• Keine Ergebnisse gefunden

REGISTERZÄHLUNG 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REGISTERZÄHLUNG 2011 "

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGISTERZÄHLUNG 2011

Volkszählung

Arbeitsstättenzählung

REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

(2)

QUELLENANGABEN:

Statistik Austria (Registerzählung 2011 und diverse Volkszählungen)

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck Statistik und Berichtswesen

Anichstraße 5a 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: MMag. Dr. Mathias Behmann Tel.: 0512/5360-4554

E-Mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.gv.at/statistik

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

RECHTLICHER HINWEIS; HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Der Inhalt wurde sorgfältig recherchiert und erstellt. Dennoch können Fehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhalts.

Insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autoren oder der Stadt Innsbruck aus dem Inhalt dieser Publikation ist gleichfalls ausgeschlossen.

(3)

E I N L E I T U N G

Mit dem Registerzählungsgesetz BGBl. I Nr. 33/2006, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr.

125/2009, wurden die klassischen Volks-, Gebäude- und Wohnungs- sowie Arbeitsstätten- zählungen beendet und gleichzeitig der Grundstein für die Registerzählung in Österreich gelegt.

Nach einer Proberegisterzählung 2006 hat mit Stichtag 31. Oktober 2011 erstmals eine „or- dentliche“ Registerzählung stattgefunden. Dabei wurden die benötigten Informationen nicht mehr direkt von den auskunftspflichtigen Bürgerinnen und Bürgern eingeholt, sondern aus den dafür adaptierten Verwaltungsregistern bezogen.

Als „Flaggschiff“ dieser neuen Zählungsart gilt das Zentrale Melderegister (ZMR). Von Hilfs- merkmalen abgesehen, werden lediglich die bei der Zählung 2001 erhobenen Daten abge- fragt und ausgewertet. Einige Merkmale, wie beispielsweise das Verkehrsmittel für das tägli- che Berufs- und Schulpendeln, können nicht mehr erhoben werden, da sie in keinem Regis- ter abgespeichert sind.

Religion und Umgangssprache dürfen nur dann erhoben werden, wenn das zuständige Bun- desministerium eine entsprechende Verordnung erlässt.

Was spricht für Registerzählungen:

 der Kostenfaktor

 die raschere Verfügbarkeit

 keine Belastung der Respondenten

 viele Daten sind bereits in bestehenden Registern enthalten

 Zählungen können bei Bedarf alle fünf Jahre angeordnet werden

Ziel der Registerzählung ist es, durch optimale Nutzung der bestehenden Register ein best- mögliches Abbild der Realität zu vertretbaren Kosten zu liefern. Daten aus folgenden Regis- tern werden herangezogen und ausgewertet:

Basisregister (Basisdaten):

 ZMR – Zentrales Melderegister als Personenregister

 GWR – Gebäude- und Wohnungsregister

 UR – Unternehmensregister einschließlich Land- und Forstwirtschaftliches Betriebs- und Unternehmensregister (LFR)

 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV)

 Steuerdaten des Bundesministeriums für Finanzen

(4)

 AMS für Arbeitslose und Drittstaatsbeschäftigte

 Schüler und Hochschulbestände

Ergänzungsregister (Vergleichsdaten):

 Familienbeihilfenregister

 Personalinformationssystem des Bundes

 Personalinformationssysteme der Länder

 Zentrales Fremdenregister

 Daten der Sozialhilfeträger der Länder

 Präsenz- bzw. Zivildienerdatei

 KFZ-Register

Um die Anonymität zu gewährleisten, wurde in enger Zusammenarbeit mit den für den Da- tenschutz und das e-Government zuständigen Stellen ein Erhebungs- und Zusammenfüh- rungsverfahren entwickelt, das den direkten Personenbezug eliminiert und dennoch eine Verknüpfung erlaubt. Der mit dem bereichsspezifischen Personenkennzeichen „Amtliche Statistik“ versehene Datenbestand kann ausnahmslos von der Bundesanstalt entschlüsselt werden und erlaubt garantiert keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen.

Volkszählung

Die Ergebnisse der Volkszählung liefern einen zahlenmäßigen Raster der Bevölkerungs- struktur, der Haushalte und der Familien. Da diese Daten auch kleinräumig zur Verfügung stehen, sind die Ergebnisse Grundlage für die öffentliche Verwaltung, für wirtschaftliche Ent- scheidungen und für die wissenschaftliche Forschung.

Arbeitsstättenzählung

Bei der Arbeitsstättenzählung werden die Standorte der Unternehmen, die selbständig und unselbständig Beschäftigten und deren Wirtschaftsangehörigkeit erfasst. Die Informationen stammen von administrativen Registern und dem Unternehmensregister der Statistik Austria.

Zu den administrativen Registern zählen das Firmenbuch, der Hauptverband der Sozialver- sicherungsträger, die Wirtschaftskammer, das zentrale Gewerberegister und des weiteren das Abgabeninformationssystem der Steuerbehörden.

Anders als bei den herkömmlichen Arbeitsstättenzählungen wurde erstmals auch der land-

und forstwirtschaftliche Bereich mitgezählt. Die erforderlichen Daten stammen aus dem

Land- und Forstwirtschaftsregister.

(5)

Tabelle 1.1 Bevölkerung seit 1869

Tabelle 1.2 Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand

Tabelle 1.2.1 Männliche Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand Tabelle 1.2.2 Weibliche Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand Tabelle 1.2.3 Familienstandsquoten der Männer nach Altersgruppen

Tabelle 1.2.4 Familienstandsquoten der Frauen nach Altersgruppen Tabelle 1.3 Bevölkerung nach Familienstand und Geschlecht Tabelle 1.4 Bevölkerung nach Geschlecht und Stellung im Beruf Tabelle 1.5 Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft und Geschlecht

Tabelle 1.6 Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft, Geschlecht und Geburtsland Tabelle 1.7 Bevölkerung nach Geburtsland 2001 und 2011

Tabelle 1.8 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2001 und 2011 Tabelle 1.9 Bevölkerung nach Altersgruppen und Staatsangehörigkeit Tabelle 1.10 Bevölkerung nach Altersgruppen und Geburtsland

Tabelle 2.1 Bevölkerung nach Erwerbstätigkeit, Altersgruppen und Geschlecht

Tabelle 2.2 Inländische Bevölkerung nach Erwerbstätigkeit, Altersgruppen und Geschlecht Tabelle 2.3 Ausländische Bevölkerung nach Erwerbstätigkeit, Altersgruppen und Geschlecht Tabelle 2.4 Erwerbsquoten nach Altersgruppen, Geschlecht und Staatsbürgerschaft

Tabelle 2.5 Erwerbsquoten 2001 und 2011 nach Altersgruppen und Geschlecht Tabelle 2.6 Erwerbspersonen nach Geschlecht und ÖNACE 2008 der Arbeitsstätte Tabelle 2.7 Bevölkerung nach Erwerbsstatus und Geschlecht

Tabelle 2.8 Erwerbspersonen nach Geschlecht und ÖNACE 2008 der Arbeitsstätte

Tabelle 3.1 Höchste abgeschl. Ausbildung der Bevölkerung über 15 Jahren nach Staatsangehörigkeit Tabelle 3.2 Höchste abgeschl. Ausbildung der Bevölkerung über 15 Jahren nach Geschlecht

Tabelle 3.3 Bevölkerung über 15 Jahren nach höchster abgeschl. Ausbildung 2001 und 2011 Tabelle 3.4 Bevölkerung über 15 Jahren nach Erwerbstätigkeit und höchster abgeschl. Ausbildung Tabelle 3.5 Bevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht

Tabelle 4.1 Privathaushalte nach Größe

Tabelle 4.2 Anzahl der Personen unter 15 Jahren in Privathaushalten Tabelle 4.3 Anzahl der Personen ab 65 Jahren in Privathaushalten Tabelle 4.4 Haushaltstypen

Tabelle 4.5 Nichtfamilienhaushalte nach Größe Tabelle 4.6 Einfamilienhaushalte nach Größe

Tabelle 4.7 Privathaushalte nach Größe 2001 und 2011

Tabelle 4.8 Alter und Geschlecht der Haushaltsreferenzpersonen Tabelle 4.9 Familientypen 2001 und 2011

Tabelle 4.10 Kernfamilientyp "Ehepaar" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

Tabelle 4.11 Kernfamilientyp "Lebensgemeinschaft" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011 Tabelle 4.12 Kernfamilientyp "Vater in Ein-Eltern-Familie" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011 Tabelle 4.13 Kernfamilientyp "Mutter in Ein-Eltern-Familie" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011 Tabelle 4.14 Kernfamilien nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

Tabelle 4.15 Kernfamilien 2011 nach Typ und Größe

Tabelle 5.1 Erwerbseinpendler nach Herkunft und Geschlecht Tabelle 5.2 Erwerbsauspendler nach Zielort und Geschlecht Tabelle 5.3 Schuleinpendler nach Herkunft und Geschlecht

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S

(6)

Tabelle 5.4 Schulauspendler nach Zielort und Geschlecht Tabelle 5.5 Erwerbseinpendler 2001 und 2011 nach Herkunft Tabelle 5.6 Erwerbsauspendler nach Zielort 2001 und 2011 Tabelle 5.7 Schuleinpendler 2001 und 2011 nach Herkunft Tabelle 5.8 Schulauspendler 2001 und 2011 nach Zielort

Tabelle 5.9 Erwerbspendlerverflechtung mit den Gemeinden des Bezirkes Innsbruck-Land Tabelle 6.1 Arbeitsstätten nach Wirtschaftsabschnitten und Sektoren

Tabelle 6.2 Arbeitsstätten nach Beschäftigtengrößengruppen

Tabelle 6.3 Unternehmen nach Wirtschaftsabschnitten und Wirtschaftssektoren

Tabelle 7.1 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Wirtschaftsabschnitten und Wirtschaftssektoren Tabelle 7.2 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Altersgruppen

Tabelle 7.3 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Staatsbürgerschaft und Geschlecht Tabelle 7.4 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Geschlecht und beruflicher Stellung

Tabelle 7.5 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach beruflicher Stellung und Staatsbürgerschaft Tabelle 7.6 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Wohnsitzart und Staatsbürgerschaft Tabelle 7.7 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Altersgruppen und Geschlecht Tabelle 7.8 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Altersgruppen und Staatsbürgerschaft Tabelle 7.9 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach ÖNACE 2008 und Geschlecht

Tabelle 7.10 Beschäftigte in Unternehmen nach Wirtschaftssektoren

Tabelle 7.11 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach ÖNACE 2008 und Staatsbürgerschaft Tabelle 7.12 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach ausgewählten ÖNACE 2008 Abschnitten Tabelle 7.13 Arbeitsstätten und Beschäftigte nach ausgewählten ÖNACE 2008 Abschnitten Tabelle 7.14 Beschäftigte in ausgewählten Wirtschaftsabteilungen nach Staatsbürgerschaft

Abbildung 1 Altersaufbau der Innsbrucker Wohnbevölkerung 2011 Abbildung 2 Familienstandsquoten 2011

Abbildung 3 Erwerbsquoten 2001 und 2011

Abbildung 4 Privathaushalte nach Größe 1951 bis 2011

Abbildung 5 Beschäftigte in Arbeitsstätten 2011 nach Wirtschaftsabschnitten und Geschlecht

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S D E R A B B I L D U N G E N

(7)

1. Demographie

1.1 Bevölkerung seit 1869

1869 (31.12.) 26.573 1923 (7.3.) 70.240 1981 (12.5.) 117.287

1880 (31.12.) 32.157 1934 ( 22.3.) 78.797 1991 (15.5.) 118.112

1890 (31.12.) 38.463 1951 (1.6.) 95.055 2001 (15.5.) 113.457

1900 (31.12.) 49.727 1961 (21.3.) 100.695 2011 (31.10) 119.617

1910 (31.12.) 65.221 1971 (12.5.) 116.010

1.2 Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand

ledig verheiratet verwitwet geschieden zusammen

unter 5 4.924 - - - 4.924

5 - 9 4.852 - - - 4.852

10 - 14 4.914 - - - 4.914

15 - 19 5.860 41 7 7 5.915

20 - 24 9.664 616 11 39 10.330

25 - 29 8.346 1.714 13 152 10.225

30 - 34 5.547 2.773 12 408 8.740

35 - 39 3.883 3.540 40 646 8.109

40 - 44 3.389 4.326 53 1.119 8.887

45 - 49 2.523 4.988 120 1.581 9.212

50 - 54 1.697 4.469 203 1.531 7.900

55 - 59 1.066 3.963 329 1.264 6.622

60 - 64 823 4.243 574 1.134 6.774

65 - 69 697 3.900 876 978 6.451

70 - 74 584 3.535 1.202 663 5.984

75 - 79 401 1.868 1.102 221 3.592

80 - 84 284 1.290 1.298 152 3.024

85 und älter 318 729 1.991 124 3.162

Insgesamt 59.772 41.995 7.831 10.019 119.617

Jahr Jahr Jahr

Familienstand

Bevölkerungs- stand Bevölkerungs-

stand Bevölkerungs-

stand

Alter von … bis … Jahre

(8)

1.2.1 Männliche Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand

ledig verheiratet verwitwet geschieden

unter 5 2.473 - - - 2.473

5 - 9 2.487 - - - 2.487

10 - 14 2.551 - - - 2.551

15 - 19 3.005 10 1 5 3.021

20 - 24 4.614 172 3 14 4.803

25 - 29 4.319 702 3 47 5.071

30 - 34 3.057 1.227 2 151 4.437

35 - 39 2.199 1.607 7 235 4.048

40 - 44 1.898 2.104 10 487 4.499

45 - 49 1.382 2.480 26 659 4.547

50 - 54 917 2.267 34 672 3.890

55 - 59 505 1.909 70 572 3.056

60 - 64 363 2.167 79 480 3.089

65 - 69 285 2.037 175 374 2.871

70 - 74 220 1.965 212 267 2.664

75 - 79 123 1.109 190 82 1.504

80 - 84 54 797 200 47 1.098

85 und älter 40 466 243 21 770

Insgesamt 30.492 21.019 1.255 4.113 56.879

1.2.2 Weibliche Bevölkerung nach Altersgruppen und Familienstand

ledig verheiratet verwitwet geschieden

unter 5 2.451 - - - 2.451

5 - 9 2.365 - - - 2.365

10 - 14 2.363 - - - 2.363

15 - 19 2.855 31 6 2 2.894

20 - 24 5.050 444 8 25 5.527

25 - 29 4.027 1.012 10 105 5.154

30 - 34 2.490 1.546 10 257 4.303

35 - 39 1.684 1.933 33 411 4.061

40 - 44 1.491 2.222 43 632 4.388

45 - 49 1.141 2.508 94 922 4.665

50 - 54 780 2.202 169 859 4.010

55 - 59 561 2.054 259 692 3.566

60 - 64 460 2.076 495 654 3.685

65 - 69 412 1.863 701 604 3.580

70 - 74 364 1.570 990 396 3.320

75 - 79 278 759 912 139 2.088

80 - 84 230 493 1.098 105 1.926

85 und älter 278 263 1.748 103 2.392

Insgesamt 29.280 20.976 6.576 5.906 62.738

Männer

zusammen

Frauen

zusammen Alter von …

bis … Jahre

Alter von … bis … Jahre

(9)

1.2.3 Familienstandsquoten der Männer nach Altersgruppen

ledig verheiratet verwitwet geschieden

15 - 19 99,5 0,3 0,0 0,2

20 - 24 96,1 3,6 0,1 0,3

25 - 29 85,2 13,8 0,1 0,9

30 - 34 68,9 27,7 0,0 3,4

35 - 39 54,3 39,7 0,2 5,8

40 - 44 42,2 46,8 0,2 10,8

45 - 49 30,4 54,5 0,6 14,5

50 - 54 23,6 58,3 0,9 17,3

55 - 59 16,5 62,5 2,3 18,7

60 - 64 11,8 70,2 2,6 15,5

65 - 69 9,9 71,0 6,1 13,0

70 - 74 8,3 73,8 8,0 10,0

75 - 79 8,2 73,7 12,6 5,5

80 - 84 4,9 72,6 18,2 4,3

85 und älter 5,2 60,5 31,6 2,7

Insgesamt 53,6 37,0 2,2 7,2

1.2.4 Familienstandsquoten der Frauen nach Altersgruppen

ledig verheiratet verwitwet geschieden

15 - 19 98,7 1,1 0,2 0,1

20 - 24 91,4 8,0 0,1 0,5

25 - 29 78,1 19,6 0,2 2,0

30 - 34 57,9 35,9 0,2 6,0

35 - 39 41,5 47,6 0,8 10,1

40 - 44 34,0 50,6 1,0 14,4

45 - 49 24,5 53,8 2,0 19,8

50 - 54 19,5 54,9 4,2 21,4

55 - 59 15,7 57,6 7,3 19,4

60 - 64 12,5 56,3 13,4 17,7

65 - 69 11,5 52,0 19,6 16,9

70 - 74 11,0 47,3 29,8 11,9

75 - 79 13,3 36,4 43,7 6,7

80 - 84 11,9 25,6 57,0 5,5

85 und älter 11,6 11,0 73,1 4,3

Insgesamt 46,7 33,4 10,5 9,4

… Prozent der Männer nebenstehenden Alters sind …

… Prozent der Frauen nebenstehenden Alters sind … Alter von … bis …

Jahre

Alter von … bis … Jahre

(10)

1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90

≥ 100

Altersaufbau der Innsbrucker Wohnbevölkerung 2011

ledig verheiratet verwitwet geschieden

Männer Frauen

(11)

1.3 Bevölkerung nach Familienstand und Geschlecht

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

ledig 30.492 51,0 29.280 49,0 59.772 100,0

verheiratet 21.019 50,1 20.976 49,9 41.995 100,0

verwitwet 1.255 16,0 6.576 84,0 7.831 100,0

geschieden 4.113 41,1 5.906 58,9 10.019 100,0

Insgesamt 56.879 47,6 62.738 52,4 119.617 100,0

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

ledig 30.492 53,6 29.280 46,7 59.772 50,0

verheiratet 21.019 37,0 20.976 33,4 41.995 35,1

verwitwet 1.255 2,2 6.576 10,5 7.831 6,5

geschieden 4.113 7,2 5.906 9,4 10.019 8,4

Insgesamt 56.879 100,0 62.738 100,0 119.617 100,0

1.4 Bevölkerung nach Geschlecht und Stellung im Beruf

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

unselbständig Erwerbstätige 26.437 49,8 26.630 50,2 53.067 100,0

selbständig Erwerbstätige 1) 3.630 67,9 1.719 32,1 5.349 100,0

Nicht-Erwerbspersonen 26.733 43,8 34.328 56,2 61.061 100,0

keine Angabe 79 56,4 61 43,6 140 100,0

Insgesamt 56.879 47,6 62.738 52,4 119.617 100,0

1) Inklusive mithelfende Familienangehörige

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

unselbständig Erwerbstätige 26.437 46,5 26.630 42,4 53.067 44,4

selbständig Erwerbstätige 1) 3.630 6,4 1.719 2,7 5.349 4,5

Nicht-Erwerbspersonen 26.733 47,0 34.328 54,7 61.061 51,0

keine Angabe 79 0,1 61 0,1 140 0,1

Insgesamt 56.879 100,0 62.738 100,0 119.617 100,0

1) Inklusive mithelfende Familienangehörige

Familienstand Männer Frauen zusammen

Familienstand Männer Frauen zusammen

Frauen zusammen

Stellung im Beruf Männer Frauen zusammen

Stellung im Beruf Männer

(12)

Familienstandsquoten 2011

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Alter von ... bis ... Jahren

Ledigenquote nach Alter und Geschlecht

Männer Frauen

0 10 20 30 40 50 60 70 80 %

Alter von ... bis ... Jahren

Verwitwetenquote nach Alter und Geschlecht

Männer Frauen

0 10 20 30 40 50 60 70 80 %

Alter von ... bis ... Jahren

Verheiratetenquote nach Alter und Geschlecht

Männer Frauen

0 5 10 15 20 25 %

Alter von ... bis ... Jahren

Geschiedenenquote nach Alter und Geschlecht

Männer Frauen

(13)

1.5 Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft und Geschlecht

absolut in % absolut in % absolut in %

Männer 46.906 46,9 9.973 50,8 56.879 47,6

Frauen 53.071 53,1 9.667 49,2 62.738 52,4

Zusammen 99.977 100,0 19.640 100,0 119.617 100,0

absolut in % absolut in % absolut in %

Männer 46.906 82,5 9.973 17,5 56.879 100,0

Frauen 53.071 84,6 9.667 15,4 62.738 100,0

Zusammen 99.977 83,6 19.640 16,4 119.617 100,0

1.6 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Geburtsland

Österreich Ausland Österreich Ausland Österreich Ausland

Österreich 42.719 4.187 47.508 5.563 90.227 9.750

Ausland 1.307 8.666 1.299 8.368 2.606 17.034

Zusammen 44.026 12.853 48.807 13.931 92.833 26.784

1.7 Bevölkerung nach Geburtsland 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

Österreich 92.326 81,4 92.833 77,6 507 0,5

Ausland 21.066 18,6 26.784 22,4 5.718 27,1

Zusammen 113.392 100,0 119.617 100,0 6.225 5,5

1.8 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

Österreich 98.356 86,7 99.977 83,6 1.621 1,6

Ausland 15.036 13,3 19.640 16,4 4.604 30,6

Zusammen 113.392 100,0 119.617 100,0 6.225 5,5

Geburtsland

Staats- angehörigkeit

Geburtsland

Zusammen

Männer Frauen

Staats- angehörigkeit

2001 2011 Veränderung 2001 - 2011

2001 2011 Veränderung 2001 - 2011

Merkmal

Staatsbürgerschaft

Zusammen

Österreich Ausland

Merkmal

Staatsbürgerschaft

Zusammen

Österreich Ausland

(14)

1.9 Bevölkerung nach Altersgruppen und Staatsangehörigkeit

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Österreicher 12.437 84,7 66.470 80,4 21.070 94,9 99.977 83,6

Ausländer 2.253 15,3 16.244 19,6 1.143 5,1 19.640 16,4

Zusammen 14.690 100,0 82.714 100,0 22.213 100,0 119.617 100,0

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Österreicher 12.437 12,4 66.470 66,5 21.070 21,1 99.977 100,0

Ausländer 2.253 11,5 16.244 82,7 1.143 5,8 19.640 100,0

Zusammen 14.690 12,3 82.714 69,1 22.213 18,6 119.617 100,0

1.10 Bevölkerung nach Altersgruppen und Geburtsland

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Österreich 13.629 92,8 61.167 73,9 18.037 81,2 92.833 77,6

Ausland 1.061 7,2 21.547 26,1 4.176 18,8 26.784 22,4

Zusammen 14.690 100,0 82.714 100,0 22.213 100,0 119.617 100,0

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in %

Österreich 13.629 14,7 61.167 65,9 18.037 19,4 92.833 100,0

Ausland 1.061 4,0 21.547 80,4 4.176 15,6 26.784 100,0

Zusammen 14.690 12,3 82.714 69,1 22.213 18,6 119.617 100,0

Staatsangehörigkeit

Alter von … bis … Jahren

Zusammen

unter 15 15 - 64 65 und mehr

Staatsangehörigkeit

Alter von … bis … Jahren

Zusammen

unter 15 15 - 64 65 und mehr

Geburtsland

Alter von … bis … Jahren

Zusammen

unter 15 15 - 64 65 und mehr

Geburtsland

Alter von … bis … Jahren

Zusammen

unter 15 15 - 64 65 und mehr

(15)

2. Erwerbstätigkeit

2.1 Bevölkerung nach Erwerbstätigkeit, Altersgruppen und Geschlecht

Männer Frauen Männer Frauen

unter 15 - - 7.511 7.179 - 14.690

15 - 19 1.398 1.026 1.623 1.868 2.424 3.491

20 - 24 2.821 3.013 1.982 2.514 5.834 4.496

25 - 29 3.803 3.796 1.268 1.358 7.599 2.626

30 - 34 3.753 3.436 684 867 7.189 1.551

35 - 39 3.514 3.283 534 778 6.797 1.312

40 - 44 3.941 3.690 558 698 7.631 1.256

45 - 49 3.893 3.890 654 775 7.783 1.429

50 - 54 3.166 3.102 724 908 6.268 1.632

55 - 59 2.122 2.019 934 1.547 4.141 2.481

60 - 64 1.067 666 2.022 3.019 1.733 5.041

65 und älter 709 528 8.198 12.778 1.237 20.976

Insgesamt 30.187 28.449 26.692 34.289 58.636 60.981

Männer Frauen Männer Frauen

unter 15 - - 51,1 48,9 - 100,0

15 - 19 57,7 42,3 46,5 53,5 41,0 59,0

20 - 24 48,4 51,6 44,1 55,9 56,5 43,5

25 - 29 50,0 50,0 48,3 51,7 74,3 25,7

30 - 34 52,2 47,8 44,1 55,9 82,3 17,7

35 - 39 51,7 48,3 40,7 59,3 83,8 16,2

40 - 44 51,6 48,4 44,4 55,6 85,9 14,1

45 - 49 50,0 50,0 45,8 54,2 84,5 15,5

50 - 54 50,5 49,5 44,4 55,6 79,3 20,7

55 - 59 51,2 48,8 37,6 62,4 62,5 37,5

60 - 64 61,6 38,4 40,1 59,9 25,6 74,4

65 und älter 57,3 42,7 39,1 60,9 5,6 94,4

Insgesamt 51,5 48,5 43,8 56,2 49,0 51,0

Alter von … bis … Jahre

Alter von … bis … Jahre

Erwerbs- personen

Nicht- Erwerbspersonen

Erwerbs- personen

Nicht- Erwerbspersonen Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen

in Prozent Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen

(16)

2.2 Inländische Bevölkerung nach Erwerbstätigkeit, Altersgruppen und Geschlecht

Männer Frauen Männer Frauen

unter 15 - - 6.402 6.035 12.437

15 - 19 1.223 913 1.368 1.619 5.123

20 - 24 2.329 2.536 1.307 1.654 7.826

25 - 29 2.918 2.985 710 717 7.330

30 - 34 2.763 2.634 377 511 6.285

35 - 39 2.764 2.606 305 502 6.177

40 - 44 3.237 3.169 389 518 7.313

45 - 49 3.361 3.454 489 594 7.898

50 - 54 2.802 2.840 601 765 7.008

55 - 59 1.865 1.794 744 1.284 5.687

60 - 64 944 565 1.659 2.655 5.823

65 und älter 668 501 7.681 12.220 21.070

Insgesamt 24.874 23.997 22.032 29.074 99.977

Männer Frauen Männer Frauen

unter 15 - - 51,5 48,5 100,0

15 - 19 57,3 42,7 45,8 54,2 100,0

20 - 24 47,9 52,1 44,1 55,9 100,0

25 - 29 49,4 50,6 49,8 50,2 100,0

30 - 34 51,2 48,8 42,5 57,5 100,0

35 - 39 51,5 48,5 37,8 62,2 100,0

40 - 44 50,5 49,5 42,9 57,1 100,0

45 - 49 49,3 50,7 45,2 54,8 100,0

50 - 54 49,7 50,3 44,0 56,0 100,0

55 - 59 51,0 49,0 36,7 63,3 100,0

60 - 64 62,6 37,4 38,5 61,5 100,0

65 und älter 57,1 42,9 38,6 61,4 100,0

Insgesamt 50,9 49,1 43,1 56,9 100,0

Alter von … bis

… Jahre

Alter von … bis

… Jahre Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen zusammen

Inländer

zusammen Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen

Inländer in Prozent

(17)

2.3 Ausländische Bevölkerung nach Erwerbstätigkeit, Altersgruppen und Geschlecht

Männer Frauen Männer Frauen

unter 15 - - 1.109 1.144 2.253

15 - 19 175 113 255 249 792

20 - 24 492 477 675 860 2.504

25 - 29 885 811 558 641 2.895

30 - 34 990 802 307 356 2.455

35 - 39 750 677 229 276 1.932

40 - 44 704 521 169 180 1.574

45 - 49 532 436 165 181 1.314

50 - 54 364 262 123 143 892

55 - 59 257 225 190 263 935

60 - 64 123 101 363 364 951

65 und älter 41 27 517 558 1.143

Insgesamt 5.313 4.452 4.660 5.215 19.640

Männer Frauen Männer Frauen

unter 15 - - 49,2 50,8 100,0

15 - 19 60,8 39,2 50,6 49,4 100,0

20 - 24 50,8 49,2 44,0 56,0 100,0

25 - 29 52,2 47,8 46,5 53,5 100,0

30 - 34 55,2 44,8 46,3 53,7 100,0

35 - 39 52,6 47,4 45,3 54,7 100,0

40 - 44 57,5 42,5 48,4 51,6 100,0

45 - 49 55,0 45,0 47,7 52,3 100,0

50 - 54 58,1 41,9 46,2 53,8 100,0

55 - 59 53,3 46,7 41,9 58,1 100,0

60 - 64 54,9 45,1 49,9 50,1 100,0

65 und älter 60,3 39,7 48,1 51,9 100,0

Insgesamt 54,4 45,6 47,2 52,8 100,0

Alter von … bis

… Jahre

Alter von … bis

… Jahre

Ausländer

zusammen Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen

Ausländer in Prozent

zusammen Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen

(18)

2.4 Erwerbsquoten nach Altersgruppen, Geschlecht und Staatsbürgerschaft

Männer Frauen zusammen Männer Frauen zusammen

15 - 19 47,2 36,1 41,7 40,7 31,2 36,4

20 - 24 64,1 60,5 62,2 42,2 35,7 38,7

25 - 29 80,4 80,6 80,5 61,3 55,9 58,6

30 - 34 88,0 83,8 85,9 76,3 69,3 73,0

35 - 39 90,1 83,8 86,9 76,6 71,0 73,9

40 - 44 89,3 86,0 87,6 80,6 74,3 77,8

45 - 49 87,3 85,3 86,3 76,3 70,7 73,7

50 - 54 82,3 78,8 80,5 74,7 64,7 70,2

55 - 59 71,5 58,3 64,3 57,5 46,1 51,6

60 - 64 36,3 17,5 25,9 25,3 21,7 23,6

65 und älter 8,0 3,9 5,5 7,3 4,6 5,9

Insgesamt 53,0 45,2 48,9 53,3 46,1 49,7

2.5. Erwerbsquoten 2001 und 2011 nach Altersgruppen und Geschlecht

Männer Frauen zusammen Männer Frauen zusammen

15 - 19 34,0 30,3 32,5 46,3 35,5 41,0

20 - 24 60,2 59,2 59,7 58,7 54,5 56,5

25 - 29 75,6 76,5 76,1 75,0 73,7 74,3

30 - 34 88,7 82,1 85,5 84,6 79,9 82,3

35 - 39 90,4 80,9 85,6 86,8 80,8 83,8

40 - 44 90,5 80,9 85,6 87,6 84,1 85,9

45 - 49 87,8 78,3 82,6 85,6 83,4 84,5

50 - 54 80,9 67,4 73,8 81,4 77,4 79,3

55 - 59 59,0 32,1 44,8 69,4 56,6 62,5

60 - 64 21,6 9,4 15,1 34,5 18,1 25,6

65 und älter 4,6 1,5 2,6 8,0 4,0 5,6

Insgesamt 52,7 42,3 47,2 53,1 45,3 49,0

Alter von … bis

… Jahre

Alter von … bis … Jahre

Erwerbsquoten in … Prozent

Inländer Ausländer

2001 2011

(19)

Erwerbsquoten 2001 und 2011

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Alter von ... bis ... Jahren

Erwerbsquoten nach Geschlecht 2001

Männer Frauen

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Alter von ... bis ... Jahren

Erwerbsquoten nach Geschlecht 2011

Männer Frauen

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Alter von ... bis ... Jahren

Erwerbsquoten nach Staatsangehörigkeit 2001

Inländer Ausländer

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Alter von ... bis ... Jahren

Erwerbsquoten nach Staatsangehörigkeit 2011

Inländer Ausländer

(20)

2.6 Erwerbspersonen nach Geschlecht und ÖNACE 2008 der Arbeitsstätte

absolut in % absolut in % absolut in %

Land- und Forstwirtschaft <A> 137 0,5 112 0,4 249 0,4

Bergbau <B> 8 0,0 0 0,0 8 0,0

Herstellung von Waren <C> 2.912 9,6 1.372 4,8 4.284 7,3

Energieversorgung <D> 252 0,8 81 0,3 333 0,6

Wasserversorgung und Abfallentsorgung <E> 111 0,4 18 0,1 129 0,2

Bau <F> 2.532 8,4 316 1,1 2.848 4,9

Handel <G> 4.134 13,7 4.977 17,5 9.111 15,5

Verkehr <H> 2.479 8,2 566 2,0 3.045 5,2

Beherbergung und Gastronomie <I> 2.116 7,0 2.301 8,1 4.417 7,5

Information und Kommunikation <J> 1.009 3,3 453 1,6 1.462 2,5

Finanz- und Versicherungsleistungen <K> 886 2,9 768 2,7 1.654 2,8

Grundstücks- und Wohnungswesen <L> 599 2,0 595 2,1 1.194 2,0

Freiberufliche/techn. Dienstleistungen <M> 2.608 8,6 2.052 7,2 4.660 7,9 Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen <N> 1.802 6,0 2.065 7,3 3.867 6,6

Öffentliche Verwaltung <O> 2.054 6,8 1.942 6,8 3.996 6,8

Erziehung und Unterricht <P> 2.556 8,5 3.280 11,5 5.836 10,0

Gesundheits- und Sozialwesen <Q> 2.296 7,6 5.522 19,4 7.818 13,3

Kunst, Unterhaltung und Erholung <R> 826 2,7 647 2,3 1.473 2,5

Sonst. Dienstleistungen <S> 550 1,8 1.095 3,8 1.645 2,8

Private Haushalte <T> 15 0,0 53 0,2 68 0,1

Exterritoriale Organisationen <U> 0 0,0 0 0,0 0 0,0

unbekannte Wirtschaftstätigkeit 264 0,9 195 0,7 459 0,8

entfällt 1) 41 0,1 39 0,1 80 0,1

Insgesamt 30.187 100,0 28.449 100,0 58.636 100,0

1) Personen, die erstmals Arbeit suchend sind ÖNACE 2008

Erwerbspersonen

zusammen

Männer Frauen

(21)

2.7 Bevölkerung nach Erwerbsstatus und Geschlecht

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

Erwerbspersonen 30.187 51,5 28.449 48,5 58.636 100,0

Nicht-Erwerbspersonen 26.692 43,8 34.289 56,2 60.981 100,0

Insgesamt 56.879 47,6 62.738 52,4 119.617 100,0

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

Erwerbspersonen 30.187 53,1 28.449 45,3 58.636 49,0

Nicht-Erwerbspersonen 26.692 46,9 34.289 54,7 60.981 51,0

Insgesamt 56.879 100,0 62.738 100,0 119.617 100,0

2.8 Erwerbspersonen nach Geschlecht und ÖNACE 2008 der Arbeitsstätte

ÖNACE 2008

der Arbeitsstätte absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

Primärer Sektor 137 55,0 112 45,0 249 100,0

Sekundärer Sektor 5.815 76,5 1.787 23,5 7.602 100,0

Tertiärer Sektor 23.930 47,6 26.316 52,4 50.246 100,0

Unbekannte Wirtschaftstätigkeit 264 57,5 195 42,5 459 100,0

Entfällt 1) 41 51,3 39 48,8 80 100,0

Insgesamt 30.187 51,5 28.449 48,5 58.636 100,0

1) Personen, die erstmals Arbeit suchend sind

ÖNACE 2008

der Arbeitsstätte absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

Primärer Sektor 137 0,5 112 0,4 249 0,4

Sekundärer Sektor 5.815 19,3 1.787 6,3 7.602 13,0

Tertiärer Sektor 23.930 79,3 26.316 92,5 50.246 85,7

Unbekannte Wirtschaftstätigkeit 264 0,9 195 0,7 459 0,8

Entfällt 1) 41 0,1 39 0,1 80 0,1

Insgesamt 30.187 100,0 28.449 100,0 58.636 100,0

1) Personen, die ertsmals Arbeit suchend sind

Erwerbsstatus Männer Frauen zusammen

Erwerbsstatus Männer Frauen zusammen

Männer Frauen zusammen

Männer Frauen zusammen

(22)

3. Bildung

3.1 Höchste abgeschl. Ausbildung der Bevölkerung über 15 Jahren nach Staatsangehörigkeit

Männer Frauen zusammen Männer Frauen zusammen

Pflichtschule 7.653 11.708 19.361 3.287 3.383 6.670

Lehre 12.843 10.240 23.083 1.587 1.033 2.620

Berufsbildende mittlere Schule 3.732 7.895 11.627 420 613 1.033

Allgemeinbildende höhere Schule 4.121 4.574 8.695 994 1.096 2.090

Berufsbildende höhere Schule 3.556 3.447 7.003 659 631 1.290

Kolleg 250 594 844 39 46 85

Hochschulverwandte Lehranstalt 412 1.631 2.043 144 163 307

Hochschule 7.937 6.947 14.884 1.734 1.558 3.292

Insgesamt 40.504 47.036 87.540 8.864 8.523 17.387

Männer Frauen zusammen Männer Frauen zusammen

Pflichtschule 18,9 24,9 22,1 37,1 39,7 38,4

Lehre 31,7 21,8 26,4 17,9 12,1 15,1

Berufsbildende mittlere Schule 9,2 16,8 13,3 4,7 7,2 5,9

Allgemeinbildende höhere Schule 10,2 9,7 9,9 11,2 12,9 12,0

Berufsbildende höhere Schule 8,8 7,3 8,0 7,4 7,4 7,4

Kolleg 0,6 1,3 1,0 0,4 0,5 0,5

Hochschulverwandte Lehranstalt 1,0 3,5 2,3 1,6 1,9 1,8

Hochschule 19,6 14,8 17,0 19,6 18,3 18,9

Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

3.2 Höchste abgeschl. Ausbildung der Bevölkerung über 15 Jahren nach Geschlecht

Männer Frauen

Pflichtschule 10.940 15.091 26.031 22,2 27,2 24,8

Lehre 14.430 11.273 25.703 29,2 20,3 24,5

Berufsbildende mittlere Schule 4.152 8.508 12.660 8,4 15,3 12,1

Allgemeinbildende höhere Schule 5.115 5.670 10.785 10,4 10,2 10,3

Berufsbildende höhere Schule 4.215 4.078 8.293 8,5 7,3 7,9

Kolleg 289 640 929 0,6 1,2 0,9

Hochschulverwandte Lehranstalt 556 1.794 2.350 1,1 3,2 2,2

Hochschule 9.671 8.505 18.176 19,6 15,3 17,3

Insgesamt 49.368 55.559 104.927 100,0 100,0 100,0

zusammen

höchste abgeschlossenen Ausbildung Inländer Ausländer

höchste abgeschlossene Ausbildung Inländer Ausländer

in Prozent

höchste abgeschlossene Ausbildung Männer Frauen zusammen in Prozent

(23)

3.3 Bevölkerung über 15 Jahren nach höchster abgeschl. Ausbildung 2001 und 2011

höchste abgeschlossene

Ausbildung absolut in % absolut in % absolut in %

Pflichtschule 13.573 30,2 10.940 22,2 -2.633 -19,4

Lehre 14.293 31,8 14.430 29,2 137 1,0

Berufsbildende mittlere Schule 2.618 5,8 4.152 8,4 1.534 58,6

Allgemeinbildende höhere Schule 4.020 8,9 5.115 10,4 1.095 27,2

Berufsbildende höhere Schule 3.158 7,0 4.215 8,5 1.057 33,5

Kolleg 279 0,6 289 0,6 10 3,6

Hochschulverwandte Lehranstalt 375 0,8 556 1,1 181 48,3

Hochschule 6.682 14,8 9.671 19,6 2.989 44,7

Insgesamt 44.998 100,0 49.368 100,0 4.370 9,7

höchste abgeschlossene

Ausbildung absolut in % absolut in % absolut in %

Pflichtschule 19.917 37,9 15.091 27,2 -4.826 -24,2

Lehre 10.674 20,3 11.273 20,3 599 5,6

Berufsbildende mittlere Schule 8.390 16,0 8.508 15,3 118 1,4

Allgemeinbildende höhere Schule 4.086 7,8 5.670 10,2 1.584 38,8

Berufsbildende höhere Schule 2.620 5,0 4.078 7,3 1.458 55,6

Kolleg 551 1,0 640 1,2 89 16,2

Hochschulverwandte Lehranstalt 1.580 3,0 1.794 3,2 214 13,5

Hochschule 4.724 9,0 8.505 15,3 3.781 80,0

Insgesamt 52.542 100,0 55.559 100,0 3.017 5,7

höchste abgeschlossene

Ausbildung absolut in % absolut in % absolut in %

Pflichtschule 33.490 34,3 26.031 24,8 -7.459 -22,3

Lehre 24.967 25,6 25.703 24,5 736 2,9

Berufsbildende mittlere Schule 11.008 11,3 12.660 12,1 1.652 15,0

Allgemeinbildende höhere Schule 8.106 8,3 10.785 10,3 2.679 33,0

Berufsbildende höhere Schule 5.778 5,9 8.293 7,9 2.515 43,5

Kolleg 830 0,9 929 0,9 99 11,9

Hochschulverwandte Lehranstalt 1.955 2,0 2.350 2,2 395 20,2

Hochschule 11.406 11,7 18.176 17,3 6.770 59,4

Insgesamt 97.540 100,0 104.927 100,0 7.387 7,6

Wohnbevölkerung über 15 Jahren

Veränderung

2001 2011

Männer über 15 Jahren

Veränderung

2001 2011

Frauen über 15 Jahren

Veränderung

2001 2011

(24)

3.4 Bevölkerung über 15 Jahren nach Erwerbstätigkeit und höchster abgeschl. Ausbildung

Männer Frauen zusammen Männer Frauen zusammen

Pflichtschule 5.875 5.488 11.363 5.065 9.603 14.668

Lehre 8.822 5.707 14.529 5.608 5.566 11.174

Berufsbildende mittlere Schule 2.492 4.127 6.619 1.660 4.381 6.041

Allgemeinbildende höhere Schule 2.741 2.813 5.554 2.374 2.857 5.231

Berufsbildende höhere Schule 2.599 2.244 4.843 1.616 1.834 3.450

Kolleg 179 409 588 110 231 341

Hochschulverwandte Lehranstalt 396 1.314 1.710 160 480 640

Hochschule 7.083 6.347 13.430 2.588 2.158 4.746

Insgesamt 30.187 28.449 58.636 19.181 27.110 46.291

Männer Frauen zusammen Männer Frauen zusammen

Pflichtschule 19,5 19,3 19,4 26,4 35,4 31,7

Lehre 29,2 20,1 24,8 29,2 20,5 24,1

Berufsbildende mittlere Schule 8,3 14,5 11,3 8,7 16,2 13,1

Allgemeinbildende höhere Schule 9,1 9,9 9,5 12,4 10,5 11,3

Berufsbildende höhere Schule 8,6 7,9 8,3 8,4 6,8 7,5

Kolleg 0,6 1,4 1,0 0,6 0,9 0,7

Hochschulverwandte Lehranstalt 1,3 4,6 2,9 0,8 1,8 1,4

Hochschule 23,5 22,3 22,9 13,5 8,0 10,3

Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

3.5 Bevölkerung nach höchster abgeschl. Ausbildung und Geschlecht

höchste abgeschlossene

Ausbildung absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

Pflichtschule 10.940 19,2 15.091 24,1 26.031 21,8

Sekundarabschluss 27.912 49,1 29.529 47,1 57.441 48,0

Tertiärabschluss 10.516 18,5 10.939 17,4 21.455 17,9

Entfällt 1) 7.511 13,2 7.179 11,4 14.690 12,3

Insgesamt 56.879 100,0 62.738 100,0 119.617 100,0

1) Personen unter 15 Jahren

Männer Frauen zusammen

höchste abgeschlossene Ausbildung Erwerbspersonen Nicht-Erwerbspersonen

höchste abgeschlossene Ausbildung Erwerbspersonen in Prozent Nicht-Erwerbspersonen in Prozent

(25)

4. Haushalte und Familien

4.1 Privathaushalte nach Größe

absolut in Prozent

1 Person 29.429 48,9

2 Personen 16.566 27,5

3 bis 5 Personen 13.433 22,3

6 und mehr Personen 806 1,3

Insgesamt 60.234 100,0

4.2 Anzahl der Personen unter 15 Jahren in Privathaushalten

absolut in Prozent

keine Person unter 15 Jahren 50.972 84,6

1 Person unter 15 Jahren 5.243 8,7

2 Personen unter 15 Jahren 3.146 5,2

3 Personen unter 15 Jahren 704 1,2

4 Personen unter 15 Jahren 132 0,2

5 und mehr Personen unter 15 Jahren 37 0,1

Insgesamt 60.234 100,0

4.3 Anzahl der Personen ab 65 Jahren in Privathaushalten

absolut in Prozent

keine Person 65 Jahre und älter 44.050 73,1

1 Person 65 Jahre und älter 11.637 19,3

2 Personen 65 Jahre und älter 4.466 7,4

3 und mehr Personen 65 Jahre und älter 81 0,1

Insgesamt 60.234 100,0

Privathaushalte mit … Personen Anzahl

Personen unter 15 Jahren Anzahl

Personen ab 65 Jahren Anzahl

(26)

17,4 20,7

34,4 36,6 37,2

42,4

48,9 28,3

26,7

25,5

27,0 28,4

28,7

27,5

47,9 46,4

35,9

33,8 32,6

27,6

22,3

6,5 6,2 4,2 2,5

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011

%

Privathaushalte nach Größe 1951 - 2011

(Ergebnisse der Volkszählungen und der Registerzählung 2011)

1 Person 2 Personen 3 - 5 Personen 6 und mehr Personen

(27)

4.4 Haushaltstypen

absolut in Prozent

Nichtfamilienhaushalte 31.764 52,5

Einfamilienhaushalte 28.000 46,3

Zwei- oder Mehrfamilienhaushalte 470 0,8

Nichtprivathaushalte 243 0,4

Insgesamt 60.477 100,0

4.5 Nichtfamilienhaushalte nach Größe

absolut in Prozent

1 Person 29.429 92,6

2 Personen 2.031 6,4

3 bis 5 Personen 302 1,0

6 und mehr Personen 2 0,0

Insgesamt 31.764 100,0

4.6 Einfamilienhaushalte nach Größe

absolut in Prozent

1 Person - -

2 Personen 14.535 51,9

3 bis 5 Personen 12.919 46,1

6 und mehr Personen 546 2,0

Insgesamt 28.000 100,0

Haushaltstyp Anzahl

Haushalte mit…Personen Anzahl

Haushalte mit … Personen Anzahl

(28)

4.7 Privathaushalte nach Größe 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

1 Person 22.847 42,4 29.429 48,9 6.582 28,8

2 Personen 15.492 28,7 16.566 27,5 1.074 6,9

3 bis 5 Personen 14.898 27,6 13.433 22,3 -1.465 -9,8

6 und mehr Personen 666 1,2 806 1,3 140 21,0

Insgesamt 53.903 100,0 60.234 100,0 6.331 46,9

4.8 Alter und Geschlecht der Haushaltsreferenzpersonen

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

unter 15 Jahre 77 54,6 64 45,4 141 100,0

15 bis 64 Jahre 24.553 54,8 20.222 45,2 44.775 100,0

65 Jahre und älter 7.085 45,5 8.476 54,5 15.561 100,0

Insgesamt 31.715 52,4 28.762 47,6 60.477 100,0

absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent

unter 15 Jahre 77 0,2 64 0,2 141 0,2

15 bis 64 Jahre 24.553 77,4 20.222 70,3 44.775 74,0

65 Jahre und älter 7.085 22,3 8.476 29,5 15.561 25,7

Insgesamt 31.715 100,0 28.762 100,0 60.477 100,0

4.9 Familientypen 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

Ehepaar 18.835 64,7 17.725 61,2 -1.110 -5,9

Lebensgemeinschaft 3.809 13,1 5.218 18,0 1.409 37,0

Vater in Ein-Eltern-Familie 787 2,7 807 2,8 20 2,5

Mutter in Ein-Eltern-Familie 5.691 19,5 5.221 18,0 -470 -8,3

Insgesamt 29.122 100,0 28.971 100,0 -151 -0,5

Typ der Kernfamilie

Anzahl

Veränderung

2001 2011

Alter von … bis … Jahren

Referenzperson …

zusammen

männlich weiblich

Haushalte mit … Personen

Anzahl …

Veränderung

2001 2011

Alter von … bis … Jahren

Referenzperson …

zusammen

männlich weiblich

(29)

4.10 Kernfamilientyp "Ehepaar" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

keine Kinder 8.224 43,7 8.566 48,3 342 4,2

1 Kind 4.858 25,8 4.137 23,3 -721 -14,8

2 Kinder 4.312 22,9 3.673 20,7 -639 -14,8

3 Kinder 1.126 6,0 1.024 5,8 -102 -9,1

4 und mehr Kinder 315 1,7 325 1,8 10 3,2

Insgesamt 18.835 100,0 17.725 100,0 -1.110 -5,9

4.11. Kernfamilientyp "Lebensgemeinschaft" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

keine Kinder 2.291 60,1 3.284 62,9 993 43,3

1 Kind 972 25,5 1.136 21,8 164 16,9

2 Kinder 405 10,6 651 12,5 246 60,7

3 Kinder 99 2,6 109 2,1 10 10,1

4 und mehr Kinder 42 1,1 38 0,7 -4 -9,5

Insgesamt 3.809 100,0 5.218 100,0 1.409 37,0

4.12. Kernfamilientyp "Vater in Ein-Eltern-Familie" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

keine Kinder 0 0,0 0 0,0 0 0,0

1 Kind 585 74,3 639 12,2 54 9,2

2 Kinder 157 19,9 148 2,8 -9 -5,7

3 Kinder 33 4,2 16 0,3 -17 -51,5

4 und mehr Kinder 12 1,5 4 0,1 -8 -66,7

Insgesamt 787 100,0 807 15,5 20 2,5

4.13 Kernfamilientyp "Mutter in Ein-Eltern-Familie" nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

keine Kinder 0 0,0 0 0,0 0 0,0

1 Kind 3.983 70,0 3.768 72,2 -215 -5,4

2 Kinder 1.373 24,1 1.198 22,9 -175 -12,7

3 Kinder 269 4,7 201 3,8 -68 -25,3

4 und mehr Kinder 66 1,2 54 1,0 -12 -18,2

Insgesamt 5.691 100,0 5.221 100,0 -470 -8,3

Anzahl der Kinder

Vater in Ein-Eltern-Familie

Veränderung

2001 2011

Anzahl der Kinder

Mutter in Ein-Eltern-Familie

Veränderung

2001 2011

Anzahl der Kinder

Ehepaar

Veränderung

2001 2011

Anzahl der Kinder

Lebensgemeinschaft

Veränderung

2001 2011

(30)

4.14 Kernfamilien nach Anzahl der Kinder 2001 und 2011

absolut in % absolut in % absolut in %

keine Kinder 10.515 36,1 11.850 40,9 1.335 12,7

1 Kind 10.398 35,7 9.680 33,4 -718 -6,9

2 Kinder 6.247 21,5 5.670 19,6 -577 -9,2

3 Kinder 1.527 5,2 1.350 4,7 -177 -11,6

4 und mehr Kinder 435 1,5 421 1,5 -14 -3,2

Insgesamt 29.122 100,0 28.971 100,0 -151 -0,5

4.15 Kernfamilien 2011 nach Typ und Größe

absolut in % absolut in % absolut in %

Ehepaar 8.566 48,3 8.834 49,8 325 1,8

Lebensgemeinschaft 3.284 62,9 1.896 36,3 38 0,7

Vater in Ein-Eltern-Familie 639 79,2 168 20,8 0 0,0

Mutter in Ein-Eltern-Familie 3.768 72,2 1.438 27,5 15 0,3

Insgesamt 16.257 56,1 12.336 42,6 378 1,3

absolut in % absolut in % absolut in %

Ehepaar 8.566 52,7 8.834 71,6 325 86,0

Lebensgemeinschaft 3.284 20,2 1.896 15,4 38 10,1

Vater in Ein-Eltern-Familie 639 3,9 168 1,4 0 0,0

Mutter in Ein-Eltern-Familie 3.768 23,2 1.438 11,7 15 4,0

Insgesamt 16.257 100,0 12.336 100,0 378 100,0

2 Personen 3 bis 5 Personen 6 und mehr Personen

Typ der Kernfamilie

Anzahl der Personen

2 Personen 3 bis 5 Personen 6 und mehr Personen Typ der Kernfamilie

Anzahl der Personen Anzahl der Kinder

Kernfamilien

Veränderung

2001 2011

(31)

5. Erwerbs- und Schulpendler

5.1 Erwerbseinpendler nach Herkunft und Geschlecht

Männer Frauen

Imst 2.083 1.514 3.597

Innsbruck-Land 16.247 15.479 31.726

Kitzbühel 517 330 847

Kufstein 1.489 1.115 2.604

Landeck 893 409 1.302

Lienz 496 337 833

Reutte 225 207 432

Schwaz 1.891 1.558 3.449

Tirol zusammen 23.841 20.949 44.790

Burgenland 38 22 60

Kärnten 343 112 455

Niederösterreich 179 122 301

Oberösterreich 241 193 434

Salzburg 290 170 460

Steiermark 187 72 259

Vorarlberg 401 308 709

Wien 298 160 458

Insgesamt 25.818 22.108 47.926

5.2 Erwerbsauspendler nach Zielort und Geschlecht

Männer Frauen

Imst 242 138 380

Innsbruck-Land 4.991 3.165 8.156

Kitzbühel 164 72 236

Kufstein 402 244 646

Landeck 99 74 173

Lienz 85 40 125

Reutte 49 39 88

Schwaz 654 356 1.010

Tirol zusammen 6.686 4.128 10.814

Burgenland 10 4 14

Kärnten 49 40 89

Niederösterreich 190 159 349

Oberösterreich 234 168 402

Salzburg 228 192 420

Steiermark 123 79 202

Vorarlberg 231 184 415

Wien 790 623 1.413

Ausland 185 134 319

Insgesamt 8.726 5.711 14.437

Herkunftsort Einpendler nach Innsbruck

zusammen

Zielort Auspendler von Innsbruck

zusammen

(32)

5.3 Schuleinpendler nach Herkunft und Geschlecht

Männer Frauen

Imst 344 493 837

Innsbruck-Land 2.924 4.001 6.925

Kitzbühel 195 290 485

Kufstein 480 599 1.079

Landeck 300 284 584

Lienz 119 191 310

Reutte 142 151 293

Schwaz 379 633 1.012

Tirol zusammen 4.883 6.642 11.525

Burgenland 3 6 9

Kärnten 46 90 136

Niederösterreich 38 70 108

Oberösterreich 191 298 489

Salzburg 185 285 470

Steiermark 29 39 68

Vorarlberg 529 702 1.231

Wien 54 63 117

Insgesamt 5.958 8.195 14.153

5.4 Schulauspendler nach Zielort und Geschlecht

Männer Frauen

Imst 20 15 35

Innsbruck-Land 166 136 302

Kitzbühel - 2 2

Kufstein 10 20 30

Landeck - 1 1

Lienz - - -

Reutte - 1 1

Schwaz 20 14 34

Tirol zusammen 216 189 405

Burgenland 1 - 1

Kärnten - 2 2

Niederösterreich 4 4 8

Oberösterreich 13 7 20

Salzburg 20 33 53

Steiermark 17 10 27

Vorarlberg 3 5 8

Wien 67 64 131

Ausland - - -

Insgesamt 341 314 655

Herkunftsort Einpendler nach Innsbruck

zusammen

Zielort Auspendler von Innsbruck

zusammen

(33)

5.5 Erwerbseinpendler 2001 und 2011 nach Herkunft

Veränderung + / -

2001 2011 2001 - 2011

Imst 2.638 3.597 959

Innsbruck-Land 27.039 31.726 4.687

Kitzbühel 487 847 360

Kufstein 1.516 2.604 1.088

Landeck 725 1.302 577

Lienz 534 833 299

Reutte 202 432 230

Schwaz 2.468 3.449 981

Tirol zusammen 35.609 44.790 9.181

Burgenland 15 60 45

Kärnten 329 455 126

Niederösterreich 130 301 171

Oberösterreich 351 434 83

Salzburg 348 460 112

Steiermark 221 259 38

Vorarlberg 489 709 220

Wien 299 458 159

Insgesamt 37.791 47.926 10.135

5.6 Erwerbsauspendler nach Zielort 2001 und 2011

Veränderung + / -

2001 2011 2001 - 2011

Imst 271 380 109

Innsbruck-Land 7.885 8.156 271

Kitzbühel 117 236 119

Kufstein 554 646 92

Landeck 119 173 54

Lienz 45 125 80

Reutte 65 88 23

Schwaz 707 1.010 303

Tirol zusammen 9.763 10.814 1.051

Burgenland 8 14 6

Kärnten 38 89 51

Niederösterreich 103 349 246

Oberösterreich 108 402 294

Salzburg 198 420 222

Steiermark 69 202 133

Vorarlberg 109 415 306

Wien 457 1.413 956

Ausland 573 319 -254

Insgesamt 11.426 14.437 3.011

Herkunftsort Einpendler nach Innsbruck

Zielort Auspendler von Innsbruck

(34)

5.7 Schuleinpendler 2001 und 2011 nach Herkunft

Veränderung + / -

2001 2011 2001 - 2011

Imst 835 837 2

Innsbruck-Land 6.863 6.925 62

Kitzbühel 569 485 -84

Kufstein 1.121 1.079 -42

Landeck 605 584 -21

Lienz 602 310 -292

Reutte 433 293 -140

Schwaz 1.023 1.012 -11

Tirol zusammen 12.051 11.525 -526

Burgenland 2 9 7

Kärnten 213 136 -77

Niederösterreich 69 108 39

Oberösterreich 983 489 -494

Salzburg 1.017 470 -547

Steiermark 73 68 -5

Vorarlberg 2.025 1.231 -794

Wien 51 117 66

Insgesamt 16.484 14.153 -2.331

5.8 Schulauspendler 2001 und 2011 nach Zielort

Veränderung + / -

2001 2011 2001 - 2011

Imst 55 35 -20

Innsbruck-Land 313 302 -11

Kitzbühel - 2 2

Kufstein 37 30 -7

Landeck 3 1 -2

Lienz 2 - -2

Reutte 2 1 -1

Schwaz 29 34 5

Tirol zusammen 441 405 -36

Burgenland 2 1 -1

Kärnten 10 2 -8

Niederösterreich 16 8 -8

Oberösterreich 19 20 1

Salzburg 44 53 9

Steiermark 33 27 -6

Vorarlberg 7 8 1

Wien 161 131 -30

Ausland 135 - -135

Insgesamt 868 655 -213

Herkunftsort Einpendler nach Innsbruck

Zielort Auspendler von Innsbruck

(35)

5.9 Erwerbspendlerverflechtung mit den Gemeinden des Bezirkes Innsbruck-Land

Gemeinde Einpendler Auspendler Pendlersaldo

Absam <70301> 1.215 351 864

Aldrans <70302> 581 93 488

Ampass <70303> 433 73 360

Axams <70304> 1.383 109 1.274

Baumkirchen <70305> 161 5 156

Birgitz <70306> 364 15 349

Ellbögen <70307> 292 2 290

Flaurling <70308> 250 13 237

Fritzens <70309> 275 31 244

Fulpmes <70310> 540 128 412

Gnadenwald <70311> 111 7 104

Götzens <70312> 1.069 93 976

Gries am Brenner <70313> 201 6 195

Gries im Sellrain <70314> 140 3 137

Grinzens <70315> 337 7 330

Gschnitz <70317> 60 1 59

Hatting <70318> 271 6 265

Inzing <70319> 832 133 699

Kematen in Tirol <70320> 621 267 354

Kolsass <70322> 182 24 158

Kolsassberg <70323> 67 0 67

Lans <70325> 229 135 94

Leutasch <70326> 137 16 121

Matrei am Brenner <70327> 169 10 159

Mieders <70328> 344 95 249

Mils <70329> 645 349 296

Mühlbachl <70330> 207 22 185

Mutters <70331> 503 114 389

Natters <70332> 489 141 348

Navis <70333> 428 16 412

Neustift im Stubaital <70334> 483 90 393

Oberhofen im Inntal <70335> 278 13 265

Obernberg am Brenner <70336> 54 0 54

Oberperfuss <70337> 772 18 754

Patsch <70338> 281 11 270

Pettnau <70339> 179 10 169

Pfaffenhofen <70340> 180 31 149

Pfons <70341> 272 10 262

Polling in Tirol <70342> 202 9 193

(36)

Gemeinde Einpendler Auspendler Pendlersaldo

Ranggen <70343> 248 9 239

Reith bei Seefeld <70344> 178 25 153

Rinn <70345> 389 12 377

Rum <70346> 2.287 1.281 1.006

St. Sigmund im Sellrain <70347> 30 0 30

Scharnitz <70348> 126 3 123

Schmirn <70349> 175 1 174

Schönberg im Stubaital <70350> 190 37 153

Seefeld in Tirol <70351> 253 71 182

Sellrain <70352> 294 2 292

Sistrans <70353> 579 55 524

Hall in Tirol <70354> 2.050 1.805 245

Steinach am Brenner <70355> 630 66 564

Telfes im Stubai <70356> 216 14 202

Telfs <70357> 1.993 301 1.692

Thaur <70358> 859 245 614

Trins <70359> 264 9 255

Tulfes <70360> 261 44 217

Unterperfuss <70361> 27 7 20

Vals <70362> 106 1 105

Völs <70364> 1.783 531 1.252

Volders <70365> 619 60 559

Wattenberg <70366> 60 23 37

Wattens <70367> 837 761 76

Wildermieming <70368> 113 3 110

Zirl <70369> 1.922 333 1.589

Insgesamt 31.726 8.156 23.570

(37)

6. Arbeitsstätten

6.1 Arbeitsstätten nach Wirtschaftsabschnitten und Sektoren

Wirtschaftsabschnitt und

Wirtschaftssektor absolut in %

Land- und Forstwirtschaft 236 2,0

Bergbau 1 0,0

Herstellung von Waren 390 3,2

Energieversorgung 27 0,2

Wasserversorgung und Abfallentsorgung 14 0,1

Bau 514 4,3

Handel 2.092 17,4

Verkehr 451 3,7

Beherbergung und Gastronomie 819 6,8

Information und Kommunikation 470 3,9

Finanz- und Versicherungsleistungen 357 3,0

Grundstücks- und Wohnungswesen 593 4,9

Freiberufliche/techn. Dienstleistungen 2.313 19,2

Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 465 3,9

Öffentliche Verwaltung 129 1,1

Erziehung und Unterricht 520 4,3

Gesundheits- und Sozialwesen 1.507 12,5

Kunst, Unterhaltung und Erholung 397 3,3

Sonstige Dienstleistungen 743 6,2

Insgesamt 12.038 100,0

Primärer Sektor 236 2,0

Sekundärer Sektor 946 7,9

Tertiärer Sektor 10.856 90,2

Insgesamt 12.038 100,0

6.2 Arbeitsstätten nach Beschäftigtengrößengruppen

Arbeitsstätten von … bis …

unselbständig Beschäftigten absolut in %

kein 5.084 42,2

ein 1.982 16,5

2 - 4 2.345 19,5

5 - 9 1.198 10,0

10 - 19 702 5,8

20 - 49 447 3,7

50 - 99 161 1,3

100 - 249 82 0,7

250 - 499 27 0,2

500 - 999 7 0,1

1.000 und mehr 3 0,0

Insgesamt 12.038 100,0

Arbeitsstätten

Arbeitsstätten

(38)

6.3 Unternehmen nach Wirtschaftsabschnitten und Wirtschaftssektoren

Wirtschaftsabschnitt und

Wirtschaftssektor absolut in %

Land- und Forstwirtschaft 231 2,3

Bergbau 1 0,0

Herstellung von Waren 293 2,9

Energieversorgung 5 0,0

Wasserversorgung und Abfallentsorgung 9 0,1

Bau 473 4,7

Handel 1.457 14,4

Verkehr 357 3,5

Beherbergung und Gastronomie 701 6,9

Information und Kommunikation 409 4,0

Finanz- und Versicherungsleistungen 250 2,5

Grundstücks- und Wohnungswesen 577 5,7

Freiberufliche/techn. Dienstleistungen 2.209 21,8

Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 393 3,9

Öffentliche Verwaltung 12 0,1

Erziehung und Unterricht 379 3,7

Gesundheits- und Sozialwesen 1.383 13,7

Kunst, Unterhaltung und Erholung 361 3,6

Sonstige Dienstleistungen 626 6,2

Insgesamt 10.126 100,0

Primärer Sektor 231 2,3

Sekundärer Sektor 781 7,7

Tertiärer Sektor 9.114 90,0

Insgesamt 10.126 100,0

Unternehmen

60.037 58.397

66.731

78.186

93.784

5.159 5.263 5.827 7.964 12.038

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000

1973 1981 1991 2001 2011

Anzahl

Arbeitsstätten und Beschäftigte bei den Zählungen seit 1973

Beschäftigte Arbeitsstätten

(39)

7. Beschäftigte

7.1 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Wirtschaftsabschnitten und Wirtschaftssektoren

Wirtschaftsabschnitt und

Wirtschaftssektor absolut in %

Land- und Forstwirtschaft 287 0,3

Bergbau 5 0,0

Herstellung von Waren 3.899 4,2

Energieversorgung 872 0,9

Wasserversorgung und Abfallentsorgung 169 0,2

Bau 4.344 4,6

Handel 13.301 14,2

Verkehr 5.370 5,7

Beherbergung und Gastronomie 5.010 5,3

Information und Kommunikation 2.935 3,1

Finanz- und Versicherungsleistungen 4.002 4,3

Grundstücks- und Wohnungswesen 1.890 2,0

Freiberufliche/techn. Dienstleistungen 7.466 8,0

Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 4.261 4,5

Öffentliche Verwaltung 8.761 9,3

Erziehung und Unterricht 11.355 12,1

Gesundheits- und Sozialwesen 14.117 15,1

Kunst, Unterhaltung und Erholung 2.453 2,6

Sonstige Dienstleistungen 3.287 3,5

Insgesamt 93.784 100,0

Primärer Sektor 287 0,3

Sekundärer Sektor 9.289 9,9

Tertiärer Sektor 84.208 89,8

Insgesamt 93.784 100,0

7.2 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Altersgruppen

Alter von … bis …

Jahren absolut in Prozent

15 - 19 3.784 4,0

20 - 29 20.677 22,0

30 - 39 21.320 22,7

40 - 49 26.457 28,2

50 - 59 17.728 18,9

60 - 64 2.407 2,6

65 und älter 1.411 1,5

Insgesamt 93.784 100,0

Beschäftigte

Beschäftigte

(40)

7.3 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Staatsbürgerschaft und Geschlecht

absolut in % absolut in % absolut in %

Österreich 42.067 87,6 40.023 87,4 82.090 87,5

Nicht-Österreich 1) 5.928 12,4 5.766 12,6 11.694 12,5

Insgesamt 47.995 100,0 45.789 100,0 93.784 100,0

absolut in % absolut in % absolut in %

Österreich 42.067 51,2 40.023 48,8 82.090 100,0

Nicht-Österreich 1) 5.928 50,7 5.766 49,3 11.694 100,0

Insgesamt 47.995 51,2 45.789 48,8 93.784 100,0

1) einschließlich staatenlos, ungeklärt und unbekannt

7.4 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Geschlecht und beruflicher Stellung

absolut in % absolut in % absolut in %

Selbständig 5.164 10,8 2.434 5,3 7.598 8,1

Unselbständig 42.831 89,2 43.355 94,7 86.186 91,9

dav. Angestellte/Beamte 28.870 67,4 33.637 77,6 62.507 72,5

Arbeiter 12.329 28,8 8.099 18,7 20.428 23,7

Lehrlinge 1.632 3,8 1.619 3,7 3.251 3,8

Insgesamt 47.995 100,0 45.789 100,0 93.784 100,0

absolut in % absolut in % absolut in %

Selbständig 5.164 68,0 2.434 32,0 7.598 100,0

Unselbständig 42.831 49,7 43.355 50,3 86.186 100,0

dav. Angestellte/Beamte 28.870 46,2 33.637 53,8 62.507 100,0

Arbeiter 12.329 60,4 8.099 39,6 20.428 100,0

Lehrlinge 1.632 50,2 1.619 49,8 3.251 100,0

Insgesamt 47.995 51,2 45.789 48,8 93.784 100,0

Berufliche Stellung Männer Frauen zusammen

Berufliche Stellung Männer Frauen zusammen

Staatsbürgerschaft Männer Frauen zusammmen

Staatsbürgerschaft Männer Frauen zusammmen

(41)

7.5 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach beruflicher Stellung und Staatsbürgerschaft

Österreich andere 1) andere in % Österreich andere 1) andere in %

Selbständig 4.581 583 11,3 1.952 482 19,8

Unselbständig 37.486 5.345 12,5 38.071 5.284 12,2

dav. Angestellte/Beamte 26.237 2.633 9,1 30.393 3.244 9,6

Arbeiter 9.734 2.595 21,0 6.175 1.924 23,8

Lehrlinge 1.515 117 7,2 1.503 116 7,2

Insgesamt 42.067 5.928 12,4 40.023 5.766 12,6

Österreich andere 1) zusammen Österreich andere 1) zusammen

Selbständig 88,7 11,3 100,0 80,2 19,8 100,0

Unselbständig 87,5 12,5 100,0 87,8 12,2 100,0

dav. Angestellte/Beamte 90,9 9,1 100,0 90,4 9,6 100,0

Arbeiter 79,0 21,0 100,0 76,2 23,8 100,0

Lehrlinge 92,8 7,2 100,0 92,8 7,2 100,0

Insgesamt 87,6 12,4 100,0 87,4 12,6 100,0

1) einschließlich staatenlos, ungeklärt und unbekannt

7.6 Beschäftigte in Arbeitsstätten nach Wohnsitzart und Staatsbürgerschaft

absolut in % absolut in % absolut in %

Hauptwohnsitz in AUT 81.949 99,8 10.167 86,9 92.116 98,2

Nur Nebenwohnsitz in AUT 101 0,1 1.136 9,7 1.237 1,3

Wohnsitz im Ausland 40 0,0 391 3,3 431 0,5

Insgesamt 82.090 100,0 11.694 100,0 93.784 100,0

absolut in % absolut in % absolut in %

Hauptwohnsitz in AUT 81.949 89,0 10.167 11,0 92.116 100,0

Nur Nebenwohnsitz in AUT 101 8,2 1.136 91,8 1.237 100,0

Wohnsitz im Ausland 40 9,3 391 90,7 431 100,0

Insgesamt 82.090 87,5 11.694 12,5 93.784 100,0

1) einschließlich staatenlos, ungeklärt und unbekannt Wohnsitzform

Staatsbürgerschaft

zusammen Österreich andere 1)

Wohnsitzform

Staatsbürgerschaft

zusammen Österreich andere 1)

Berufliche Stellung

Staatsbürgerschaft

Männer Frauen

Berufliche Stellung

Staatsbürgerschaft in Prozent

Männer Frauen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei werden nachweislich nicht mehr in Bremen lebende Personen von Amts

Zur Wirkung gewinnabschöpfender Sanktionen: Erste Ergebnisse einer kriminologischen Untersuchung arn Max-Pianck-Institut für ausländisches und internationales

Einschließlich eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung, Anlernausbildung, Abschluss

Ahrw eiler Altenkirchen (Ww ) Bad Kreuznach Birkenfeld Cochem-Zell Mayen-Koblenz Neuw ied Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Lahn-Kreis Westerw aldkreis Trier,

[r]

Ahrw eiler Altenkirchen (Ww ) Bad Kreuznach Birkenf eld Cochem-Zell Mayen-Koblenz Neuw ied Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Lahn-Kreis Westerw aldkreis Trier, kf

[r]

[r]