• Keine Ergebnisse gefunden

DENKSCHRIFT. der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DENKSCHRIFT. der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DENKSCHRIFT

der Europa-Universität Viadrina

Frankfurt (Oder)

(2)

Gliederung: Seite

1. Kapitel

Die Ausrichtung der Viadrina als "Europa-Universität" 15

A. Vorgaben der Landesregierung Brandenburg 15

B. Fachlich-öffentliches Echo auf die Ausrichtung der Universität im Inland 16 C. Fachlich-öffentliches Echo im benachbarten Ausland 17 D. Negative Folgerungen aus der fachlich- öffentlichen Reaktion 17

I. Die Grenzlandlage als Determinante?

II. Lehrangebot und Grenzlandlage III. Begrifflich theoretische Orientierung

E. Positive Folgerungen für die Europa-Ausrichtung der Viadrina 19 I. Die Besonderheiten der Grenzlandlage

II. Die schwerpunktmäßige Ausrichtung in Lehre und Forschung 1. Ordnungswissenschaften

2. Orientierungswissenschaften

III. Das Erfordernis eines gemischt-nationalen Lehrkörpers IV. Postgraduierten-Angebote (Master-Programme, Weiterbildung)

V. Kooperation mit ausländischen Hochschulen und Hochschuleinrichtungen F. Grundentscheidungen in bezug auf die Europa-Orientierung der Viadrina 23 2. Kapitel /

Zur Struktur der Europa-Universität - Viadrina -

Bericht der Unterkommission "Strukturfragen" 25

A. Vorgaben 25

B. Bericht ... 27

I. Forschung und Lehre 27

1. Personalbedarf, studentische Nachfrage 27

a) Studienbewerberansatz b) Mindestausstattungsansatz c) Zur Mindestausstattung aa) Wirtschaftswissenschaften bb) Rechtswissenschaft cc) Kulturwissenschaften dd) Wirtschaftsinformatik d) Ausbildungskapazität e) Studienbewerberaufkommen f) Sprachenzentrum

2. Flächenbedarf 38

(3)

Seite

3. Investitionskosten 39

a) Gesamtbaukosten b) Ersteinrichtungskosten c) Gesamtinvestitionskosten

II. Zentrale Einrichtungen, nichtwissenschaftliches Personal 41 1. Nichtwissenschaftliches Personal in Fächern und zentralen Einrichtungen 41 a) Fachnahes nichtwissenschaftliches Personal

b) Personal in zentralen Einrichtungen (Verwaltung, Studienberatung)

2. Investitionen für zentrale Einrichtungen (einschließlich Bibliothek), 43 Wohnraum, Mensa

a) Gesamtbaukosten aa) Verwaltung

bb) Studentenwohnheime

cc) Appartements für auswärtige Wissenschaftler dd) Mensa

ee) Bibliothek b) Einrichtungskosten aa) Verwaltung

bb) Studentenwohnheime/Gästewohnungen cc) Mensa

dd) Bibliothek

III. Gesamtaufwand, Investitionen 47

IV. Schlußfolgerungen 47

3. Kapitel

Fakultät für Kulturwissenschaften 49

A. Kulturwissenschaften an der Europa-Universität: zur Ortsbestimmung 49 B. Kulturwissenschaften an der Europa-Universität: Die Aufgaben der Fakultät 52 C. Der kulturwissenschaftliche Diplomstudiengang

I. Elemente des Diplomstudienganges II. Berufliche Perspektiven

D. Weiterführende Studiengänge an der kulturwissenschaftlichen Fakultät'' 54 E. Die Mitarbeit der kulturwissenschaftlichen Fakultät an den Studiengängen 55

der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten

F. Die Lehrstühle der Fakultät für Kulturwissenschaften 56 G. Zur Struktur des kulturwissenschaftlichen Studiengangs 58

Studienordnungen 60

(4)

Seite 4. Kapitel

Juristische Fakultät 67

A. Vorgaben des Deutschen Richtergesetzes 69

I. Zu den Studieninhalten

II. Leistungskontrollen und Prüfung

B. Reformbestrebungen des Deutschen Juristen Fakultätentages zur Effektivierung 70 des Studiums und Verringerung der Studiendauer

C. Folgerungen für den Staatsexamenstudiengang 71

an der juristischen Fakultät der Viadrina

D. Curriculum und Studienverlaufsplan 71

E. Personalstruktur 75

I. Ausrichtung der Lehrstühle II. Folgepersonal

III. Wissenschaftliches Gastpersonal

IV. Studienanteile aus anderen Fakultäten/Instituten

F. Studienbeginn • 77

G. Einsetzung von Berufungskommissionen 78

5. Kapitel

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 79

A. Studiengang Wirtschaftswissenschaften 79

I. Strukturelle Ausrichtung 79

II. Curriculum und Studienverlaufsplan 81

1. Die wirtschaftswissenschaftlichen Anteile a) Empfehlungen für das Grundstudium b) Empfehlungen für das Hauptstudium c) Prüfungsanforderungen

2. Die nichtwirtschaftswissenschaftlichen Anteile a) Die rechtswissenschaftlichen Anteile

b) Die sprachlichen Anteile (Grundstudium) c) Die kulturwissenschaftlichen Anteile

III. Personalstruktur des Lehrkörpers 89

1. Ausrichtung der Lehrstühle 2. Folgepersonal

3. Wissenschaftliches Gastpersonal

4. Studienanteile aus anderen Fakultäten/Instituten

IV. Berufungskommission 91

V. Studienbeginn 91

- Anlage: Modelle Studienverlauf/Grundstudium

B. Studiengang Wirtschaftsinformatik 94

(5)

Seite

I. Begründung 94

II. Studieninhalt und Studiengangkonzept 96

III. Personelle Ausstattung 98

IV. Sächliche Ausstattung 98

V. Organisatorische Einbindung in die Hochschule 98 - Anlage: Studienplan

6. Kapitel

Zentrale Betriebseinheit Sprache 101

A. Sprachvermittlung in sämtlichen Studiengängen als Teil der Europa-Ausrichtung 101

B. Die fachdidaktischen Grundsätze 102

- Strukturplan

I. Sprachenangebot 102

II. Vermittlungsziele und-bedingungen 103

III. Struktur 103

7. Kapitel

Universitätsbibliothek 105

A. Allgemeines 105

B. Bedarf an Literatur und sonstigen Informationsmitteln 105

C. Flächenbedarf 106

D. Bibliotheksstruktur 107

E. Realisierungskonzept 108

I. Organisatorische Grundentscheidung für Fremdleistungen 108

II. EDV-Konzept 109

III. Personalkonzept 109

8. Kapitel

Universitätsverwaltung und Einrichtungen der akademischen Selbstverwaltung 111

A. Allgemeines 111

- Organisationsplan

B. Öffentlichkeitsarbeit - Pressestelle 112

C. Akademisches Auslandsamt 113

D. Musisches Zentrum 113

E. Selbstverwaltung der Fakultäten 114

F. Studentengemeinden 115

(6)

Seite 9. Kapitel

Mögliche Entwicklungsperspektiven für die zweite Aufbauphase 117

A. Wirtschaftsphysik 117

I. Struktur 117

1. Erforderliche Stellen wissenschaftlichen Personals 2. Ausbildungskapazität

3. Bedarf an nichtwissenschaftlichem Personal 4. Ausstattung

II. Studiengang 117

1. Begründung

2. Studieninhalt und Studiengangkonzept 3. Personelle Ausstattung

4 Sächliche Ausstattung

5. Einzuhaltende Vorbedingungen für den Studiengang

B. Konzept für ein Interdisziplinäres Zentrum für Internationale Kommunikation 125

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Antrag kann nur nach vorheriger Rücksprache mit der Zulassungsstelle

ƒ Financial support for research proposal submis- sions through the Committee for Research and Knowledge Transfer. ƒ Financial support for academic events at EUF through the

2 Dazu zählen hier die Programme INTERREG, Leonardo, Erasmus+ und Horizon 2020. Hier handelt es sich zum Teil um Mobilitätsförderungen für Studierende und Personal, die somit

der Doktorand beim Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen oder bei den Promotionsleistungen eine Täuschung be- gangen hat oder dass wesentliche Voraussetzungen für die Zulassung

Auf dem Weg zu einer forschungsstarken Universität, deren mittelfristiges Ziel die erfolgrei- che Beantragung der DFG-Mitgliedschaft ist, ist die Stärkung der Forschungsorientierung

Hochschulrat und der Senat eine gemeinsame Findungskommission ein, die aus zwei Mitgliedern des Hochschulrates, vier Mitgliedern des Senates und der Präsidentin oder dem

(2) Jedes Mitglied des Senats, das in einer be- stimmten Angelegenheit einen Beschluss oder eine Aussprache herbeiführen möchte, kann mit einem schriftlichen Antrag verlangen,

Die Drittmitteleinnahmen für das Jahr 2020 bewegen sich leicht über dem Niveau des Jahres 2019 und sind die absolut höchsten, die bisher zu ver- zeichnen waren� Insgesamt haben