• Keine Ergebnisse gefunden

4 schnelle Stunden Sachunterricht: Körper - Kl. 3-4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4 schnelle Stunden Sachunterricht: Körper - Kl. 3-4"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Svenja Ernsten: Die schnelle Stunde Sachunterricht 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie kennen die Situationen, in denen Sie spontan und ohne große Vorbereitungszeit Unterrichtsstun- den aus dem Ärmel schütteln müssen.

Im vorliegenden Band in der Reihe „Die schnelle Stunde“ werden Materialien und Stundenkonzepte für den Sachunterricht vorgestellt, die keiner großen Vorbereitung bedürfen. Der Band ist besonders geeignet für Vertretungsstunden oder Einzelstunden (die Sie im eigenen Fach oder fachfremd oder in unbekannten Klassen unterrichten), ohne großen Aufwand und Vorbereitungszeit, oder aber auch als Ideen- und Materialpool für Ihren eigenen Unterricht. Die Materialien sind sofort einsetzbar – gehen Sie aber auch ruhig kreativ damit um und ändern sowie passen Sie diese für sich und Ihre Schüler1 an.

Die einzelnen Vorschläge orientieren sich an einem Sachunterricht, der vor allem die Schüler mit ihrer Lebenswirklichkeit, ihrem Vorwissen und ihren Vorerfahrungen in den Blick nimmt.

Für eine Orientierung auf einen Blick sind alle Stunden nach dem gleichen Schema aufgebaut. Die- ses Schema findet sich immer kompakt auf einer Seite und enthält Angaben zur Klassenstufe, Dauer, Material, Lernziel und zur Vorbereitung, es beschreibt den Ablauf der Stunde, stellt Varianten vor und gibt Tipps. Wo notwendig, sind auch Lösungen aufgeführt sowie in einzelnen Fällen wichtige weiter- führende bzw. vertiefende Informationen.

Zur besseren Veranschaulichung und für den schnelleren Überblick werden Icons verwendet:

Klassenstufe Vorbereitung Lösung

Dauer Durchführung Weiterführende

Informationen

Material Varianten

Lernziel Tipps

Alle Stunden enthalten zumindest ein zusätzliches Arbeitsblatt zum Kopieren, diese(s) folgt/folgen im- mer direkt auf das Stundenbild. Die Einheiten sind auf eine Unterrichtsstunde angelegt; einige können auf zwei Stunden ausgedehnt oder aber auch erweitert werden.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Freude und Erfolg mit den Materialien dieses Bandes.

Svenja Ernsten

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Band mit Schülern auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Svenja Ernsten: Die schnelle Stunde Sachunterricht 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Name: __________________________ Datum: __________________________

Das Ohr

Schnecke – Steigbügel – Ohrmuschel – Hammer – Amboss – Gehörgang – Trommelfell

Geräusche können angenehm oder unangenehm sein. Notiere einige Beispiele:

angenehme Geräusche:

unangenehme Geräusche:

S A

H

1. Lies den Text und unterstreiche wichtige Informationen.

Mit den Ohren nehmen wir Töne und Geräusche (Schall) wahr. Diese werden durch die Ohrmu- schel gesammelt. Durch den Gehörgang werden sie zum Trommelfell geleitet. Das Trommelfell beginnt zu schwingen und leitet diese Schwingung an die Gehörknöchelchen weiter. Die Gehör- knöchelchen heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie haben ihren Namen wegen ihrer Form.

Die Gehörknöchelchen leiten die Schwingung schließlich an die Flüssigkeit in der Schnecke weiter.

Von dort wird der Schall an das Gehirn weitergegeben. Die Ohren ermöglichen uns außerdem, das Gleichgewicht zu halten.

2. Beschrifte die Zeichnung mit den Begriffen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Svenja Ernsten: Die schnelle Stunde Sachunterricht 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Name: __________________________ Datum: __________________________

Herz, Lunge und Leber

Verbinde die Begriffe richtig mit dem Körper.

Ergänze die Sätze mit den passenden Begriffen.

Die nehmen Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft auf.

Das pumpt ständig Blut durch unseren Körper und versorgt ihn mit Sauerstoff.

Die transportiert die Nahrung vom Mund in den Magen.

Im wird die Nahrung mit Säure vermischt und weiter zerkleinert.

Der entnimmt dem Speisebrei wichtige Nährstoffe.

Der entzieht ihm Wasser und bildet festen Stuhl.

Die reinigen das Blut von Schadstoffen und vermischen dieses mit Wasser zu Urin.

Die entzieht dem Körper giftige Stoffe, wie z. B. Medikamente oder Alkohol.

Lunge

Herz Magen

Speiseröhre

Dünndarm Dickdarm

Nieren Leber

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

7

Svenja Ernsten: Die schnelle Stunde Sachunterricht 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

45 min Arbeitsblatt, Beispiel auf

Folie, Plakat-Bogen 3./4. Klasse

Viele verschiedene Lebensmittel

Die Schüler ordnen Lebensmittel verschiedenen Lebensmittelgruppen zu.

Arbeitsblatt kopieren, DIN-A3-Bögen (je nach Gruppenzahl), Bilder der Lebensmittelpyra- mide auf Folie kopieren

• Die Schüler kommen in Gruppen zusammen (jeweils ca. 3 – 5 Kinder).

• Der Lehrer verteilt das Arbeitsblatt an die Schüler.

• Lehrer: „Auf dem Arbeitsblatt seht ihr viele verschiedene Lebensmittel. Überlegt einmal in der Gruppe, wie ihr diese Lebensmittel ordnen könnt. Klebt die Lebensmittel ge- ordnet auf ein großes Blatt. Versucht, für einzelne Bereiche passende Überschriften zu finden.“

• Die Schüler schneiden die Bilder aus. Sie überlegen gemeinsam, wie sie diese ordnen können und kleben sie auf das A3-Blatt. Sie notieren Überschriften zu den Lebensmit- telgruppen. Die Bilder können anschließend noch angemalt werden.

• Die Schülergruppen stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor.

• Der Lehrer notiert die typischen Lebensmittelgruppen: Getränke, Getreideprodukte und Kartoffeln, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Fisch, Eier, Öle und Fet- te, Süßigkeiten an der Tafel.

• Lehrer: „Von welchen Lebensmittelgruppen sollte man viel zu sich nehmen? Von wel- chen Lebensmittelgruppen sollte man weniger essen?“

• Die Schüler äußern ihre Vermutungen.

• Der Lehrer präsentiert den Schülern die Lebensmittelpyramide auf Folie.

• Die Schüler beschreiben diese.

Getränke Getreideprodukte und Kartoffeln

Obst

Öle und Fette Eier

Süßigkeiten

Milchprodukte Fleisch, Wurst

Gemüse

Fisch

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Der Lehrer präsentiert den Schülern das Bild der Windrose auf Folie und befragt die Schüler, was die Abkürzungen bedeuten.. Er ergänzt diese auf

⏺ Die Kinder wiederholen den Arbeitsauftrag, finden sich in Gruppen zusammen und er- stellen entweder ein Werbeplakat für eine regionale Besonderheit in der Natur oder ein

1. Schreibe die Anfangsbuchstaben der Bundesländer an die richtige Stelle in der Karte. Male das Bundesland, in dem du wohnst, rot an.?.

Danach können die ent- sprechenden Illus von vorne gezeigt werden, als Beweis, dass es sich einmal um einen Jungen und einmal um ein Mädchen handelt. • Arbeitsphase: Die

In dieser Unterrichtseinheit machen sich die Schü- ler darüber Gedanken, welche Bedeutung die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft für uns Men- schen haben.. Werden die in

Dass die Wege im Leben zum Teil hart und steinig sind, dass Umwege eingeschlagen werden müssen oder man manchmal wieder um- kehren muss, lässt sich anhand des Symbols eines

Anhand der Antworten der Schüler wird herausgearbeitet, wie schnell man dazu neigt, sich ein Urteil über einen Menschen zu bilden, ohne diesen genauer zu kennen.. Die Schüler

• Vertiefung / Reflexion: Die Schüler werden dazu aufgefordert, schriftlich folgende Fragen zu beantworten: Was können wir aus dem Märchen lernen.. Was ist die Moral von