• Keine Ergebnisse gefunden

Spielerische Fitnesswettkämpfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spielerische Fitnesswettkämpfe"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 von 24 I.A Koordination und Kondition Beitrag 22 Spielerische Fitnesswettkämpfe

54 RAAbits Sport September 2020

© RAABE 2020

M 2 Fitnesswettkämpfe – Stationskarten

Station 1: Merkball (Aufwärmen/Ausklang)

Material 3 Softbälle

Aufgabe Geht zu zweit zusammen. Versucht, die anderen Mitspieler mit den Softbällen abzuwerfen. Wer getroffen wurde, setzt sich auf den Boden. Er kann wieder be- freit werden, indem er einen Ball abfängt oder sein Partner ihm einen Ball zuwirft.

Wird dein Partner auch abgeworfen, geht ihr beide in die „Fitnesszone“, in der ihr verschiedene Aufgaben ausführt, z. B. 20 Star Jumps, Mountain Climbers, Bunny Hops, Hampelmänner usw.

Beachtet Sind gleichzeitig mehrere Teams draußen, werden diese nach Absolvierung der Fitnessübungen neu gemischt.

Variationen

– Wer abgeworfen wurde, macht Hampelmänner auf der Stelle, bis er entweder einen Ball zugespielt bekommt oder sein Partner ebenfalls abgeworfen wird.

– Wird das Spiel zum Ausklang durchgeführt, werden bei Abwurf lediglich 2 Runden locker gelaufen, bevor das Team wieder mitspielt.

Station 2: Wandball (Aufwärmen)

Material 2 Basket-/Medizinbälle

Organisation Bildet 6er-Gruppen und stellt euch in Reihen an den Längsseiten der Halle auf (mit dem Gesicht zur Hallenwand). Jeder Gruppe steht eine andere auf der gegen- überliegenden Seite mit dem Rücken gegenüber.

Aufgabe Die jeweils Ersten in der Reihe werfen den Ball hoch gegen die Wand, laufen zur gegenüberliegenden Seite und stellen sich dort ans Ende dieser Gruppe. Die je- weils Zweiten in der Reihe müssen den Ball fangen und gleich wieder gegen die Wand werfen usw.

Beachtet

– Die Würfe möglichst schnell ausführen und die Seite wechseln.

– Die Laufrichtung beim Seitenwechsel festlegen.

Variationen

– Wer den Ball fallen lässt bzw. nicht fängt, scheidet aus und absolviert an der Seitenlinie Fitness- übungen.

– Statt die Seite zu wechseln, stellt sich der Werfer ans Ende der eigenen Gruppe.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I.A Koordination und Kondition Beitrag 22 Spielerische Fitnesswettkämpfe 13 von 24

54 RAAbits Sport September 2020

© RAABE 2020

Fitnesswettkämpfe – Stationskarten M 2

Station 6: Medizinball übers Reck

Material 3 Reckpfosten und 2 Reckstangen, 10 Medizinbälle (ggf. unterschiedliche Bälle), 4 kleine Matten

Organisation Die Recke und die Matten aufbauen. Stellt euch schräg gegenüber auf (jeder in seiner Abwurfzone). Neben euch liegen je 2 Matten (auf der näheren zu euch liegen je 5 Bälle, die andere ist die Trefferzone für den Gegner).

Aufgabe Versucht, möglichst viele eurer Bälle in einer vorgegebenen Zeit über die Reck- stange vor euch in die Trefferzone auf der anderen Seite zu werfen. Wer hat am Ende mehr Bälle in seiner Trefferzone?

Beachtet Holt immer nur einen Ball von der Matte neben euch. Es darf nur aus der Wurf- zone heraus, nur gerade und über die Reckstange geworfen werden.

Variationen

– Die Höhe der Reckstangen verändern.

– Leichtere Bälle, z. B. Basketbälle nehmen.

– Die Wurftechnik festlegen, z. B. Schockwurf.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

14 von 24 I.A Koordination und Kondition Beitrag 22 Spielerische Fitnesswettkämpfe

54 RAAbits Sport September 2020

© RAABE 2020

M 2 Fitnesswettkämpfe – Stationskarten

Station 7: Barrenjagd

Material 1 Barren pro Paar, kleine Matten zum Absichern

Organisation Stellt euch an je einem Ende des Barrens gegenüber auf.

Aufgabe Begebt euch auf ein Startsignal hin an den Barrenholmen in den Stütz und schwingt nach vorn zur rechten Seite über die Holme. Lauft möglichst schnell zum anderen Barrenende und führt dort die gleiche Aktion aus. Ziel ist es, den Gegner einzuholen.

Beachtet Holme dem Alter und Leistungsniveau der Schüler entsprechend einstellen.

Variation Es wird nach hinten über die Holme geschwungen.

M 2 Fitnesswettkämpfe – Stationskarten

Station 8: Täuschen

Material 1 Hütchen pro Paar

Organisation Stellt euch in einem Abstand von ca. 3 Metern hintereinander und etwas versetzt auf. In 7 Metern Entfernung steht das Hütchen.

Aufgabe Der hintere Partner A versucht, Partner B zu ticken, bevor dieser das Hütchen erreicht hat. Partner B darf erst loslaufen, wenn Partner A startet. Dieser darf seinen Start jedoch antäuschen, um Partner A zu irritieren.

Beachtet Der Laufweg zum Hütchen muss geradlinig sein.

Variationen

– Anzahl der Täuschungsversuche von Partner A festlegen.

– Startposition verändern, z. B. Liegen, Sitzen usw.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

I.A Koordination und Kondition Beitrag 22 Spielerische Fitnesswettkämpfe 17 von 24

54 RAAbits Sport September 2020

© RAABE 2020

Fitnesswettkämpfe – Stationskarten M 2

Station 13: Hasensprünge

Material 1 Langbank pro Paar

Aufgabe Partner A stellt sich an ein Ende der Bank und stützt sich mit je einer Hand seitlich auf der Bank ab. Er versucht, in einer vorgegeben Zeit möglichst viele Seitsprünge mit geschlossenen Beinen über die Bank zu absolvieren. Jeder Bodenkontakt gilt als 1 Punkt. Danach werden die Rollen getauscht.

Beachtet

– Partner B zählt die Punkte.

– Zwischensprünge zählen nicht, sind aber erlaubt.

Variationen

– Zwischensprünge sind nicht erlaubt. Erfolgt ein Zwischensprung, ist der Durchgang beendet.

– Einbeinige Sprünge absolvieren.

Station 14: Oxer

Material 1 großer Kasten, 2 Matten pro Paar

Aufgabe Partner A springt in einer vorgegebenen Zeit möglichst oft über den Kasten. Jeder Bodenkontakt zählt als 1 Punkt. Danach werden die Rollen getauscht.

Beachtet

– Partner B zählt die Punkte.

– Die Technik der Überquerung ist beliebig.

Variationen

– Die Höhe des Kastens verändern.

– Die Überquerungsart vorgeben, z. B. mit Aufhocken, seitliche Hocke usw.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der Angeklagte B dabei ist, den Saal zu verlassen, verliest ein Zuschauer eine Erklärung, in der er Richter Oehm auffordert, seine „eigene Befangenheit“ einzugestehen und

30/30.

Er sitzt im Utzon Room, einem der rund 100 Räume des Opern- hauses, unter denen sich auch ein Kino, Restaurants, Bars und Souvenirläden befinden.. So eingestimmt begleitet der

für das pan- kreatische Polypeptid 6 Knochenschwund am Brustkorb als Folge einer Aorten- isthmusstenose: Rippen… 7 Bindegewebige Hülle der Oberschenkelmuskulatur = Fascia …

1 Symptom bei einem Hirnstamminfarkt 8 Kolbenförmig aufgetriebene Fingernägel bei chronischer Hypoxie: …glasnägel 10 Laborparameter zur Diagnostik einer Zöliakie:

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebs- gesellschaft (PSO), der Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO e. V.) sowie die

für Endothelin 4 Maß für die Brustwirbelsäulenbeweglichkeit (Eponym) 5 Teil des Halses (dtsch.) 6 Trennverfahren für Proteine durch Anlegen einer elektrischen Spannung in einem Gel

(LZG) und des MiMi- Zentrums für Integration (Mit Migranten Für Migranten-Zentrum für Integration) teilnahmen, wünschte sich die Staatsministerin einen dy- namischen Prozess