• Keine Ergebnisse gefunden

24. MSc, Social Management WS 2021/22 WS 2023/24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24. MSc, Social Management WS 2021/22 WS 2023/24"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24. MSc, Social Management WS 2021/22 – WS 2023/24 WS 2021/22 1. Semester

05.11.2021 Auftaktveranstaltung (09:00-10:00 Uhr)

1

05.-07.11.2021

Einführung in die Sozialwirtschaft und das Social Management

System der Sozialwirtschaft, Aufgabenbereich u. Handlungsfelder, Wissenschaftliche Grundlage der Sozialwirtschaftslehre, Bezugs- u. Ordnungssysteme, neue Steuerungsmodelle, Besonderheiten u. Merkmale des Managements in der Sozialwirtschaft

05.11.2021

ab 18:30 Uhr Kick-Off Führungscoaching

2

03.-05.12.2021 Rechtskompetenzen (Wirtschafts-, Arbeitsrecht und Sozialrecht)

Rechtsgebiete die im Wirtschaftsleben von praktischer Bedeutung sind, Problemstellungen aus der Sicht von

Führungskräften, Schwerpunkte wie Zivilrecht, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht

3

21.-23.01.2022

Strategisches Marketing

Rolle und Funktion des Marketings in NPO´s, Organisatorische Einbindung von Marketing, Strategisches/Operatives Sozialmarketing, Marketingprozesse und -plan, Anwendungsprobleme in der Praxis

!

28.02.2022 6 Stunden Führungscoaching müssen bis zu diesem Zeitpunkt absolviert worden sein.

(2)

SS 2022 2. Semester 4

18.- 20.03.2022

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Organisationsmanagement und Organisational Behaviour

Was ist Organisational Behaviour, Einstieg und Eingliederung in die Organisation, Beurteilung der Arbeitssituation, Psychologie des Arbeitsverhaltens, Organisational Culture und Commitment, Methoden der Organisationsentwicklung, Organisationslehre, -theorie, -formen

5

22.-24.04.2022

Fundraising

Organisatorische Grundlagen für erfolgreiches Fundraising, FR-Ziele, Selbstdarstellung von NPOs, Aufbau von FR- Kampagnen, Spenden, Sponsoring, Stiftungen des Fundraising

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

PR-Ziele und Prinzipien, PR-Konzepte und Kampagnen erstellen, Kommunikationsdisziplinen und Maßnahmen, Basics und Instrumente der Presse- u. Medienarbeit, Pressetexte und -veranstaltungen

6

10.-12.06.2022

Volkswirtschaftliche Aspekte der Sozialwirtschaft

VWL-Grundfragen, Grundmodelle zur Erklärung wirtschaftlicher Fragestellungen, Wirtschaftsdynamik & Dimensionen, Ziele & Aufgabenstellungen der Sozial- und Wirtschaftspolitik, Marktmechanismus

Projektmanagement

Erlernen theoretischer und praktischer Schlüsselqualifikationen modernen Projektmanagements; Planung, Organisation und Durchführung von Projekten anhand von Projektmanagementinstrumente

7

01.-02.07.2022 Corporate Social Responsibility

Modelle und Theorien des CSR, Anforderungen an das Unternehmen, Maßnahmen und Implementierung

8

02.-04.09.2022

Personalwirtschaft und Human Resource Management in NPOs

Management als Grunddisziplin, HRM als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, Leistungsförderung und Leistungsmessung, Vergütungspolitik, flexible Entgelt-, Beteiligungs- u. Anreizsysteme, Ehrenamt, Leitungshandeln/Leitungsverhalten in NPOs, Führungsstile u. -instrumente, Führungskommunikation

!

30.09.2022 6 Stunden Führungscoaching müssen bis zu diesem Zeitpunkt absolviert worden sein

(3)

!

wird bekanntgegeben Jour Fixe zur Projektarbeit (Anforderungen und Ablauf der Projektarbeit)

9

11.-13.11.2022

Sozialraumorientierung

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung, Systemisches Paradigma der Organisationstheorie, Change Management, Praxisbeispiele

!

06.11.2022 Abgabe Exposé der Projektarbeit

10

02.-04.12.2022

Betriebliche Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Controlling

Grundlagen des sozialw. Rechnungswesens, Buchführungsspezifika, Jahresabschlussanalyse am Beispiel Jahresabschluss; Begrifflichkeiten und Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung; Grundüberlegungen zu Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Moderne Verfahren der Kostenrechnung und des Kostenmanagements; Finanzmanagement und Controlling

!

28.02.2023 6 Stunden Führungscoaching müssen bis zu diesem Zeitpunkt absolviert worden sein

(4)

SS 2023 4. Semester

11

10.-12.03.2023

Balanced Score Card

Vielseitiges Planungs- und Steuerungsinstrument, Grundlagen und Anwendung Risiko- und Qualitätsmanagement

Kennzeichen einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung im Sozialbereich, Besonderheiten der Steuerung sozialer Unternehmen, Erfolgsfaktoren sozialer Unternehmen, Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kennzeichen des Risikomanagements

!

23.04.2023 Einreichung der Projektarbeit

!

23.06. / 26.06.2023 Präsentation der Projektarbeit (je nach Gruppenzuteilung)

12

24.– 25.06.2023

Konflikt- und Beschwerdemanagement

Konflikttheorien und Konfliktdefinitionen – Beschwerden als „Unterkapitel“ von möglicher Konfliktgenese, Konfliktlösungsmethoden, Strategien der Konfliktbewältigung, Konflikt- und Beschwerdeprophylaxe. Die Rolle von Supervision, Coaching und Teambuildingmassnahmen

!

31.08.2023 Abgabe Exposé zur Master-Thesis

13

08.-10.09.2023

Managerial Skills

Hard skills vs. Soft skills; „Top 10" der soft skills und Aufarbeitung; Soziale Kompetenz - „Was ist das?", „Wie stärke ich meine soziale Kompetenz?"; Führungs- Verhalten, -Stile, -Kompetenz, -Probleme; kommunikative Aspekte der Führung; Motivation und Führung - Wege zum Erfolg, Leistungsbegriff; psychologische Aspekte

!

30.09.2023 6 Stunden Führungscoaching müssen bis zu diesem Zeitpunkt absolviert worden sein

(5)

!

25.02.2024 Einreichung der Master-Thesis

!

29.02.2024 6 Stunden Führungscoaching müssen bis zu diesem Zeitpunkt absolviert worden sein

!

April 2024 Defensio der Master-Thesis

Erläuterungen zum Ablaufplan

Führungscoaching: Termine zu den Meetings werden von den Gruppen mit dem zugeteilten Betreuer selbständig vereinbart. Es müssen pro Semester 6 Stunden Coaching in der Gruppe absolviert werden.

Wissenschaftliches Arbeiten / Seminare zur empirischen Sozialforschung: Seminare zu „Qualitativer“ und „Quantitativer

Sozialforschung“ werden 2 x pro Jahr (1x Februar und 1 x September) angeboten. Diese Termine sind im Ablaufplan noch nicht berücksichtigt. Die erfolgreiche Teilnahme an einem dieser beiden Seminare ist verpflichtend und in den Lehrgangsgebühren inkludiert. Der Besuch des jeweils anderen Seminars ist kostenpflichtig.

Klausuren finden Online oder gegebenenfalls vor Ort statt. Uhrzeiten und Termine werden in der Lernplattform bekanntgegeben.

Online – Klausuren werden zu Hause eigenständig und eigenverantwortlich absolviert. (Voraussetzungen: eigener PC/Laptop, stabile Internetverbindung)

Vorbereitungsaufgaben, Hausarbeiten, Term Papers sind Formen der Leistungsüberprüfung und –bewertung. Informationen und konkrete Aufgabenstellungen werden in der Lernplattform Moodle veröffentlicht. Die Abgabe erfolgt stets über ein Hochladen in der Lernplattform (elektronische Abgabe). Abgabefristen sind einzuhalten.

Die Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten des Zentrums für Wirtschaftspsychologie, Sozial- und Freizeitwirtschaft enthalten alle verbindlichen Regelungen und Erläuterungen zu den jeweiligen Anforderungen der schriftlichen Arbeiten. Die Studierenden erhalten ein Exemplar bei Studienbeginn. Die Einhaltung der Richtlinien ist Voraussetzung für die positive Leistungsbewertung.

Hausarbeiten, Projektarbeit und Master-Thesis werden automatisch mittels Plagiatssoftware überprüft.

Exposé Projektarbeit ist nach Mustervorlage zu erstellen und elektronisch einzureichen.

(6)

Projektarbeit: Umfang 10.000 – 12.000 Wörter, elektronische Einreichung, Präsentation vor einer Prüfungskommission und StudienkollegInnen.

Exposé Master-Thesis ist nach Mustervorlage zu erstellen und elektronisch einzureichen.

Master-Thesis: Umfang 25.000 – 30.000 Wörter, Verteidigung vor Prüfungskommission (Defensio).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Logistik Master of Arts 3 Semester Start: WS und SS Fakultät Betriebswirtschaft, Werner Bick:. werner.Bick@oth­regensburg.de Tel.: +49 (0) 941 943-1399

verschiedener Altersgruppen (Merkmal X (klassiert)) gefragt, wie viele PCs sie in den letzten fünf Jahren für den privaten Gebrauch engeschafft haben (Merkmal Y). b) Geben Sie

Für Studierende, die bereits vor dem WS 17/18 im Bachelor Wirtschaftsinformatik einge- schrieben waren, gilt der Studienablauf, der im Studienplan des SS 17 enthalten ist:

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Bachelor Architektur WS 2021/2022... Historische und kulturelle

mündlich bürgen kann! 1 richtiges Beispiel genügt; Paragraphenangaben sind nicht nötig. Kleingewerbetreibender Gierig möchte gern Kaufmann sein und stellt deshalb

5 Achtung: Die Registrierung auf “eCampus” ersetzt nicht die sp¨ atere Anmeldung zur Modulabschlusspr¨ ufung, die nach wie vor auf basis zu den daf¨ ur vorgesehenen Fristen get¨

Teilnahmevoraussetzungen: Grundmodulprüfungen der Bachelorstudiengänge Biologie der RUB (B.A., B.Sc.) oder Bachelor-Abschluss und ein Aufbaumodul in Zell- oder

Für Studierende, die bereits vor dem WS 17/18 im Bachelor Wirtschaftsinformatik einge- schrieben waren, gilt der Studienablauf, der im Studienplan des SS 17 enthalten ist: