• Keine Ergebnisse gefunden

VN0601 ARINC 429 Interface Handbuch. Version 2.0 Deutsch. vector.com

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VN0601 ARINC 429 Interface Handbuch. Version 2.0 Deutsch. vector.com"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VN0601 ARINC 429 Interface Handbuch

Version 2.0 | Deutsch

vector.com

(2)

Impressum

Vector Informatik GmbH Ingersheimer Straße 24 D-70499 Stuttgart

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Vector Informatik GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheberrechts.

© Copyright 2022, Vector Informatik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

(3)

Inhaltsverzeichnis

VN0601 Interface Version 2.0 3

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 4

1.1 Zu diesem Handbuch 5

1.1.1 Gewährleistung 6

1.1.2 Warenzeichen 6

1.2 Wichtige Hinweise 7

1.2.1 Sicherheits- und Gefahrenhinweise 7

1.2.1.1 Sach- und bestimmungsgemäßer Gebrauch 7

1.2.1.2 Gefahren 8

1.2.2 Haftungsausschluss 8

1.2.3 Entsorgung von Vector Hardware 9

2 VN0601 Netzwerk Interface 10

2.1 Einführung 11

2.2 Zubehör 11

2.3 Anwendungsbeispiele 12

2.3.1 Überwachung von verschiedenen Lines 12

2.3.2 Senden und Überwachen 13

2.3.3 In-line Daten-Modifikation 14

2.4 Gerätebeschreibung 15

2.4.1 D-SUB37 Pinbelegung (ARINC 429) 15

2.4.2 D-SUB9 Pinbelegung (IO) 16

2.4.3 Synchronisation 17

2.4.4 LEDs 18

2.4.5 Technische Daten 19

3 Erste Schritte 20

3.1 Treiberinstallation 21

4 Vector Hardware Configuration 23

4.1 Allgemeine Informationen 24

4.2 Tool-Beschreibung 25

4.2.1 Einführung 25

4.2.2 Baumansicht 26

5 Zeitsynchronisation 29

5.1 Allgemeine Informationen 30

5.2 Software-Sync 32

5.3 Hardware-Sync 33

(4)

1  Einführung

VN0601 Interface Version 2.0 4

1 Einführung

In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen:

1.1 Zu diesem Handbuch 5

1.1.1 Gewährleistung 6

1.1.2 Warenzeichen 6

1.2 Wichtige Hinweise 7

1.2.1 Sicherheits- und Gefahrenhinweise 7

1.2.2 Haftungsausschluss 8

1.2.3 Entsorgung von Vector Hardware 9

(5)

1  Einführung

VN0601 Interface Version 2.0 5

1.1 Zu diesem Handbuch

Konventionen In den beiden folgenden Tabellen finden Sie die durchgängig im ganzen Handbuch verwendeten Konventionen in Bezug auf verwendete Schreibweisen und Symbole.

Stil Verwendung

fett Felder, Oberflächenelemente, Fenster- und Dialognamen der Software. Hervorhebung von Warnungen und Hinweisen.

[OK]

Datei|Speichern

Schaltflächen in eckigen Klammern Notation für Menüs und Menüeinträge Quellcode Dateinamen und Quellcode.

Hyperlink Hyperlinks und Verweise.

<STRG>+<S> Notation für Tastaturkürzel.

Symbol Verwendung

Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren, die zu Sachschäden führen können.

Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im Handbuch hin, an denen Sie weiterführende Informationen finden.

Dieses Symbol weist Sie auf zusätzliche Informationen hin.

Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im Handbuch hin, an denen Sie Beispiele finden.

Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im Handbuch hin, an denen Sie Schritt-für-Schritt Anleitungen finden.

Dieses Symbol finden Sie an Stellen, an denen Änder- ungsmöglichkeiten der aktuell beschriebenen Datei möglich sind.

Dieses Symbol weist Sie auf Dateien hin, die Sie nicht ändern dürfen.

(6)

1  Einführung

VN0601 Interface Version 2.0 6

1.1.1 Gewährleistung

Einschränkung der Gewährleistung

Wir behalten uns inhaltliche Änderungen der Dokumentation und der Software ohne Ankündigung vor. Die Vector Informatik GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts oder für Schäden, die sich aus dem Gebrauch der Dokumentation ergeben. Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch leistungsfähigere Produkte anbieten zu können.

1.1.2 Warenzeichen

Geschützte Warenzeichen

Alle innerhalb der Dokumentation genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen einge- tragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt werden sind vorbehalten. Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in dieser Dokumentation verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist.

Windows, Windows 7, Windows 8.1, Windows 10 sind Warenzeichen der Microsoft Corporation.

(7)

1  Einführung

VN0601 Interface Version 2.0 7

1.2 Wichtige Hinweise

1.2.1 Sicherheits- und Gefahrenhinweise

Achtung!

Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie vor der Installation und dem Einsatz dieses Interfaces die nachfolgenden Sicherheits- und Gefah- renhinweise lesen und verstehen. Bewahren Sie diese Dokumentation

(Handbuch) stets in der Nähe dieses Interfaces auf.

1.2.1.1 Sach- und bestimmungsgemäßer Gebrauch

Achtung!

Das Interface ist für die Analyse, die Steuerung sowie für die anderweitige Beein- flussung von Regelsystemen und Steuergeräten bestimmt. Das umfasst unter anderem die Bussysteme CAN, LIN, K-Line, MOST, FlexRay, Ethernet, BroadR- Reach oder ARINC 429.

Der Betrieb des Interfaces darf nur im geschlossen Zustand erfolgen. Insbe- sondere dürfen keine Leiterplatten sichtbar sein. Das Interface ist entsprechend den Anweisungen und Beschreibungen dieses Handbuchs einzusetzen. Dabei darf nur die dafür vorgesehene Stromversorgung, wie z. B. USB-powered, Netzteil, und das Originalzubehör von Vector bzw. das von Vector freigegebene Zubehör verwendet werden.

Das Interface ist ausschließlich für den Einsatz durch geeignetes Personal bestimmt, da der Gebrauch dieses Interfaces zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen kann. Deshalb dürfen nur solche Personen dieses Interface einsetzen, welche die möglichen Konsequenzen der Aktionen mit diesem Inter- face verstanden haben, speziell für den Umgang mit diesem Interface, den Bussystemen und dem zu beeinflussenden System geschult worden sind und ausreichende Erfahrung im sicheren Umgang mit dem Interface erlangt haben.

Die notwendigen Kenntnisse zum Einsatz dieses Interfaces können bei Vector über interne oder externe Seminare und Workshops erworben werden. Darüber hinausgehende und Interface-spezifische Informationen wie z. B. „Known Issues“ sind auf der Vector Webseite unter www.vector.com in der „Vector KnowledgeBase“ verfügbar. Bitte informieren Sie sich dort vor dem Betrieb des Interfaces über aktualisierte Hinweise.

(8)

1  Einführung

VN0601 Interface Version 2.0 8

1.2.1.2 Gefahren

Achtung!

Das Interface kann das Verhalten von Regelsystemen und Steuergeräten steuern und in anderweitiger Weise beeinflussen. Insbesondere durch Eingriffe in sicherheitsrelevante Bereiche (z. B. durch Deaktivierung oder sonstige Manipu- lation der Motorsteuerung, des Lenk-, Airbag-, oder Bremssystems) und/oder der Einsatz des Interfaces in öffentlichen Räumen (z. B. Straßenverkehr, Luftraum) können erhebliche Gefahren für Leib, Leben und Eigentum entstehen. Stellen Sie daher in jedem Fall eine gefahrfreie Verwendung sicher. Hierzu gehört unter anderem auch, dass das System, in dem das Interface eingesetzt wird, jederzeit, insbesondere bei Auftreten von Fehlern oder Gefahren, in einen sicheren Zustand geführt werden kann (z. B. durch Not-Abschaltung).

Beachten Sie alle sicherheitstechnischen Richtlinien und öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die für den Einsatz des Systems relevant sind. Zur Verminderung von Gefahren sollte das System vor dem Einsatz in öffentlichen Räumen auf einem nicht-öffentlich zugänglichen und für Testfahrten bestimmten Gelände erprobt werden.

1.2.2 Haftungsausschluss

Achtung!

Soweit das Interface nicht sach- oder bestimmungsgemäß eingesetzt wird, übernimmt Vector keine Gewährleistung oder Haftung für dadurch verursachte Schäden oder Fehler. Das Gleiche gilt für Schäden oder Fehler, die auf einer mangelnden Schulung oder Erfahrung derjenigen Personen beruhen, die das Interface einsetzen.

(9)

1  Einführung

VN0601 Interface Version 2.0 9

1.2.3 Entsorgung von Vector Hardware

Bitte gehen Sie verantwortungsvoll mit Altgeräten um und beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Umweltgesetze. Entsorgen Sie die Vector Hardware bitte nur bei den dafür vorgesehenen Stellen und nicht über den Hausmüll.

Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft gelten die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) und die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie).

Für Deutschland und andere EU-Länder bieten wir Ihnen eine kostenlose Rücknahme der alten Vector Hardware an.

Bitte überprüfen Sie die zu entsorgende Vector Hardware vor dem Versand sorgfäl- tig. Bitte entfernen Sie alle Gegenstände, die nicht zum ursprünglichen Liefer- umfang gehören, z. B. Speichermedien. Die Vector Hardware muss außerdem frei von Lizenzen sein und darf keine personenbezogenen Daten mehr enthalten.

Vector führt keine Kontrollen diesbezüglich durch. Sobald die Hardware versandt wurde, kann sie nicht mehr an Sie zurück geliefert werden. Mit dem Versand der Hardware an uns haben Sie Ihre Rechte an der Hardware abgetreten.

Bitte melden Sie vor dem Versand Ihr Altgerät an über:

https://www.vector.com/de/de/support-downloads/return-registration-for-the-dispo- sal-of-vector-hardware/

(10)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 10

2 VN0601 Netzwerk Interface

In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen:

2.1 Einführung 11

2.2 Zubehör 11

2.3 Anwendungsbeispiele 12

2.3.1 Überwachung von verschiedenen Lines 12

2.3.2 Senden und Überwachen 13

2.3.3 In-line Daten-Modifikation 14

2.4 Gerätebeschreibung 15

2.4.1 D-SUB37 Pinbelegung (ARINC 429) 15

2.4.2 D-SUB9 Pinbelegung (IO) 16

2.4.3 Synchronisation 17

2.4.4 LEDs 18

2.4.5 Technische Daten 19

(11)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 11

2.1 Einführung

Allgemeine Informationen

Das VN0601 ist ein kompaktes und leistungsfähiges Interface für ARINC-429- Bussysteme. Das Interface kann durch eine PC-Anbindung mittels USB 2.0 ohne zusätzliche externe Versorgung komfortabel genutzt werden und verfügt über analoge / digitale Schnittstellen zur Erfassung von weiteren Messgrößen. Mit dem VN0601 steht Entwicklern von vernetzten Steuergeräten in Luftfahrzeugen (Line-Replaceable-Units bzw. LRUs) eine flexible und leistungsfähige Interface- Lösung für den Test und die Busanalyse zur Verfügung.

Hauptmerkmale Die Hauptmerkmale des VN0601 Interfaces sind:

4x ARINC 429 TX-Kanal

4x ARINC 429 RX-Kanal

Unterstützung von High-Speed und Low-Speed Kommunikation

1x Analogeingang

2x Digitaleingang

1x Digitalausgang

Unterstützung der Vector XL API

Robustes Gehäuse

Keine externe Spannungsversorgung erforderlich (USB-powered)

2.2 Zubehör

Verweis

Informationen über das verfügbare Zubehör finden Sie im separaten Zubehör- handbuch auf unserer Webseite.

(12)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 12

2.3 Anwendungsbeispiele

2.3.1 Überwachung von verschiedenen Lines

Beschreibung Das VN0601 kann zur Analyse und Überwachung von mehreren Netzwerken einge- setzt werden. In diesem Aufbau empfängt das Interface die Daten von zwei unter- schiedlichen ARINC-Lines gleichzeitig, wobei jede ihre sendende LRU besitzt. Die Lines werden nicht vom VN0601 beeinflusst.

Aufbau

LRU

RX

LRU

RX

LRU RX LRU RX

LRU

RX

LRU RX

LRU

RX

LRU RX LRU RX

PC

USB

CANalyzer.A429t/CANoe.A429

Rx

LRU

TX

VN0601

Rx

LRU RX

LRU

TX Zeitstempel-Uhr

Abbildung 1: Analyse des Datenverkehrs mehrerer ARINC-Lines

(13)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 13

2.3.2 Senden und Überwachen

Beschreibung Wenn kein Sender (TX LRU) aktiv ist, können fehlende Sender einfach durch CANoe.A429 simuliert werden, während gleichzeitig eine Überwachung des gesam- ten Datenverkehrs möglich ist.

Aufbau

LRU

RX

LRU

RX

LRU RX LRU RX

PC

USB

CANalyzer.A429x/xCANoe.A429

LRU

RX

LRU RX

LRU

RX

LRU RX LRU RX

VN0601 CANoex

A429xSIM t1

CANoex A429xSIM

t2

Tx/Rx Tx/Rx

LRU RX

Zeitstempel-Uhr

Abbildung 2: Senden und überwachen

(14)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 14

2.3.3 In-line Daten-Modifikation

Beschreibung Zu Testzwecken können einzelne RX LRUs von der TX LRU abgekoppelt werden.

Die TX-Daten werden in diesem Teil von CANoe.A429 simuliert.

Aufbau

PC

CANalyzer.A4296/6CANoe.A429

CANoe A4296SIM

t1

CANoe6 A4296SIM

t2

USB

LRU

TX

LRU

RX

LRU

RX

LRU RX LRU RX

LRU

RX

LRU RX

LRU

RX

LRU RX LRU RX

LRU RX Rx

VN0601

Tx

Zeitstempel-Uhr

Abbildung 3: In-line Daten-Modifikation

(15)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 15

2.4 Gerätebeschreibung

2.4.1 D-SUB37 Pinbelegung (ARINC 429)

CH1...8 Das VN0601 besitzt einen D-SUB37-Stecker, der bis zu acht ARINC-429-Kanäle (vier TX / vier RX) zur Verfügung stellt. Die Pinbelegung ist wie folgt:

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 28 27 26 25 24 23 22 21 20 37 36 35 34 33 32 31 30 29

CH2CH1 CH4CH3 CH6CH5

CH8CH7

GND

CH5...CH8 GND

CH1...CH4

Rx Tx

B A B

A

TX-Kanäle Pin Belegung Pin Belegung

1 CH1 A 20 CH1 B

2 CH2 A 21 CH2 B

3 CH3 A 22 CH3 B

4 CH4 A 23 CH4 B

5 GND CH1...CH4 24...28 Reserviert. Nicht benutzen.

6...9 Reserviert. Nicht benutzen.

RX-Kanäle Pin Belegung Pin Belegung

10 CH5 A 29 CH5 B

11 CH6 A 30 CH6 B

12 CH7 A 31 CH7 B

13 CH8 A 32 CH8 B

14 GND CH5...CH8 33...37 Reserviert. Nicht benutzen.

(16)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 16

2.4.2 D-SUB9 Pinbelegung (IO)

CH9 Das VN0601 verfügt über eine D-SUB9-Buchse, welche digitale und analoge Ein- und Ausgänge zur Verfügung stellt.

Digital/analog IO Die Pinbelegung für CH9 ist wie folgt:

Pin Belegung 1 Analog Input 2 Nicht verbunden 3 Nicht verbunden 4 Digital Input 0 5 Digital Input 1 6 Analog GND 7 Nicht verbunden 8 Digital Output 9 Digital GND

1

Analog GND 1

2 3 4

5 9

8 7

6 6

Digital In 0

5

Digital Out Digital GND

Analog In

4 Digital In 1

8 9

Interne

Verschaltung von Digital Input 0/1

Zum Prozessor

Digital GND Vcc

Digital GND Digital GND

Digital Input 0/1 Isolation

20k

Vref 200k

OUT

IN-

IN+

370 pF33 V

Abbildung 4: Digital Input 0/1 Interne

Verschaltung von Digital Output

Vom Prozessor

Digital GND

Digital Output Isolation

33 V 370 pF

Abbildung 5: Digital Output Interne

Verschaltung von Analog Input

Analog GND Vcc

Analog Input

100k

1M 370 pF33 V

Analog GND 22 pF

15k

10k

Analog GND OUT

IN+

IN- Isolation

Zum Prozessor OUT ADC IN

Abbildung 6: Analog Input

(17)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 17

Erweiterter Messbereich des Analogeingangs

Am Analogeingang können im Normalbetrieb Spannungen bis zu 18 V angelegt und gemessen werden. Die Grenzfrequenz fc(-3 dB) für Wechselspannungen beträgt ca. 7,2 kHz.

Für Messungen über 18 V (maximal 50 V) muss ein externer Vorwiderstand am Analogeingang geschaltet werden. Der Vorwiderstand Rextist abhängig von der Eingangsspannung Uinputund wird wie folgt berechnet:

Die Grenzfrequenz für Wechselspannungen wird durch den externen Widerstand wie folgt beeinflusst:

Beispiele 24 V 32 V 36 V 48 V

Rext 367 kΩ 856 kΩ 1100 kΩ 1833 kΩ

Rext(E96) 374 kΩ (24,12 V)

866 kΩ (32,17 V)

1100 kΩ (36,00 V)

1870 kΩ (48,60 V)

fc(-3 dB) 1148 Hz 496 Hz 390 Hz 230 Hz

2.4.3 Synchronisation

Sync-Anschluss Das VN0601 besitzt einen Sync-Anschluss (Binder Typ 711), der zur Zeitsyn- chronisation mehrerer Vector Geräte verwendet werden kann (siehe Abschnitt Zeitsynchronisation auf Seite 29).Der Sync-Anschluss dient nicht der Strom- versorgung.

Pin Belegung 1 Nicht verbunden 2 Synchronisationsleitung

3 Masse

3 2 1

(18)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 18

2.4.4 LEDs

CH1 … CH4 (Tx) Farbe Beschreibung

Grün An: Kein Datenverkehr.

Blinken: Datenframes wurden korrekt gesendet.

Rot Sendefehler.

Aus Keine laufende Messung.

CH5 … CH8 (Rx) Farbe Beschreibung

Grün An: Kein Datenverkehr.

Blinken: Datenframes wurden korrekt empfangen.

Rot Empfangsfehler.

Aus Keine laufende Messung.

Status Farbe Beschreibung

Grün An: Laufende Messung.

Blinken: Gerät ist betriebsbereit.

Orange Treiberinitialisierung. Bitte warten.

Rot Fehler. Gerät funktioniert nicht.

(19)

2  VN0601 Netzwerk Interface

VN0601 Interface Version 2.0 19

2.4.5 Technische Daten

ARINC-429-Kanäle 4x TX

4x RX

Baudraten Low-Speed: 12 ...14,5 kb/s High-Speed: 100 kb/s

Transceiver TX: Holt HI-8596

RX: Holt HI-8454

Analog Input 10 Bit

Eingang 0 V...18 V

Spannungstolerant bis 50 V (mit Vorwiderstand)

Samplingrate bis zu 1 kS/s Digital Input Messbereich 0 V...32 V

Schmitt Trigger High 2,7 V, Low 2,2 V Hysterese 0,5 V

Eingangsfrequenzen bis zu 1 kHz

Digital Output Open Drain

Externe Versorgung bis 32 V Ausgangsfrequenz bis zu 1 kHz Strom max. 500 mA

Kurzschluss- und überspannungssicher Zeitstempel Auflösung: 15,625 ns

Genauigkeit (im Gerät): 1 µs

Genauigkeit Software-Sync: typ. 50 µs Genauigkeit Hardware-Sync: typ. 1 µs

PC-Interface USB 2.0

Stromversorgung USB

Leistungsaufnahme 2,5 W Temperaturbereich

(Umgebungstemperatur des Geräts)

Betrieb: -40 °C...+65 °C

Transport und Lagerung: -40 °C...+85 °C Relative Luftfeuchtigkeit 15 %...95 %, nicht kondensierend

Gewicht Ca. 250 g

Abmessungen (LxBxH) Ca. 91 mm x 109 mm x 35 mm Betriebssystemvoraussetzung Windows 10 (64 Bit)

(20)

3  Erste Schritte

VN0601 Interface Version 2.0 20

3 Erste Schritte

In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen:

3.1 Treiberinstallation 21

(21)

3  Erste Schritte

VN0601 Interface Version 2.0 21

3.1 Treiberinstallation

Allgemeine Informationen

Das Vector Driver Setup ermöglicht die Installation oder das Entfernen von Vector Geräten.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Sie zur InstallationAdministratorrechtebenötigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Führen Sie das Treiber-Setup von\Drivers\Setup.exeaus, bevor das Gerät mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC angeschlossen wird.

Wenn Sie das Gerät bereits an den PC angeschlossen haben sollten,

erscheint automatisch derWindows Hardware Wizardfür die Treibersuche.

Schließen Sie diesen Wizard und starten Sie das Treiber-Setup.

2. Klicken Sie[Next]im Treiber-Setup-Dialog. Der Initialisierungsprozess beginnt.

(22)

3  Erste Schritte

VN0601 Interface Version 2.0 22

3. Im Dialog für Treiber wählen Sie Ihre Geräte aus, die installiert (oder entfernt) werden sollen.

4. Klicken Sie[Install], um die Installation durchzuführen oder[Uninstall], um bestehende Gerätetreiber zu entfernen.

5. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Klicken Sie[Close]zum Beenden. Nach erfolgreicher Installation ist das Gerät bereit für den Betrieb und kann über das mitgelieferte USB-Kabel an den PC angeschlossen werden.

(23)

4  Vector Hardware Configuration

VN0601 Interface Version 2.0 23

4 Vector Hardware Configuration

In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen:

4.1 Allgemeine Informationen 24

4.2 Tool-Beschreibung 25

4.2.1 Einführung 25

4.2.2 Baumansicht 26

(24)

4  Vector Hardware Configuration

VN0601 Interface Version 2.0 24

4.1 Allgemeine Informationen

Vector Hardware Config starten

Nach der erfolgreichen Treiberinstallation finden Sie die Konfigurationsanwendung Vector Hardwarein der Systemsteuerung (siehe unten). Sie gibt verschiedene Informationen über die angeschlossenen und installierten Vector Geräte wieder.

Zudem erlaubt die Anwendung, Einstellungen an diesen Geräten vorzunehmen.

Abbildung 7: Icon in der Systemsteuerung Systemsteuerung

Windows 7

Kategorie-Ansicht

Windows Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound, klicken Sie anschließend aufVector Hardware.

Symbol-Ansicht

Windows Start | Systemsteuerung,

klicken Sie anschließend aufVector Hardware.

Systemsteuerung Windows 8.1

Kategorie-Ansicht

<Windows-Taste>+<X> | Systemsteuerung | Hardware und Sound, klicken Sie anschließend aufVector Hardware.

Symbol-Ansicht

<Windows-Taste>+<X> | Systemsteuerung, klicken Sie anschließend aufVector Hardware.

Systemsteuerung Windows 10

Kategorie-Ansicht

<Windows-Taste>+<X> | Systemsteuerung | Hardware und Sound, klicken Sie anschließend aufVector Hardware.

Symbol-Ansicht

<Windows-Taste>+<X> | Systemsteuerung, klicken Sie anschließend aufVector Hardware.

(25)

4  Vector Hardware Configuration

VN0601 Interface Version 2.0 25

4.2 Tool-Beschreibung

4.2.1 Einführung

Vector

Hardware Config

Abbildung 8: Allgemeine Ansicht von Vector Hardware Config Logische und

physikalische Kanäle

Vector Hardware Configermöglicht die Kanalkonfiguration zwischen installierten Vector Geräten und Anwendungen. Anwendungen verwenden sogenannte logische Kanäle, die hardwareunabhängig sind und realen Hardware-Kanälen zugewiesen werden müssen.

physik. CH1

CAN physik. CH2

LIN

Vector Gerät 1 Vector Gerät 2

physik. CH1

FlexRay physik. CH2 CAN nicht zugewiesen logischer Kanal

CAN 1

Anwendung

logischer Kanal

LIN 1 logical channel CAN 1

logischer Kanal

FlexRay 1 logischer Kanal CAN 2

Abbildung 9: Prinzip der Kanalzuweisung

Abbildung 10: Kanalzuweisung in Vector Hardware Config

(26)

4  Vector Hardware Configuration

VN0601 Interface Version 2.0 26

4.2.2 Baumansicht

Zugriff auf Vector Geräte

Das Programm teilt sich in zwei Unterfenster auf. Das linke Fenster besitzt eine Baumansicht und bietet Ihnen den Zugriff auf die installierten Vector Geräte an, während im rechten Teilfenster die Details der Auswahl erscheinen. Die folgenden Knoten sind in der Baumansicht verfügbar:

Hardware Die SektionHardwarelistet die installierten Vector Geräte auf. Jeder Geräteeintrag verfügt über physikalische Kanäle, die beliebig vielen logischen Kanälen (z. B.

CANalyzer CAN 1) zugewiesen werden können. Ein logischer Kanal kann nur einem physikalischen Kanal zugewiesen werden.

Abbildung 11: Hardware

Application In der SektionApplicationwerden alle verfügbaren Anwendungen in einer Bauman- sicht dargestellt. Die Zuweisungen der logischen und physikalischen Kanäle für die entsprechende Anwendung werden im rechten Teilfenster angezeigt. Wenn keine Zuweisung besteht, erscheint die InformationNot assigned. Die Zuordnung kann über ein Rechtsklick geändert werden.

Abbildung 12: Application

(27)

4  Vector Hardware Configuration

VN0601 Interface Version 2.0 27

Global Settings Global Settingsenthält globale Konfigurationsmöglichkeiten für Geräte, z. B.

Software-Zeitsynchronisation, GNSS-Zeitsynchronisation, Größe des Sende- puffers, Konfigurations-Flags oder die Anzahl der virtuellen CAN-Kanäle.

Abbildung 13: Global Settings

Driver Status Driver statuszeigt den allgemeinen Status der Geräte und Anwendungen an, die aktuell verwendet werden. Sie können sehen, ob die Kanäle mit dem Bus verbun- den sind (online/offline) oder ob die Zeitsynchronisation eingeschaltet ist oder nicht (Time-Sync-On/Time-Sync-Off).

Abbildung 14: Driver Status

(28)

4  Vector Hardware Configuration

VN0601 Interface Version 2.0 28

License In der SektionLicensewerden Informationen über alle derzeit gültigen Lizenzen (Vector Geräte, Vector Lizenz USB-Dongle) angezeigt.

Abbildung 15: License Verweis

Eine ausführliche Beschreibung zuVector Hardware Config finden Sie in der Online-Hilfe(Help | Contents).

(29)

5  Zeitsynchronisation

VN0601 Interface Version 2.0 29

5 Zeitsynchronisation

In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen:

5.1 Allgemeine Informationen 30

5.2 Software-Sync 32

5.3 Hardware-Sync 33

(30)

5  Zeitsynchronisation

VN0601 Interface Version 2.0 30

5.1 Allgemeine Informationen

Zeitstempel und Events

Zeitstempel sind nützlich für die Analyse eingehender und ausgehender Daten oder Event-Sequenzen auf einem spezifischen Bus.

Abbildung 16: Zeitstempel von zwei CAN-Kanälen in CANalyzer Generierung

von Zeitstempeln

Jedes Event, das von einem Vector Netzwerk-Interface gesendet oder empfangen wird, besitzt einen präzisen Zeitstempel. Die Zeitstempel werden für jeden Kanal des Vector Netzwerk-Interfaces generiert. Die Basis für diese Zeitstempel ist eine gemeinsame Hardware-Uhr im Inneren des Geräts.

CAN

Vector CAN Interface

CH1 CH2

Zeitstempel-Uhr

CANalyzer/CANoe PC

USB

Abbildung 17: Gemeinsame Zeitstempel-Uhr für jeden Kanal

Erfordert der Messaufbau mehr als ein Vector Gerät, so müssen die jeweiligen Zeitstempel-Uhren aller Netzwerk-Interfaces synchronisiert werden.

Aufgrund von Herstellungs- und Temperaturtoleranzen können die Geschwin- digkeiten der Hardware-Uhren variieren und somit über eine längere Zeit ausein- anderdriften.

(31)

5  Zeitsynchronisation

VN0601 Interface Version 2.0 31

CAN FlexRay

Vector CAN Interface

CH1 CH2

Zeitstempel-Uhr

PC

Vector FR Interface

CHA CHB

Zeitstempel-Uhr 0.000000sek

0.100376 0.200382 0.300372 0.400406 0.500593 0.600242

0.000000sek 0.100383 0.200982 0.301456 0.402612 0.503885 0.604092

CANalyzer/CANoe

USB USB

Abbildung 18: Beispiel für asynchrone Netzwerk-Interfaces. Die unabhängigen Zeitstempel driften auseinander.

Um diese Zeitstempelabweichungen zwischen den Vector Geräten zu kompen- sieren, können die Zeitstempel entweder über Software oder Hardware synchro- nisiert werden (siehe nächstes Kapitel).

Hinweis

Die Genauigkeit der Software- und Hardware-Synchronisation ist geräte- abhängig. Informationen zu den spezifischen Werten finden Sie in den techni- schen Daten der jeweiligen Vector Geräte.

(32)

5  Zeitsynchronisation

VN0601 Interface Version 2.0 32

5.2 Software-Sync

Synchronisation per Software

Die Software-Zeitsynchronisation ist treiberbasiert und ohne Einschränkungen für jede Anwendung verfügbar. Die Zeitstempelabweichungen der verschiedenen Vector Geräte werden berechnet und auf die gemeinsame PC-Uhr synchronisiert.

Zu diesem Zweck ist kein weiterer Hardware-Aufbau erforderlich.

CAN FlexRay

Vector CAN Interface

CH1 CH2

Zeitstempel-Uhr

Vector FR Interface

CHA CHB

Zeitstempel-Uhr Synchronisation

per Software (PC-Uhr) 0.000000sek

1.100356 1.200362 2.300362 2.400356 3.500353 3.600362

PC

0.000000sek 1.100413 1.200421 2.300429 2.400419 3.500415 3.600420

PC-Uhr

CANalyzer/CANoe

USB USB

Abbildung 19: Zeitstempel werden auf die PC-Uhr synchronisiert

Die Einstellung der Software-Zeitsynchronisation kann imVector Hardware ConfigTool unterGeneral information | Settings | Software time synchro- nizationgeändert werden.

Abbildung 20: Software-Zeitsynchronisation einschalten

YES

Die Software-Zeitsynchronisation ist aktiv.

NO

Software-Zeitsynchronisation ist nicht aktiv. Nutzen Sie diese Einstellung nur, wenn die Vector Geräte über die Sync-Leitung miteinander synchronisiert werden oder nur ein einzelnes Vector Gerät eingesetzt wird.

(33)

5  Zeitsynchronisation

VN0601 Interface Version 2.0 33

5.3 Hardware-Sync

Synchronisation per Hardware

Eine präzisere Zeitsynchronisation von mehreren Vector Geräten ist durch die Hardware-Synchronisation möglich, die von der Anwendung (z. B. CANalyzer, CANoe) unterstützt werden muss. Hierfür werden die Vector Netzwerk-Interfaces mittels des SYNCcableXL (siehe Zubehörhandbuch, Artikelnummer 05018) mitein- ander verbunden.

Um bis zu fünf Vector Geräte gleichzeitig miteinander zu synchronisieren, steht eine Verteilerbox zur Verfügung (siehe Zubehörhandbuch, Artikelnummer 05085).

VN1630A VN5610A

VN1640A

Multi SYNCbox external

VN1640A USB PC

PC

VN7570 SYNCcable XL

SYNCcable XL

SYNCcable XL

SYNCcable XL

USB PC

Vector Devices USB PC

USB PC

USB PC

Power

Abbildung 21: Beispiel einer Zeitsynchronisation mit mehreren Geräten

VN5610A VN8912A

Power

VN5610A

VN1640A

Multi SYNCbox external

VN1640A

USB VN8912A

USB PC

SYNCcable XL SYNCcable XL SYNCcable XL

SYNCcable XL Power

Power

Abbildung 22: Beispiel einer Zeitsynchronisation mit VN8912A und zusätzlichen Geräten

Bei jeder fallenden Flanke auf der Sync-Leitung, die von der Anwendung initiiert wird, erzeugt das Vector Gerät einen Zeitstempel für die Anwendung. Dies erlaubt

(34)

5  Zeitsynchronisation

VN0601 Interface Version 2.0 34

es der Anwendung die Abweichungen zwischen den angeschlossenen Geräten zu berechnen und auf eine gemeinsame Zeitbasis (Master Zeitstempel-Uhr) zu synchronisieren, die von der Anwendung definiert wird.

CANalyzer/CANoe

CAN FlexRay

Vector CAN Interface

Zeitstempel-Uhr

CH2 USB

Vector FR Interface

Master Zeitstempel-Uhr

CHB

Synchronisation per Hardware (SYNCcable)

0.000000sek 1.100375 1.200381 2.300371 2.400405 3.500592 3.600241

CH1 CHA

0.000000sek 1.100376 1.200382 2.300372 2.400406 3.500593 3.600242

PC

USB

Abbildung 23: Zeitstempel werden auf den Master synchronisiert Hinweis

Die Hardware-Zeitsynchronisation muss von der Anwendung unterstützt werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden Handbuch. Bitte beachten Sie, dass die Software-Zeitsynchronisation deaktiviert werden muss (sieheVector Hardware Config | General information | Settings | Software time synchronization), wenn die Hardware-Zeitsynchronisation genutzt wird.

(35)

vector.com

Besuchen Sie unsere Website für:

► News

► Produkte

► Demo-Software

► Support

► Trainings und Workshops

► Kontaktadressen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Since compactness plays an important role in the theory of bounded sets, we will start this chapter by recalling some basic definitions and properties of compact subsets of a

Given an open subset Ω of R d with the euclidean topology, the space C(Ω) of real valued continuous functions on Ω with the so-called topology of uniform convergence on compact sets

3.2 Connection between local compactness and finite dimensionality 39 4 Locally convex topological vector spaces 41 4.1 Definition by

More precisely, the condition in the definition of t.v.s.. b) Every normed vector space endowed with the topology given by the metric induced by the norm is a t.v.s.. (Sheet 3,

Definition 4.5.1. Let X be an infinite dimensional vector space whose di- mension is countable. Let X be an infinite dimensional vector space whose dimen- sion is countable endowed

This assignment is due by Friday the 12th of May by 11:45 and will be discussed in the tutoral next Tuesday the 16th of May at 13:30

More precisely, the condition in the definition of t.v.s.. b) Every normed vector space endowed with the topology given by the metric induced by the norm is a t.v.s.. the space

Proof. Let τ max be the finest locally convex topology on X and A the collection of all absorbing absolutely convex sets of X. has a basis of neighbourhood of the origin consisting