• Keine Ergebnisse gefunden

Studiumsprofil Bachelorstudienrichtung Sport Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiumsprofil Bachelorstudienrichtung Sport Management"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Bachelorstudienrichtung Sport Management

Studiumsprofil

Bildung und Forschung.

(2)

Fachhochschule Graubünden

Studiumsprofil BSc Betriebsökonomie mit Major Sport Management

Autor/in:

Ausgabestelle:

Geltungsbereich:

Klassifizierung:

Version:

Ausgabedatum:

Verteiler:

Änderungskontrolle

Version Überarbeitung Autor/in Datum

1.0 Erstellt Walter Burk 23.04.2020

1.1 Version überarbeitet Hässig GA 29.04.2020

Freigabe durch Datum

Walter Burk

Departement Entrepreneurial Management Studiengang Sport Management

Nicht klassifiziert 1.0.0

08.06.2020

(3)

Titel: Studiumsprofil BSc Betriebsökonomie mit Major Sport Management Ausgabestelle: Departement Entrepreneurial Management

Geltungsbereich: Studiengang

Version: 1.0

Ausgabedatum: 08.06.2020 2/4

1 Profil Studienrichtung BSc Betriebsökonomie mit Major Sport Manage- ment

Die Bachelorstudienrichtung «Betriebsökonomie mit Major Sport Management» der Fachhochschule Graubünden umfasst 180 ECTS Punkte. Dies entspricht einem Abschluss des ersten Studienzyklus mit Niveau 6. 1

1.1 Profil der Studienrichtung

Die Studienrichtung «BSc Betriebsökonomie mit Major Sport Management» vermittelt ein breites Basis- wissen in Betriebsökonomie. Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens zu übernehmen, diese kritisch zu analysieren und konzeptionell weiterzuentwi- ckeln. Sie übernehmen Fach- und Führungsfunktionen in der Wirtschaft.

Ergänzend erwerben die Studierenden spezifische Fachkompetenzen im Sportmanagement. In Kombi- nation mit ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind sie damit in der Lage, in privatrechtlich profit- und nonprofitorientierten sowie öffentlichen Sportorganisationen sportspezifische Fach- und Führungs- funktionen zu übernehmen und den Sport weiterzuentwickeln.

Neben Fachkompetenz in Betriebswirtschaft und Sportmanagement verfügen die Studierenden über eine hohe Sozialkompetenz, welche durch Kommunikations-, Methoden-, Präsentations-, Beziehungs- und Reflexionskompetenzen zum Ausdruck kommt.

Die Absolventinnen und Absolventen können komplexe Zusammenhänge des Unternehmens und des Sportsystems analysieren und verstehen und daraus geeignete, effektive und effiziente Massnahmen ableiten und umsetzen.

1.2 Wesentliche Lernergebnisse

Nach Abschluss der Bachelorstufe sind die Studierenden in der Lage, das komplexe System der Unter- nehmens- und Organisationsführung und deren Wechselwirkungen zu allen Stakeholdern zu verstehen und zu erklären.

Die Absolventinnen und Absolventen können die Organisation und den Markt analysieren und geeignete Massnahmen erstellen. Sie sind in der Lage, sportspezifische Marketingkonzepte zu erstellen und umzu- setzen. Sie verstehen die finanziellen Grössen der Sportorganisation und können den Jahresabschluss erstellen, Kennzahlen ermitteln und interpretieren sowie Budgets erstellen. Sie erkennen volkswirtschaft- liche Phänomene und zeigen deren Auswirkungen auf das Unternehmen auf, können organisatorische Prozesse analysieren, beurteilen und Optimierungen entwickeln und umsetzen.

Die Studierenden kennen das Schweizer Sportsystem sowie das Zusammenspiel seiner Akteure und können dessen Eigenheiten zu internationalen Systemen abgrenzen. Sie verstehen die spezifischen Me- chanismen der Sportökonomie, -soziologie und -ethik, verfügen über die grundlegenden Kompetenzen im sportspezifischen Management, Projekt- und Eventmanagement und kennen die speziellen Regelun- gen des Sportrechts. Sie kennen verschiedene Instrumente der Kommunikation und sind in der Lage, verbale und nonverbale Signale zu erkennen und zu reflektieren. Ihre Kommunikation ist adressatenge- recht und effektiv.

1 Vgl. ECTS-Leitfaden 2015, Seite 20

(4)

Anhand von Methoden und Modellen können sie die organisationale Realität als System verstehen und erklären und Tools für die operative und strategische Weiterentwicklung der Organisation zielorientiert anwenden.

Der Studiengang fokussiert bei der Vermittlung der Kompetenzen stark auf den Praxisbezug und ermög- licht den Studierenden, die Aneignung von Fertigkeiten an konkreten Projekten.

Die Kernkompetenzen der Absolventinnen und Absolventen werden wie folgt zusammengefasst:

• Analyse und Beurteilung von betriebswirtschaftlichen und organisationalen Fragestellungen

• Hohe Handlungs- und Ergebnisorientierung verknüpft mit ausgeprägter Team- und Kommunikati- onsfähigkeit

• Konzeption-, Planungs- und Umsetzungskompetenz von organisatorischen und sportspezifischen Projekten, verbunden mit hoher Flexibilität

• Kreativität und Innovationsfähigkeit

• Hohe Affinität zur Digitalisierung in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Beziehungsaufbau und Management

• Fähigkeiten zur internationalen Zusammenarbeit und multikulturellen Teamarbeit

• Erkennen von gesellschaftlichen Veränderungen und Bereitschaft, diese in Entwicklungen einflies- sen zu lassen

• Hohe Affinität zum Sport und Verständnis für dessen Emotionalität, teilweise Unplanbarkeit und schnellen Wandel

1.3 Berufsprofile der Absolventinnen und Absolventen

Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung «BSc Betriebsökonomie mit Major Sport Manage- ment» verfügen über Kompetenzen, um folgende Funktionen im Sportmanagement und in der Wirt- schaft zu übernehmen:

• Sportmanagerin oder -manager in privatrechtlichen profit- und nonprofitorientierten Sportorganisa- tionen wie internationalen, nationalen und regionalen Verbänden, Vereinen und Clubs für die Mitge- staltung der sportlichen Ausrichtung und den Erfolg ihrer Teams, mit der Verantwortung für die Füh- rung der Organisation und die Finanzen, mit der Zuständigkeit Sponsoren zu suchen, für die Öffent- lichkeitsarbeit oder für das Marketing und die Organisation von Sportevents.

• Sportmanagerin oder -manager in öffentlichen Sportorganisationen, wie dem Bundesamt für Sport, kantonalen Sportämtern oder Sportfachstellen auf Gemeindeebene zur Förderung des Breiten- und Gesundheitssports, für die Organisation professioneller Anlässe im Breiten- und Leistungssport oder für die Entwicklung neuer Angebote und Produkte.

• Sportmanagerin oder -manager in privaten und öffentlichen Sportstätten sowie Freizeiteinrichtun- gen, Veranstaltungs- und Messeorganisationen mit der Verantwortung für die Sicherung eines be- triebswirtschaftlich rentablen Betriebes, einer ausgewogenen Auslastung bzw. Nutzung sowie eines werterhaltenden Unterhaltes.

• Sportmanagerin oder -manager von hoffnungsvollen oder bereits erfolgreichen Individualsportlerin- nen und Individualsportlern für deren Beratung, der Vermittlung von Sponsoren und Werbepartnern und zur Unterstützung ihrer Karriereplanung.

• Sportmanagerin oder -manager in der Sportartikelbranche mit der Verantwortung für die Wert- schöpfungskette – von der Marktforschung in den zu erschliessenden Märkten über die Produkt- entwicklung bis hin zur Kundenbindung nach erfolgreichem Geschäftsabschluss.

• Projektleiterin oder -leiter im Sporttourismus (Destinationen, regionale Tourismusorganisationen, Bergbahnen) und in Sportevents für die Konzeption, Planung und Durchführung sowie Kommunika- tion und Vermarktung entsprechender Projekte.

(5)

Titel: Studiumsprofil BSc Betriebsökonomie mit Major Sport Management Ausgabestelle: Departement Entrepreneurial Management

Geltungsbereich: Studiengang

Version: 1.0

Ausgabedatum: 08.06.2020 4/4

• Fachspezialistin und Fachspezialist für die Verhandlung von Rechten mit Veranstaltern und Verbän- den und deren Vermarktung.

• Fachspezialistin und Fachspezialist bei nationalen und internationalen Unternehmen als verant- wortliche Person für Sportsponsoring zur sponsoringseitigen Beobachtung des Sportmarktes und Auswahl der passenden Verbände, Clubs oder Sportevents für deren Werbung und Kommunikation.

• Fachspezialistin und Fachspezialist bei, im Sport engagierten, Wirtschafts- und Medienunterneh- men, Event- und Marketingorganisationen sowie Agenturen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise wird durch körperli- che Aktivität nicht nur die Verwertung der energiereichen Substrate verbes- sert, sondern auch deren Mobilisierung vennindert, so

Für den Bewegungsmangel gilt also ähnliches wie für das Rauchen: Man weiß zwar um die damit verbundenen Risken Bescheid, zieht aber daraus nur in den seltensten Fällen die

Eine Förderung nach dieser Richtlinie wird nur für den Fall gewährt, dass eine andere Förderung durch die Stadt Hagenow nicht erfolgt.. Bestehen andere Fördermöglichkeiten, sind

© 2018, Manfred Huber; Institut Digitales Bauen

Die Studienrichtung Sport Management ist nicht nur schweiz weit das erste Studium in diesem Fachbereich, sondern auch das erste Studium an der FH Graubün- den mit einem

Grundlagenwissen für die Arbeit in der Digitalwirtschaft, welches sie befähigt, aktuelle Trends und digitale Geschäftsmodelle zu analysieren und zu bewerten, innovative

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, .... − die wichtigsten Begriffe aus dem betrieblichen und finanziellen Rechnungswesen

Die Studienrichtung Mobile Robotics vermittelt Studierenden ein breites und fundiertes mathematisch-, natur- und ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen, welches Sie