• Keine Ergebnisse gefunden

Täterschaft und Schuldentlastung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Täterschaft und Schuldentlastung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Täterschaft und Schuldentlastung

Ärztebiografien im Nationalsozi­

alismus

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialis- mus am 27. Ja - nuar 2009 wird in der Gedenk- stätte Pirna-Son- nenstein im Rah- men einer Veran- staltung an die während der NS-

„Euthanasie“ ermordeten Menschen erinnert.

Herr Dr. Clemens Vollnhals – stell- vertretender Direktor des Hannah- Arendt-Instituts für Totalitarismusfor- schung an der TU Dresden – wird eine Einführung in das Thema Entna- zifizierung in Nachkriegsdeutschland mit dem besonderen Schwerpunkt der Sowjetischen Besatzungszone geben. Anschließend wird Frau Dr.

Marina Lienert vom Institut für Geschichte der Medizin der TU Dres- den zu Ärztebiografien im National- sozialismus, insbesondere über den Psychiater Prof. Johannes Suckow, sprechen. Danach widmet sich Dr.

Boris Böhm – Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein – einem wichtigen

Teilaspekt des Dresdner „Euthanasie“- Prozesses: der Zeugenschaft von Angehörigen der Opfer. Damit wer- den auch die Bemühungen von Hin- terbliebenen nach Aufklärung der NS-Verbrechen gewürdigt. Im zwei- ten Teil des musikalisch umrahmten Abends besteht die Möglichkeit einer ausführlichen Diskussion, die von Herrn Dr. Vollnhals moderiert wird.

Ausgangspunkt der Veranstaltung sind zwei Publikationen. Es handelt sich einerseits um die bereits im Leip- ziger Universitätsverlag erschienene Publikation „Täterschaft-Strafverfol- gung-Schuldentlastung. Ärztebiogra- fien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nach- kriegsgeschichte“. In diesem Tagungs- band werden anhand von ausge- wählten Ärztebiografien Aspekte von Täterschaft im Rahmen der NS-Ge- sundheitspolitik und von Strafverfol- gung nach 1945 in beiden deutschen Staaten und Österreich untersucht.

Insbesondere anhand der Nachkriegs- schicksale werden Mechanismen der individuellen Schuldentlastung und kollektiven Verdrängung dokumen- tiert, die eine intensive Auseinander- setzung innerhalb der Ärzteschaft und der Öffentlichkeit verhinderten.

So konnten viele der Ärzte nach 1945 ihre Karriere bruchlos fortset- zen, angestrengte Strafverfahren wur- den nicht selten eingestellt. Neben diese deutschen und österreichischen Entwicklungen gehen die Autoren dieses Buches aber auch auf die Ahn- dung von NS-Medizinverbrechen durch die sowjetische Besatzungsmacht anhand biografischer Beispiele ein.

Mediziner und Malerei XI

Vor zwanzig Jahren im Mai 1988 wurde „Mediziner und Malerei“ im His- torischen Museum der Stadt Köthen quasi aus der Taufe gehoben und war fortan in zahlreichen Städten in ganz Deutsachland zu sehen. Künst- lerisch tätige Mediziner konnten ihre Werke der Öffentlichkeit zeigen.

Seither hat sich auch die Palette der gezeigten Arbeiten erweitert, sodass

Eine andere Publikation trägt den Titel „Fundamentale Gebote der Sitt- lichkeit – Der ‚Euthanasie‘-Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947“.

Dieser Sammelband beleuchtet das als Dresdner „Euthanasie“-Prozess bezeichnende bedeutendste Straf- verfahren seiner Art in Ostdeutsch- land. Es fand im Juni/Juli 1947 im Landgerichtsgebäude am Münchner Platz in Dresden gegen 15 Beteiligte der Krankenmorde in Sachsen statt.

Der Sammelband behandelt den Pro- zess aus unterschiedlichen Perspekti- ven. Er untersucht die Bemühungen des Dresdner Landgerichts, das tau- sendfache Morden unter Anwen- dung rechtsstaatlicher Mittel zu süh- nen. Auch wird dieser Prozess in den Kontext der allgemeinen politischen Entwicklung sowie der Aufarbeitung von NS-Verbrechen durch die Alliier- ten und durch die Justiz in Ost- und Westdeutschland gestellt.

Veranstalter sind die Stiftung Sächsi- sche Gedenkstätten, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung sowie die Sächsische Landesärzte- kammer.

27. Januar 2009, 19 Uhr Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Schlosspark 11

01796 Pirna

Telefon 03501/ 710960 Telefax 03501/ 710969

Internet: www.pirna-sonnenstein.de

Knut Köhler M.A.

Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

man jetzt nicht nur von Malerei spre- chen kann. Vom Foto bis hin zu Skulpturen, Lichtinstallationen, Krea- tionen in Acidographie, Graphitarbei- ten und Glasbildern reicht das Ange- bot dieser Ausstellung. Lassen Sie sich überraschen.

15. 11. bis 15. 12. 2008 in Köthen / Anhalt

Ausstellungsorte:

Bach-Kirche St. Agnus, Galerie im Schloss und Dürerbundhaus

Medizingeschichte

656 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2008

Kunst und Kultur

Die Nachricht, Aquarell, Dr. med. Sigurd Hanke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Für Arendt ist die Vergangenheit wie ein Steinbruch: Einzelne Elemente werden herausgebrochen und mit anderen neu zusammengeführt.“ 17 Der in Arendts Werk immer wieder

Note: “Organic” ≠ “hand-written SPARQL” (user apps might use SPARQL to get user-requested data without users actually writing queries).. Extracting

Clemens Vollnhals – stell- vertretender Direktor des Hannah- Arendt-Instituts für Totalitarismusfor- schung an der TU Dresden – wird eine Einführung in das Thema

 (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild,..  (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge

So wie sie bei den praktischen Tätigkeiten zwischen Arbei- ten, Herstellen und Handeln differenzierte, unterschied Arendt bei den geistigen Tätigkeiten zwischen Denken, Wollen

Über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen entscheidet gemäß § 46 des Schulgesetzes NRW die Schulleiterin oder der Schulleiter

Wie abwegig es ist, Kritik und Krise vorrangig von Schmitt her zu erschließen oder gar von Löwith aus, 4 zeigen bereits wenige Blicke in die der Kenntnis von Schmitts und

gang hervorgerufenen Versuchungen und Laster keineswegs christlichen, sondern römischen Ursprungs, wie überhaupt ein guter Teil der sogenannten christlichen Moral