• Keine Ergebnisse gefunden

Nachwuchstraining U14-U18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachwuchstraining U14-U18"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport

Leichtathletik verstehen

– Leichtathletik unterrichten

Nachwuchstraining U14-U18

SLV 201/21 - Aarau, 12.12.2021

Isidor Fuchser, Patrick Flückiger

(2)

Kursleitung – wer sind wir?

Isidor Fuchser:

- Ehemaliger Trainer von Leichtathleten mit Nationalem und Internationalem Niveau - J+S Experte Jugendsport + Kindersport, Ausbildungsteam Swiss Athletics

- Mitverfasser verschiedener Lehrmittel

Patrick Flückiger:

- Selbstständiger Trainer Nachwuchs-, Leistungs- & Breitensport

- J+S Experte Jugendsport, Ausbildungsteam Swiss Athletics

- Persönlicher Trainer verschiedenster Athleten

(3)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 3

Administratives Kursbeginn

- Korrigenda: Kontrollieren und handschriftlich korrigieren

- Verpflegung:

- Im Restaurant (hinter der Rückwand)

- Liste Mittagessen ausfüllen (Carbonara/Tomaten)

- Mineral inklusive; anderes / Kaffee muss selber bezahlt werden

- Broschüren LA Unterrichten / LA Verstehen (nötigenfalls: LA Planen)

(4)

Das «C-Ding» – allgemeine Regeln

• Zertifikatspflicht (Kontrolle Kursbeginn)

• Abstand (Pulte, Diskussionen, Pausen!)

• Lüften in jeder Pause

• Maske und Hygiene (Händewaschen, Desinfektion)

• Restaurant: Regeln gemäss

(5)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 5

Wer seid ihr?

(6)

Programm

(7)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 7

Infos

+ MF Thema

(8)

Vorbereitungsaufträge

Gibt es Fragen dazu?

(9)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 9

MF Thema J+S : Das neue «J+S Ausbildungsverständnis»

(10)

MF Thema J+S : Guten Unterricht «Fördern»

MF Themen J+S bis 2026

 Methodische Inputs mit Kartensets

MF Thema 2021-22: Fördern

(11)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 11

MF Thema J+S : Guten Unterricht «Fördern»

Absicht:

Kartensets und ein Sportartenmanual

ersetzen das Kernlehrmittel ab 2026

(12)

Kursthema

(13)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 13

Kursziele

(14)

Programm

(15)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 15

Inhaltlicher Ausgangspunkt

 Broschüre LA Verstehen

 Broschüre LA Unterrichten

 Exceltool «Ausbildungsprogramm Jugendleichtathletik»

 Dokument Rahmentrainingsplan ST Bern

Ergänzt mit unseren (und euren) eigenen Erfahrungen

Theorie

(16)

 Die Inhalte der beiden Broschüren sowie das Excel-Tool kennenlernen

 Zuordnen und Arbeiten mit der Broschüre

 Einblick Rahmenplanung STB Leichtathletik

 Besonders wertvolle Übungen aus dem Bereich Grundlagen- Übungen herauspicken und praktisch zeigen (kennenlernen)

Kursziele

(17)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 17

Überblick verschaffen

(18)

Die Broschüren LA Verstehen und LA Unterrichten

(19)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 19

Broschüre Leichtathletik Verstehen

(20)

Broschüre Leichtathletik Verstehen

WAS ?

Unterrichts-Situation im Zentrum

 Anforderungsprofil, Einflussfaktoren

 Biomechanische Grundlagen

 Technikleitbild jeder Disziplin

(21)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 21

Broschüre Leichtathletik Unterrichten

(22)

Broschüre Leichtathletik Unterrichten

Unterrichts-Situation im Zentrum

 Lernziele definieren

 Lektionsaufbau

 Organisation

 Methodik, Didaktik

 Gruppenführung

WIE ?

(23)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 23

J+S Broschüren online

Broschüren Leiterordner sind neu online

Website: jugendundsport.ch

 Sportarten Leichtathletik

 Menu linke Seite: «Login J+S Leiter/in»

User: leichtathletik

Pw: 64RFI

(24)

Excel Planungstool Jugendleichtathletik

«Ausbildungsprogramm Jugendausbildung»

(25)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 25

Ausbildungsprogramm Jugendausbildung (Masterplan LA Breitensport)

(26)

Excel Planungstool Jugendleichtathletik

Website Swiss Athletics  Menu «Trainer»

 «Jugend- und Leistungssport»

Herunterladen der XLSM-Datei

PC-Einstellungen: Makro-Ausführung erlauben

(27)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 27

Verknüpfen der Inhalte von LA-Unterrichten mit der Mehrjahresplanung

Beispiel:

(28)

Rahmentrainingsplan STB LA (Beispiel einer Detailierung im Verein)

r Ge n e h m ig u n g S T B L e icht a th le tik ari o Ka m er, 20 20

(29)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 29

Rahmentrainingsplan STB LA (Beispiel einer Detailierung im Verein)

Mi t freu n d lich e r G e n e h m ig u n g S T B L e icht a th le tik B run o K n u tt i + Ma ri o K a m e r, 2 0 2 0

(30)

Rahmentrainingsplan STB LA (Beispiel einer Detailierung im Verein)

r Ge n e h m ig u n g S T B L e icht a th le tik ari o Ka m er, 20 20

(31)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 31

Langfristplanung

Überblick

(32)

Übersicht

er ric hten , S. 5

(33)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 33

Theorie

Leistungssport oder Breitensport (oder Zwischending) ?

Die Zeitressourcen bestimmen die Ziele – oder auch umgekehrt!

Abbildungen aus Broschüre Leichtathletik Planen, S. 13 und S. 18

(34)

Kompetenzen Physis

bildung sp ro gram m Ju gend leich tat hletik»

(35)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 35

Übersicht: Inhalte Physis

vgl. «A us bildung sp ro gram m Ju gend leich tat hletik»

(36)

Übersicht

Kompetenzen

Disziplin-Technik

bildung sp ro gram m Ju gend leich tat hletik»

(37)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 37

Übersicht: Inhalte Disziplintechnik

vgl. «A us bildung sp ro gram m Ju gend leich tat hletik»

(38)

Training der

Konditionsfaktoren

(39)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 39

Kondifaktor pro Disziplin

vgl. LA v er stehe n, S. 9

Matrix:

Konditionsfaktoren und deren Priorität pro Disziplin:

Welcher Kondifaktor ist in

welcher Disziplin relevant?

(40)

Schwerpunkte im Konditionellen Basistraining

 Beinachsenstabilität und Fusskraft

 Rumpfstabilität

 Schulter-Bruststabilität

 Mobilität und Beweglichkeit

 Schnelligkeit

 Explosivkraft

 Ausdauer

Theorie

vgl. LA Verstehen, S. 6-9

(41)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 41

Schwerpunkte im Konditionellen Basistraining

 Beinachsenstabilität und Fusskraft

 Rumpfstabilität

 Schulter-Bruststabilität

 Mobilität und Beweglichkeit

 Schnelligkeit

 Explosivkraft

 Ausdauer

Theorie

Langfristig Entwickeln! Aufbauen! Steigern!

Umfänge und Intensitäten kontinuierlich erhöhen!

(42)

Langfristiger Aufbau im Konditionellen Basistraining

Unterschiedliche Anpassungszeiten einzelner Organsysteme

System Erste Anpassung Nachhaltige

Anpassung Nerven- bzw. Neurosystem Lernen auf Anhieb Einige Wochen Muskelproteine

1 – 2 Wochen 6 – 8 Wochen Energiespeicher

3 – 4 Wochen Mehrere Monate Herz-Kreislauf- bzw.

Kardiosystem

Mehrere Wochen ca. halbes Jahr

(43)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 43

Langfristiger Aufbau im Konditionellen Basistraining

Zwischenziel Basistraining Kraft Im Rahmen des Trainings von 13- 15jährigen sollen die Zubringer im

Bereich Technik, Mobilität und Stabilität so erarbeitet werden, dass die

Athletinnen und Athleten im Alter von 16 Jahren die Langhantel-

Basisübungen Kniebeugen und Lastheben mit einer leeren Stange (20kg) bewältigen können.

Melina Lehner, LVL (17j) mit einer Technikhantel 10kg

(44)

Beispiel Faktor Kraft

Langhan tel, S. 63

(45)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 45

(46)

Gruppen-Aufträge

(47)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 47

Gruppen-Aufträge

(48)

Gruppen-Aufträge

(49)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 49

Gruppen-Aufträge

(50)

Von Kernelementen zu Grundlagen-Übungen

(51)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 51

Von Kernelementen zu Grundlagen-Übungen

(52)

Von Kernelementen zu Grundlagen-Übungen

(53)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 53

Programm

(54)

Austausch in gleichen

Diszplingruppen

(55)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 55

Präsentation

Diszplingruppen

(56)

Flipcharts

Gruppenarbeiten

Lauf

(57)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 57

Resultate aus den Gruppenarbeiten

(58)

Resultate aus den Gruppenarbeiten

(59)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 59

Überlegungen Isidor Fuchser: LAUF

U14 U16 U18

Fussballenlauf Fuss vorspannen

Technik elastischer Abdruck (Druckpunkt), Seilspringen auf Umfang (bspw. Ziel: 400x)

Kontinuierliche Intensitätsstei- gerung: über Hindernisse/Hürden, Lauftechnikformen mit

Gewichtsweste

Weitere Intensitätssteigerung bis zum Zielniveau, Erhalten

Kniehebelauf und Unterfersen

Erlernen, variieren und kombinieren mit Fuss- und Armarbeit

Transfer-Training: Saubere Technik in stets höheres Tempo umsetzen

Transfer-Training: Saubere Technik in stets höheres Tempo umsetzen

Zuglauf-Technik Hölzchen übersteigen, Hohes Pferd

Grundlagen legen mit Erlernen einer breiter Palette von

Zubringer-Übungen des Lauf- ABC’s

Transfer-Training: Elemente in eigene Lauftechnik integrieren:

Methode = Technikformen münden in Sprintlauf. Komplexität 

Übungserschwernisse und Komplexitätssteigerung, Individuelle Übungen

Sprungläufe Technik erwerben, Kombination mit Ballenlauf und Kniehub, Umfangstraining

Intensitätssteigerung, Laufdistan- zen und Schrittlängen vergrössern, Koordination mit anderen Technik- Aspekten

Weitere Intensitätssteige- rung, Einsatz als Teilbewe- gung im Beschleunigungs- training

Armarbeit und Position Rumpf/

Kopf/Hüfte

Kinästetik. Koordiniert unter- stützende Arm-Bein-Bewegung erlernen. Grundposition

Kopf/Rumpf erarbeiten

Transfer-Training: Saubere Haltung und Lockerheit in stets höheres Tempo und längere Laufstrecken / längerer Trainingsdauer umsetzen

Transfer-Training: Saubere

Haltung und Lockerheit auch

ermüdungsresistent machen.

(60)

Flipcharts

Gruppenarbeiten

Sprung

(61)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 61

Resultate aus den Gruppenarbeiten Sprung

(62)

Resultate aus den Gruppenarbeiten Sprung

(63)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 63

Überlegungen Isidor Fuchser: SPRUNG

U14 U16 U18

Aktiv-Reaktiver Sprungfussaufsatz

Fussohlen-Sprünge über Ballen, Ganzsohle, Ferse beherrschen

Zunehmende Distanzen mit guter Qualität

Schnellkraftübung (Test) Czingon-Test: Zeit Flug / Zeit Bodenkontakt

Hopserhüpfen Körperschwerpunkt treffen, Fussaufsatz / Varianten

Kombination mit einfachen anderen Bewegungen (Stab)

Kombination mit komplexen anderen Bewegungen (Stab) Laufsprünge Körperschwerpunkt treffen,

Koordinierte

Schwungelemente,

Top: UBS Kids Cup Übung

Mehr Tempo: Körperschwerpunkt treffen, Fussaufsatz,

Schwungelemente Auch als Testübung

Mehr Tempo:

Körperschwerpunkt treffen Auch als Testübung

Take-off’s Rhythmus, Körperschwerpunkt treffen

Anwenden Fussaufsatz, Take-offs Mehr Tempo:

Körperschwerpunkt treffen Auch als Testübung

Einbeinsprünge Aufbau Beinachsen-Stabilität Kleine EB-Sprünge,

Fussaufsatz

Koordination Schwungbein Mittlere Weite, Fussaufsatz

Schnellkraft-Übung,auf Weite Körperschwerpunkt treffen Fussaufsatz

Froschsprünge Stabilitätsübung Beinachsen Koordination Armarbeit,

Fussaufsatz

Schnellkraftübung (Test) Czingon-Test: Zeit Flug / Zeit Bodenkontakt

Schnellkraftübung (Test)

(64)

Flipcharts

Gruppenarbeiten

Wurf

(65)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 65

Resultate aus den Gruppenarbeiten Wurf

(66)

Resultate aus den Gruppenarbeiten Wurf

(67)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 67

U14 U16 U18

Presswurf vor Brust / seitlich

Verwringung-Timing-

Spannungsaufbau, Körper- streckung, Stemmen-Blocken

Mehr Anlauf + höhere Gewichte Stemmen-Blocken, Spannungs- aufbau, Timing, In Wurfauslage springend

Mehr Anlauf + höhere Gewichte Stemmen-Blocken, Spannungs- aufbau, Timing

Überkopfwurf Stemmen-Blocken, Körperstreckung

Mehr Anlauf + etwas höhere Gewichte: Stemmen-Blocken, Körperstreckung

Leistungsformen; Formen mit Schräganlauf und

Spannungsaufbau Spannwurf (Speer) Aus Kniestand, Kauernd zu

Kniestand

Spannungsaufbau Spannungsaufbau

Schleudern beidh.

frontal / rückw.

Ganzkörperstreckung, Abwurf im Gleichgewicht

Ganzkörperstreckung, Abwurf im Gleichgewicht

Höhere Gewichte: Ganzkörper- streckung, Abwurf im Gleichgew.

Schocken vw/rw Ganzkörperstreckung, Timing Teilbewegungen

Mit Aushol-Bewegung, Timing, Koordination Teilbewegungen

Explosivität, Timing mit höheren Gewichten

Überlegungen Isidor Fuchser: Wurf

(68)

Praxis

Gruppeneinteilung für Praxis

(69)

Swiss Athletics Jugend+Sport / Jeunesse+Sport / Gioventù+Sport 69

Gruppeneinteilung für Praxis-Teile

11: 15 - Start für alle gemeinsam in Halle 2: Einlaufen mit Pat

(70)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE