dienstleistungsberufe

Personenbezog.

Dienstleistungsberufe

Kaufm. und unternehmensbez.

Dienstleistungsberufe

Produktionsberufe

IT- und

naturwissenschaftl.

Dienstleistungsberufe

68.000 (30%)

64.000 (28%)

51.000 (22%)

43.000 (19%)

4.000 (2%)

+2%

-14%

-12%

-1%

-13%

(8)

Beschäftigungsstruktur von Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern sowie insgesamt

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Gleitender Jahresdurchschnitt Juli 2020 bis Juni 2021; Anteile in Prozent

Ohne Berücksichtigung von Daten, für die keine Angaben vorliegen.

48

38 14

32

43

25

Alter

56

35 5 5

19

56 12

13

Anfor- derungs-

niveau

29 71 48 52

Ge- schlecht

60 40 13 87 Staats-

ange- hörigkeit 32

58 11

16

66 19

Quali- fikation

Männer Frauen

ohne Berufs- abschluss akademischer

Abschluss

anerkannter Berufsabschluss

Ausländer Deutsche Helfer

Fachkraft Spezialist

Experte

unter 35 Jahre

35 bis unter 55 Jahre

55 Jahre und

älter

(9)

Begonnene Leiharbeitsverhältnisse nach

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

vorangegangenem Beschäftigungsstatus

1. Halbjahr 2021

65%

35%

17%

28%

20%

unmittelbar vorher beschäftigt

unmittelbar vorher nicht beschäftigt

0 bis unter 1 Monat

1 Monat bis unter 1 Jahr mehr als 1 Jahr

bzw. gar nicht

Begonnene

Beschäftigungs-

verhältnisse

653.000

(10)

Zugänge in Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsaufnahmen aus Arbeitslosigkeit

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Zugänge aus und Abgänge in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt; nach Wirtschaftszweigen Gleitende Jahressumme Oktober 2020 bis September 2021; Anteile in Prozent

14,4 13,3 9,9 17,3 10,7 6,6 6,9 5,2 3,5 3,8 2,9 3,0 0,8 0,9 0,9

Zugang aus Beschäftigung Beschäftigungsaufnahmen

Erbringung wirtsch. Dienstleist. (ohne ANÜ) Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ

Gesundheits- und Sozialwesen Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)

Verarbeitendes Gewerbe

Kunst u. Unterhaltung, Sonst. Dienstl., Priv. Haush.

Gastgewerbe Verkehr und Lagerei

Baugewerbe

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstl.

Öffentliche Verwaltung Erziehung und Unterricht Information und Kommunikation

Bergbau, Energie-und Wasserversorg., Entsorgung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

15,2

14,2

12,9

12,0

9,4

7,5

7,3

6,3

4,0

3,6

2,9

1,9

1,0

1,0

0,9

(11)

Zugangsrisiko in Arbeitslosigkeit aus Beschäftigung nach dem Wirtschaftszweig

Jeweils gleitende Jahresdurchschnitte November 2008 bis November 2021; in Prozent

0,84 0,98 0,86 0,81 0,78 0,76 0,73 0,70 0,67 0,64 0,61 0,61 0,64 0,53

4,57

7,20

4,71

4,18 4,41 4,29

3,98 3,75

3,48 3,12 3,19

3,64 3,77

2,93

Nov 2008 Nov 2010 Nov 2012 Nov 2014 Nov 2016 Nov 2018 Nov 2020

Arbeitnehmerüberlassung

Insgesamt Zugangsrisiko:

Zugänge in Arbeitslosigkeit aus Beschäftigung

am 1. Arbeitsmarkt/ Ausbildung bezogen auf den

Beschäftigungsstand des Vormonats

(12)

Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Zeitarbeit und Verbleib

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Gleitende Jahressumme Oktober 2019 bis September 2020

61.000 77.000

40.000 249.000

111.000

76.000

unmittelbar nach Abgang

beschäftigt

nach 6 und 12 Monaten beschäftigt

durchgängig beschäftigt an jedem Stichtag

sozialversicherungs- pflichtig in der Zeitarbeit

beschäftigt

an jedem Stichtag sozialversicherungs- pflichtig beschäftigt, aber

nicht ausschl. in der Zeitarbeit nicht an jedem Stichtag

sozialversicherungs-

pflichtig beschäftigt

(13)

Beendete Beschäftigungsverhältnisse von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern und Verbleib nach 30 Tagen

Jahres- bzw. Halbjahressummen, Anteile in Prozent

25 27 28 28 30 33

30 28

33

7 7 7 7 7

6

7

6

5

18 18 19 19 20

20

19

20

23

49 48 46 45

43

41

44

46

39 1,22 Mio 1,26 Mio 1,30 Mio 1,35 Mio

1,44 Mio

1,61 Mio

1,42 Mio

1,20 Mio

0,59 Mio

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 1. Halbjahr 2021

nicht beschäftigt Leiharbeitnehmer geringfügig entlohnt beschäftigt,

kein Leiharbeitnehmer

sozialversicherungspflichtig beschäftigt, kein

Leiharbeitnehmer

(14)

Zeitarbeit als Frühindikator – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt und

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

in der Zeitarbeit

Januar 2004 bis Oktober 2021 (saisonbereinigt, vorläufig hochgerechnete Werte ab Juli 2021)

aktuellste vier Monate sind vorläufig und hochgerechnet

0,0 Mio 0,5 Mio 1,0 Mio 1,5 Mio 2,0 Mio 2,5 Mio

10 Mio 15 Mio 20 Mio 25 Mio 30 Mio 35 Mio

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 sozialversicherungs-

pflichtige Beschäftigung insgesamt

sozialversicherungs- pflichtige Beschäftigung

in der Zeitarbeit Zeitarbeit

wächst trotz allg. Be- schäftigungs-

rückgang

allg.

Beschäf- tigungs-

aufbau ab- bau

auf- bau zeitversetzter

Beschäftigungs- Ende des dynamischen Wachstums der Zeitarbeit bei allgemeinem

Beschäftigungsaufbau

Beschäfti- gungsab- bau in der

Zeitarbeit

Corona-

Krise

(15)

Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Insgesamt (ohne Zeitarbeitsbranche) und Zeitarbeitsbranche Oktober 2006 bis Oktober 2021; Veränderung zum Vorjahr

Insgesamt

(ohne Zeitarbeit)

+448.000

Zeitarbeit

+56.000

(16)

Bruttoarbeitsentgelte insgesamt und von Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Vollzeitbeschäftigte, Median in Euro; 31. Dezember 2020

3.427 €

2.357 €

3.166 €

4.446 €

5.605 € 1.954 €

1.692 €

2.378 €

3.870 €

4.792 € Insgesamt

Helfer

Fachkraft

Spezialist

Experte

Insgesamt

Leih-AN

(17)

Gemeldete Arbeitsstellen in der Arbeitnehmerüberlassung

Januar 2005 bis Dezember 2021; saisonbereinigte Daten

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Bestand

Zugang

(18)

Kurzarbeiterquoten* in Prozent

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

März 2020 bis September 2021 (Juli bis September 2021 hochgerechnet)

* Anteil Kurzarbeiter an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

7,7

17,9 17,1

6,0 7,0

10,0

2,3 9,0

21,8 22,7

5,7 4,9 6,4

3,1

Mrz 20 Mai 20 Jul 20 Sep 20 Nov 20 Jan 21 Mrz 21 Mai 21 Jul 21 Sep 21

Insgesamt

Arbeitnehmerüberlassung

(19)

Beschäftigung und Kurzarbeit

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

März 2020 bis September 2021

-17%

+11%

Mrz 20 Jun 20 Sep 20 Dez 20 Mrz 21 Jun 21 Sep 21 Kurzarbeiter in der Arbeitnehmerüberlassung 141.000

23.000

Vorjahresveränderung der

sv-pflichtig Beschäftigten

in der Arbeitnehmerüberlassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kühlergrill mit oberem Grill Schwarz genarbt und horizontaler Markierung Chrome glänzend, unterem Grill mit Dekor Métallure, Zierleiste oberhalb des Kühlergrills in

Vielen Familien fehlt es nicht nur an Nahrungsmitteln und an Finanziellem, wie in den Vorberichten ersichtlich fehlt es an Kochgelegenheiten (Mütter kochen über

www.picoquant.com/events/detail/single-molecule-workshop Konferenz wird auch virtuell durchgeführt 08.09.–12.09.2021. 5 th International Conference on Water Resources and

und NoVA Mittelarmlehne vorn, mit Staufach (i. Elektromotor 136 bereits ab Active Serie). Panorama-Glasdach mit

Die Küstertätigkeit in unsere Gemeinde hat einen Umfang von wöchent- lich 6 Stunden – hiervon sind 4 Stunden für die reine Küstertätigkeit (Vor- und Nachbereitung

So konnte trotz Coronazeiten durch die Unterstützung einiger sehr engagierter Menschen für die Konfirmanden eine Rallye durch- geführt werden, bei der sie sich

Mitglieder des Vereins Sylter Unternehmer können sich über Preisstabilität im Gasbereich freuen: So konnte eine kurze Niedrigpreisphase in den Verhandlungen mit der

Im ersten Quartal des Jahres 2011 stellten insgesamt 2.952 nordrhein-westfälische Unternehmen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei den Amtsgerichten des