• Keine Ergebnisse gefunden

Frühpädagogische Abende. Wintersemester 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühpädagogische Abende. Wintersemester 2021/2022"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17- 18:45 Uhr über Zoom

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich

.

Kontakt ASH

fruehpaed.abendvorlesung@

ash-berlin.eu Kontakt UL werkstatt-

fruehebildung@uni- leipzig.de

21.10.2021 Frühe Bildung im Fokus: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Und wer behauptet das? – Ein fachpolitischer Diskurs Carsten Weidner (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin)

25.11.2021 Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den kindlichen Spracherwerb

Dr. Nicole Ramacher-Faasen (HS Gesundheit Bochum)

13.01.2021 Das Recht auf Beteiligung im Krippen-Alltag zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Bianka Pergande (Deutsche Liga für das Kind)

10.02.2021 Die extreme Rechte und völkische Mobilisierungen: (K)ein Thema für die Kita?!

Prof. Dr. Esther Lehnert (Alice-Salomon Hochschule)

Frühpädagogische Abende

Wintersemester 2021/2022

(2)

21. Oktober 2021

Carsten Weidner (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin)

Frühe Bildung im Fokus: Was ist erreicht, was bleibt zu tun?

Und wer behauptet das? – Ein fachpolitischer Diskurs

An die frühe Bildung werden vielfältige Erwartungen geknüpft.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vorbereitung auf die Schule, demokratiebildend, partizipativ, kostenfrei und sozialraumorientiert.

Wie sollen Kitas das leisten? Was ist erreicht und was Vision? Und - warum dauert das alles so lange?

Im Vortrag wird auf die Entwicklung der Berliner Kitalandschaft seit 1990 eingegangen. Eine Erfolgsgeschichte. Dennoch bleibt vieles zu tun. Neben den ganz eigenen Herausforderungen, bspw. der

Qualitätsentwicklung, muss sich die frühe Bildung in der

Millionenstadt Berlin auch in ein familienpolitisches Gesamtsystem einfügen. Was das bedeutet, wie groß die Aufgaben sind und welche Hürden dafür, politisch und administrativ, genommen werden

müssen, lässt ein Blick hinter die Kulissen erahnen.

Anmeldung und Fragen an:

fruehpaed.abendvorlesung@ash-berlin.eu

Programm mit Abstracts

Frühpä dago gis che Abende

(3)

25. November 2021

Dr. Nicole Ramacher-Faasen (HS Gesundheit Bochum)

Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den kindlichen Spracherwerb

Die kindliche Sprachentwicklung ist sehr komplex und der Erwerb der Sprachkompetenz zählt zu den wichtigsten Entwicklungsaufgaben des Kindesalters (Weinert, Grimm, 2018).

Kinder erwerben Kompetenzen auf unterschiedlichen Sprachebenen (z.B. Phonologie, Morphologie), die u.a. Grundlage für schulisches Lernen und Schulleistungen sind.

Insbesondere die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses wird als wichtige individuelle Voraussetzung eines erfolgreichen (Schrift)Spracherwerbs diskutiert.

Der Kurzvortag thematisiert folgende Aspekte:

- Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses im Spracherwerb - die „normale“ kindliche Sprachentwicklung

- Erkennungsmerkmale bei Abweichungen in der Sprachentwicklung - Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten

Weinert, S. & Grimm, H. (2018). Sprachentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 445-470).Weinheim: Beltz.

Anmeldung und Fragen an:

fruehpaed.abendvorlesung@ash-berlin.eu

Programm mit Abstracts

Frühpä dago gis che Abende

(4)

13. Januar 2022

Bianka Pergande (Deutsche Liga für das Kind)

Anmeldung und Fragen an:

werkstatt-fruehebildung@uni-leipzig.de

Programm mit Abstracts

Frühpä dago gis che Abende

Die Kindertagesbetreuung wurde in den letzten 20 Jahren stark ausgebaut, und auch viele Kinder unter drei Jahren verbringen durchschnittlich große Teile ihrer Wachzeit in einer Krippe oder Kindertagespflegestelle. Das Recht auf Beteiligung ist an kein (Mindest-) alter gebunden oder an andere Voraussetzungen, die ein Kind zu erfüllen hätte, und hat selbstverständlich auch in Kitas Geltung. Wie Partizipation in Kitas tatsächlich umgesetzt wird, ist in der BiKA-Studie („Beteiligung von Kindern im Kita- Alltag“) empirisch untersucht worden. Bianka Pergande,

Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind, war an der Videografie-Studie (2018-2020) beteiligt und wird in ihrem Vortrag einen Einblick in die empirischen Befunde der

Untersuchung geben. Sie wird dabei auch der Frage nachgehen, wie die Rechte auf Partizipation, Förderung und Schutz im

pädagogischen Alltag von Kitas zusammenhängen, und welche Faktoren diese Rechte von Kindern beeinträchtigen.

(5)

10. Februar 2022

Prof. Dr. Esther Lehnert (Alice-Salomon Hochschule)

Die extreme Rechte und völkische Mobilisierungen: (K)ein Thema für die Kita?!

Rechtspopulist*innen versuchen seit Jahren auch und gerade in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, ihre Ideologien durchzusetzen und menschenfeindliche Positionen zu

verbreiten. Hierfür gehen sie strategisch vor.

In dem Vortrag werden Hintergründe und Strategien aktueller rechtspopulistischer Herausforderungen für das Arbeitsfeld

Kindertageseinrichtung aufgezeigt und analysiert. Hierfür werden die drei Ebenen Leitung/ Fachkräfte; Eltern und Kinder praxisorientiert in den Blick genommen.

Anmeldung und Fragen an:

werkstatt-fruehebildung@uni-leipzig.de

Programm mit Abstracts

Frühpä dago gis che Abende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inhaltsverzeichnis Fachbereich Architektur Dekanat I Sekretariat Wichtige Infos Studienorganisation Internetportale Fh E-Mail/Outlook Online Studium Ansprechpersonen

Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale 1 bis 5 zu- trifft, wird die Durchschnittsnote der HZB um den entsprechen- den Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer

(Da der Erstireader vor Beginn des Semesters fertiggestellt wurde kann es sein dass sich die Maßnahmen bereits wieder geändert haben. Informiert euch bitte selbst über den

Mit einem bunten Programm möchten wir auf die vielen Probleme, Chancen, Herausforderungen und Maßnahmen aufmerksam machen, die sowohl für uns als auch für die nachfolgende

Teilmodul 2: Theorien, Modelle, Methoden und Medien der Technikdidaktik Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage,. − Grundlagen des

Was mich nach Freiburg gebracht hat sind die Leute hier, die Kultur innerhalb des Arbeitskreises und darüber hinaus. In Kanada sind alle sehr offen und freundlich, aber es ist

Inhaltsverzeichnis Fachbereich Architektur Dekanat I Sekretariat Wichtige Infos Studienorganisation Internetportale Fh E-Mail/Outlook Online Studium Ansprechpersonen

Lab-M Labor - Messtechnik Professor(inn)en und Lehrbeauftragte FK 05 MT+RT Messtechnik und Grundlagen Regelungste