• Keine Ergebnisse gefunden

Sachgerechter Umgang mit Drahtseilen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachgerechter Umgang mit Drahtseilen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachgerechter Umgang mit Drahtseilen

Scheiben mit weichem Rillenfutter? - Ja, aber ...

Gabor Oplatka

"Unerwartet" aufgetretene Seilrisse veranlassen uns, die Konstrukteure darauf aufmerksam zu machen, dass bei der Verwendung von Seilscheiben mit weichgefütterten Rillen Vorsicht geboten ist.

Drahtseile arbeiten im allgemeinen im Bereich der Zeitfestigkeit, d.h. infolge der wechselnden Beanspruchung entstehen Drahtbrüche und nach einer bestimmten Zahl von Einzeldrahtbrüchen wird der tragende Seilquerschnitt derart geschwächt, dass er der Zugbeanspruchung nicht mehr gewachsen ist. Es tritt ein Ermüdungsbruch, im Restquerschnitt als Gewaltbruch, auf.

Zahlreiche Untersuchungen, Publikationen und Erfahrungen aus der Praxis bestätigen, dass bei der Verwendung von Seilscheiben mit Rillen aus Gummi oder Kunststoff die Lebensdauer der Seile gegenüber den in Stahlrillen laufenden

'" Seilen steigt. Je nach Seilzugkraft, Durchmesser der Scheiben, Seilkonstruktion,

Schmierzustand, U.S.w. beträgt die Steigerung 20% bis 400%.

Die Drahtbrüche entstehen in der Regel an denjenigen Stellen, an welchen die Drähte des Seiles von aussen auf Pressung beansprucht werden. (Abb. 1)

Die meistgefährdete . Stelle liegt bei über Stahlscheiben laufenden Seilen an der KontaktsteIle Seil - Scheibenrille, also an der Oberfläche des Seiles. Folglich sind solche Drahtbrüche der visuellen Kontrolle gut zugänglich. (Abb. 2)

Die Lebensdauer verlängernde Wirkung der weichen Fütterung der Rillen entsteht durch die Reduzierung der Pressung zwischen Draht und Rille. Auch eine dem Seil nicht angepasste Rillenform wirkt sich deshalb auf die Lebensdauer des Seiles weniger nachteilig aus. Die für die Drähte bezüglich Pressung kritische Stelle verlagert sich aber ins Innere des Seiles, namentlich dorthin, wo sich die Drähte gegenseitig pressen. Es sind dies die Berührungsstellen der Litzen, die

(2)

AuflagesteIlen der Litzen auf die Stahleinlage, aber auch Druckstelien innerhalb der Litzen. Die im Inneren des Seiles auftretenden Drahtbrüche sind aber durch eine visuelle Kontrolle nicht erfassbar und führen deshalb zu den "unerwarteten"

Seilrissen. (Abb. 3)

Die Lebensdauer verlängernde Wirkung der weichen Fütterung der Scheiben rillen auszunützen kann deshalb nur dann empfohlen werden, wenn

- entweder die inneren Drahtbrüche durch zerstörungsfreie Prüfung des Seiles überwacht werden

- oder wenn die Seile unabhängig von der Zahl der visuell feststeilbaren Drahtbrüche nach einer bestimmten Anzahl von Lastwechseln abgelegt werden.

Läuft ein Abschnitt des Seiles während eines Arbeitszyklus der Anlage über mehrere Scheiben, so kann die Lebensdauer verlängernde Wirkung der weichen Rillenfütterung ausgenützt werden, ohne dabei auf die die Ablegereife anzeigende Wirkung der Stahlrillen verzichten zu müssen. Dies kann erreicht werden, Indem man In der Anlage eine der Scheiben mit Stahlrilie belässt.

Diese Stahlscheibe ist so zu platzieren und zu bemessen, dass durch sie die ersten äusseren Drahtbrüche zu einem Zeitpunkt auftreten, wo die Sicherheit des Seiles durch Innere Drahtbrüche noch nicht gefährdet ist. (Abb. 4)

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch die Verwendung von Scheiben mit weich gefütterter Rille ein leiserer Lauf und eine längere Lebensdauer des Seiles resultieren. Jedoch verlagern sich die Drahtbrüche von der Oberfläche ins Innere des Seiles und entziehen sich somit der visuellen Beobachtung. Damit ist die nur auf einer visuellen Kontrolle basierende Sicherheit des Seiles nicht mehr gegeben.

Prof.Dr.Dr.h.c. G. Oplatka

Institut für Leichtbau und Seilbahntechnik ETH Zentrum LEO

8092 Zürich

2

(3)

- . ... ~.~ ••• _ ."'; __ , .. ~ .... ,.~ ... ~,.~ •• ~ ... _,~~ .. ,,~ ... ~_ .'.W' Ho ... , •.•. ,. , , .... ~" ... ".~, " ." • . '- ••.•.•• ~ .. . , .T. ___ _ .•.

,..- -. ...

/ '\

\

I

-<l=a

___ i

Abb. 1: In einem über Scheiben und Rollen laufenden Drahtseil entstehen die Drahtbrüche in der Regel

a.) an der Oberfläche des Seiles an den der Rille zugewandten Drähten (äussere Drahtbrüche)

L) im Inneren des Seiles an den Druckstellen zwischen den Litzen sowie zwischen Litze und Einlage (innere Drahtbrüche). '

3

(4)

"

.~._ .. _ .... '

..

\ .. ", .. '-'

. ....

,.;

. .

~

.. ..

Abb, 2: Ist die Rille der Scheibe aus Stahl, so entstehen die Drahtbrüche zunächst an der Oberfläche des Seiles, hervorgerufen durch die Pressung zwischen Rillenwerkstoff und Draht. Solche Drahtbrüche sind durch eine visuelle Prüfung des Seiles leicht erkennbar.

(5)

Abb. 3: Besteht die Rille der Scheibe aus einem weichen Material (Gummi oder Kunststoff), so entstehen die Drahtbrüche im Inneren des Seiles, hervorgerufen durch die Pressung Litze zu Litze und/oder Litze zu Einlage.

Solche innere Drahtbrüche sind bei verschmutztem Seil nicht und auch nach gründlicher Reinigung des Seiles nur zum kleinen Teil sichtbar, wenn überhaupt.

(6)

_~I!.Io·~'"·''''Wo'''''';l.Q\''·;;.'U''''''''_''' ... 1(.;1_·.·' ....... ~~, ... ,. ,.~ ... ,'~ ... , .. ~." .',. .......... ', ... ,., ~., .•.. "., .. , ......... , .. .

I •

Q)

U

'2 fl .;;;

o

~

.;;;

N ro

«

c

Anzahl Arbeitszyklen

w _____

--

N

Abb. 4: Schematische Darstellung der Entwicklung der Zahl der Drahtbrüche in Abhängigkeit von der Anzahl der Arbeitszyklen.

a.) An der Oberfläche des Seiles, wenn die Rillen aller Scheiben aus hartem Werkstoff bestehen.

1.) Im Inneren des Seiles. Die Entwicklung der inneren Drahtbrüche ist praktiSCh unabhängig vom Werkstoff der Rille.

w.) Läuft in der Anlage ein Abschnitt des Seiles über mehrere Scheiben mit weichem Rillenfutter, so kann durch die Verwendung einer Stahlscheibe erreicht werden, dass auch äussere Drahtbrüche (w) auftreten, bevor sich die Zahl der inneren Drahtbrüche (i) der kritischen Grenze (nx) nähert.

(7)

16-09-1998 12:32 FROM ALTanszek UNI.Mlskol~.HU TO 9004116331110 P.02

~~~~~e--

.. . " ,

SODRONYKOTELEK SZAKSZERU HASZNALATA CELSZERÜ A KÖTELTARCSAK HORNYAIT , ,

PIj1HAN BELELNI? IGEN, DE ,.,

Prof Dr. Dr.he Oplatka Gabor* ~. , ;: . .

.

'. , , - OM _ _ - - - - ' :.

i.

~.

' .

"Varatlimul"

be~Ovetkezett :köt~!szakadAsok

kesJet. Ha a tAtCSllk hornyal ac41b61 vannak. ugy a huzalok nek arra, hogy a szerkeszt6k f1gyelmet felhlvjam: a 'pUha leginkabb a horollllyaJ vaJ6 erintkezesi helyaken vannak horonybtlesek alkalma.zA.sa el/lvigywtot követel. ! ~:' veszelyeztetve. Mlvel euk I helyek' a kon!l Idllsö felU-

A sodl'onyköteleknek az erOs' igenybevl!tel mJatt aItaIa- let6n helyezkednek el. az ebblH credO huzaltöresek vi%\J- ban veges az elettartamuk. ~ VlIItakoz6 1genybeve.tel ällsan kl!nnyen feli,mernetök (2.abra).

harasara Idllvel huzaltöresek lepne!< fot Ezek szlinia a .\.,.... , ":" ,;.. .. " . .... . mllllkaeiklusokkal megközeIltllleg expÖbenciAlisan nÖo .

vekszlk. Egy bizonyos szlimll huzaltöres utm ~ ~ te- herviselö keresZlIlletszet annylra lecsökken, hogy a kotel

a

hilz6eröt nem bflja felvennl, Bekövetkezik a täradt to~

a

marad6k keresZlllletszetben, m~t izakada.s~.

' . : ' , ' ': r i :,, : :;.

'~\:

ldevonatkoro laborat6rluml vlzsg4.!atoll, Szakclkkek

es

a gyakorla: !s azt igazoljak, hogy ha a tarcsilk hornyli!, gumival Vlgy müanyaggal vB!Ulak belelve, ugy.a kÖtete~

etenartama az acelhomyU tAtesilkon fut6 kötelekkel szemben rnegnö, Az 61ettartam növeked6se a ht\z6erOt61,

a tArcsilk atmeröjetOI, a kötel s7.Crkezet6iOI,

a

kön!1 keri~. 'I:"":" .,

setöl, stb. tuggO.n 20-t614000l':'lg ierjed. ,:',1.,\1" ';':"".'.: ', ',""

' .

, \ , '

A huzaltöresek anyaghibAkt61 es kUlsö erök a.ha! oko:- zolt serUlcsektOI eheklntve csaknern klvetel n611c01 &ZOo

kon a helyeken lepnek fel, aho! a huZalok a tengel~

keresztiranyban hat6 nyom6feszUllsegcknek. vannak k't' t IOive (1 Ab ) ," ra • .,l "h J ' ", '" I ,I, .... ,,' ;, :.,' .,' , • 1 .'.,. ~ • .J. " ': .; .• ' .: .i... ..,:;,~.,:'. I

.r :

~

... ,:.;

, , '·1. :. ' ". ;':,,,1 ,.:'.;._ I . ."r ;, 1"/::'.

'" .,

rI''::'-:-~',,) r.; ...... ... . I

" i ",I .,

7T"'~*i:td~,"',~,~·-·-·- <3= B

: ' ... i

(.. ' \.

', ' .~:~

.

~". .~~~.

~---~

], dbra

Egy t&rcsdkon

es

gargtfkDn artU/6 IcIJtlilnet ti huzalr/Jresek ~.ndszsrlnt: . ' ~. . " " .,'.

a,) a köle/nek a letal.t;n. a horonnya/ vol6 erintkezes helyen (kiJIso huzaltöresek). : . . :

b.) vag)! a Mlel bels~}eben. d llliza/aknak egymt!ß!I1/

val6 erilllk~esi helyeln (belsö hUlalilJresek) Jep:'

n~k!e/. .

.,. " "

" .

, ',' ,

• ETH·Zorich

. .

"

2. abM Ha a lorcstJk harrryai acelbOl vannak. rlgy a huzaltöresek e163z6' a ho,orry 13 a huzalok k6z6tti 11)'0-

mOj'eszU/ts'gek hataso alaa a k6til ftlaletdn lepnek lei.

Euk a huza/I/jresek a kmel vlzualis ellell6nesentl kDnrryenlelislnuoh,tök. .'

, ,

.

A puha horon>,b~l~seknek a kötel elettartamllt megnÖo velO hawa azaltal Jön 161re, hogy a puba beles a kötel huzaljal es a tAtesa hornya k'özölt fell~pö nyom6festillt·

segel lecsokkenti. Követke%t!skt!ppen - a kötel atmer6- Jene!< nem megfelelö radiuszU horony k'ros haulsa - ha

a horony puba anyagsal van Mlelve lenyegesen kisebb, mint acelhornyok eseten, A huzalok szamära kritikus hely ez esetben a kotel belseJeben van azokon a helye- ken, ahol a huzalok egymäsra fejtenek kl koresttiranyU nyom6erOt Ezek a helye!< alulmeretezett köt61betetek eseten a paszmilk erintkezesi helyei, aeelbetete!< alkal.

mazäsa eseten a paszmAknak az acelbelelen val6 felfek- v'si helyel, valaminI ha a paszmilkon belul a huulok nem parhuzamosan helye:zkednek el, a huzalok egymas köztl erintkezesi helyel a paszmilkon belOI. Ezek a kötel belsejeben fellep6 hu.altöresek vi;rualisan rend,zerint egyaltalän nem es meg a gondosan megtls>t{tott köte- lekben Is esak restben IsmerhetOk fell E2~rt elek vegsö fokon a .. viratlan" kötelszakadashoz vetetnek (Hbra).

GEP,

n..

evfolyam 1998.

6. SZAM

3

(8)

· i

,. : i

·

, ,

·

,

i :

; i

"

16-09-1998 12:33 FROM RLTanszek UNI.M!skolc.HU TO 9004116331110 P.03

kötel kUlsö {elUieren fellepö elsö huzaltör6sek abban az idöpontban jelentkeuenek, amikor a körel biztonsaga a bclsö huzaltör6sek miatt m6g eppen nem veszeJyeztetett (4.abra).

" .;:

' . .

,

.

"' m n.

.. "9

, 1 t

3. dbra, Ha tarcsdk hcmyal puha anyaggal vannak :I: w _

beleIve, rJgy a huzall~re...ek a huzalok sgymds . kßlIi . ::'~~. : -.. - -

rryomoigerrybevetele miall:a kmel belse/eben U~nekftl, ..• ~: ::

, > : > ,.: ,

,Munkacildusok wma " N

Ezek a belsö huzalt/jre.rek meg egy gondos tiszllIds uton :, :'. ': .. !.:.:..; ," ... " .,.

is legfeljebb csak reszben l~hat6k . . ' ~.: . . .... '; :':" .. 4. dbra.· A huza/tÖTe.rek szdma a kiJtel munkaci/clusai-

" > va/ tDlpon,ncialisan n~vekszik: . "

A puha horonybeleseknek • kötel elettartamat megnö- (0) a "tM/felmeten, acilhornyok alkalma:dsa flSetin, velö hat<is~t következeskeppen csal< akkor tan~csos (I) a kölel helsejlbm, a horc'ny anyagal61 gyakarlalilag kihasznalnl, hn: . . ' . ". ,' .. j/lggetlenlJl, .. ~;::'" :>:;. '.:' .'.: ., ' .

• • kötelek allapotat roncsolasmentes vizsgalartal (w) ha er kiJte/nek ~gy nakasza tßhh puhtln bilelt lar- pcrlodikusan ellenöriuok, .• '.J.:csdnfot 61, Ugy .'" acelhornyll lama alkalmazdstl·

• vagy ha a köteleket a vizualisan megallapfthat6 .', val eibhetö, hO[!JI kiUs4 huza/I"rlsek (1'1) is fe/hip- huzaltöresek szamat61 fIlggetienUI tgy bizonyos '. nele,' mlelt5tt cl ·b.lso huzalttJresek szdma (I) egy !eriti- SMU munkaciklus ulAn leselejtezzük. ")"/i:us ha/4Ft (111) ·,/irn.. .:: ... . . AmeMyiben ~ kötelnek egy szakasza egy munkaclklu- .e'~ !::lf:~ [0:':'/::' :;~:~'I:::,' :'" .. '

son belUI több ttlrcsM fut ä~ 6gy a puha horonybelesnek V6gezetUi összefoglalva axt lehet elmondani, hogy a a köt~1 ~Iettartamat megnö~elö hat~t ki lehet hasz:iullni . hornyok puba belelese a kötelek elettanamat megnöveli anelkUI, hogy az acelhoro6ynak a kötel allapotlt 'Indi. ~ fut6 kötel zaj4t cSÖkkcnti. De a huzaltöresek ebben az kAI6 haw4r61 lemondllllAnk. Ez ugy erhel6 elf hCigy a esetben nem a kö~1 folUleren, hanem a kötel belseJ6ben leteslnnenyben legahlbb egy 8cClhomyil t4rcsat megha. 16pnek Cel

es

0=1 a kö.tei allapolAnak a megallapft<isa gyunk. Ezt a tArcsa~ l11etve ttlresilkat ugy keil ellielyezni vizuAllsan

nem

lehe,tseges. j ' . i'i . ' •.

es meretezni, hogy az 41tala, iIIetve az altaluk okozott, a' . ' . .' . .

,! ' \,,: .. ~,:-:'\,i ,,;:h'.(; <''':;: .. ' ...

Alapot . ;., .... .

" " 'f ' " " . .::'

Magyarorszag legnagyobb inediafigyelöje a

u

OBSERVEIl . " . .

. ' . ,","(" i;'';, .• ''i; •.. ':. .::~. r·~,t-·,i . .

MAHIR OSSERVER MEDIAFIGYELÖ KFT .

. ::,'. " .:i'~:;'~·" "~" · .r,';.-::j.··. '

1091 Budapesi, IX. OI16i

ut

SI. " , . .

Tel.: 2154713, 215-3421 .. 215·993~, Fax: 216-0688, 215·9934

..,"" . .." 16 z i

4

6.szAM

GEP, IL. evfolyam 19~8.

,,'.

'\ .

", ..

·1 i

(9)

FROM AL Tanszek UN 1 . ~It .,ko 1 e . HU TO 900<1116331110

_, .,~ t

.1

,

D

I·

:.' ! ;

: /:.

','

, .

.

- .

A

GE

PI PARI TUDOMANYOS EGYESÜLET MUSZAKI FOLYOIRATA

. .

"-:

. j

! ",

1998/6

-PlAa HjRfl( ... .

....

>"", ',"'';:'' '1. "

.. ',- "

. ...

-~~'" ... ,- -.-..:'v;:""

,,';; , '., "

..

"',:',

44 OLDAL IL. EVFOLYAM

P.01

I' i

"

, .

"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

Bei raschem Wachsthum der Krystalle in Lösungen bleiben die Krystallflächen nicht mehr eben, sondern erleiden Verzerrungen in der Art, dass die Ecken und Kanten um so stärker

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in