• Keine Ergebnisse gefunden

Hans-Ulrich Wutzler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans-Ulrich Wutzler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

43

Ärzteblatt Sachsen 10|2020

Hans-Ulrich Wutzler (*1964) ist ein Sammler: Neben realen Fundstücken für Assemblagen oder in Fotografien festgehaltenen Strukturen sammelt er Eindrücke, die ästhetische Essenz von Formen und Materialoberflächen . Aus ihren erwartbaren Zusammenhän- gen versetzt er beispielsweise Gestelle, Röhren, Stangen, Treppen oder Gitter, die jeweils eine konkrete Funktionalität nahelegen, in seine Bildwelten . Mit sachlicher Präzision gibt er darin tech- noide oder organisch schwellende For- men, Flächen oder herabhängende Stoffe von anscheinend haptischer Qualität wieder . Vereinzelt vor Farbflä- chen gesetzt und in malerische Struk- turen neu zusammengefügt, erzeugen die Gerätschaften in ihrer scheinbaren Dreidimensionalität eigene Bildräume . Anfangs steht noch nicht fest, was sich auf der Leinwand ereignen, welche Fremdkörper nach dem Willen des Gemäldes Gestalt annehmen werden . Im Prozess des Malens, Übermalens und des Reagierens auf das bereits Entstandene konstruiert der Künstler ein Bild, bis es ihm auch zu einem Bild im übertragenen Sinn verfestigt er - scheint . Ein Bild wofür?

In ihrer Bedeutungsoffenheit bedeuten Wutzlers Werke für den Betrachter Faszinosum und Herausforderung zu - gleich: Fremd stehen die auf Tischen und Tüchern präsentierten oder die zugedeckten und verschnürten, die ge - kippten und verbogenen, die lastenden oder in die Breite lappenden Körper im

Bildraum . Als nicht eindeutig identifi- zierbare, „gemalte Skulpturen“ drängen sie aus der Bildebene hervor . Dabei geht mit ihrer Dinglichkeit zugleich die Dringlichkeit einher, sie wahrzunehmen und zu deuten . Anknüpfend an ver- traute Formen, sind sie unvertraut . Von sinnlicher Anmutung, erscheinen sie unsinnig . Somit wirken sie als eine pro- duktive Zumutung für den sinnsuchen- den Blick des Betrachters .

Bei allem gezielt ausgelösten Befrem- den setzt der Maler durchaus nicht künstlerische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft . Vielmehr bezieht er sich aus- drücklich auf tradierte Kompositions- gesetze mit eindeutigem Oben und Unten, der Abgrenzung der Bildwelten gegen die Bildränder, einer Durchdrin- gung von Vorn und Hinten in den Gemälden . In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, dass er Alt- meister der Kunstgeschichte wie die Künstler der Dürer-Zeit, Jan Vermeer van Delft oder Diego Velasquez zu sei- nen Vorbildern zählt .

Aus Lichtenstein im Erzgebirge stam- mend, studierte er an der Dresdner Hochschule für Bildende Kunst unter anderem bei Siegfried Klotz und Günter Horlbeck Malerei . Seitdem führen ihn seine malerischen Untersuchungen in Ausstellungen wie „Habitable Zone“,

„Texturen“ oder „Sollbruch“ und nun

„Fremdkörper“ in immer neue Räume des Darstellbaren .

Dr . phil . Anke Fröhlich-Schauseil

Ausstellung im Erdgeschoss und im Foyer der 4. Etage der Sächsischen Landesärztekammer

22 . Oktober 2020 bis 17 . Januar 2021, montags bis donnerstags

9 .00 bis 18 .00 Uhr,

freitags 9 .00 bis 16 .00 Uhr,

(Informationen über aktuelle Einlass- bestimmungen finden Sie unter www .slaek .de)

KUNST UND KULTUR

Hans-Ulrich Wutzler

Fremdkörper

Hans Ulrich Wutzler, Stasis, 2019 . Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm . Besitz des Künstlers .

© Hans Ulrich Wutzler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Drittens ist die Aufmerksamkeit auf Kelsens – nicht zuletzt unter dem Eindruck der Arbeiten seines (späteren) Freundes Franz Weyr (1879–1951) und seiner Schüler, allen voran Merkl

Unter Beachtung der Produktqualität ist die Trocknungsdau- er für einen bestimmten Feuchteentzug die charakteristische Größe. An der erforderlichen bzw. sich

Drying time required for extraction of a certain amount of mois- ture is the characteristic factor with regard to product quality. This required, or resultant, time indicates how

«Ich kann es nicht mehr ertragen, daß sie, eine erwachsene Frau, sich wie ein Kind beträgt.».. «Gerade das

Hier zeigt sich wiederum, daß eine Antwort nicht von der Installation selbst kommen kann, sondern aaß sie beobachterabhängig ist, d.. daß wir sie,

In cooperation with the Ceramic Museum Westerwald and the Ernst Barlach Foundation Güstrow, the Wewerka Archive (as part of the Forum Gestaltung e.V.) is preparing the first

Richtig ist aber auch, dass andere Communi- ties – wie zum Beispiel die Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland – die Erhebung demografischer Daten für die von ihnen

– Der Start stellt einen Ausnahmewurf dar: Wirf Tuch 1 aus deiner rechten Hand schräg nach links oben (Abb. 1–2) und führe die Hand mit Tuch 3 gleich wieder in die